bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Schaltstangenkupplung Schraube - Kurschatke Peter 05.06.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Schaltstangenkupplung Schraube - Eifelonkel 05.06.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Schaltstangenkupplung Schraube - Bernhard 05.06.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Sicherungsdraht - Blumendraht - Goldy 05.06.2019
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht - käfer -chris 05.06.2019
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht - Eifelonkel 05.06.2019
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht - Bernhard 06.06.2019
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht - matthias 10.06.2019
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht - käfer -chris 06.06.2019
                  [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht - Peter Kurschatke 06.06.2019

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Schaltstangenkupplung Schraube

    geschrieben von Kurschatke Peter am 05.Juni 2019 um 08:09:16 Uhr:

    Hallo,

    möchte an meinem 1302 Cabrio die zweiteilige Schaltstangenführung einbauen und dabei gleich die Schaltstangenkupplung erneuern.

    Die Schraube der Schaltstangenkupplung ist ja mit Draht gesichert, kann die auch mit Schraubensicherungslack mittelfest oder fest gesichert werden oder ist Drahtsicherung besser.

    Danke Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Schaltstangenkupplung Schraube

    geschrieben von Eifelonkel am 05.Juni 2019 um 10:03:22 Uhr:

    Antwort auf: Schaltstangenkupplung Schraube, geschrieben von Kurschatke Peter am 05.Juni 2019 um 08:09:16 Uhr:

    Hallo Peter,
    Schraubensicherung geht auch. Beim T2b wurde an der vorderen Schaltstange auch Schraubensicherung benutzt. Die Schraube hatte auch kein Loch für einen Draht.
    Wie auch immer, meiner Meinung nach kannst du Draht oder Loctite benutzen.
    Gruß, Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Schaltstangenkupplung Schraube

    geschrieben von Bernhard am 05.Juni 2019 um 09:54:59 Uhr:

    Antwort auf: Schaltstangenkupplung Schraube, geschrieben von Kurschatke Peter am 05.Juni 2019 um 08:09:16 Uhr:

    Hi Peter!

    Nimm Draht. Wenn Du da später nochmal ran mußt, kann es sein, dass Du Dir nach Anwendung von chemischer Schraubensicherung die Schraube verhunzt. Außerdem ist es original.

    Sicherungsdraht gibt es eventuell beim Landmaschinenhandel, sicher aber in Flugzeugwerkstätten (nicht Lufthansa, eher Cessna und Co.). Da wird sowas noch viel verwendet.

    Notfalls müßte ich mal schauen, ob ich nochwas in der Kiste liegen habe.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Sicherungsdraht - Blumendraht

    geschrieben von Goldy am 05.Juni 2019 um 12:35:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaltstangenkupplung Schraube, geschrieben von Bernhard am 05.Juni 2019 um 09:54:59 Uhr:

    Was ist der Unterschied zwischen Sicherungsdraht und gewöhnlichem Blumendraht?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht

    geschrieben von käfer -chris am 05.Juni 2019 um 15:22:39 Uhr:

    Antwort auf: Sicherungsdraht - Blumendraht, geschrieben von Goldy am 05.Juni 2019 um 12:35:19 Uhr:

    : Was ist der Unterschied zwischen Sicherungsdraht und gewöhnlichem Blumendraht?

    Das wüßte ich auch gern...………...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht

    geschrieben von Eifelonkel am 05.Juni 2019 um 16:28:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sicherungsdraht - Blumendraht, geschrieben von käfer -chris am 05.Juni 2019 um 15:22:39 Uhr:

    Hallo,
    da erkenne ich auch keinen Unterschied. Wenn ich Draht brauche dann drücke ich immer auf‘s Schweißgerät, da kommt dann welcher raus.
    Gruß, Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht

    geschrieben von Bernhard am 06.Juni 2019 um 07:47:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sicherungsdraht - Blumendraht, geschrieben von Eifelonkel am 05.Juni 2019 um 16:28:11 Uhr:

    Hallo zusammen!

    Ihr stellt Fragen...? Ein ehemaliger Kollege (inzwischen Rentner) ist Hobbyflieger. Er hat mir damals Draht mitgebracht, wie er in Kleinflugzeugen eingesetzt wird.
    Unterschiede gibt es mit Sicherheit. Wenn man sich mal anschaut, wieviele verschiedene Karosserieblechsorten es für alle möglichen und unmöglichen Anwendungsfälle gibt, wird so ein Sicherungsdraht wohl auch genau auf den speziellen Einsatzzweck zugeschneidert sein. Biegeelastizität (auchfür wiederholte Verbiegungen), Korrosionsbeständigkeit, Dicke, Gleiteigenschaft (damit er sich nicht wieder entzwirbelt) usw. Gerade im Flugzeugbau wird es da ein detailliertes Lastenheft geben.

    Ich sage nicht, dass Blumendraht oder Schweißdraht an besagter Stelle nicht gleichermaßen funktionieren. Da ich aber kein Schweißgerät besitze und ebenfalls keinen Blumendraht zur Hand, hat mir damals bei meinem 65er der Kollege mit Material aus seiner Kiste ausgeholfen. Hat funktioniert.

    Es grüßt
    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht

    geschrieben von matthias am 10.Juni 2019 um 10:16:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sicherungsdraht - Blumendraht, geschrieben von Bernhard am 06.Juni 2019 um 07:47:40 Uhr:

    : Hallo zusammen!

    : Ihr stellt Fragen...? Ein ehemaliger Kollege (inzwischen Rentner) ist Hobbyflieger. Er hat mir damals Draht mitgebracht, wie er in Kleinflugzeugen eingesetzt wird.
    : Unterschiede gibt es mit Sicherheit. Wenn man sich mal anschaut, wieviele verschiedene Karosserieblechsorten es für alle möglichen und unmöglichen Anwendungsfälle gibt, wird so ein Sicherungsdraht wohl auch genau auf den speziellen Einsatzzweck zugeschneidert sein. Biegeelastizität (auchfür wiederholte Verbiegungen), Korrosionsbeständigkeit, Dicke, Gleiteigenschaft (damit er sich nicht wieder entzwirbelt) usw. Gerade im Flugzeugbau wird es da ein detailliertes Lastenheft geben.

    : Ich sage nicht, dass Blumendraht oder Schweißdraht an besagter Stelle nicht gleichermaßen funktionieren. Da ich aber kein Schweißgerät besitze und ebenfalls keinen Blumendraht zur Hand, hat mir damals bei meinem 65er der Kollege mit Material aus seiner Kiste ausgeholfen. Hat funktioniert.

    : Es grüßt
    : Bernhard

    hallo
    vorsicht bei normalen blumendraht,
    der bricht eventuell nach mehrmaligen hin und herbiegen.
    vorher ausprobieren.
    ich nehme immer schraubensicherung,die gab es damals noch nicht-deshalb wurde draht genommen.
    matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht

    geschrieben von käfer -chris am 06.Juni 2019 um 08:05:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sicherungsdraht - Blumendraht, geschrieben von Bernhard am 06.Juni 2019 um 07:47:40 Uhr:

    : Hallo zusammen!

    : Ihr stellt Fragen...? Ein ehemaliger Kollege (inzwischen Rentner) ist Hobbyflieger. Er hat mir damals Draht mitgebracht, wie er in Kleinflugzeugen eingesetzt wird.
    : Unterschiede gibt es mit Sicherheit. Wenn man sich mal anschaut, wieviele verschiedene Karosserieblechsorten es für alle möglichen und unmöglichen Anwendungsfälle gibt, wird so ein Sicherungsdraht wohl auch genau auf den speziellen Einsatzzweck zugeschneidert sein. Biegeelastizität (auchfür wiederholte Verbiegungen), Korrosionsbeständigkeit, Dicke, Gleiteigenschaft (damit er sich nicht wieder entzwirbelt) usw. Gerade im Flugzeugbau wird es da ein detailliertes Lastenheft geben.

    : Ich sage nicht, dass Blumendraht oder Schweißdraht an besagter Stelle nicht gleichermaßen funktionieren. Da ich aber kein Schweißgerät besitze und ebenfalls keinen Blumendraht zur Hand, hat mir damals bei meinem 65er der Kollege mit Material aus seiner Kiste ausgeholfen. Hat funktioniert.

    : Es grüßt
    : Bernhard

    Hallo Bernhard,SICHER gibt's Unterschiede - ganz klar,aber für diesen Zweck halte ich den Draht für voll ausreihend,mir ist jedenfalls noch nie da was wegeflogen…… Ansonsten JA,Du hast recht!!!!
    Bei Flugzeugen ist eh alles anders und AUF Sicherheit...……… !!!!!!!!!!!!!!!!!!

    LG Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sicherungsdraht - Blumendraht

    geschrieben von Peter Kurschatke am 06.Juni 2019 um 10:50:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sicherungsdraht - Blumendraht, geschrieben von käfer -chris am 06.Juni 2019 um 08:05:25 Uhr:

    : : Hallo zusammen!

    : : Ihr stellt Fragen...? Ein ehemaliger Kollege (inzwischen Rentner) ist Hobbyflieger. Er hat mir damals Draht mitgebracht, wie er in Kleinflugzeugen eingesetzt wird.
    : : Unterschiede gibt es mit Sicherheit. Wenn man sich mal anschaut, wieviele verschiedene Karosserieblechsorten es für alle möglichen und unmöglichen Anwendungsfälle gibt, wird so ein Sicherungsdraht wohl auch genau auf den speziellen Einsatzzweck zugeschneidert sein. Biegeelastizität (auchfür wiederholte Verbiegungen), Korrosionsbeständigkeit, Dicke, Gleiteigenschaft (damit er sich nicht wieder entzwirbelt) usw. Gerade im Flugzeugbau wird es da ein detailliertes Lastenheft geben.

    : : Ich sage nicht, dass Blumendraht oder Schweißdraht an besagter Stelle nicht gleichermaßen funktionieren. Da ich aber kein Schweißgerät besitze und ebenfalls keinen Blumendraht zur Hand, hat mir damals bei meinem 65er der Kollege mit Material aus seiner Kiste ausgeholfen. Hat funktioniert.

    : : Es grüßt
    : : Bernhard

    : Hallo Bernhard,SICHER gibt's Unterschiede - ganz klar,aber für diesen Zweck halte ich den Draht für voll ausreihend,mir ist jedenfalls noch nie da was wegeflogen…… Ansonsten JA,Du hast recht!!!!
    : Bei Flugzeugen ist eh alles anders und AUF Sicherheit...……… !!!!!!!!!!!!!!!!!!

    : LG Christoph

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die rege Diskussion. Sicherheitslack geht sicher auch, kenne ich von meinem Modellbauhobby 1:5, da gibt es viele Vibrationen und mittelfest hält gut.

    Aber das Argument eventueller Wiederausbau spricht für den Sicherheitsdraht, Sicherungslack kann da auch hinderlich sein.

    Werde mal in meier KFZ Wekstatt vorbeischauen, vielleicht hat der ein Stück Sicherheitsdraht für mich.

    Gruß und schöne Pfingstausfahrten

    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]