bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Axialspiel Pendelachse - Phil 10.02.2019
      [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse - tdemän 11.02.2019
        [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse - Phil 11.02.2019
          [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse - tdemän 11.02.2019
            [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse - gueniw 11.02.2019
              [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse - Phil 12.02.2019
                [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse - Phil 19.02.2019
                  [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse - tdemän 20.02.2019

       


    [FAHRWERK] Axialspiel Pendelachse

    geschrieben von Phil am 10.Februar 2019 um 22:11:32 Uhr:

    Guten Abend,

    mein Käfer (BJ 1965) hat hinten auf beiden Seiten ein geringes Axialspiel an den Rädern. Wenn man mit den Händen am Rad ordentlich kippelt vielleicht so 0,5 - 1,0mm. Fällt besonders auf, weil dabei ein dumpfes klopfen entsteht. Das Spiel ist also hörbar :-) Ist ein leichtes Axialspiel bei Käfern mit Pendelachse normal?

    Ich hatte das Thema schon mal in einem anderen Forum diskutiert und dachte ich hab es gelöst, aber das war leider ein Irrtum.

    - Beide Radlager sind neu, jetzt bereits 2x ausgetauscht. Es sind FAG Lager mit erhöhter Lagerluft verbaut. Die Referenz für das Lager hab ich aus der Liste von "TheSamba.com" (6306 C3). Das Lager an sich hat durch die erhöhte Lagerluft schon ein Spiel. Kann das der Auslöser sein? Dann müsste das Spiel ja aber bei jedem Käfer mit Pendelachse auftreten

    - Die Einzelteile der Hinterachse habe ich alle nochmal sauber gemacht. Es sind alle Teile ordentlich verbaut. Das Lager selbst sitzt ordentlich drin. Da bin ich mir sehr sicher, da mittlerweile 5x auseinander gebaut und geprüft. Ich hab nach dem letzten Versuch die Pappdichtungen gegen Dichtmittel getauscht.

    - Die Kronenmutter ist ordentlich angezogen. Die 350 Nm sind definitiv erreicht.

    - Die Bremstrommeln hinten sind nicht 100% richtig. Verbaut sein müssten 113 501 615D, verbaut sind 113 501 615B. Die sind im Teilekatalog für den Käfer nicht aufgeführt. Auf einer Seite von Brembo werden die Trommeln für den Karmann Ghia und für spätere Käfer angegeben. Könnte das eventuell ein Grund sein? Die waren schon bei Kauf drauf und passen ansonsten offensichtlich.

    Ich sollte dazu erwähnen, dass sich das Auto noch in Restauration befindet und noch nicht gefahren ist.

    VG
    Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse

    geschrieben von tdemän am 11.Februar 2019 um 11:13:08 Uhr:

    Antwort auf: Axialspiel Pendelachse, geschrieben von Phil am 10.Februar 2019 um 22:11:32 Uhr:

    Hallo Phil,

    Das Axialspiel wird durch erhöhtes Spiel in den Kalotten kommen am Getriebe. Die Deckel mit den Achsmanschetten sollten per Papierdichtung richtig eingestellt werden. Bitte im Reparaturleitfaden nachlesen, dort steht’s beschrieben wie‘s geht.
    Alles andere über Radlager bringt nichts und ist der falsche Ansatz. Bitte hier auch wieder die Papierdichtungen einbauen, sonnst siffen die Bremstrommeln voll mit Öl...
    Frohes schaffen!
    Christian

    : Guten Abend,

    : mein Käfer (BJ 1965) hat hinten auf beiden Seiten ein geringes Axialspiel an den Rädern. Wenn man mit den Händen am Rad ordentlich kippelt vielleicht so 0,5 - 1,0mm. Fällt besonders auf, weil dabei ein dumpfes klopfen entsteht. Das Spiel ist also hörbar :-) Ist ein leichtes Axialspiel bei Käfern mit Pendelachse normal?

    : Ich hatte das Thema schon mal in einem anderen Forum diskutiert und dachte ich hab es gelöst, aber das war leider ein Irrtum.

    : - Beide Radlager sind neu, jetzt bereits 2x ausgetauscht. Es sind FAG Lager mit erhöhter Lagerluft verbaut. Die Referenz für das Lager hab ich aus der Liste von "TheSamba.com" (6306 C3). Das Lager an sich hat durch die erhöhte Lagerluft schon ein Spiel. Kann das der Auslöser sein? Dann müsste das Spiel ja aber bei jedem Käfer mit Pendelachse auftreten

    : - Die Einzelteile der Hinterachse habe ich alle nochmal sauber gemacht. Es sind alle Teile ordentlich verbaut. Das Lager selbst sitzt ordentlich drin. Da bin ich mir sehr sicher, da mittlerweile 5x auseinander gebaut und geprüft. Ich hab nach dem letzten Versuch die Pappdichtungen gegen Dichtmittel getauscht.

    : - Die Kronenmutter ist ordentlich angezogen. Die 350 Nm sind definitiv erreicht.

    : - Die Bremstrommeln hinten sind nicht 100% richtig. Verbaut sein müssten 113 501 615D, verbaut sind 113 501 615B. Die sind im Teilekatalog für den Käfer nicht aufgeführt. Auf einer Seite von Brembo werden die Trommeln für den Karmann Ghia und für spätere Käfer angegeben. Könnte das eventuell ein Grund sein? Die waren schon bei Kauf drauf und passen ansonsten offensichtlich.

    : Ich sollte dazu erwähnen, dass sich das Auto noch in Restauration befindet und noch nicht gefahren ist.

    : VG
    : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse

    geschrieben von Phil am 11.Februar 2019 um 14:10:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Axialspiel Pendelachse, geschrieben von tdemän am 11.Februar 2019 um 11:13:08 Uhr:

    Hi Christian,

    irgendwie hatte ich mit soetwas gerechnet (wollte es aber nicht wahr haben :-D )...
    Die Deckel hab ich dann wohl nicht genau genug eingestellt. Mit etwas Glück müsste ich ja nur Papierdichtungen wegnehmen, ich hoffe ich komm da im eingebauten Zustand ran.

    Dank dir!
    VG
    Phil

    : Hallo Phil,

    : Das Axialspiel wird durch erhöhtes Spiel in den Kalotten kommen am Getriebe. Die Deckel mit den Achsmanschetten sollten per Papierdichtung richtig eingestellt werden. Bitte im Reparaturleitfaden nachlesen, dort steht’s beschrieben wie‘s geht.
    : Alles andere über Radlager bringt nichts und ist der falsche Ansatz. Bitte hier auch wieder die Papierdichtungen einbauen, sonnst siffen die Bremstrommeln voll mit Öl...
    : Frohes schaffen!
    : Christian

    : : Guten Abend,

    : : mein Käfer (BJ 1965) hat hinten auf beiden Seiten ein geringes Axialspiel an den Rädern. Wenn man mit den Händen am Rad ordentlich kippelt vielleicht so 0,5 - 1,0mm. Fällt besonders auf, weil dabei ein dumpfes klopfen entsteht. Das Spiel ist also hörbar :-) Ist ein leichtes Axialspiel bei Käfern mit Pendelachse normal?

    : : Ich hatte das Thema schon mal in einem anderen Forum diskutiert und dachte ich hab es gelöst, aber das war leider ein Irrtum.

    : : - Beide Radlager sind neu, jetzt bereits 2x ausgetauscht. Es sind FAG Lager mit erhöhter Lagerluft verbaut. Die Referenz für das Lager hab ich aus der Liste von "TheSamba.com" (6306 C3). Das Lager an sich hat durch die erhöhte Lagerluft schon ein Spiel. Kann das der Auslöser sein? Dann müsste das Spiel ja aber bei jedem Käfer mit Pendelachse auftreten

    : : - Die Einzelteile der Hinterachse habe ich alle nochmal sauber gemacht. Es sind alle Teile ordentlich verbaut. Das Lager selbst sitzt ordentlich drin. Da bin ich mir sehr sicher, da mittlerweile 5x auseinander gebaut und geprüft. Ich hab nach dem letzten Versuch die Pappdichtungen gegen Dichtmittel getauscht.

    : : - Die Kronenmutter ist ordentlich angezogen. Die 350 Nm sind definitiv erreicht.

    : : - Die Bremstrommeln hinten sind nicht 100% richtig. Verbaut sein müssten 113 501 615D, verbaut sind 113 501 615B. Die sind im Teilekatalog für den Käfer nicht aufgeführt. Auf einer Seite von Brembo werden die Trommeln für den Karmann Ghia und für spätere Käfer angegeben. Könnte das eventuell ein Grund sein? Die waren schon bei Kauf drauf und passen ansonsten offensichtlich.

    : : Ich sollte dazu erwähnen, dass sich das Auto noch in Restauration befindet und noch nicht gefahren ist.

    : : VG
    : : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse

    geschrieben von tdemän am 11.Februar 2019 um 20:41:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Axialspiel Pendelachse, geschrieben von Phil am 11.Februar 2019 um 14:10:02 Uhr:

    Hi Phil,
    Auf jeden Fall musst du die Pendelachsrohre von den Achsschwertern lösen und herausnehmen. Da du die Dichtungen der Lagerdeckel an den Bremsankerblechen auch wieder abmachst, ist alles wieder lose. Nun kannst du eine Dichtung an den Kalotten wieder rausnehmen und schauen ob die Achsen noch leichtgängig sich bewegen lassen. Solange sie durchs Eigengewicht leichtgängig wieder runterfahren, sollte das passen.
    Viel Spaß beim schrauben!
    Gruß
    Christian

    : Hi Christian,

    : irgendwie hatte ich mit soetwas gerechnet (wollte es aber nicht wahr haben :-D )...
    : Die Deckel hab ich dann wohl nicht genau genug eingestellt. Mit etwas Glück müsste ich ja nur Papierdichtungen wegnehmen, ich hoffe ich komm da im eingebauten Zustand ran.

    : Dank dir!
    : VG
    : Phil

    : : Hallo Phil,

    : : Das Axialspiel wird durch erhöhtes Spiel in den Kalotten kommen am Getriebe. Die Deckel mit den Achsmanschetten sollten per Papierdichtung richtig eingestellt werden. Bitte im Reparaturleitfaden nachlesen, dort steht’s beschrieben wie‘s geht.
    : : Alles andere über Radlager bringt nichts und ist der falsche Ansatz. Bitte hier auch wieder die Papierdichtungen einbauen, sonnst siffen die Bremstrommeln voll mit Öl...
    : : Frohes schaffen!
    : : Christian

    : : : Guten Abend,

    : : : mein Käfer (BJ 1965) hat hinten auf beiden Seiten ein geringes Axialspiel an den Rädern. Wenn man mit den Händen am Rad ordentlich kippelt vielleicht so 0,5 - 1,0mm. Fällt besonders auf, weil dabei ein dumpfes klopfen entsteht. Das Spiel ist also hörbar :-) Ist ein leichtes Axialspiel bei Käfern mit Pendelachse normal?

    : : : Ich hatte das Thema schon mal in einem anderen Forum diskutiert und dachte ich hab es gelöst, aber das war leider ein Irrtum.

    : : : - Beide Radlager sind neu, jetzt bereits 2x ausgetauscht. Es sind FAG Lager mit erhöhter Lagerluft verbaut. Die Referenz für das Lager hab ich aus der Liste von "TheSamba.com" (6306 C3). Das Lager an sich hat durch die erhöhte Lagerluft schon ein Spiel. Kann das der Auslöser sein? Dann müsste das Spiel ja aber bei jedem Käfer mit Pendelachse auftreten

    : : : - Die Einzelteile der Hinterachse habe ich alle nochmal sauber gemacht. Es sind alle Teile ordentlich verbaut. Das Lager selbst sitzt ordentlich drin. Da bin ich mir sehr sicher, da mittlerweile 5x auseinander gebaut und geprüft. Ich hab nach dem letzten Versuch die Pappdichtungen gegen Dichtmittel getauscht.

    : : : - Die Kronenmutter ist ordentlich angezogen. Die 350 Nm sind definitiv erreicht.

    : : : - Die Bremstrommeln hinten sind nicht 100% richtig. Verbaut sein müssten 113 501 615D, verbaut sind 113 501 615B. Die sind im Teilekatalog für den Käfer nicht aufgeführt. Auf einer Seite von Brembo werden die Trommeln für den Karmann Ghia und für spätere Käfer angegeben. Könnte das eventuell ein Grund sein? Die waren schon bei Kauf drauf und passen ansonsten offensichtlich.

    : : : Ich sollte dazu erwähnen, dass sich das Auto noch in Restauration befindet und noch nicht gefahren ist.

    : : : VG
    : : : Phil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse

    geschrieben von gueniw am 11.Februar 2019 um 20:54:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Axialspiel Pendelachse, geschrieben von tdemän am 11.Februar 2019 um 20:41:44 Uhr:

    Hallo Phil,

    bei einem C3 Lager von diesem Durchmesser kann ein Spiel von 0,25mm auftreten. Dieses Spiel kann man auch deutlich hören, siehe dazu auch meine Links:
    https://www.youtube.com/watch?v=en7rfZTXbhc
    und
    https://www.youtube.com/watch?v=ki7n2UMnNJk

    Gruß
    gueniw


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse

    geschrieben von Phil am 12.Februar 2019 um 07:11:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Axialspiel Pendelachse, geschrieben von gueniw am 11.Februar 2019 um 20:54:33 Uhr:

    Guten Morgen,

    das ist ein sehr guter Hinweis, viele Dank! Ich würde sagen bei mir sind Geräusch und Spiel identisch! Ich werde am Wochenende mal so wie du mit der Messuhr nachprüfen.

    VG
    Phil


    : Hallo Phil,

    : bei einem C3 Lager von diesem Durchmesser kann ein Spiel von 0,25mm auftreten. Dieses Spiel kann man auch deutlich hören, siehe dazu auch meine Links:
    : https://www.youtube.com/watch?v=en7rfZTXbhc
    : und
    : https://www.youtube.com/watch?v=ki7n2UMnNJk

    : Gruß
    : gueniw


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse

    geschrieben von Phil am 19.Februar 2019 um 11:58:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Axialspiel Pendelachse, geschrieben von Phil am 12.Februar 2019 um 07:11:22 Uhr:

    Hi Guenni,

    nach einem Hinweis von anderer Stelle hab ich mir das Schnittbild der Radseite nochmal angeschaut. Vielleicht hab ich an der Stelle ein Logikproblem, aber der Innenring vom Lager wird doch im eingebauten Zustand gepresst und kann sicher daher auch bei einem Lagerspiel nicht bewegen.
    Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen - und würde mir das auch durchaus wünschen :-D

    Siehe Link: https://drive.google.com/file/d/11J6o9sxii63XCdq0bD0kt2SHWClpq5gY/view?usp=sharing

    VG
    Phil

    : Guten Morgen,

    : das ist ein sehr guter Hinweis, viele Dank! Ich würde sagen bei mir sind Geräusch und Spiel identisch! Ich werde am Wochenende mal so wie du mit der Messuhr nachprüfen.

    : VG
    : Phil

    :
    : : Hallo Phil,

    : : bei einem C3 Lager von diesem Durchmesser kann ein Spiel von 0,25mm auftreten. Dieses Spiel kann man auch deutlich hören, siehe dazu auch meine Links:
    : : https://www.youtube.com/watch?v=en7rfZTXbhc
    : : und
    : : https://www.youtube.com/watch?v=ki7n2UMnNJk

    : : Gruß
    : : gueniw


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Axialspiel Pendelachse

    geschrieben von tdemän am 20.Februar 2019 um 15:01:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Axialspiel Pendelachse, geschrieben von Phil am 19.Februar 2019 um 11:58:18 Uhr:

    Moin,

    Der Lagerinnenring wird durch die Kronenmutter verpresst, richtig. Das sich die Achswelle bewegen kann, wie im Video, liegt darin, das die Achswelle nur im Lager geführt wird, radial wie achsial. Im Getriebe ist die Achswelle axial schwimmend gelagert (Paddel/Gleitstein).
    Klackert bei dir nur die Bremstrommel hin und her, hat das Lager sehr viel spiel, klackert bei dir jedoch die ganze Einheit Halbachse und Bremstrommel hin und her, ist die Ausdistanzierung in der Kalotte falsch.

    So ein großes Lagerspiel wie im Video habe ich noch nicht gesehen und halte es zu groß, da die Achswelle ja schwimmend im Getriebe gelagert wird.
    Gruß
    Christian
    Mal sehen was die anderen sagen.

    : Hi Guenni,

    : nach einem Hinweis von anderer Stelle hab ich mir das Schnittbild der Radseite nochmal angeschaut. Vielleicht hab ich an der Stelle ein Logikproblem, aber der Innenring vom Lager wird doch im eingebauten Zustand gepresst und kann sicher daher auch bei einem Lagerspiel nicht bewegen.
    : Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen - und würde mir das auch durchaus wünschen :-D

    : Siehe Link: https://drive.google.com/file/d/11J6o9sxii63XCdq0bD0kt2SHWClpq5gY/view?usp=sharing

    : VG
    : Phil

    : : Guten Morgen,

    : : das ist ein sehr guter Hinweis, viele Dank! Ich würde sagen bei mir sind Geräusch und Spiel identisch! Ich werde am Wochenende mal so wie du mit der Messuhr nachprüfen.

    : : VG
    : : Phil

    : :
    : : : Hallo Phil,

    : : : bei einem C3 Lager von diesem Durchmesser kann ein Spiel von 0,25mm auftreten. Dieses Spiel kann man auch deutlich hören, siehe dazu auch meine Links:
    : : : https://www.youtube.com/watch?v=en7rfZTXbhc
    : : : und
    : : : https://www.youtube.com/watch?v=ki7n2UMnNJk

    : : : Gruß
    : : : gueniw


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]