bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - Phil 10.06.2019
      [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - strato 11.06.2019
        [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - Phil 11.06.2019
          [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - strato 12.06.2019
            [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - strato 12.06.2019
              [MOTOR] Update No 2 - Phil 13.06.2019
                [MOTOR] Re: Update No 2 - strato 13.06.2019
      [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - Phil 10.06.2019
        [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - typ15doc 10.06.2019
          [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - Phil 10.06.2019
            [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - zehbeh 11.06.2019
              [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - zehbeh 11.06.2019
                [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß? - Phil 13.06.2019

       


    [MOTOR] Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von Phil am 10.Juni 2019 um 09:47:08 Uhr:

    Guten Morgen,

    gestern hab ich die erste richtige Ausfahrt mit meinem restaurierten Käfer gemacht (65er 30PS). Hab bei 100km ca. 15x am Rand gestanden...
    Die ersten 20 km waren ohne Probleme, dann hab ich nochmal kurz zum Tanken angehalten und 1km später: Keine Gasannahme und Motor aus. Beim Prüfen war kaum Sprit in der Leitung zwischen Benzinpumpe und Vergaser. Hab dann an der Benzinpumpe die Schraube für den kleinen Kraftstofffilter rausgeschraubt --> dort kam mit kurzer Verzögerung Sprit rausgesprudelt. Wieder zu geschraubt, kurz georgelt und der Motor lief wieder... Ungefähr 1km, dann das gleiche Spiel. Je nach Stehzeit mit offener Haube ist er anschließend länger gefahren. Beim letzten mal gute 20km... Hab ihn dann für ein Eis (für mich :-D) abgestellt und beim losfahren bin ich nur noch 200m zum nächsten absterben gekommen.

    Bei der Restauration vom Auto hab ich die Benzinpumpe überholt (neue Membran, Klappen, Federn, Dichtungen, etc.)

    Gäbe für mich zwei logische Möglichkeiten:

    1) Die Membran der Benzinpumpe ist undicht und drückt Luft aus dem Kurbelgehäuse in die Leitung, dann würde im Gegenzug sicher auch das Öl verdünnt. Ich konnte aber keine Ölzunahme feststellen. Schließe ich erstmal aus.

    2) Das Benzin kocht in der Zuleitung zur Pumpe oder in der Pumpe selbst auf. Durch das öffnen der Schraube an der Pumpe entweichen die Luftblasen, deshalb geht es dann in der Regel direkt wieder. Je länger der Motor abkühlt desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass der Sprit sofort wieder Blasen bildet. Deshalb ist das Problem auch nach dem ersten Tankstopp bzw. nach dem Eis aufgetreten: Nach dem Abstellen gab es keinerlei Kühlung im Motorraum und das Benzin ist zu heiß geworden.

    Jetzt ist die Frage warum das Benzin zu heiß wird?

    - Die Kupferleitung zur Kraftstoffpumpe geht außen am Geweih vorbei. Bis Mitte der Fahrt hat die Leitung das Geweih berührt. Ich hab die Leitung dann aber weggebogen, so dass es keine Berührung mehr gibt. Geholfen hat es offensichtlich nicht viel.

    - Die Kraftstoffpumpe wird am unteren Teil heiß und insgesamt recht warm. Da fehlt mir leider die Erfahrung was da normal und okay ist. Insgesamt wird der Motor vom Gefühl her recht warm. Da es sich um meinen erstes luftgekühltes Auto handelt ist schwer abschätzbar ob die Wärmeentwicklung so in Ordnung ist. Normalerweise hört und riecht man es ja wenn ein Motor zu heiß wird (knackende Geräusche, schwer zu beschreibender Geruch aus dem Motorraum :-D ).
    So als Anhaltspunkt: Der Ölpeilstab ist deutlich warm, lässt sich aber mit der Hand noch rausziehen, das Heckabschlussblech ist ziemlich warm, lässt sich aber auch noch berühren. Fakt ist aber, bei einem Serienmotor sollte der Sprit keine Blasen bilden, irgendwas stimmt also nicht.

    Die Zündung hab ich mit der Prüflampe eingestellt --> bei OT leuchtet die Lampe. Membran Unterdruckpumpe funktioniert. Beim Vergaser hab ich die Leerlaufgemischschraube und das Standgas eingestellt. Viel mehr ist ja von außen nicht zu machen. Den Vergaser hab ich auch überholt. Der Motor läuft aber ansonsten auch gut.

    Danke für Tipps und Ideen!

    VG
    Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von strato am 11.Juni 2019 um 09:28:13 Uhr:

    Antwort auf: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von Phil am 10.Juni 2019 um 09:47:08 Uhr:

    Servus,

    nachdem ich letzt Saison auch so meine Problemchen mit dem Sprit hatte, mal mein Senf dazu - ich empfehle analytisch vorzugehen:

    Erste Kontrolle ist die Zuleitung zur Benzinpumpe (kalter Motor, Lappen drunter, Gurkenglas)! Das soll schon mal zügig und ohne Unterbrechnung rinnen. Wenns da schon schwächelt, dann liegt das Problem bei Tank oder Leitung.

    Wenn das ok ist, wieder zuschrauben, die Leitung am Vergaser öffnen und in das Glas stecken. Eventuell Zündspule abstecken und mit dem Starter kurz orgeln lassen (zweiter Mann). Das Benzin muss stoßweiße und kräftig kommen! Wenn nicht -> Benzinpumpe defekt. Hast Du den Deckel unter Vorspannung verschraubt? Eventuell Membranriss, dann unbedingt auch das Öl wechseln! Und ich hab mir sagen lassen, dass die Ventile der Überholsätze oft Schrott sind!

    Wenn das auch ok ist, dann ist der nächste Verdächtige der Vergaser, insbesondere das Schwimmernadelventil oder das Schwimmer"scharnier". Wenn das klebt oder klemmt, funktioniert die "Vorratshaltung" nicht und der Vergaser säuft die Schwimmerkammer aus.

    An Dampfblasen glaube ich bei korrekt verlegter Benzinleitung am wenigsten.

    Viel Glück beim Suchen und lass uns am Ergebnis teilhaben!

    lgstrato


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von Phil am 11.Juni 2019 um 22:32:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von strato am 11.Juni 2019 um 09:28:13 Uhr:

    Hi,
    kleines Update von heute: wollte eigentlich eine Testfahrt mit meinem Dad machen. Hatten extra einen Laser Temp Messer dabei. Vorab wollten wir wie von dir geschrieben den Durchfluss durch die Pumpe prüfen. Dabei ist uns aufgefallen dass die Welle der Benzinpumpe nur noch maximal ein Viertel drin gesteckt hat. Dadurch konnte die Pumpe nicht mehr richtig pumpen. Haben deshalb die Pumpe nochmal raus gebaut und wieder als richtig zusammengesetzt. Motor hat sofort gestartet und lief auch gut. Für 500 Meter, dann ist er an der Ampel im Leerlauf abgesoffen. Nachdem er wieder lief bin ich zwei Kilometer heim gefahren und hatte dann dort wieder das Problem, dass er sehr unruhig lief und kurz vorm ausgehen war (blieb nur mit ordentlich Drehzahl und Choke an).
    Hatte dann heute keine Mauke mehr und schaue morgen Nachmittag wieder.

    VG

    : Servus,

    : nachdem ich letzt Saison auch so meine Problemchen mit dem Sprit hatte, mal mein Senf dazu - ich empfehle analytisch vorzugehen:

    : Erste Kontrolle ist die Zuleitung zur Benzinpumpe (kalter Motor, Lappen drunter, Gurkenglas)! Das soll schon mal zügig und ohne Unterbrechnung rinnen. Wenns da schon schwächelt, dann liegt das Problem bei Tank oder Leitung.

    : Wenn das ok ist, wieder zuschrauben, die Leitung am Vergaser öffnen und in das Glas stecken. Eventuell Zündspule abstecken und mit dem Starter kurz orgeln lassen (zweiter Mann). Das Benzin muss stoßweiße und kräftig kommen! Wenn nicht -> Benzinpumpe defekt. Hast Du den Deckel unter Vorspannung verschraubt? Eventuell Membranriss, dann unbedingt auch das Öl wechseln! Und ich hab mir sagen lassen, dass die Ventile der Überholsätze oft Schrott sind!

    : Wenn das auch ok ist, dann ist der nächste Verdächtige der Vergaser, insbesondere das Schwimmernadelventil oder das Schwimmer"scharnier". Wenn das klebt oder klemmt, funktioniert die "Vorratshaltung" nicht und der Vergaser säuft die Schwimmerkammer aus.

    : An Dampfblasen glaube ich bei korrekt verlegter Benzinleitung am wenigsten.

    : Viel Glück beim Suchen und lass uns am Ergebnis teilhaben!

    : lgstrato


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von strato am 12.Juni 2019 um 08:12:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von Phil am 11.Juni 2019 um 22:32:09 Uhr:

    Hast Du sie auch verstemmt (original) bzw haben manche Rep-Sätze (das ist der große Vorteil) längere Wellen mit Sicherungsringen außen. Die Bolzen arbeiten sich gerne aus dem relativ weichen Gehäuse, allerdings ist das bei Dir ein bisschen früh ;). Konsequenz ist normalerweise, dass sich der Hebel aushängt und die Pumpe gar nicht mehr fördert - das passt aber nicht so richtig zu Deinem Problem.

    Ist der Vergaser trocken oder tropft es nach dem Absterben an der Drosselklappenwelle? Das würde den Verdacht wieder Richtung klemmendes Schwimmernadelventil lenken, oder zu hohem Pumpendruck. Ich hatte das auch, dass ich plötzlich im Leerlauf bei warmer Maschine den Choke ziehen musste, um ihn am Laufen zu halten - bis er dann endgültig abgestorben und übergelaufen ist. Nach einiger Zeit springt er dann wieder an. Ein Vergasertausch hat nix gebracht, der Pumpentausch dann schon.

    Sowas kostet Nerven, ich weiß, aber alles wird gut ;).

    : Hi,
    :
    kleines Update von heute: wollte eigentlich eine Testfahrt mit meinem Dad machen. Hatten extra einen Laser Temp Messer dabei. Vorab wollten wir wie von dir geschrieben den Durchfluss durch die Pumpe prüfen. Dabei ist uns aufgefallen dass die Welle der Benzinpumpe nur noch maximal ein Viertel drin gesteckt hat. Dadurch konnte die Pumpe nicht mehr richtig pumpen. Haben deshalb die Pumpe nochmal raus gebaut und wieder als richtig zusammengesetzt. Motor hat sofort gestartet und lief auch gut. Für 500 Meter, dann ist er an der Ampel im Leerlauf abgesoffen. Nachdem er wieder lief bin ich zwei Kilometer heim gefahren und hatte dann dort wieder das Problem, dass er sehr unruhig lief und kurz vorm ausgehen war (blieb nur mit ordentlich Drehzahl und Choke an).
    : Hatte dann heute keine Mauke mehr und schaue morgen Nachmittag wieder.

    : VG


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von strato am 12.Juni 2019 um 08:15:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von strato am 12.Juni 2019 um 08:12:16 Uhr:

    Nochwas: Sind auch die Ventile im Pumpendeckel richtig eingebaut? Die Plättchen haben lt Repleitfaden zwei unterschiedliche Oberflächen!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Update No 2

    geschrieben von Phil am 13.Juni 2019 um 12:40:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von strato am 12.Juni 2019 um 08:15:31 Uhr:

    : Nochwas: Sind auch die Ventile im Pumpendeckel richtig eingebaut? Die Plättchen haben lt Repleitfaden zwei unterschiedliche Oberflächen!

    Ich hatte aus dem Benzinpumpenreparatursatz noch eine lange Welle mit den Rillen für eine Bensingsicherung. Die haben wir gestern dann auch auch verbaut. Ich hatte damals nicht alle Teile vom Reparatursatz genommen weil teilweise relativ schlecht von der Qualität. Ansonsten ist nochmal alles gereinigt und wieder zusammen. Der Keilriemen war ziemlich locker, deshalb vielleicht auch die relativ hohe Wärme im Motorraum. Wir haben dann sowohl den Zufluss zur Pumpe als auch den Fluss Pumpe zu Vergaser geprüft. An der Stelle gibt es kein Problem.

    Gestern lief das Auto dann auch gut. Kein absaufen, ausreichend Leistung und keine Aussetzer. Heute bin ich einmal quer durch die Stadt, hab das Auto abgestellt und bin 10 min später wieder zurück. So alles in allem 20 km mit kleineren Staus, pro Strecke etwa 30 min. Bei dem Streckenprofil würde ich größere Hitzeentwicklung erwarten. Auch da gab es keine Probleme. Ich klopfe jetzt mal auf Holz und hoffe dass jetzt alles gut ist.

    Bisherige Maßnahmen nochmal zusammengefasst:

    - Kraftstoffleitung von der Vorwärmung weggebogen
    - Welle für Kraftstoffpumpe richtig eingebaut und gesichert
    - Alle Teile ordentlich gereinigt
    - Bereich des Pumpenstößels ordentlich mit Fett gefüllt
    - Keilriemen nachgespannt

    Hab nach der Stadtfahrt mal die Temperatur der Benzinpumpe gemessen. Im unteren Bereich (also da wo der Stößel läuft) sind es schon gut 55 Grad. Das Heckabschlussblech hat auch etwa 55 Grad Temperatur. Da der Motor im Bereich des Kurbelgehäuses und der Ölablassschraube nich mehr als 80 Gad hat würde ich aber nicht denken, dass da irgendwas heiß läuft. Hoffe die Werte passen so. Mit dem Lasermesser an reflektierenden Teilen messen ist ja auch immer so eine Sache.

    Am Wochenende mache ich nochmal eine längere Tour über Landstraße und berichte anschließend.

    Bis dahin danke nochmal für den Beistand :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Update No 2

    geschrieben von strato am 13.Juni 2019 um 15:17:54 Uhr:

    Antwort auf: Update No 2, geschrieben von Phil am 13.Juni 2019 um 12:40:32 Uhr:

    Sehr schön! Möge der Sprudel sprudeln ;)!

    lgstrato

    : Bis dahin danke nochmal für den Beistand :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von Phil am 10.Juni 2019 um 09:50:41 Uhr:

    Antwort auf: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von Phil am 10.Juni 2019 um 09:47:08 Uhr:

    Vakuumdose statt Unterdruckpumpe meine ich natürlich.

    : Guten Morgen,

    : gestern hab ich die erste richtige Ausfahrt mit meinem restaurierten Käfer gemacht (65er 30PS). Hab bei 100km ca. 15x am Rand gestanden...
    : Die ersten 20 km waren ohne Probleme, dann hab ich nochmal kurz zum Tanken angehalten und 1km später: Keine Gasannahme und Motor aus. Beim Prüfen war kaum Sprit in der Leitung zwischen Benzinpumpe und Vergaser. Hab dann an der Benzinpumpe die Schraube für den kleinen Kraftstofffilter rausgeschraubt --> dort kam mit kurzer Verzögerung Sprit rausgesprudelt. Wieder zu geschraubt, kurz georgelt und der Motor lief wieder... Ungefähr 1km, dann das gleiche Spiel. Je nach Stehzeit mit offener Haube ist er anschließend länger gefahren. Beim letzten mal gute 20km... Hab ihn dann für ein Eis (für mich :-D) abgestellt und beim losfahren bin ich nur noch 200m zum nächsten absterben gekommen.

    : Bei der Restauration vom Auto hab ich die Benzinpumpe überholt (neue Membran, Klappen, Federn, Dichtungen, etc.)

    : Gäbe für mich zwei logische Möglichkeiten:

    : 1) Die Membran der Benzinpumpe ist undicht und drückt Luft aus dem Kurbelgehäuse in die Leitung, dann würde im Gegenzug sicher auch das Öl verdünnt. Ich konnte aber keine Ölzunahme feststellen. Schließe ich erstmal aus.

    : 2) Das Benzin kocht in der Zuleitung zur Pumpe oder in der Pumpe selbst auf. Durch das öffnen der Schraube an der Pumpe entweichen die Luftblasen, deshalb geht es dann in der Regel direkt wieder. Je länger der Motor abkühlt desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass der Sprit sofort wieder Blasen bildet. Deshalb ist das Problem auch nach dem ersten Tankstopp bzw. nach dem Eis aufgetreten: Nach dem Abstellen gab es keinerlei Kühlung im Motorraum und das Benzin ist zu heiß geworden.

    : Jetzt ist die Frage warum das Benzin zu heiß wird?

    : - Die Kupferleitung zur Kraftstoffpumpe geht außen am Geweih vorbei. Bis Mitte der Fahrt hat die Leitung das Geweih berührt. Ich hab die Leitung dann aber weggebogen, so dass es keine Berührung mehr gibt. Geholfen hat es offensichtlich nicht viel.

    : - Die Kraftstoffpumpe wird am unteren Teil heiß und insgesamt recht warm. Da fehlt mir leider die Erfahrung was da normal und okay ist. Insgesamt wird der Motor vom Gefühl her recht warm. Da es sich um meinen erstes luftgekühltes Auto handelt ist schwer abschätzbar ob die Wärmeentwicklung so in Ordnung ist. Normalerweise hört und riecht man es ja wenn ein Motor zu heiß wird (knackende Geräusche, schwer zu beschreibender Geruch aus dem Motorraum :-D ).
    : So als Anhaltspunkt: Der Ölpeilstab ist deutlich warm, lässt sich aber mit der Hand noch rausziehen, das Heckabschlussblech ist ziemlich warm, lässt sich aber auch noch berühren. Fakt ist aber, bei einem Serienmotor sollte der Sprit keine Blasen bilden, irgendwas stimmt also nicht.

    : Die Zündung hab ich mit der Prüflampe eingestellt --> bei OT leuchtet die Lampe. Membran Unterdruckpumpe funktioniert. Beim Vergaser hab ich die Leerlaufgemischschraube und das Standgas eingestellt. Viel mehr ist ja von außen nicht zu machen. Den Vergaser hab ich auch überholt. Der Motor läuft aber ansonsten auch gut.

    : Danke für Tipps und Ideen!

    : VG
    : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von typ15doc am 10.Juni 2019 um 10:37:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von Phil am 10.Juni 2019 um 09:50:41 Uhr:

    Hi, ich hatte zu dem Thema vor ein paar Tagen schon mal geschrieben. Hast Du den Kraftstofffilter im Tank (über Ansaugstutzen) kontrolliert? Einen Kraftstoffzusatzfilter mit Papiereinsatz hinter dem Tank montiert? Wenn ja, den Papierfilter durch Kraftstoffvorfilter mit Netzsieb austauschen!

    An meiner Bugatti-Replica hat mich das gleiche Problem vor 2 Jahren fast in den Wahnsinn getrieben. Bei warmer Witterung, warmem Motor und halbvollem Tank wurde der Vergaser nicht richtig voll. Dampfblasenbildung. Alles probiert:
    -Kraftststoffpumpe getauscht
    -Pumpenstößelhub variiert und optimiert
    -Hitzeisolierung der Metallkraftstoffleitung
    -Vergaserdeckel mit Schwimmerventil getauscht
    -Kraftstofffilter aufgetauscht
    -Tankbelüftung kontrolliert
    Ursache war, dass bei niedrigem Druck das Benzin früher verdampft. Der Papierfilter in der Saugleitung hat einen zu hohen Fließwiderstand und es entsteht Unterdruck. Besonderheit bei der Bugatti Replica ist, dass der Tank tiefer als die Benzinpumpe liegt, und der Druckabfall bei halb leerem Tank noch größer ist. Mit einem Netz-Vorfilter statt des Papierfilters war alles gut.
    Viel Erfolg, Stefan

    : : Guten Morgen,

    : : gestern hab ich die erste richtige Ausfahrt mit meinem restaurierten Käfer gemacht (65er 30PS). Hab bei 100km ca. 15x am Rand gestanden...
    : : Die ersten 20 km waren ohne Probleme, dann hab ich nochmal kurz zum Tanken angehalten und 1km später: Keine Gasannahme und Motor aus. Beim Prüfen war kaum Sprit in der Leitung zwischen Benzinpumpe und Vergaser. Hab dann an der Benzinpumpe die Schraube für den kleinen Kraftstofffilter rausgeschraubt --> dort kam mit kurzer Verzögerung Sprit rausgesprudelt. Wieder zu geschraubt, kurz georgelt und der Motor lief wieder... Ungefähr 1km, dann das gleiche Spiel. Je nach Stehzeit mit offener Haube ist er anschließend länger gefahren. Beim letzten mal gute 20km... Hab ihn dann für ein Eis (für mich :-D) abgestellt und beim losfahren bin ich nur noch 200m zum nächsten absterben gekommen.

    : : Bei der Restauration vom Auto hab ich die Benzinpumpe überholt (neue Membran, Klappen, Federn, Dichtungen, etc.)

    : : Gäbe für mich zwei logische Möglichkeiten:

    : : 1) Die Membran der Benzinpumpe ist undicht und drückt Luft aus dem Kurbelgehäuse in die Leitung, dann würde im Gegenzug sicher auch das Öl verdünnt. Ich konnte aber keine Ölzunahme feststellen. Schließe ich erstmal aus.

    : : 2) Das Benzin kocht in der Zuleitung zur Pumpe oder in der Pumpe selbst auf. Durch das öffnen der Schraube an der Pumpe entweichen die Luftblasen, deshalb geht es dann in der Regel direkt wieder. Je länger der Motor abkühlt desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass der Sprit sofort wieder Blasen bildet. Deshalb ist das Problem auch nach dem ersten Tankstopp bzw. nach dem Eis aufgetreten: Nach dem Abstellen gab es keinerlei Kühlung im Motorraum und das Benzin ist zu heiß geworden.

    : : Jetzt ist die Frage warum das Benzin zu heiß wird?

    : : - Die Kupferleitung zur Kraftstoffpumpe geht außen am Geweih vorbei. Bis Mitte der Fahrt hat die Leitung das Geweih berührt. Ich hab die Leitung dann aber weggebogen, so dass es keine Berührung mehr gibt. Geholfen hat es offensichtlich nicht viel.

    : : - Die Kraftstoffpumpe wird am unteren Teil heiß und insgesamt recht warm. Da fehlt mir leider die Erfahrung was da normal und okay ist. Insgesamt wird der Motor vom Gefühl her recht warm. Da es sich um meinen erstes luftgekühltes Auto handelt ist schwer abschätzbar ob die Wärmeentwicklung so in Ordnung ist. Normalerweise hört und riecht man es ja wenn ein Motor zu heiß wird (knackende Geräusche, schwer zu beschreibender Geruch aus dem Motorraum :-D ).
    : : So als Anhaltspunkt: Der Ölpeilstab ist deutlich warm, lässt sich aber mit der Hand noch rausziehen, das Heckabschlussblech ist ziemlich warm, lässt sich aber auch noch berühren. Fakt ist aber, bei einem Serienmotor sollte der Sprit keine Blasen bilden, irgendwas stimmt also nicht.

    : : Die Zündung hab ich mit der Prüflampe eingestellt --> bei OT leuchtet die Lampe. Membran Unterdruckpumpe funktioniert. Beim Vergaser hab ich die Leerlaufgemischschraube und das Standgas eingestellt. Viel mehr ist ja von außen nicht zu machen. Den Vergaser hab ich auch überholt. Der Motor läuft aber ansonsten auch gut.

    : : Danke für Tipps und Ideen!

    : : VG
    : : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von Phil am 10.Juni 2019 um 11:13:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von typ15doc am 10.Juni 2019 um 10:37:22 Uhr:

    Hi Stefan,

    danke für den Tipp.
    Bei meinem Käfer gibt es aber unterhalb des Tanks keinen separaten Filter. Nur das Sieb im Tank und den kleinen Filter in der Kraftstoffpumpe. Allerdings ist zwischen dem Tank und der Kraftstoffleitung im Rahmentunnel nur sehr wenig Platz, deshalb hab ich die Verbindungsleitung dazwischen einmal im Kreis gelegt (im 5cm Radius). Könnte potentiell eine Fehlerquelle sein...


    : Hi, ich hatte zu dem Thema vor ein paar Tagen schon mal geschrieben. Hast Du den Kraftstofffilter im Tank (über Ansaugstutzen) kontrolliert? Einen Kraftstoffzusatzfilter mit Papiereinsatz hinter dem Tank montiert? Wenn ja, den Papierfilter durch Kraftstoffvorfilter mit Netzsieb austauschen!

    : An meiner Bugatti-Replica hat mich das gleiche Problem vor 2 Jahren fast in den Wahnsinn getrieben. Bei warmer Witterung, warmem Motor und halbvollem Tank wurde der Vergaser nicht richtig voll. Dampfblasenbildung. Alles probiert:
    : -Kraftststoffpumpe getauscht
    : -Pumpenstößelhub variiert und optimiert
    : -Hitzeisolierung der Metallkraftstoffleitung
    : -Vergaserdeckel mit Schwimmerventil getauscht
    : -Kraftstofffilter aufgetauscht
    : -Tankbelüftung kontrolliert
    : Ursache war, dass bei niedrigem Druck das Benzin früher verdampft. Der Papierfilter in der Saugleitung hat einen zu hohen Fließwiderstand und es entsteht Unterdruck. Besonderheit bei der Bugatti Replica ist, dass der Tank tiefer als die Benzinpumpe liegt, und der Druckabfall bei halb leerem Tank noch größer ist. Mit einem Netz-Vorfilter statt des Papierfilters war alles gut.
    : Viel Erfolg, Stefan


    : : : Guten Morgen,

    : : : gestern hab ich die erste richtige Ausfahrt mit meinem restaurierten Käfer gemacht (65er 30PS). Hab bei 100km ca. 15x am Rand gestanden...
    : : : Die ersten 20 km waren ohne Probleme, dann hab ich nochmal kurz zum Tanken angehalten und 1km später: Keine Gasannahme und Motor aus. Beim Prüfen war kaum Sprit in der Leitung zwischen Benzinpumpe und Vergaser. Hab dann an der Benzinpumpe die Schraube für den kleinen Kraftstofffilter rausgeschraubt --> dort kam mit kurzer Verzögerung Sprit rausgesprudelt. Wieder zu geschraubt, kurz georgelt und der Motor lief wieder... Ungefähr 1km, dann das gleiche Spiel. Je nach Stehzeit mit offener Haube ist er anschließend länger gefahren. Beim letzten mal gute 20km... Hab ihn dann für ein Eis (für mich :-D) abgestellt und beim losfahren bin ich nur noch 200m zum nächsten absterben gekommen.

    : : : Bei der Restauration vom Auto hab ich die Benzinpumpe überholt (neue Membran, Klappen, Federn, Dichtungen, etc.)

    : : : Gäbe für mich zwei logische Möglichkeiten:

    : : : 1) Die Membran der Benzinpumpe ist undicht und drückt Luft aus dem Kurbelgehäuse in die Leitung, dann würde im Gegenzug sicher auch das Öl verdünnt. Ich konnte aber keine Ölzunahme feststellen. Schließe ich erstmal aus.

    : : : 2) Das Benzin kocht in der Zuleitung zur Pumpe oder in der Pumpe selbst auf. Durch das öffnen der Schraube an der Pumpe entweichen die Luftblasen, deshalb geht es dann in der Regel direkt wieder. Je länger der Motor abkühlt desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass der Sprit sofort wieder Blasen bildet. Deshalb ist das Problem auch nach dem ersten Tankstopp bzw. nach dem Eis aufgetreten: Nach dem Abstellen gab es keinerlei Kühlung im Motorraum und das Benzin ist zu heiß geworden.

    : : : Jetzt ist die Frage warum das Benzin zu heiß wird?

    : : : - Die Kupferleitung zur Kraftstoffpumpe geht außen am Geweih vorbei. Bis Mitte der Fahrt hat die Leitung das Geweih berührt. Ich hab die Leitung dann aber weggebogen, so dass es keine Berührung mehr gibt. Geholfen hat es offensichtlich nicht viel.

    : : : - Die Kraftstoffpumpe wird am unteren Teil heiß und insgesamt recht warm. Da fehlt mir leider die Erfahrung was da normal und okay ist. Insgesamt wird der Motor vom Gefühl her recht warm. Da es sich um meinen erstes luftgekühltes Auto handelt ist schwer abschätzbar ob die Wärmeentwicklung so in Ordnung ist. Normalerweise hört und riecht man es ja wenn ein Motor zu heiß wird (knackende Geräusche, schwer zu beschreibender Geruch aus dem Motorraum :-D ).
    : : : So als Anhaltspunkt: Der Ölpeilstab ist deutlich warm, lässt sich aber mit der Hand noch rausziehen, das Heckabschlussblech ist ziemlich warm, lässt sich aber auch noch berühren. Fakt ist aber, bei einem Serienmotor sollte der Sprit keine Blasen bilden, irgendwas stimmt also nicht.

    : : : Die Zündung hab ich mit der Prüflampe eingestellt --> bei OT leuchtet die Lampe. Membran Unterdruckpumpe funktioniert. Beim Vergaser hab ich die Leerlaufgemischschraube und das Standgas eingestellt. Viel mehr ist ja von außen nicht zu machen. Den Vergaser hab ich auch überholt. Der Motor läuft aber ansonsten auch gut.

    : : : Danke für Tipps und Ideen!

    : : : VG
    : : : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von zehbeh am 11.Juni 2019 um 07:32:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von Phil am 10.Juni 2019 um 11:13:16 Uhr:

    Hast Du schon mal über eine verstopfte Tankentlüftung nachgedacht. Falscher Tankdeckel?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von zehbeh am 11.Juni 2019 um 07:33:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von zehbeh am 11.Juni 2019 um 07:32:14 Uhr:

    Entüftung ist natürlich Quatsch, die Luft muss nach strömen können, aber ich denke Du weißt, was ich meine. :)
    : Hast Du schon mal über eine verstopfte Tankentlüftung nachgedacht. Falscher Tankdeckel?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?

    geschrieben von Phil am 13.Juni 2019 um 12:41:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Blasenbildung in Kraftstoffleitung? - Motor zu heiß?, geschrieben von zehbeh am 11.Juni 2019 um 07:33:32 Uhr:

    : Entüftung ist natürlich Quatsch, die Luft muss nach strömen können, aber ich denke Du weißt, was ich meine. :)
    : : Hast Du schon mal über eine verstopfte Tankentlüftung nachgedacht. Falscher Tankdeckel?

    Hi, sorry für die späte Reaktion. Tankentlüftung war kein Problem, hab extra so ein kleines Röhrchen für die Entlüftung am Einfüllstutzen.

    Vielen Dank und beste Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]