bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Radkappenklammern aufschweissen - kaeferfan1303 12.04.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen - kaeferfan1303 13.04.2020
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen - Bender 13.04.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen - dikonese 12.04.2020
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen - Osiewacz.Jörg 13.04.2020
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen - Eifelonkel 13.04.2020
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen - kaeferfan1303 13.04.2020
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen - Eifelonkel 13.04.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen - Bender 12.04.2020

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von kaeferfan1303 am 12.April 2020 um 14:24:08 Uhr:

    Hallo,
    darf man die Klammern für die Radkappen aufschweissen?

    Felge hat keine Löcher, und bohren will ich nicht. Ich habe schon gelesen das "Experten" die kompletten Ringe mit den Haltenasen auf Felgen aufgeschweißt haben, allerdings traten hierbei Risse an der Schweißnaht auf. Was der Tüv von den "Bastelversuchen" hält lassen wir mal besser beiseite (Übrigens ist der Tipp mit den Edelstahlschräubchen M4 auch grenzwertig)

    Frohes rumeiern


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von kaeferfan1303 am 13.April 2020 um 10:37:00 Uhr:

    Antwort auf: Radkappenklammern aufschweissen, geschrieben von kaeferfan1303 am 12.April 2020 um 14:24:08 Uhr:

    Also ist hier die Meinung eher: Löcher bohren
    ich habe/hatte da Bedenken ob sich das irgendwie negativ auf die Festigkeit (Traglast) der Felge bemerkbar macht. Schweissen ist auch nicht ideal, aber ich denke das eher der Federstahl der Klammern brüchig wird - am besten wäre Kleber (Karosseriekleber) nur dem traue ich nicht wirklich.
    Gruß


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von Bender am 13.April 2020 um 10:54:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Radkappenklammern aufschweissen, geschrieben von kaeferfan1303 am 13.April 2020 um 10:37:00 Uhr:

    : Also ist hier die Meinung eher: Löcher bohren
    : ich habe/hatte da Bedenken ob sich das irgendwie negativ auf die Festigkeit (Traglast) der Felge bemerkbar macht. Schweissen ist auch nicht ideal, aber ich denke das eher der Federstahl der Klammern brüchig wird - am besten wäre Kleber (Karosseriekleber) nur dem traue ich nicht wirklich.
    : Gruß


    Die Frage ist ja noch, was für Felgen hast Du, wo die Klammern und die Löcher fehlen?

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von dikonese am 12.April 2020 um 19:35:00 Uhr:

    Antwort auf: Radkappenklammern aufschweissen, geschrieben von kaeferfan1303 am 12.April 2020 um 14:24:08 Uhr:

    : Hallo,
    : darf man die Klammern für die Radkappen aufschweissen?

    : Felge hat keine Löcher, und bohren will ich nicht. Ich habe schon gelesen das "Experten" die kompletten Ringe mit den Haltenasen auf Felgen aufgeschweißt haben, allerdings traten hierbei Risse an der Schweißnaht auf. Was der Tüv von den "Bastelversuchen" hält lassen wir mal besser beiseite (Übrigens ist der Tipp mit den Edelstahlschräubchen M4 auch grenzwertig)

    : Frohes rumeiern

    Ich denke, die Klammern sind aus Federstahl, und da müsste erstmal die Schweißbarkeit geprüft werden ... (alles geht irgendwie, auch Federstahl schweißen, das weiß ich. Aber der Aufwand muss ja zum Nutzven passen, nicht ohne Grund sind die Klammern original vernietet)


    • Federstahl schweißen

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von Osiewacz.Jörg am 13.April 2020 um 10:18:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Radkappenklammern aufschweissen, geschrieben von dikonese am 12.April 2020 um 19:35:00 Uhr:

    : : Hallo,
    : : darf man die Klammern für die Radkappen aufschweissen?

    : : Felge hat keine Löcher, und bohren will ich nicht. Ich habe schon gelesen das "Experten" die kompletten Ringe mit den Haltenasen auf Felgen aufgeschweißt haben, allerdings traten hierbei Risse an der Schweißnaht auf. Was der Tüv von den "Bastelversuchen" hält lassen wir mal besser beiseite (Übrigens ist der Tipp mit den Edelstahlschräubchen M4 auch grenzwertig)

    : : Frohes rumeiern

    : Ich denke, die Klammern sind aus Federstahl, und da müsste erstmal die Schweißbarkeit geprüft werden ... (alles geht irgendwie, auch Federstahl schweißen, das weiß ich. Aber der Aufwand muss ja zum Nutzven passen, nicht ohne Grund sind die Klammern original vernietet)

    Ich würde Löcher bohren ,Gewinde schneiden M5 und die Schrauben
    mit Loctite rot einsetzen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von Eifelonkel am 13.April 2020 um 10:48:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Radkappenklammern aufschweissen, geschrieben von Osiewacz.Jörg am 13.April 2020 um 10:18:08 Uhr:

    Halllo,
    Bis jetzt habe ich auch immer 4mm Löcher gebohrt(falls keine Löcher vorhanden) und mit Schrauben und selbstsichernden Muttern die Klammern verschraubt.
    Was soll denn da nicht halten?
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von kaeferfan1303 am 13.April 2020 um 16:45:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Radkappenklammern aufschweissen, geschrieben von Eifelonkel am 13.April 2020 um 10:48:05 Uhr:

    : Halllo,
    : Bis jetzt habe ich auch immer 4mm Löcher gebohrt(falls keine Löcher vorhanden) und mit Schrauben und selbstsichernden Muttern die Klammern verschraubt.
    : Was soll denn da nicht halten?
    : Gruß Stephan

    Nein falsch verstanden, um das halten mach ich mir keine Sorgen aber ob das bohren den Felgen schadet? (Traglast/Festigkeit)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von Eifelonkel am 13.April 2020 um 17:36:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Radkappenklammern aufschweissen, geschrieben von kaeferfan1303 am 13.April 2020 um 16:45:14 Uhr:

    Also ich bin kein Statiker aber ich mache mir bei einem 4,2mm Loch oder in dem Fall fünf Löchern keine Gedanken. Die meisten Stahlfelgen bestehen doch nur aus Löchern und da reden wir nicht von 4,2 oder 4,5 Millimetern
    Hatte das schon richtig verstanden.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Radkappenklammern aufschweissen

    geschrieben von Bender am 12.April 2020 um 14:42:04 Uhr:

    Antwort auf: Radkappenklammern aufschweissen, geschrieben von kaeferfan1303 am 12.April 2020 um 14:24:08 Uhr:

    : Hallo,
    : darf man die Klammern für die Radkappen aufschweissen?

    : Felge hat keine Löcher, und bohren will ich nicht. Ich habe schon gelesen das "Experten" die kompletten Ringe mit den Haltenasen auf Felgen aufgeschweißt haben, allerdings traten hierbei Risse an der Schweißnaht auf. Was der Tüv von den "Bastelversuchen" hält lassen wir mal besser beiseite (Übrigens ist der Tipp mit den Edelstahlschräubchen M4 auch grenzwertig)

    : Frohes rumeiern

    Nein, dürfen sie nicht!
    Löcher bohren ist da die bessere Möglichkeit und dann Nieten benutzen.
    Den Ring an die Felge schweißen ist grundsätzlich möglich, ist h ja a auch original so.
    Um was für Felgen handelt es sich denn in Deinem Fall, dass die Klammern und die Bohrungen dafür fehlen?

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]