bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse - Dr. XXX 27.06.2019
      [GETRIEBE] Anmerkung - der carologe 28.06.2019
        [GETRIEBE] Polyurethan Lagerung verbaut? - der Carologe 29.06.2019
      [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse - tdemän 27.06.2019
        [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse - der Carologe 27.06.2019
          [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse - oberfeld0899 27.06.2019
            [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse - Dr. XXX 29.06.2019
              [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse - matthias 30.06.2019

       


    [GETRIEBE] Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse

    geschrieben von Dr. XXX am 27.Juni 2019 um 14:01:45 Uhr:

    Hallo mit einer Frage an die Profis:

    Bei meinem 62er Käfer hängen die Achswellen bzw. die Achsrohre beim Anheben nicht frei runter sondern relativ starr fest. Nur mit der Hand lassen sie sich dann ruckend mit Wiederstand nach unten drücken. Das äußert sich auch beim Fahren mit lautem "Pock" bei Unebenheiten der Strasse. Wie gehe ich jetzt vor? Ist das eine Einstellungssache? Oder müssen Teile ausgetauscht werden? Und kann man das als Laie überhaupt selbst bewältigen??


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Anmerkung

    geschrieben von der carologe am 28.Juni 2019 um 07:17:09 Uhr:

    Antwort auf: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse, geschrieben von Dr. XXX am 27.Juni 2019 um 14:01:45 Uhr:


    Morgen,
    habe mal älter Einträge weiter unten nachgeschaut, da hast du Einträge reingesetz wie:, schlagende Bremstrommeln nach Reparatur, heben Gasdruchdämper das Fahrzeug. In diesen Einträgen schreibst du, dass du deinen Käfer tiefer gelegt hast durch versetzen der Drehstäbe. Als gehe ich jetzt mal von einem Montagefehler als Ursache für deine Probleme beim Ausfedern aus.
    Hattest du denn auch die Achsrohre ausgebaut?
    LG Thomas.

    : Hallo mit einer Frage an die Profis:

    : Bei meinem 62er Käfer hängen die Achswellen bzw. die Achsrohre beim Anheben nicht frei runter sondern relativ starr fest. Nur mit der Hand lassen sie sich dann ruckend mit Wiederstand nach unten drücken. Das äußert sich auch beim Fahren mit lautem "Pock" bei Unebenheiten der Strasse. Wie gehe ich jetzt vor? Ist das eine Einstellungssache? Oder müssen Teile ausgetauscht werden? Und kann man das als Laie überhaupt selbst bewältigen??


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Polyurethan Lagerung verbaut?

    geschrieben von der Carologe am 29.Juni 2019 um 10:44:35 Uhr:

    Antwort auf: Anmerkung, geschrieben von der carologe am 28.Juni 2019 um 07:17:09 Uhr:


    :

    : Morgen,

    : habe mal älter Einträge weiter unten nachgeschaut, da hast du Einträge reingesetz wie:, schlagende Bremstrommeln nach Reparatur, heben Gasdruchdämper das Fahrzeug. In diesen Einträgen schreibst du, dass du deinen Käfer tiefer gelegt hast durch versetzen der Drehstäbe. Als gehe ich jetzt mal von einem Montagefehler als Ursache für deine Probleme beim Ausfedern aus.

    : Hattest du denn auch die Achsrohre ausgebaut?

    : LG Thomas.

    : : Hallo mit einer Frage an die Profis:

    : : Bei meinem 62er Käfer hängen die Achswellen bzw. die Achsrohre beim Anheben nicht frei runter sondern relativ starr fest. Nur mit der Hand lassen sie sich dann ruckend mit Wiederstand nach unten drücken. Das äußert sich auch beim Fahren mit lautem "Pock" bei Unebenheiten der Strasse. Wie gehe ich jetzt vor? Ist das eine Einstellungssache? Oder müssen Teile ausgetauscht werden? Und kann man das als Laie überhaupt selbst bewältigen??


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse

    geschrieben von tdemän am 27.Juni 2019 um 16:29:35 Uhr:

    Antwort auf: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse, geschrieben von Dr. XXX am 27.Juni 2019 um 14:01:45 Uhr:

    Moin Schlonz ;-)

    Ich kann mir nicht vorstellen , dass die Gleitsteine dafür verantwortlich sein sollen. Wenn sich das nicht frei bewegen könnte, hätte sich dein Differential schon verabschiedet!
    Hast du schon die Drehstab und Federschwertlagerung geprüft? Auch die Kalotten der Achsrohre könnten der Grund sein.
    Zur eindeutigen Fehlersuche Achsrohr und Federschwert trennen und dann weißt du woher es kommt.
    Gruß
    Christian

    Hallo mit einer Frage an die Profis:

    : Bei meinem 62er Käfer hängen die Achswellen bzw. die Achsrohre beim Anheben nicht frei runter sondern relativ starr fest. Nur mit der Hand lassen sie sich dann ruckend mit Wiederstand nach unten drücken. Das äußert sich auch beim Fahren mit lautem "Pock" bei Unebenheiten der Strasse. Wie gehe ich jetzt vor? Ist das eine Einstellungssache? Oder müssen Teile ausgetauscht werden? Und kann man das als Laie überhaupt selbst bewältigen??


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse

    geschrieben von der Carologe am 27.Juni 2019 um 16:48:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse, geschrieben von tdemän am 27.Juni 2019 um 16:29:35 Uhr:

    :Hallo,
    ich habe da ein kleines Verständnis Problem. Also, wenn du dein Fahrzeug anhebst, federt es hinten nicht aus und die Räder, Achsen, bleiben in der belasteten Position stehen. Erst wenn du daran ziehst, federt er aus. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, könnte es an an den Gummilagern der Federschwerte, Drehstäbe( hinter den Metalldeckeln mit den vier Schrauben), oder den Stoßdämpfen liegen. Eine dritte Möglichkeit wäre, dass die die Achsrohre zu stramm am Getriebe anliegen. War denn da was auseinander?
    LG Thomas


    Moin Schlonz ;-)

    : Ich kann mir nicht vorstellen , dass die Gleitsteine dafür verantwortlich sein sollen. Wenn sich das nicht frei bewegen könnte, hätte sich dein Differential schon verabschiedet!
    : Hast du schon die Drehstab und Federschwertlagerung geprüft? Auch die Kalotten der Achsrohre könnten der Grund sein.
    : Zur eindeutigen Fehlersuche Achsrohr und Federschwert trennen und dann weißt du woher es kommt.
    : Gruß
    : Christian

    : Hallo mit einer Frage an die Profis:

    : : Bei meinem 62er Käfer hängen die Achswellen bzw. die Achsrohre beim Anheben nicht frei runter sondern relativ starr fest. Nur mit der Hand lassen sie sich dann ruckend mit Wiederstand nach unten drücken. Das äußert sich auch beim Fahren mit lautem "Pock" bei Unebenheiten der Strasse. Wie gehe ich jetzt vor? Ist das eine Einstellungssache? Oder müssen Teile ausgetauscht werden? Und kann man das als Laie überhaupt selbst bewältigen??


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse

    geschrieben von oberfeld0899 am 27.Juni 2019 um 20:40:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse, geschrieben von der Carologe am 27.Juni 2019 um 16:48:36 Uhr:

    Hallo,
    habe kürzlich am Mex das Getriebe ausgebaut und abgedichtet.Beim Zusammenbauen habe ich die Achsrohrflansche (bin nicht sicher ob die Teile so heisen)etwas strammer am Getriebe angebaut als es ursprünglich war.
    Danach ließen sich die Achsrohre trotz Gewicht der Räder nur mit Kraftaufwand nach unten bewegen.. Nach dem ich jeweils eine zusätzliche Papierdichtung Stärke ca 0.3 mm eingebaut
    habe war das Problem sowie das knarzende Geräusch verschwunden.
    Wurde bei dir dort etwas gemacht?
    Viel Erfolg bei der Fehlersuche !!!
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse

    geschrieben von Dr. XXX am 29.Juni 2019 um 17:59:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse, geschrieben von oberfeld0899 am 27.Juni 2019 um 20:40:43 Uhr:

    Erst mal vielen Dank für Eure Infos!!

    Zur Aufklärung. Ich habe den Käfer vor einigen Monaten aus dem Nachlass eines Sammlers in Holland gekauft, der Mann hatte viel Geld, über 50 Klassiker und auch diesen einen, ungeschweissten Käfer. Ich habe keine durchgängige Historie und deswegen kann ich nicht sagen, was an dem Auto wann technisch gemacht wurde. Aber die Gummimanschetten an den Achsrohren sehen so aus, als wären sie erst vor kurzem getauscht worden.

    Bei der Tieferlegung hinten war es so, daß auch schon bei demontierten Schwerten und demotierten Dämpfer die Achsohre oben hingen und mit der Hand knarzend nach unten gedrückt werden mussten. Der Hinweis, die könnten zu stramm am Getriebe sitzen könnte die heisse Spur sein. Ich bin ja froh, wenn ich das selber hin bekomme. Jetzt muß ich mal recherschieren, wie ich das mit den zusätzlichen Dichtungen mache.

    Habt ihr dafür noch Tipps??


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse

    geschrieben von matthias am 30.Juni 2019 um 18:44:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Achswelle und Gleitsteine bei Pendelachse, geschrieben von Dr. XXX am 29.Juni 2019 um 17:59:17 Uhr:

    : Erst mal vielen Dank für Eure Infos!!

    : Zur Aufklärung. Ich habe den Käfer vor einigen Monaten aus dem Nachlass eines Sammlers in Holland gekauft, der Mann hatte viel Geld, über 50 Klassiker und auch diesen einen, ungeschweissten Käfer. Ich habe keine durchgängige Historie und deswegen kann ich nicht sagen, was an dem Auto wann technisch gemacht wurde. Aber die Gummimanschetten an den Achsrohren sehen so aus, als wären sie erst vor kurzem getauscht worden.

    : Bei der Tieferlegung hinten war es so, daß auch schon bei demontierten Schwerten und demotierten Dämpfer die Achsohre oben hingen und mit der Hand knarzend nach unten gedrückt werden mussten. Der Hinweis, die könnten zu stramm am Getriebe sitzen könnte die heisse Spur sein. Ich bin ja froh, wenn ich das selber hin bekomme. Jetzt muß ich mal recherschieren, wie ich das mit den zusätzlichen Dichtungen mache.

    : Habt ihr dafür noch Tipps??
    hallo
    habe dir eine pm geschickt,
    mit sicherheit ist das das problem
    gruss


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]