bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser? - ron68 12.05.2019
      [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser? - Bender 12.05.2019
        [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser? - ron68 12.05.2019
          [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser? - EikeKaefer 12.05.2019
            [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser? - ron68 13.05.2019
              [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser? - bofelix 14.05.2019
                [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser? - Jonas Kessler 02.06.2019

       


    [FAHRWERK] Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?

    geschrieben von ron68 am 12.Mai 2019 um 08:19:26 Uhr:

    Hey Leute,

    Ich fahre einen 68er Käfer, und bin mit dem Fahrverhalten der VA nicht 100%tig zufrieden.
    Das Fahrwerk vorn ist im Zuge der Restauration neu gekommen. Die Komponenten sind alle Standard. Nix gekürzt oder tiefer gelegt. Die Stoßdämpfer sind von Sachs (rundum), ich bin mir hier nicht sicher, aber das könnten Gasdruck sein...muss ich nochmal nachschauen.
    Die Reifen sind Toyo330 165/80R51 auf 4,5x15ET34 rundum., Luftdruck ist auch Standard +0,1bar (1,3/1,9).

    Was mir nicht passt, ist das Einlenkverhalten an der VA. Wenn man in eine Kurve fährt, hat der Wagen im ersten Moment eine Art "Gedenksekunde" bis er tatsächlich seine Richtung ändert. Wobei die Lenkung selbst einwandfrei reagiert, der Kleine fährt nach diesem Augenblick in die gewünschte Richtung, Wenn man sich zwingt, dieses Verhalten zu ignorieren, lenkt er einwandfrei...die Lenkung hat kein Spiel, ist alles korrekt eingestellt. Diese Nervosität vorn zeigt sich auch, wenn es windig ist (kennt man ja beim Käfer) oder auch bei Spurrinnen. Ich hatte auch mal mit höheren Luftdrücken experimentiert, aber damit wurde die VA noch deutlich nervöser.

    Ich vermute, das es mit der Reifenhöhe zusammenhängt. 80er Höhe ist ja schon ne Menge Gummi, dieses arbeitet ja erstmal, bis es nach dem Lenkbefehl in seiner "Kurvenform" ist. Darauf deutet auch hin, das mit (uralten) 145ern auf 4x15 Felgen vorn, vorn alles TipTop ist.
    Ich selbst komme mit dem Verhalten mittlerweile klar. Aber üngeübte Fahrer fangen in der "Gedenksekunde" schon an hektisch gegezuarbeiten. Sie schlagen die Lenkung noch weiter ein, weil er nicht sofort reagiert und landen gefährlich weit links in der Spur. Ich selbst kann damit leben, es ist nur etwas störend.

    Aber gibts ne Abhilfe? Ich dachte daran, die Reifengöße vorn auf 155/80R15 zu reduzieren, aber macht das nen nenneswerten Unterschied?

    Habt Ihr nen Rat für mich?

    Gruß

    Ron


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?

    geschrieben von Bender am 12.Mai 2019 um 09:58:34 Uhr:

    Antwort auf: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?, geschrieben von ron68 am 12.Mai 2019 um 08:19:26 Uhr:

    : Hey Leute,

    : Ich fahre einen 68er Käfer, und bin mit dem Fahrverhalten der VA nicht 100%tig zufrieden.
    : Das Fahrwerk vorn ist im Zuge der Restauration neu gekommen. Die Komponenten sind alle Standard. Nix gekürzt oder tiefer gelegt. Die Stoßdämpfer sind von Sachs (rundum), ich bin mir hier nicht sicher, aber das könnten Gasdruck sein...muss ich nochmal nachschauen.
    : Die Reifen sind Toyo330 165/80R51 auf 4,5x15ET34 rundum., Luftdruck ist auch Standard +0,1bar (1,3/1,9).

    : Was mir nicht passt, ist das Einlenkverhalten an der VA. Wenn man in eine Kurve fährt, hat der Wagen im ersten Moment eine Art "Gedenksekunde" bis er tatsächlich seine Richtung ändert. Wobei die Lenkung selbst einwandfrei reagiert, der Kleine fährt nach diesem Augenblick in die gewünschte Richtung, Wenn man sich zwingt, dieses Verhalten zu ignorieren, lenkt er einwandfrei...die Lenkung hat kein Spiel, ist alles korrekt eingestellt. Diese Nervosität vorn zeigt sich auch, wenn es windig ist (kennt man ja beim Käfer) oder auch bei Spurrinnen. Ich hatte auch mal mit höheren Luftdrücken experimentiert, aber damit wurde die VA noch deutlich nervöser.

    : Ich vermute, das es mit der Reifenhöhe zusammenhängt. 80er Höhe ist ja schon ne Menge Gummi, dieses arbeitet ja erstmal, bis es nach dem Lenkbefehl in seiner "Kurvenform" ist. Darauf deutet auch hin, das mit (uralten) 145ern auf 4x15 Felgen vorn, vorn alles TipTop ist.
    : Ich selbst komme mit dem Verhalten mittlerweile klar. Aber üngeübte Fahrer fangen in der "Gedenksekunde" schon an hektisch gegezuarbeiten. Sie schlagen die Lenkung noch weiter ein, weil er nicht sofort reagiert und landen gefährlich weit links in der Spur. Ich selbst kann damit leben, es ist nur etwas störend.

    : Aber gibts ne Abhilfe? Ich dachte daran, die Reifengöße vorn auf 155/80R15 zu reduzieren, aber macht das nen nenneswerten Unterschied?

    : Habt Ihr nen Rat für mich?

    : Gruß

    : Ron

    Moin Ron!

    Du hast ja die komplette VA neugemacht, daher kommen einige Ursachen in Frage. Aber ich denke nicht, dass es an den Reifen liegt. Für mich klingt das eher nach zuviel Spiel im System.
    Und zwar nicht in der Lenkung, sondern am Schwenklager. Entweder hast Du Zuviel Spiel an der Radnabe oder am Schwenklager selber. Kontrolliere also die Kegellager an der Bremse und die Kugelköpfe am Radträger. Ich vermute, dass da das Rad nicht richtig geführt wird und dadurch die Gedenksekunde beim Einlenken kommt. Das Rad bleibt durch das Spiel eben noch diesen Moment in der Position, bis alles Spiel raus ist und erst dann lenkt das Rad ein.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?

    geschrieben von ron68 am 12.Mai 2019 um 15:14:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?, geschrieben von Bender am 12.Mai 2019 um 09:58:34 Uhr:

    : Moin Ron!

    : Du hast ja die komplette VA neugemacht, daher kommen einige Ursachen in Frage. Aber ich denke nicht, dass es an den Reifen liegt. Für mich klingt das eher nach zuviel Spiel im System.
    : Und zwar nicht in der Lenkung, sondern am Schwenklager. Entweder hast Du Zuviel Spiel an der Radnabe oder am Schwenklager selber. Kontrolliere also die Kegellager an der Bremse und die Kugelköpfe am Radträger. Ich vermute, dass da das Rad nicht richtig geführt wird und dadurch die Gedenksekunde beim Einlenken kommt. Das Rad bleibt durch das Spiel eben noch diesen Moment in der Position, bis alles Spiel raus ist und erst dann lenkt das Rad ein.

    : Gruß
    : Andreas

    Hey Andreas,

    guter Hinweis!
    Zumindest die Radlager kann ich ausschließen, die hab ich erst vor Tagen kontrolliert...alles OK.
    Ich werd mir die Taggelenke mal anschauen. Müsste aber in diesem Fall die VA nicht irgendwelche schlagenden Geräusche machen bzw. eine Art Kippeln auftreten wenn die Traggelenke plötzlich wieder Führung haben?

    Ron


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?

    geschrieben von EikeKaefer am 12.Mai 2019 um 19:33:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?, geschrieben von ron68 am 12.Mai 2019 um 15:14:29 Uhr:

    Hallo!
    Die Achse hast du komplett und richtig einstellen lassen? (Spur/ Sturz)

    Gruß Eike


    : : Moin Ron!

    : : Du hast ja die komplette VA neugemacht, daher kommen einige Ursachen in Frage. Aber ich denke nicht, dass es an den Reifen liegt. Für mich klingt das eher nach zuviel Spiel im System.
    : : Und zwar nicht in der Lenkung, sondern am Schwenklager. Entweder hast Du Zuviel Spiel an der Radnabe oder am Schwenklager selber. Kontrolliere also die Kegellager an der Bremse und die Kugelköpfe am Radträger. Ich vermute, dass da das Rad nicht richtig geführt wird und dadurch die Gedenksekunde beim Einlenken kommt. Das Rad bleibt durch das Spiel eben noch diesen Moment in der Position, bis alles Spiel raus ist und erst dann lenkt das Rad ein.

    : : Gruß
    : : Andreas

    : Hey Andreas,

    : guter Hinweis!
    : Zumindest die Radlager kann ich ausschließen, die hab ich erst vor Tagen kontrolliert...alles OK.
    : Ich werd mir die Taggelenke mal anschauen. Müsste aber in diesem Fall die VA nicht irgendwelche schlagenden Geräusche machen bzw. eine Art Kippeln auftreten wenn die Traggelenke plötzlich wieder Führung haben?

    : Ron


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?

    geschrieben von ron68 am 13.Mai 2019 um 05:59:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?, geschrieben von EikeKaefer am 12.Mai 2019 um 19:33:10 Uhr:

    : Hallo!
    : Die Achse hast du komplett und richtig einstellen lassen? (Spur/ Sturz)

    : Gruß Eike

    Moin!

    hab ich direkt nach Fertigstellung bei nem "VW Classic Center" im Nachbarort vorn und hinten einstellen lassen. Danach hat sich das Fahrverhalten auch schon mal massiv gebessert.
    Einzige Auffälligkeit war dabei der Wert VA Spreizung: links ist:4°22' / rechts ist 14°55' bei nem Soll von 5°. Dies ließ sich nicht einstellen, wenn ich den Vorschlag von Andreas bedenke...könnte die große Abweichung ja was damit zu tun haben. Vermutlich hat das Rad mit Achsschenkel rechts mal den Bortstein geküsst und is nu krumm....mmmhhh.

    Gruß

    Ron


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?

    geschrieben von bofelix am 14.Mai 2019 um 07:07:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?, geschrieben von ron68 am 13.Mai 2019 um 05:59:12 Uhr:

    Hallo,

    probiere doch mal den Luftdruck zu erhöhen. Geht doch schnell und ist günstig! ;-)
    Ich fahre an meinem 66er 1,5/2,1 bar in den Conti CT22 165/80R15.
    Deine Überlegungen sind aber sonst richtig. Der 80er Reifen hat durch seine Flankenhöhe eine geringe Seitensteifigkeit im Vergleich zu Niederquerschnittsreifen.
    Daher wäre logisch, daß der Wagen nicht knackig wie ein Gocart einlenkt. War das "früher" besser?

    Gruß
    Stefan


    : : Hallo!
    : : Die Achse hast du komplett und richtig einstellen lassen? (Spur/ Sturz)

    : : Gruß Eike

    : Moin!

    : hab ich direkt nach Fertigstellung bei nem "VW Classic Center" im Nachbarort vorn und hinten einstellen lassen. Danach hat sich das Fahrverhalten auch schon mal massiv gebessert.
    : Einzige Auffälligkeit war dabei der Wert VA Spreizung: links ist:4°22' / rechts ist 14°55' bei nem Soll von 5°. Dies ließ sich nicht einstellen, wenn ich den Vorschlag von Andreas bedenke...könnte die große Abweichung ja was damit zu tun haben. Vermutlich hat das Rad mit Achsschenkel rechts mal den Bortstein geküsst und is nu krumm....mmmhhh.

    : Gruß

    : Ron


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?

    geschrieben von Jonas Kessler am 02.Juni 2019 um 07:27:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reifenauswahl für std. Fahrwek...geht das besser?, geschrieben von bofelix am 14.Mai 2019 um 07:07:22 Uhr:

    Eine STD KG Vorderachse muss mit 155er oder 165/80er Reifen sauber lenken. Da fehlt sich eigentlich gar nichts. Der Fehler liegt ziemlich sicher irgendwo in der Achse. Bei "neu gemacht" stellen sich schon die Haare auf.

    - Traggelenke schwergängig? (Leider bei neu gekauften Gelenken meistens eine Katastrophe)
    - Traggelenke richtig ausgrichtet? (Werden sehr gerne mal falsch eingepresst)
    - Stoßdämpfer verspannt eingebaut? (Auf der Hebebühne die Schrauben festgezogen = falsch)
    - Spurstangengelenke schwergängig oder falscher Spurstangenkopf links eingebaut? (sollte gekröpft sein)
    - Hardyscheibe? Lenkhebel? Lenkgetriebe? Alles korrekt eingebaut und leichtgängig? Bilden sie eine gerade Linie mit der Lenksäule.
    - Mittenstellung Lenkgetriebe korrekt? Sonst unfahrbar...
    - Stabi falsch verspannt?
    - Lenkungsdämper verspannt / schwergängig / fest?
    - Achsschenkel krumm?
    - Federt der Wagen vorne weich ein-und aus oder ist er bocksteif?
    - Ist die gesamte Lenkung leichtgängig?
    - Lenkspiel bei **beiden** Rädern im Stand geprüft?
    - Taugt das Lenkgetriebe was oder ist es (oje!) etwa auch auch neu?
    - Taugen die Lager im Achskörper? Auch die inneren?
    - Federstäbe korrekt eingebaut?
    - Hat jemand die neu eingebauten Tragarme auf Form und Verschleiss geprüft?
    - Vorspur mal mit dem Meterstab nachgemessen? Ist manchmal sehr aufschlussreich...

    Also, viele Fehlerquellen - nur die Reifen sind sehr unwahrscheinlich. Aber das sollte sich ja durch mal Ausleihen von 2 Serienreifen 155 ganz schnell ausschließen lassen.

    Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]