bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - Phil 06.06.2019
      [BREMSE] Erfolgreich eingestellt! - Phil 07.06.2019
      [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - B12Kult 06.06.2019
        [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - B12Kult 06.06.2019
          [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - Phil 07.06.2019
      [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - junebug 06.06.2019
        [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - Phil 06.06.2019
          [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - lothar 06.06.2019
            [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - Phil 07.06.2019
          [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - der Carologe 06.06.2019
            [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg - Phil 07.06.2019

       


    [BREMSE] Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von Phil am 06.Juni 2019 um 09:28:26 Uhr:

    Guten Morgen,

    nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    - BJ 52-57 --> 1 mm
    - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    Danke und Grüße
    Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Erfolgreich eingestellt!

    geschrieben von Phil am 07.Juni 2019 um 22:52:27 Uhr:

    Antwort auf: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von Phil am 06.Juni 2019 um 09:28:26 Uhr:

    Die Druckstange vom HBZ war tatsächlich nicht richtig eingestellt. Jetzt hat die Stange etwas Spiel und ich hab die Bremsen nochmal entlüftet. Bremsen schleifen nicht mehr und die Handbremse ist jetzt auch in Ordnung.

    VG
    Phil

    : Guten Morgen,

    : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    : Danke und Grüße
    : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von B12Kult am 06.Juni 2019 um 22:47:05 Uhr:

    Antwort auf: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von Phil am 06.Juni 2019 um 09:28:26 Uhr:

    : Guten Morgen,

    : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    : Danke und Grüße
    : Phil

    Wichtig ist das überhaupt Spiel zw. Stange und Zylinder vorhanden ist !
    Am besten mit der Hand fühlbar.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von B12Kult am 06.Juni 2019 um 23:10:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von B12Kult am 06.Juni 2019 um 22:47:05 Uhr:

    : : Guten Morgen,

    : : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    : : Danke und Grüße
    : : Phil

    : Wichtig ist das überhaupt Spiel zw. Stange und Zylinder vorhanden ist !
    : Am besten mit der Hand fühlbar.
    Ich gehe auch davon aus das die Distanzhülsen noch vorhanden sind und nicht in die Spritzwand-Napolenhut gefallen sind.....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von Phil am 07.Juni 2019 um 09:58:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von B12Kult am 06.Juni 2019 um 23:10:06 Uhr:

    : : : Guten Morgen,

    : : : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : : : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : : : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : : : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : : : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : : : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : : : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : : : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    : : : Danke und Grüße
    : : : Phil

    : : Wichtig ist das überhaupt Spiel zw. Stange und Zylinder vorhanden ist !
    : : Am besten mit der Hand fühlbar.
    : Ich gehe auch davon aus das die Distanzhülsen noch vorhanden sind und nicht in die Spritzwand-Napolenhut gefallen sind.....


    Alles klar, ich erfühle das heute Nachmittag mal. Gestern hab ich's leider nicht geschafft. Die Distanzhülsen sind noch drin, das passt also.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von junebug am 06.Juni 2019 um 11:22:56 Uhr:

    Antwort auf: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von Phil am 06.Juni 2019 um 09:28:26 Uhr:

    Hört sich für mich eher nach 180° verdreht eingebauten Einstellschrauben hinten an. Ggf. könnten es aber auch zu stramm eingestellte Handbremsseile sein. Dann läßt sich da wegen der Elastizität nix exakt einstellen.

    Gruß
    Andreas

    : Guten Morgen,

    : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    : Danke und Grüße
    : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von Phil am 06.Juni 2019 um 13:21:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von junebug am 06.Juni 2019 um 11:22:56 Uhr:

    Die Beläge liegen voll auf den Einstellschrauben auf (Schlitz zur Radnabe tief und zur Radaußenseite hoch). Handbremse hab ich vor dem Einbau ganz locker gestellt. Die Handbremse wird jetzt übrigens bei maximaler Nachstellung nicht fest.


    : Hört sich für mich eher nach 180° verdreht eingebauten Einstellschrauben hinten an. Ggf. könnten es aber auch zu stramm eingestellte Handbremsseile sein. Dann läßt sich da wegen der Elastizität nix exakt einstellen.

    : Gruß
    : Andreas


    : : Guten Morgen,

    : : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    : : Danke und Grüße
    : : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von lothar am 06.Juni 2019 um 19:16:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von Phil am 06.Juni 2019 um 13:21:20 Uhr:

    Hallo Phil,
    das hört sich so an, als ob etwas mit der "Druckstange" HA (unterhalb des RBZ eingebautes, profiliertes Blech) nicht stimmen würde: Beide Bremsbacken müssen leichtgängig in den Schlitzen sitzen und der von der Handbremse bewegte Hebel muss ebenso in die 2. Aussparung passen.
    Achtung: Die Ausbeulung an der "Druckstange" ist auf einer Seite oben, auf der anderen unten.

    Die Beläge liegen voll auf den Einstellschrauben auf (Schlitz zur Radnabe tief und zur Radaußenseite hoch). Handbremse hab ich vor dem Einbau ganz locker gestellt. Die Handbremse wird jetzt übrigens bei maximaler Nachstellung nicht fest.

    : : Hört sich für mich eher nach 180° verdreht eingebauten Einstellschrauben hinten an. Ggf. könnten es aber auch zu stramm eingestellte Handbremsseile sein. Dann läßt sich da wegen der Elastizität nix exakt einstellen.

    : : Gruß
    : : Andreas

    : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : : : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : : : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : : : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : : : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : : : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : : : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : : : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von Phil am 07.Juni 2019 um 10:01:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von lothar am 06.Juni 2019 um 19:16:44 Uhr:

    Hi,

    die Druckstangen der Handbremse sind richtig rum drin und auch leichtgängig. Verkehrtrum gehen sie ja eigentlich auch nicht drauf, sonst passt ja der Hebel für die Handbremse nicht dazwischen. Es sei denn man baut es richtig falsch zusammen, aber das kann ich gerade ausschließen. Ich teste erstmal das Spiel der Druckstange für den HBZ, vielleicht ist damit ja das Problem gelöst.

    VG
    Phil

    : Hallo Phil,
    : das hört sich so an, als ob etwas mit der "Druckstange" HA (unterhalb des RBZ eingebautes, profiliertes Blech) nicht stimmen würde: Beide Bremsbacken müssen leichtgängig in den Schlitzen sitzen und der von der Handbremse bewegte Hebel muss ebenso in die 2. Aussparung passen.
    : Achtung: Die Ausbeulung an der "Druckstange" ist auf einer Seite oben, auf der anderen unten.


    : Die Beläge liegen voll auf den Einstellschrauben auf (Schlitz zur Radnabe tief und zur Radaußenseite hoch). Handbremse hab ich vor dem Einbau ganz locker gestellt. Die Handbremse wird jetzt übrigens bei maximaler Nachstellung nicht fest.

    : : : Hört sich für mich eher nach 180° verdreht eingebauten Einstellschrauben hinten an. Ggf. könnten es aber auch zu stramm eingestellte Handbremsseile sein. Dann läßt sich da wegen der Elastizität nix exakt einstellen.

    : : : Gruß
    : : : Andreas

    : : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : : : : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : : : : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : : : : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : : : : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : : : : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : : : : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : : : : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von der Carologe am 06.Juni 2019 um 19:10:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von Phil am 06.Juni 2019 um 13:21:20 Uhr:

    Hallo Bremse richtig zusammen gebaut? Du hast einen 65 er. In dem Jahr war auch die Umstellung von Bundbolzen auf Kugelgelenk Vorderachse. Ich meine in dem Zusammenhang wurden auch die Bremseistellschrauben Zylinder und Backen geändert. Passen die verbauten Teile zum Baujahr und was viel wichtiger ist, auch zueinander? Beim 65 / 66 wird die Betätigungsstange des HBZ nach Handbuch auf ein bestimmtes Maß eingestellt und das Spiel mit dem Pedalanschlagwinkel auf der Bodenplatte eingestellt. Das kann man nach Gefühl. Bremse mit der Hand betätigen und nach ein paar Millimetern Pedalweg hört man Klock und die Kolbenstange liegt am Zylinder an. Nochmals, passen die Bremsenteile zum Baujahr und zueinander. Zylinderdurchmesser , Schlitzbreiten der Zylinder, Backen und Einstellschrauben. Wenn du eine Bundbolzenachse hast, hast du einen 64 er mit 65 er Zulassung. Noch eine Frage, hast du denn fühlbares Spiel zwischen Kolbenstange und HBZ?
    LG THOMAS

    Die Beläge liegen voll auf den Einstellschrauben auf (Schlitz zur Radnabe tief und zur Radaußenseite hoch). Handbremse hab ich vor dem Einbau ganz locker gestellt. Die Handbremse wird jetzt übrigens bei maximaler Nachstellung nicht fest.

    :
    : : Hört sich für mich eher nach 180° verdreht eingebauten Einstellschrauben hinten an. Ggf. könnten es aber auch zu stramm eingestellte Handbremsseile sein. Dann läßt sich da wegen der Elastizität nix exakt einstellen.

    : : Gruß
    : : Andreas

    :
    : : : Guten Morgen,

    : : : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : : : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : : : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : : : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : : : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : : : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : : : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : : : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    : : : Danke und Grüße
    : : : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg

    geschrieben von Phil am 07.Juni 2019 um 10:04:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremse: Spiel Druckstange & Bremspedalweg, geschrieben von der Carologe am 06.Juni 2019 um 19:10:57 Uhr:

    Hi,

    ich hab den Zusammenbau schon recht Gewissenhaft vorgenommen, aber ein Fehler kann sich natürlich immer einschleichen. Ich hab noch die alte Achse (04/65), die Umstellung kam im August. Die Teile passen auch zueinander, hab ich extra geprüft. Ich schau mir heute Nachmittag mal das Spiel der Druckstange an, hab ich seit dem mir das in den Sinn gekommen ist noch nicht prüfen können.
    Bevor ich das ganze genau einstelle wäre erstmal wichtig ob überhaupt Spiel vorhanden ist.

    Danke und Grüße
    Phil

    : Hallo Bremse richtig zusammen gebaut? Du hast einen 65 er. In dem Jahr war auch die Umstellung von Bundbolzen auf Kugelgelenk Vorderachse. Ich meine in dem Zusammenhang wurden auch die Bremseistellschrauben Zylinder und Backen geändert. Passen die verbauten Teile zum Baujahr und was viel wichtiger ist, auch zueinander? Beim 65 / 66 wird die Betätigungsstange des HBZ nach Handbuch auf ein bestimmtes Maß eingestellt und das Spiel mit dem Pedalanschlagwinkel auf der Bodenplatte eingestellt. Das kann man nach Gefühl. Bremse mit der Hand betätigen und nach ein paar Millimetern Pedalweg hört man Klock und die Kolbenstange liegt am Zylinder an. Nochmals, passen die Bremsenteile zum Baujahr und zueinander. Zylinderdurchmesser , Schlitzbreiten der Zylinder, Backen und Einstellschrauben. Wenn du eine Bundbolzenachse hast, hast du einen 64 er mit 65 er Zulassung. Noch eine Frage, hast du denn fühlbares Spiel zwischen Kolbenstange und HBZ?
    : LG THOMAS

    : Die Beläge liegen voll auf den Einstellschrauben auf (Schlitz zur Radnabe tief und zur Radaußenseite hoch). Handbremse hab ich vor dem Einbau ganz locker gestellt. Die Handbremse wird jetzt übrigens bei maximaler Nachstellung nicht fest.

    : :
    : : : Hört sich für mich eher nach 180° verdreht eingebauten Einstellschrauben hinten an. Ggf. könnten es aber auch zu stramm eingestellte Handbremsseile sein. Dann läßt sich da wegen der Elastizität nix exakt einstellen.

    : : : Gruß
    : : : Andreas

    : :
    : : : : Guten Morgen,

    : : : : nach der fertigen Restauration bekomme ich die hinteren Bremsen nicht ganz frei. Die Bremsen werden nach kurzer Fahrt immer heiß. Ich dachte erst an eine Unwucht der Bremstrommeln und hab deshalb Beläge und Bremstrommeln gegen Neuteile getauscht. Die Radbremszylinder sind dicht und gängig.
    : : : : Die Einstellmethode "Belag so weit rausdrehen bis die Bremse blockiert und dann 4-5 Zähne zurück" funktioniert leider nicht, es muss mindestens die doppelte Anzahl an Zähnen zurückgedreht werden. Trotzdem ist die Bremse dann nicht ganz frei. Die Einstellschrauben sind fast ganz reingedreht.

    : : : : Mir ist jetzt eingefallen, dass ich die Bremsdruckstange nach der Restauration nicht eingestellt hab. Könnte also potentiell die Ursache des Problems sein --> Die Bremse ist immer leicht unter (Brems-)druck und lässt sich dadurch nie richtig einstellen (auch wenn das Problem an der Vorderachse komischerweise nicht vorhanden ist). Ich hab im Rahmen der Restauration von Ein- auf Zweikreisbremse umgerüstet. Hab den HBZ von Varga drin.

    : : : : Nun gibt es in den Online erhältlichen Reparaturleitfäden zwei verschiedene Angaben zum Spiel der Druckstange:
    : : : : - BJ 52-57 --> 1 mm
    : : : : - BJ 75-85 --> 4-7 mm

    : : : : Mein Käfer ist von 1965 und hat ja den späteren Zweikreis HBZ... Welchen Wert soll ich da aus eurer Sicht am besten nehmen?

    : : : : Im späteren Reparaturleitfaden wird auch der Bremspedalweg eingestellt und mit mind. 190mm angegeben. Der ist Pedalweg ist doch nur bei ausgebauter Druckstange oder leerer Bremse möglich, oder? Ansonsten würde man ja den Anschlag nicht erreichen, korrekt?

    : : : : Danke und Grüße
    : : : : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]