bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Luftblasen Benzinleitung vermeiden - Klaus Kühn 02.06.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Luftblasen Benzinleitung vermeiden - typ15doc 03.06.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Im Benzin ist keine Luft - Triker 03.06.2019
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Im Benzin ist keine Luft - Cherryfields 03.06.2019
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Im Benzin ist keine Luft - strato 03.06.2019

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Luftblasen Benzinleitung vermeiden

    geschrieben von Klaus Kühn am 02.Juni 2019 um 17:40:11 Uhr:

    Guten Abend,

    gibt es irgendeine Möglichkeit Luftblasen i.d. Benzinleitung zu vermeiden?

    Gruß


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Luftblasen Benzinleitung vermeiden

    geschrieben von typ15doc am 03.Juni 2019 um 06:08:20 Uhr:

    Antwort auf: Luftblasen Benzinleitung vermeiden, geschrieben von Klaus Kühn am 02.Juni 2019 um 17:40:11 Uhr:

    Hi, Spaßmodus ein: rechtzeitig tanken! Spaßmodus aus...
    was derzeit bei warmen Temperaturen zu beobachten sein kann sind Benzindampfblasen, die sich in Folge niedrigen Drucks in der Ansaugleitung der Benzinpumpe bilden können und die Pumpfunktion beeinträchtigen. Ursache kann sein, dass der Kraftstofffilter im Tank (das Drahtnetz über dem Schlauchanschlussstutzen) verschmutzt ist oder ein ungeeigneterer Kaftstofffilter in der Saugleitung zwischengeschaltet ist. Ein Papierfilter wird relativ schnell dicht und gehört eigentlich in die Druckleitung zwischen Pumpe und Vergaser (Aufschrei: Brandgefahr erhöht bei luftgekühltem Motor!). Es gibt auch großvolumige Kraftstoffvorfilter mit Netz, die können dicht hinter dem Tank montiert werden und verursachen kaum Druckabfall. Dort könnte auch eine elektrische Benzinpumpe montiert werden, die das Problem definitiv beseitigt.
    Gruß Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Im Benzin ist keine Luft

    geschrieben von Triker am 03.Juni 2019 um 11:45:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Luftblasen Benzinleitung vermeiden, geschrieben von typ15doc am 03.Juni 2019 um 06:08:20 Uhr:

    : Hi,
    meines Erachtens resultiert dies aus:
    - altes Benzinleitungen
    - schlechten Verbindungen am Tank, dem Benzinfilter, dem Vergaser durch Billigschlauchklemmen
    - nicht sorgfältige Befestigung beim Wechsel des Benzinfilters.

    Im Benzin/Super ist keine Luft. Ergo muss die Luft auf dem Weg vom Tank zum Vergaser in die Leistung gelangen. Wenn die Leitung tiptop dicht ist, kann keine Luft mit angesaugt werden.

    Viel Erfolg bei der Suche :-)
    Andreas
    *derschonabenteuerlicheSchlauchverbindungengesehenhat


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Im Benzin ist keine Luft

    geschrieben von Cherryfields am 03.Juni 2019 um 13:45:12 Uhr:

    Antwort auf: Im Benzin ist keine Luft , geschrieben von Triker am 03.Juni 2019 um 11:45:13 Uhr:

    : Im Benzin/Super ist keine Luft. Ergo muss die Luft auf dem Weg vom Tank zum Vergaser in die Leistung gelangen. Wenn die Leitung tiptop dicht ist, kann keine Luft mit angesaugt werden.

    Was genau ist nochmal das Problem?

    Springt er warm schlecht an? Immer mit Vollgas starten, dauert manchmal ein wenig. Das Gemisch ist beim Warmstart mit geschlossener Drosselklappe einfach zu fett. Trifft auf alle Vergasermotoren zu. Mit Startautomatik kommt noch erschwerend hinzu, daß die Starterklappe nach einiger Zeit wieder geschlossen ist.

    Luft in der Benzinleitung ist unwahrscheinlich, es sei denn, sie hat ein Leck (s. o.) Je nachdem an welcher Stelle das ist, kann es gefährlich werden... Ist die Benzinpumpenmembran noch i. O.?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Im Benzin ist keine Luft

    geschrieben von strato am 03.Juni 2019 um 12:56:29 Uhr:

    Antwort auf: Im Benzin ist keine Luft , geschrieben von Triker am 03.Juni 2019 um 11:45:13 Uhr:

    Wobei es in der zeitgenössischen Literatur schon auch Hinweise auf Dampfblasenbildung gibt - wichtig ist zB eine intakte Gummidurchführung der Leitung durch das hintere Motorabschlussblech und das Nicht-Anliegen auf den Blechen oder anderen Teilen, die heiß werden können.

    Der 411er war berüchtigt dafür, dass er im warmen Zustand nicht mehr angesprungen ist.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]