bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [INNENAUSSTATTUNG] Taster Amaturenbrett - Käfer112 27.04.2019
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett - Florian Kalff 27.04.2019
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett - Bel.Air.Boy 29.04.2019
          [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett - Käfer112 01.05.2019
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett - Steffen 27.04.2019
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett - der Carologe 27.04.2019

       


    [INNENAUSSTATTUNG] Taster Amaturenbrett

    geschrieben von Käfer112 am 27.April 2019 um 12:40:19 Uhr:

    Hallo zusammen,
    wir haben uns vor kurzem einen VW Käfer Bj67 zugelegt. Nun die Frage am Armaturenbrett oberhalb des Radios befindet sich ein kleiner roter Taster bei dem ich immer noch nicht weiß wozu er gut ist. Wenn ich ihn betätige dann tut sich leider nichts. Ich hoffe das mir hier nun jemand weiterhelfen kann?
    MfG
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett

    geschrieben von Florian Kalff am 27.April 2019 um 17:10:24 Uhr:

    Antwort auf: Taster Amaturenbrett, geschrieben von Käfer112 am 27.April 2019 um 12:40:19 Uhr:

    Ihr habt einen 1300L oder 1500L aus dem Modelljahr 1968 gekauft. Das Modelljahr bei VW beginnt immer nach den Werksferien des Vorjahres, also hier im Herbst 1967. Deshalb habt Ihr einen ´68er, der 1967 gebaut wurde. Das sollte man z.B. für den Ersatzteilkauf wissen und dem Verkäfer immer sagen, daß es sich um einen ´68er handelt, sonst lauft Ihr Gefahr ständig die falschen Teile zu bekommen, denn der Unterschied zwischen dem Modelljahr 1967 und dem Modelljahr 1968 ist gewaltig, es war einer der größten Entwicklungssprünge in der Käfergeschichte.

    Besagten roten Taster gab es zum Beispiel im ´67er Modell noch nicht. Er war Bestandteil des "L"-Paketes, das man beim 1300er und 1500er optional bestellten konnte. Der Taster selber ist Bestandtteil der Bremskreiskontrolleuchte. Im Modell 1968 bekam der 1300er und der 1500er Käfer erstmals die Zweikreisnbremse. In der "L"-Version hatte der Hauptbremszylinder dann zusätzlich statt eines zweipoligen Bremslichtschalters zwei dreipolige Bremslichtschalter. Diese waren gekoppelt mit der roten Kontrolleuchte im Armaturenbrett.

    Wenn nun in einem der beiden Bremskreise ein Leck war, also kein Bremsdruck mehr vom HBZ in diesen Kreis gepumpt werden konnte, dann leuchtete bei Betätigen der Bremse die rote Kontrolleuchte auf. Da ein Leck im Bremssystem ein sehr, sehr seltener (aber dann umso gefährlicherer) Defekt ist, sah der Fahrer die Leuchte praktisch nie aufleuchten. Um nun auszuschließen, daß eventuell die Glühlampe in der Kontrolleuchte defekt ist, konnte man durch Drücken der Kontrolleuchte den Stromkreis kurzschließen und die Glühlampe leuchtete auf. Man wußte dann, daß die Glühlampe in Ordnung ist und diese im unwahrscheinlichen Fall eines Bremskreisdefektes ihre warnende Funktion erfüllen konnte.

    Heute sind die meisten dieser Kontrolleuchten außer Funktion, weil beim Wechsel des Hauptbremszylinders oft ein einfacher HBZ mit nur einem Bremslichtschalter eingebaut wurde. Entweder aus Geiz, denn den HBZ mit den zwei dreipoligen Bremslichtschaltern gab es immer nur als teurers Originalteil von VW bzw. von FTE oder ATE. Oder die Werkstatt wußte nicht um die Funktion der Zweikreiskontrollanlage und baute aus reiner Unkenntnis den "falschen" HBZ ein.

    Daß die wenigsten Mechaniker gute Autoelektriker sind machte die Sache nicht einfacher und ist ein weiterer Grund dafür, daß die Leuchte heute bei vielen Käfer außer Funktion ist.

    Natürlich muß das nicht so bleiben! Den richtigen HBZ mit den zwei dreipoligen Bremslichtschaltern gibt es heute für einen vertretbaren Preis bei gut sortierten Teilehändlern und einen Schaltplan zum Anschluß gibt es im Netz oder bei mir.


    : Hallo zusammen,
    : wir haben uns vor kurzem einen VW Käfer Bj67 zugelegt. Nun die Frage am Armaturenbrett oberhalb des Radios befindet sich ein kleiner roter Taster bei dem ich immer noch nicht weiß wozu er gut ist. Wenn ich ihn betätige dann tut sich leider nichts. Ich hoffe das mir hier nun jemand weiterhelfen kann?
    : MfG
    : Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett

    geschrieben von Bel.Air.Boy am 29.April 2019 um 11:31:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Taster Amaturenbrett, geschrieben von Florian Kalff am 27.April 2019 um 17:10:24 Uhr:

    @Florian:

    wow, geile Beschreibung!! Habe ich so auch nicht gewußt und wieder etwas durchs Bugnet gelernt: DANKE!

    gruß

    Gisel


    : Ihr habt einen 1300L oder 1500L aus dem Modelljahr 1968 gekauft. Das Modelljahr bei VW beginnt immer nach den Werksferien des Vorjahres, also hier im Herbst 1967. Deshalb habt Ihr einen ´68er, der 1967 gebaut wurde. Das sollte man z.B. für den Ersatzteilkauf wissen und dem Verkäfer immer sagen, daß es sich um einen ´68er handelt, sonst lauft Ihr Gefahr ständig die falschen Teile zu bekommen, denn der Unterschied zwischen dem Modelljahr 1967 und dem Modelljahr 1968 ist gewaltig, es war einer der größten Entwicklungssprünge in der Käfergeschichte.

    : Besagten roten Taster gab es zum Beispiel im ´67er Modell noch nicht. Er war Bestandteil des "L"-Paketes, das man beim 1300er und 1500er optional bestellten konnte. Der Taster selber ist Bestandtteil der Bremskreiskontrolleuchte. Im Modell 1968 bekam der 1300er und der 1500er Käfer erstmals die Zweikreisnbremse. In der "L"-Version hatte der Hauptbremszylinder dann zusätzlich statt eines zweipoligen Bremslichtschalters zwei dreipolige Bremslichtschalter. Diese waren gekoppelt mit der roten Kontrolleuchte im Armaturenbrett.

    : Wenn nun in einem der beiden Bremskreise ein Leck war, also kein Bremsdruck mehr vom HBZ in diesen Kreis gepumpt werden konnte, dann leuchtete bei Betätigen der Bremse die rote Kontrolleuchte auf. Da ein Leck im Bremssystem ein sehr, sehr seltener (aber dann umso gefährlicherer) Defekt ist, sah der Fahrer die Leuchte praktisch nie aufleuchten. Um nun auszuschließen, daß eventuell die Glühlampe in der Kontrolleuchte defekt ist, konnte man durch Drücken der Kontrolleuchte den Stromkreis kurzschließen und die Glühlampe leuchtete auf. Man wußte dann, daß die Glühlampe in Ordnung ist und diese im unwahrscheinlichen Fall eines Bremskreisdefektes ihre warnende Funktion erfüllen konnte.

    : Heute sind die meisten dieser Kontrolleuchten außer Funktion, weil beim Wechsel des Hauptbremszylinders oft ein einfacher HBZ mit nur einem Bremslichtschalter eingebaut wurde. Entweder aus Geiz, denn den HBZ mit den zwei dreipoligen Bremslichtschaltern gab es immer nur als teurers Originalteil von VW bzw. von FTE oder ATE. Oder die Werkstatt wußte nicht um die Funktion der Zweikreiskontrollanlage und baute aus reiner Unkenntnis den "falschen" HBZ ein.

    : Daß die wenigsten Mechaniker gute Autoelektriker sind machte die Sache nicht einfacher und ist ein weiterer Grund dafür, daß die Leuchte heute bei vielen Käfer außer Funktion ist.

    : Natürlich muß das nicht so bleiben! Den richtigen HBZ mit den zwei dreipoligen Bremslichtschaltern gibt es heute für einen vertretbaren Preis bei gut sortierten Teilehändlern und einen Schaltplan zum Anschluß gibt es im Netz oder bei mir.


    :
    : : Hallo zusammen,
    : : wir haben uns vor kurzem einen VW Käfer Bj67 zugelegt. Nun die Frage am Armaturenbrett oberhalb des Radios befindet sich ein kleiner roter Taster bei dem ich immer noch nicht weiß wozu er gut ist. Wenn ich ihn betätige dann tut sich leider nichts. Ich hoffe das mir hier nun jemand weiterhelfen kann?
    : : MfG
    : : Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett

    geschrieben von Käfer112 am 01.Mai 2019 um 08:42:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Taster Amaturenbrett, geschrieben von Bel.Air.Boy am 29.April 2019 um 11:31:16 Uhr:

    : @Florian:

    : wow, geile Beschreibung!! Habe ich so auch nicht gewußt und wieder etwas durchs Bugnet gelernt: DANKE!

    : gruß

    : Gisel


    :
    : : Ihr habt einen 1300L oder 1500L aus dem Modelljahr 1968 gekauft. Das Modelljahr bei VW beginnt immer nach den Werksferien des Vorjahres, also hier im Herbst 1967. Deshalb habt Ihr einen ´68er, der 1967 gebaut wurde. Das sollte man z.B. für den Ersatzteilkauf wissen und dem Verkäfer immer sagen, daß es sich um einen ´68er handelt, sonst lauft Ihr Gefahr ständig die falschen Teile zu bekommen, denn der Unterschied zwischen dem Modelljahr 1967 und dem Modelljahr 1968 ist gewaltig, es war einer der größten Entwicklungssprünge in der Käfergeschichte.

    : : Besagten roten Taster gab es zum Beispiel im ´67er Modell noch nicht. Er war Bestandteil des "L"-Paketes, das man beim 1300er und 1500er optional bestellten konnte. Der Taster selber ist Bestandtteil der Bremskreiskontrolleuchte. Im Modell 1968 bekam der 1300er und der 1500er Käfer erstmals die Zweikreisnbremse. In der "L"-Version hatte der Hauptbremszylinder dann zusätzlich statt eines zweipoligen Bremslichtschalters zwei dreipolige Bremslichtschalter. Diese waren gekoppelt mit der roten Kontrolleuchte im Armaturenbrett.

    : : Wenn nun in einem der beiden Bremskreise ein Leck war, also kein Bremsdruck mehr vom HBZ in diesen Kreis gepumpt werden konnte, dann leuchtete bei Betätigen der Bremse die rote Kontrolleuchte auf. Da ein Leck im Bremssystem ein sehr, sehr seltener (aber dann umso gefährlicherer) Defekt ist, sah der Fahrer die Leuchte praktisch nie aufleuchten. Um nun auszuschließen, daß eventuell die Glühlampe in der Kontrolleuchte defekt ist, konnte man durch Drücken der Kontrolleuchte den Stromkreis kurzschließen und die Glühlampe leuchtete auf. Man wußte dann, daß die Glühlampe in Ordnung ist und diese im unwahrscheinlichen Fall eines Bremskreisdefektes ihre warnende Funktion erfüllen konnte.

    : : Heute sind die meisten dieser Kontrolleuchten außer Funktion, weil beim Wechsel des Hauptbremszylinders oft ein einfacher HBZ mit nur einem Bremslichtschalter eingebaut wurde. Entweder aus Geiz, denn den HBZ mit den zwei dreipoligen Bremslichtschaltern gab es immer nur als teurers Originalteil von VW bzw. von FTE oder ATE. Oder die Werkstatt wußte nicht um die Funktion der Zweikreiskontrollanlage und baute aus reiner Unkenntnis den "falschen" HBZ ein.

    : : Daß die wenigsten Mechaniker gute Autoelektriker sind machte die Sache nicht einfacher und ist ein weiterer Grund dafür, daß die Leuchte heute bei vielen Käfer außer Funktion ist.

    : : Natürlich muß das nicht so bleiben! Den richtigen HBZ mit den zwei dreipoligen Bremslichtschaltern gibt es heute für einen vertretbaren Preis bei gut sortierten Teilehändlern und einen Schaltplan zum Anschluß gibt es im Netz oder bei mir.

    :
    : :
    : : : Hallo zusammen,
    : : : wir haben uns vor kurzem einen VW Käfer Bj67 zugelegt. Nun die Frage am Armaturenbrett oberhalb des Radios befindet sich ein kleiner roter Taster bei dem ich immer noch nicht weiß wozu er gut ist. Wenn ich ihn betätige dann tut sich leider nichts. Ich hoffe das mir hier nun jemand weiterhelfen kann?
    : : : MfG
    : : : Michael

    Hallo,
    vielen Dank für den hilfreichen Tip. Ich habe den Taster/Kontrollleuchte ausprobiert und sie funktioniert einwandfrei!
    Wir wünschen Euch allen eine wunderschönen 1. Mai Feiertag


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett

    geschrieben von Steffen am 27.April 2019 um 13:27:26 Uhr:

    Antwort auf: Taster Amaturenbrett, geschrieben von Käfer112 am 27.April 2019 um 12:40:19 Uhr:

    Hast du n Bild ?
    ist ein Symbol auf dem Taster ?
    Schau mal welche Kabel dahingehen , vom Kofferaum aus eigentlich ganz gut zu finden


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Taster Amaturenbrett

    geschrieben von der Carologe am 27.April 2019 um 13:58:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Taster Amaturenbrett, geschrieben von Steffen am 27.April 2019 um 13:27:26 Uhr:

    Hi,
    du denkst an die Bremskontrolle, aber gab es die schon 67? Nachschauen ob da Kabel dran sind , und wo die hingehen ,wäre auch mein Vorschlag gewesen. LG Thomas

    Hast du n Bild ?
    : ist ein Symbol auf dem Taster ?
    : Schau mal welche Kabel dahingehen , vom Kofferaum aus eigentlich ganz gut zu finden


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]