bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Überall zu wenig Strom - Meadow 29.03.2019
      [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom - Syngear Engineering 29.03.2019
        [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom - Meadow 01.04.2019
      [ELEKTRIK] klassische Fehlersuche mit Messgerät - Goldy 29.03.2019
        [ELEKTRIK] Re: klassische Fehlersuche mit Messgerät - Meadow 01.04.2019
      [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom - ot 29.03.2019
      [SPASS] Re: Überall zu wenig Strom - Reiner 29.03.2019
        [SPASS] Re: Überall zu wenig Strom - Meadow 29.03.2019
          [SPASS] Re: Überall zu wenig Strom - Reiner 29.03.2019
      [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom - alex857 29.03.2019
        [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom - Meadow 29.03.2019

       


    [ELEKTRIK] Überall zu wenig Strom

    geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 13:37:41 Uhr:

    Hallo

    Ich weiss nicht mehr weiter...

    Ich habe meinen 1303er nun schon mehr als 10 Jahre. Und schon immer war die Armaturenbeleuchtung etwas schummrig, die Innenleuchte wirkt eher wie eine Ambientebeleuchtung, die Uhr kann ich im Dunkeln kaum erkennen, und die Hupe quäkt eigentlich nur gequält, anstatt dass sie Lärm macht.

    Ich würde das Ganze sehr gerne mal etwas verbessern, komme aber einfach nicht dahinter, wo all die Spannung hingeht, die in der Batterie eigentlich vorhanden wäre.

    Habe kürzlich eine neue Batterie erstanden. Und da gehen gut 12,8 Volt weg. Auch der Massepunkt ist sauber und gibt dort die ganze Ladung weiter. Und wenn ich nachschaue, was irgendwo am Armaturenbrett oder sonstwo (z.B. Schweller, Sicherheitsgurtverkankerung etc.) ankommt, bin ich eigentlich auch überball gut über 12 V.

    Hat irgend jemand eine Ahnung, wie ich zu mehr Strom an all den Verbrauchern im, hinter und jenseits des Armaturenbretts komme, bzw. was der Grund für die allgemeine Verdunkelung sein könnte?

    Schon im Voraus besten Dank und Gruss.
    Meadow


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom

    geschrieben von Syngear Engineering am 29.Maerz 2019 um 19:31:07 Uhr:

    Antwort auf: Überall zu wenig Strom, geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 13:37:41 Uhr:

    : Hallo

    : Ich weiss nicht mehr weiter...

    : Ich habe meinen 1303er nun schon mehr als 10 Jahre. Und schon immer war die Armaturenbeleuchtung etwas schummrig, die Innenleuchte wirkt eher wie eine Ambientebeleuchtung, die Uhr kann ich im Dunkeln kaum erkennen, und die Hupe quäkt eigentlich nur gequält, anstatt dass sie Lärm macht.

    : Ich würde das Ganze sehr gerne mal etwas verbessern, komme aber einfach nicht dahinter, wo all die Spannung hingeht, die in der Batterie eigentlich vorhanden wäre.

    : Habe kürzlich eine neue Batterie erstanden. Und da gehen gut 12,8 Volt weg. Auch der Massepunkt ist sauber und gibt dort die ganze Ladung weiter. Und wenn ich nachschaue, was irgendwo am Armaturenbrett oder sonstwo (z.B. Schweller, Sicherheitsgurtverkankerung etc.) ankommt, bin ich eigentlich auch überball gut über 12 V.

    : Hat irgend jemand eine Ahnung, wie ich zu mehr Strom an all den Verbrauchern im, hinter und jenseits des Armaturenbretts komme, bzw. was der Grund für die allgemeine Verdunkelung sein könnte?

    : Schon im Voraus besten Dank und Gruss.
    : Meadow

    Hallo Meadow,

    die Problematik kann man nur im Betrieb unter Last analysieren.

    Bei unserem Test-Käfer haben wir deshalb zum Nachweis der Funktionsfähigkeit des Syngear-Riemenantriebs einen Voltmeter direkt an der Windschutzscheibe befestigt.

    Im Betrieb liefert der Generator von unserem Test-Käfer (1200 ccm Mexiko-Käfer) auch mit Beleuchtung ab mittlerer Drehzahl circa 14,2 Volt.

    Ich schlage vor, am Zigarettenanzünder einen Voltmeter anzuschließen und bei laufendem Motor mit Beleuchtung eine mittlere Drehzahl anzuwählen.

    Wenn die Anzeige nicht über den 12 Volt - Bereich hinausgeht, empfehle ich den Generator und dort den Kollektor und die Kohlen genauer zu betrachten.

    Verschlissene Kohlen verursachen einen zu geringen Anpressdruck der Kohlen am Kollektor und folglich keinen ausreichenden Stromfluss. Die Spannung bricht bei Zuschalten von Verbrauchern gleich zusammen.

    Die Kohlen kann man mit dem richtigen Werkzeug (Vergaser-Schraubenzieher mit sehr kurzem Schaft) und viel Gefühl in den Fingern tauschen. Wir die Kohlen bei unserem Test-Käfer von Baltic-Käfer bezogen (Artikelnummer N1 609 005, Preis 3,99 €).

    Nach meiner Einschätzung müsste das bei Deinem Käfer die Ursache sein.

    Viel Erfolg!

    Ludwig Dierl
    Syngear Engineering


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom

    geschrieben von Meadow am 01.April 2019 um 08:41:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Überall zu wenig Strom, geschrieben von Syngear Engineering am 29.Maerz 2019 um 19:31:07 Uhr:

    Habe mal so ein Voltmeter in den Zigarettenanzünder gesteckt. Es kommen ca. 13,6 V an.

    Gruss
    Meadow

    : : Hallo

    : : Ich weiss nicht mehr weiter...

    : : Ich habe meinen 1303er nun schon mehr als 10 Jahre. Und schon immer war die Armaturenbeleuchtung etwas schummrig, die Innenleuchte wirkt eher wie eine Ambientebeleuchtung, die Uhr kann ich im Dunkeln kaum erkennen, und die Hupe quäkt eigentlich nur gequält, anstatt dass sie Lärm macht.

    : : Ich würde das Ganze sehr gerne mal etwas verbessern, komme aber einfach nicht dahinter, wo all die Spannung hingeht, die in der Batterie eigentlich vorhanden wäre.

    : : Habe kürzlich eine neue Batterie erstanden. Und da gehen gut 12,8 Volt weg. Auch der Massepunkt ist sauber und gibt dort die ganze Ladung weiter. Und wenn ich nachschaue, was irgendwo am Armaturenbrett oder sonstwo (z.B. Schweller, Sicherheitsgurtverkankerung etc.) ankommt, bin ich eigentlich auch überball gut über 12 V.

    : : Hat irgend jemand eine Ahnung, wie ich zu mehr Strom an all den Verbrauchern im, hinter und jenseits des Armaturenbretts komme, bzw. was der Grund für die allgemeine Verdunkelung sein könnte?

    : : Schon im Voraus besten Dank und Gruss.
    : : Meadow

    : Hallo Meadow,

    : die Problematik kann man nur im Betrieb unter Last analysieren.

    : Bei unserem Test-Käfer haben wir deshalb zum Nachweis der Funktionsfähigkeit des Syngear-Riemenantriebs einen Voltmeter direkt an der Windschutzscheibe befestigt.

    : Im Betrieb liefert der Generator von unserem Test-Käfer (1200 ccm Mexiko-Käfer) auch mit Beleuchtung ab mittlerer Drehzahl circa 14,2 Volt.

    : Ich schlage vor, am Zigarettenanzünder einen Voltmeter anzuschließen und bei laufendem Motor mit Beleuchtung eine mittlere Drehzahl anzuwählen.

    : Wenn die Anzeige nicht über den 12 Volt - Bereich hinausgeht, empfehle ich den Generator und dort den Kollektor und die Kohlen genauer zu betrachten.

    : Verschlissene Kohlen verursachen einen zu geringen Anpressdruck der Kohlen am Kollektor und folglich keinen ausreichenden Stromfluss. Die Spannung bricht bei Zuschalten von Verbrauchern gleich zusammen.

    : Die Kohlen kann man mit dem richtigen Werkzeug (Vergaser-Schraubenzieher mit sehr kurzem Schaft) und viel Gefühl in den Fingern tauschen. Wir die Kohlen bei unserem Test-Käfer von Baltic-Käfer bezogen (Artikelnummer N1 609 005, Preis 3,99 €).

    : Nach meiner Einschätzung müsste das bei Deinem Käfer die Ursache sein.

    : Viel Erfolg!

    : Ludwig Dierl
    : Syngear Engineering


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] klassische Fehlersuche mit Messgerät

    geschrieben von Goldy am 29.Maerz 2019 um 16:46:59 Uhr:

    Antwort auf: Überall zu wenig Strom, geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 13:37:41 Uhr:

    Ich weiß jetzt nicht, wie du gemessen und gesucht hast und will mich auch nicht wichtig machen, aber wenn du das Gefühl hast, dass zu wenig Spannung an den Verbrauchern ankommt, dann musst du zuerst einmal direkt bei den Verbrauchern messen. Und zwar genauso, wie die ihren Strom bekommen.

    Das heißt: Nimm den Tacho raus und nimm eines der Birnchen der Tachobeleuchtung (die dir so funzelig vorkommt) raus (nur, damit ich es gefragt habe: Du weißt, dass am Lichtschalter ein Potentiometer zur Regelung der Tachobeleuchtung ist? Schon mal einen anderen Lichtschalter probeweise hingehängt, falls bei dem was faul ist?). Dann schalte das Licht ein (Verbraucher also zieht Strom) und dann miss die Spannung direkt an den Kontaktzungen des Lämpchens. Da müssen dann bei laufendem Motor keine gut 12 Volt anliegen, sondern gute 13 Volt! 13,5 oder so. Bei reinen 12 Volt (Batteriespannung) wird das nicht so hell (wobei es sogar bei 12 noch hell genug sein müsste...)

    Nochmal: Wenn du bei laufendem Motor am Lämpchen (also direkt am Lämpchen, nicht am Pluspol des Lämpchens und irgendwo an der Karosseriemasse, wo du vielleicht gut rankommst) nur gute 12 Volt hast, dann wäre das zu wenig.

    Ist dein Abblend- und Fernlicht eigentlich hell genug? Miss auch da die Spannungen direkt an den Lampen. Direkt an den Kontakten. Und wenn die Werte nicht stimmen, geh Stufe für Stufe (also Stecker für Stecker, Verteilerkontakt für Verteilerkontakt etc.) zurück. Irgendwann findest du die Übergangswiderstände.

    Bringt dein Regler überhaupt 13,5 Volt und mehr? Wenn nicht, dann fehlts schon mal da. Der Massepunkt am Getriebe ist für solche Verbraucher eigentlich irrelevant. Der wird eigentlich nur für den Anlasser benötigt bzw. für die Verbraucher im Motor, der ja nur über das Getriebe und das dortige Masseband mit der Karosserie/Minuspol verbunden ist. Schadet trotzdem nicht, das zu kontrollieren. Wie ist das dicke Kabel (und dessen Kontakte) zwischen Anlasser und Batterie beieinander? Das kann nämlich durchkorrodieren (hatte ich schon). Und dann lädt die Lichtmaschine die Batterie irgendwann nicht mehr ordentlich. Oder gar nicht mehr. Gemeinerweise zeigt das die Ladekontrollleuchte im Tacho nicht an.

    Wie schauen eigentlich deine Polklemmen an den Kontaktflächen aus? Wirklich sauber? Oder voller Polfett? Grünspan wirst du sicher schon alles weggeputzt haben... Miss mal die Spannung (natürlich bei eingeschalteten Verbrauchern ruhig stärkerer Leistungsaufnahme) einfach mal weiter weg am Hauptkabel (mit Nadel die Isolierung durchstechen, Messkabel des Messgerätes eventuell verlängern). Es kann ja sein, dass schon an den Polklemmen der (versteckte) Grünspan dir die Völtchen klaut. Und den sieht man nicht immer. Weil er ja versteckt ist...

    Und ja, das gibt es, dass solche Phänomene nicht von EINEM Fehler kommen, sondern tatsächlich sich im Laufe der Jahre mehrere Fehler still und leise eingeschlichen haben. Sich addieren oder nur ergänzen.

    Du kommst mit Sicherheit drauf! Aber wirklich mit Geduld und Sorgfalt und systematsich mit einem ordentlichen Messgerät suchen! Und Spannungen immer bei eingeschaltetem Verbraucher suchen. Weil auch eine ausgenudelte Batterie im "Leerlauf" locker bei einem Spannungsmessgerät mit dem üblichen hohen Innenwiderstand 12 Volt zur Anzeige bringt . Bis du halt was einschaltest...
    FF und nur Mut!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: klassische Fehlersuche mit Messgerät

    geschrieben von Meadow am 01.April 2019 um 08:39:01 Uhr:

    Antwort auf: klassische Fehlersuche mit Messgerät, geschrieben von Goldy am 29.Maerz 2019 um 16:46:59 Uhr:

    Wow, lange Liste! ;-)

    Ging eigentlich auch davon aus, dass ich wohl einfach alles testen muss... Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...

    Batterie ist neu. Lima/Regler lädt satt. Und ja, das Rädchen bei der Uhr kenne ich. Ist auf "voll auf".

    Danke und Gruss
    Meadow

    : Ich weiß jetzt nicht, wie du gemessen und gesucht hast und will mich auch nicht wichtig machen, aber wenn du das Gefühl hast, dass zu wenig Spannung an den Verbrauchern ankommt, dann musst du zuerst einmal direkt bei den Verbrauchern messen. Und zwar genauso, wie die ihren Strom bekommen.

    : Das heißt: Nimm den Tacho raus und nimm eines der Birnchen der Tachobeleuchtung (die dir so funzelig vorkommt) raus (nur, damit ich es gefragt habe: Du weißt, dass am Lichtschalter ein Potentiometer zur Regelung der Tachobeleuchtung ist? Schon mal einen anderen Lichtschalter probeweise hingehängt, falls bei dem was faul ist?). Dann schalte das Licht ein (Verbraucher also zieht Strom) und dann miss die Spannung direkt an den Kontaktzungen des Lämpchens. Da müssen dann bei laufendem Motor keine gut 12 Volt anliegen, sondern gute 13 Volt! 13,5 oder so. Bei reinen 12 Volt (Batteriespannung) wird das nicht so hell (wobei es sogar bei 12 noch hell genug sein müsste...)

    : Nochmal: Wenn du bei laufendem Motor am Lämpchen (also direkt am Lämpchen, nicht am Pluspol des Lämpchens und irgendwo an der Karosseriemasse, wo du vielleicht gut rankommst) nur gute 12 Volt hast, dann wäre das zu wenig.

    : Ist dein Abblend- und Fernlicht eigentlich hell genug? Miss auch da die Spannungen direkt an den Lampen. Direkt an den Kontakten. Und wenn die Werte nicht stimmen, geh Stufe für Stufe (also Stecker für Stecker, Verteilerkontakt für Verteilerkontakt etc.) zurück. Irgendwann findest du die Übergangswiderstände.

    : Bringt dein Regler überhaupt 13,5 Volt und mehr? Wenn nicht, dann fehlts schon mal da. Der Massepunkt am Getriebe ist für solche Verbraucher eigentlich irrelevant. Der wird eigentlich nur für den Anlasser benötigt bzw. für die Verbraucher im Motor, der ja nur über das Getriebe und das dortige Masseband mit der Karosserie/Minuspol verbunden ist. Schadet trotzdem nicht, das zu kontrollieren. Wie ist das dicke Kabel (und dessen Kontakte) zwischen Anlasser und Batterie beieinander? Das kann nämlich durchkorrodieren (hatte ich schon). Und dann lädt die Lichtmaschine die Batterie irgendwann nicht mehr ordentlich. Oder gar nicht mehr. Gemeinerweise zeigt das die Ladekontrollleuchte im Tacho nicht an.

    : Wie schauen eigentlich deine Polklemmen an den Kontaktflächen aus? Wirklich sauber? Oder voller Polfett? Grünspan wirst du sicher schon alles weggeputzt haben... Miss mal die Spannung (natürlich bei eingeschalteten Verbrauchern ruhig stärkerer Leistungsaufnahme) einfach mal weiter weg am Hauptkabel (mit Nadel die Isolierung durchstechen, Messkabel des Messgerätes eventuell verlängern). Es kann ja sein, dass schon an den Polklemmen der (versteckte) Grünspan dir die Völtchen klaut. Und den sieht man nicht immer. Weil er ja versteckt ist...

    : Und ja, das gibt es, dass solche Phänomene nicht von EINEM Fehler kommen, sondern tatsächlich sich im Laufe der Jahre mehrere Fehler still und leise eingeschlichen haben. Sich addieren oder nur ergänzen.

    : Du kommst mit Sicherheit drauf! Aber wirklich mit Geduld und Sorgfalt und systematsich mit einem ordentlichen Messgerät suchen! Und Spannungen immer bei eingeschaltetem Verbraucher suchen. Weil auch eine ausgenudelte Batterie im "Leerlauf" locker bei einem Spannungsmessgerät mit dem üblichen hohen Innenwiderstand 12 Volt zur Anzeige bringt . Bis du halt was einschaltest...
    : FF und nur Mut!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom

    geschrieben von ot am 29.Maerz 2019 um 15:33:33 Uhr:

    Antwort auf: Überall zu wenig Strom, geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 13:37:41 Uhr:

    : Hallo

    : Ich weiss nicht mehr weiter...

    : Ich habe meinen 1303er nun schon mehr als 10 Jahre. Und schon immer war die Armaturenbeleuchtung etwas schummrig, die Innenleuchte wirkt eher wie eine Ambientebeleuchtung, die Uhr kann ich im Dunkeln kaum erkennen, und die Hupe quäkt eigentlich nur gequält, anstatt dass sie Lärm macht.

    : Ich würde das Ganze sehr gerne mal etwas verbessern, komme aber einfach nicht dahinter, wo all die Spannung hingeht, die in der Batterie eigentlich vorhanden wäre.
    Hallo,

    versuch s doch mal mit LED´s :https://www.ebay.de/itm/BA7S-Lampe-5050-SMD-LED-12V-flach-Tacho-Instrumenten-Beleuchtung/391966594483?hash=item5b430795b3:m:mS0YI1fuz6dEtbnC4YojXvw

    Gruß
    OT


    : Habe kürzlich eine neue Batterie erstanden. Und da gehen gut 12,8 Volt weg. Auch der Massepunkt ist sauber und gibt dort die ganze Ladung weiter. Und wenn ich nachschaue, was irgendwo am Armaturenbrett oder sonstwo (z.B. Schweller, Sicherheitsgurtverkankerung etc.) ankommt, bin ich eigentlich auch überball gut über 12 V.

    : Hat irgend jemand eine Ahnung, wie ich zu mehr Strom an all den Verbrauchern im, hinter und jenseits des Armaturenbretts komme, bzw. was der Grund für die allgemeine Verdunkelung sein könnte?

    : Schon im Voraus besten Dank und Gruss.
    : Meadow


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Überall zu wenig Strom

    geschrieben von Reiner am 29.Maerz 2019 um 14:42:52 Uhr:

    Antwort auf: Überall zu wenig Strom, geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 13:37:41 Uhr:

    : Typisch für Grauer Star und Schwerhörigkeit-das kommt mit dem Alter.

    Hänge mal eine andere Hupe an das Kabel. Vielleicht hat deine eine Schaden.
    und denke mal daran die Birnen zu wechseln. Auch ein Messgerät kann da gute Arbeit leisten.

    Hallo

    : Ich weiss nicht mehr weiter...

    : Ich habe meinen 1303er nun schon mehr als 10 Jahre. Und schon immer war die Armaturenbeleuchtung etwas schummrig, die Innenleuchte wirkt eher wie eine Ambientebeleuchtung, die Uhr kann ich im Dunkeln kaum erkennen, und die Hupe quäkt eigentlich nur gequält, anstatt dass sie Lärm macht.

    : Ich würde das Ganze sehr gerne mal etwas verbessern, komme aber einfach nicht dahinter, wo all die Spannung hingeht, die in der Batterie eigentlich vorhanden wäre.

    : Habe kürzlich eine neue Batterie erstanden. Und da gehen gut 12,8 Volt weg. Auch der Massepunkt ist sauber und gibt dort die ganze Ladung weiter. Und wenn ich nachschaue, was irgendwo am Armaturenbrett oder sonstwo (z.B. Schweller, Sicherheitsgurtverkankerung etc.) ankommt, bin ich eigentlich auch überball gut über 12 V.

    : Hat irgend jemand eine Ahnung, wie ich zu mehr Strom an all den Verbrauchern im, hinter und jenseits des Armaturenbretts komme, bzw. was der Grund für die allgemeine Verdunkelung sein könnte?

    : Schon im Voraus besten Dank und Gruss.
    : Meadow


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Überall zu wenig Strom

    geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 14:49:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Überall zu wenig Strom, geschrieben von Reiner am 29.Maerz 2019 um 14:42:52 Uhr:

    Naja, wenn's nach meinem Alter ginge, müsste sowieso das Tachoglas ne Lupe, und die Beleuchtung vom Fussballstadion rein...

    An der Hupe liegt's übrigens nicht. Das war mein erster Schritt: Neue Hupe rein... aber die hupt grad überhaupt nicht mehr. Strom reicht wohl nur noch für schlabbrige Althupe ;-)

    : : Typisch für Grauer Star und Schwerhörigkeit-das kommt mit dem Alter.

    : Hänge mal eine andere Hupe an das Kabel. Vielleicht hat deine eine Schaden.
    : und denke mal daran die Birnen zu wechseln. Auch ein Messgerät kann da gute Arbeit leisten.

    : Hallo

    : : Ich weiss nicht mehr weiter...

    : : Ich habe meinen 1303er nun schon mehr als 10 Jahre. Und schon immer war die Armaturenbeleuchtung etwas schummrig, die Innenleuchte wirkt eher wie eine Ambientebeleuchtung, die Uhr kann ich im Dunkeln kaum erkennen, und die Hupe quäkt eigentlich nur gequält, anstatt dass sie Lärm macht.

    : : Ich würde das Ganze sehr gerne mal etwas verbessern, komme aber einfach nicht dahinter, wo all die Spannung hingeht, die in der Batterie eigentlich vorhanden wäre.

    : : Habe kürzlich eine neue Batterie erstanden. Und da gehen gut 12,8 Volt weg. Auch der Massepunkt ist sauber und gibt dort die ganze Ladung weiter. Und wenn ich nachschaue, was irgendwo am Armaturenbrett oder sonstwo (z.B. Schweller, Sicherheitsgurtverkankerung etc.) ankommt, bin ich eigentlich auch überball gut über 12 V.

    : : Hat irgend jemand eine Ahnung, wie ich zu mehr Strom an all den Verbrauchern im, hinter und jenseits des Armaturenbretts komme, bzw. was der Grund für die allgemeine Verdunkelung sein könnte?

    : : Schon im Voraus besten Dank und Gruss.
    : : Meadow


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Überall zu wenig Strom

    geschrieben von Reiner am 29.Maerz 2019 um 15:18:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Überall zu wenig Strom, geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 14:49:52 Uhr:

    : bei meinem 1303 Bj 73 ist hinter der Armaturenleiste eine Steckerleiste nur für Masse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese so oxidiert, dass der Fehler dort zu suchen ist. Mache mal die Sicherungen raus und messe, ob da irgendwo Kriechstrom die Ursache ist. Schaue mal auch nach deinem Lichtschalter. Dort liegt Dauerplus und Innenbeleuchtung nahe beieinander. Vielleicht mal die Ansclüsse auf der Rückseite reinigen. Ich hatte mal einen Kabelbrand durch einen defekten Lichtschalter, was mir dann einen neuen Kabelbaum einbrachte. Hänge mal deine Hupe direkt mit einem Stück Kabel an Masse. Ich meine, dass die Hupe Masse über eine meist vergammelte Schraube, die vorne im Kofferraum auf der Fahrerseite sitzt.
    Wünsche dir Erfolg.
    Gruß Reiner


    Naja, wenn's nach meinem Alter ginge, müsste sowieso das Tachoglas ne Lupe, und die Beleuchtung vom Fussballstadion rein...

    : An der Hupe liegt's übrigens nicht. Das war mein erster Schritt: Neue Hupe rein... aber die hupt grad überhaupt nicht mehr. Strom reicht wohl nur noch für schlabbrige Althupe ;-)

    : : : Typisch für Grauer Star und Schwerhörigkeit-das kommt mit dem Alter.

    : : Hänge mal eine andere Hupe an das Kabel. Vielleicht hat deine eine Schaden.
    : : und denke mal daran die Birnen zu wechseln. Auch ein Messgerät kann da gute Arbeit leisten.

    : : Hallo

    : : : Ich weiss nicht mehr weiter...

    : : : Ich habe meinen 1303er nun schon mehr als 10 Jahre. Und schon immer war die Armaturenbeleuchtung etwas schummrig, die Innenleuchte wirkt eher wie eine Ambientebeleuchtung, die Uhr kann ich im Dunkeln kaum erkennen, und die Hupe quäkt eigentlich nur gequält, anstatt dass sie Lärm macht.

    : : : Ich würde das Ganze sehr gerne mal etwas verbessern, komme aber einfach nicht dahinter, wo all die Spannung hingeht, die in der Batterie eigentlich vorhanden wäre.

    : : : Habe kürzlich eine neue Batterie erstanden. Und da gehen gut 12,8 Volt weg. Auch der Massepunkt ist sauber und gibt dort die ganze Ladung weiter. Und wenn ich nachschaue, was irgendwo am Armaturenbrett oder sonstwo (z.B. Schweller, Sicherheitsgurtverkankerung etc.) ankommt, bin ich eigentlich auch überball gut über 12 V.

    : : : Hat irgend jemand eine Ahnung, wie ich zu mehr Strom an all den Verbrauchern im, hinter und jenseits des Armaturenbretts komme, bzw. was der Grund für die allgemeine Verdunkelung sein könnte?

    : : : Schon im Voraus besten Dank und Gruss.
    : : : Meadow


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom

    geschrieben von alex857 am 29.Maerz 2019 um 14:17:34 Uhr:

    Antwort auf: Überall zu wenig Strom, geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 13:37:41 Uhr:

    Hallo,
    ein Problem das vor allem 6 Volt-Fahrer kennen... Aber auch die Kabelbäume und Masseverbindungen der 12V Fahrzeuge altern.

    Ich würde mal einen Masse-Tag einlegen: Alle greifbaren Masseverbindungen aufschrauben, säubern und wieder anschrauben. Übliche Verdächtige sind zudem die Sicherungen und ihre Verbindungen, manchmal vibrieren sich die Blechspitzen der Sicherungen dünn und erzeugen Widerstände. Das Massekabel der Batterie geht direkt auf die Karosserie, ist dort alles schön blank? Wie sieht es mit dem Massekabel am Getriebe aus?

    Viel Geduld und Erfolg!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Überall zu wenig Strom

    geschrieben von Meadow am 29.Maerz 2019 um 15:09:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Überall zu wenig Strom, geschrieben von alex857 am 29.Maerz 2019 um 14:17:34 Uhr:

    Vielen Dank für die Hinweise

    Massepunkt bei Batterie gleich unterm Sitz ist einwandfrei. Er glänzf förmlich.

    Getriebe werde ich am WE mal anschauen. Sicherungen sehen eigentlich ok aus.

    Gruss
    Meadow

    : Hallo,
    : ein Problem das vor allem 6 Volt-Fahrer kennen... Aber auch die Kabelbäume und Masseverbindungen der 12V Fahrzeuge altern.

    : Ich würde mal einen Masse-Tag einlegen: Alle greifbaren Masseverbindungen aufschrauben, säubern und wieder anschrauben. Übliche Verdächtige sind zudem die Sicherungen und ihre Verbindungen, manchmal vibrieren sich die Blechspitzen der Sicherungen dünn und erzeugen Widerstände. Das Massekabel der Batterie geht direkt auf die Karosserie, ist dort alles schön blank? Wie sieht es mit dem Massekabel am Getriebe aus?

    : Viel Geduld und Erfolg!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]