bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TERMINE/TREFFEN] ganzjährige Saison ... - mb 17.01.2019
      [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ... - VW_1300 20.01.2019
      [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ... - Dr. Wolfgang Bodenbender 18.01.2019
      [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ... - Roadbook 17.01.2019
        [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ... - Sparkäfer 72 18.01.2019
          [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ... - B12Kult 18.01.2019
          [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ... - Roadbook 18.01.2019
        [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ... - Heinz Rühmann 17.01.2019
          [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...auch Winter, es muss nicht immer Allrad sein - jh 19.01.2019
            [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...auch Winter, es muss nicht immer Allrad sein - Jubi5074 29.01.2019
            [TERMINE/TREFFEN] "Aufwind" - alex857 21.01.2019
              [TERMINE/TREFFEN] Welches Heft? - Goldy 21.01.2019
                [TERMINE/TREFFEN] Heft 5/1982 Käfer mit Sperre uund Skihalternr - jh 21.01.2019
                  [TERMINE/TREFFEN] Danke!! - Goldy 22.01.2019

       


    [TERMINE/TREFFEN] ganzjährige Saison ...

    geschrieben von mb am 17.Januar 2019 um 14:11:45 Uhr:

    warum einmotten?

    >>>>> Alle Jahre am 30. Dezember :-)


    • www.youtube.com/watch?v=wKWg5q2Ca-s

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...

    geschrieben von VW_1300 am 20.Januar 2019 um 04:16:49 Uhr:

    Antwort auf: ganzjährige Saison ..., geschrieben von mb am 17.Januar 2019 um 14:11:45 Uhr:

    Ich fahre seit mehreren Jahren ausschliesslich Luftgekühltes Material,2 Käfer und ne Schwalbe. Mein 73er bleibt weiterhin Schönwetter/Sommerauto, aber ich hatte 8 Jahre lang einen aus Restebrocken zusammengebauten Mex als Ganzjahresauto, der is dann irgendwann zu Knusprig für n weiteren Tüv gewesen, und jetzt is ein 1600i neues Alltags/Winterauto. mit ner gut gewarteten und Abgedichteten Heizung is das auch bei den aktuellen Temperaturen kein Problem, ne Frierkatze bin ich eh nicht. Und wenn man vor der Salzsaison alles Versiegelt und mit Wachs vollsudelt, is das auch kein grosses problem. Und wenn genug Schnee da ist, is der Fahrspass auch da.. :)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...

    geschrieben von Dr. Wolfgang Bodenbender am 18.Januar 2019 um 08:26:34 Uhr:

    Antwort auf: ganzjährige Saison ..., geschrieben von mb am 17.Januar 2019 um 14:11:45 Uhr:

    Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebes neutrales Geschlecht,

    man wird bequemer. In jungen Jahre bin ich natürlich immer luftgekühlt gefahren, jetzt mit 73....ja da brauche ich meine Sitzheizung und Lenkradheizung usw.

    Jeder wie er kann. Aber schön wenn es noch junge Menschen gibt, die was abkönnen und nicht nur Weicheier.
    Luftgekühlte Grüße
    Dr. Wolfgang Bodenbender


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...

    geschrieben von Roadbook am 17.Januar 2019 um 18:52:47 Uhr:

    Antwort auf: ganzjährige Saison ..., geschrieben von mb am 17.Januar 2019 um 14:11:45 Uhr:

    Hallo,

    super Einstellung. Wenn der Käfer entsprechend geschützt ist, Unterboden und Hohlräume, warum nicht? Ganze Generationen sind mit dem Käfer im Winter gefahren...

    Ich plane einen lang gehegten Wunsch. Mit dem Käfer in die Dolomiten zum Ski fahren. Ich kann die Bilder kaum noch erwarten. Winterreifen und Schneeketten habe ich schon. Der Ski Träger für hinten zur Senkrecht Montage der Skier in Edelstahl ist in Arbeit.

    Gruß
    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...

    geschrieben von Sparkäfer 72 am 18.Januar 2019 um 15:24:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: ganzjährige Saison ..., geschrieben von Roadbook am 17.Januar 2019 um 18:52:47 Uhr:

    Hey Wolfgang,

    bin im März 2018 und im März 2017 die Sella-Ronda mit meinem 1303 abgefahren. Habe das mit dem Skiurlaub im Stubaital kombiniert.
    Kann Dir gern ein paar Fotos schicken.

    Habe das ein Jahr später wiederholt, weil im März 2017 war relativ wenig Schnee. Im März 2018 waren es Massen, und ich hab ordentlich im Schnee gespielt. Für den Käfer kein Problem. Schneeketten habe ich nicht gebraucht.
    Dem Käfer hat das Null ausgemacht. Nach dem Ausflug in den Schnee ordentlich in der Selbstwaschanlage gewaschen, auch von unten, das war alles.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...

    geschrieben von B12Kult am 18.Januar 2019 um 21:24:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: ganzjährige Saison ..., geschrieben von Sparkäfer 72 am 18.Januar 2019 um 15:24:03 Uhr:

    : Hey Wolfgang,

    : bin im März 2018 und im März 2017 die Sella-Ronda mit meinem 1303 abgefahren. Habe das mit dem Skiurlaub im Stubaital kombiniert.
    : Kann Dir gern ein paar Fotos schicken.

    : Habe das ein Jahr später wiederholt, weil im März 2017 war relativ wenig Schnee. Im März 2018 waren es Massen, und ich hab ordentlich im Schnee gespielt. Für den Käfer kein Problem. Schneeketten habe ich nicht gebraucht.
    : Dem Käfer hat das Null ausgemacht. Nach dem Ausflug in den Schnee ordentlich in der Selbstwaschanlage gewaschen, auch von unten, das war alles.

    Nicht der Schnee ist das Prob., sondern STREUSALZ.
    Überall wo Wasser hin kommt, kommt auch Salz hin verbleibt dort und verrichtet im Stillen seine Arbeit....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...

    geschrieben von Roadbook am 18.Januar 2019 um 20:46:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: ganzjährige Saison ..., geschrieben von Sparkäfer 72 am 18.Januar 2019 um 15:24:03 Uhr:

    Hallo Sparkäfer,

    obwohl dein 1303 ist eher keiner. Danke für das Foto Angebot. Fotos vom Käfer im Schnee, daran gibt es ja keinen Mangel. Nur mein Käfer im Schnee, das fehlt mir. Ich werde auch mit einen 1303 Cabrio in Elfenbein weiß fahren (Tarnfarbe). Sitzheizung habe ich natürlich auch. Ich fahre bis Innsbruck mit dem ÖBB Autozug. Also doch ein Weichei. Erfahrungsgemäß ist den Brenner hoch mit Vollgas im 3. Gang ca. 60 Km/H die größte Hürde.

    Im März 2018 war ich auch da, seit Jahren war mal wieder richtig Schnee. Ich bin jährlich seit ca. 20 Jahren in Colfosco an der Sella Runde.

    Gruß
    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...

    geschrieben von Heinz Rühmann am 17.Januar 2019 um 19:37:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: ganzjährige Saison ..., geschrieben von Roadbook am 17.Januar 2019 um 18:52:47 Uhr:

    Ich fahre meinen 63er Käfer seit15 Jahren im Sommer wie im Winter, insgesamt seither 221.000km ...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...auch Winter, es muss nicht immer Allrad sein

    geschrieben von jh am 19.Januar 2019 um 14:06:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: ganzjährige Saison ..., geschrieben von Heinz Rühmann am 17.Januar 2019 um 19:37:07 Uhr:

    Meinen 1989 Jubeleo , davon gab es hier nur 25Stück, habe ich auch wenn es sich nicht vermeiden ließ im Winter 2 Jahre gefahren. Ohne Probleme aber mit Winterreifen 195/65-15 und auch am Unterboden voll mit Mike-Sanders- Fett, kein Rost und keine Probleme. Lediglich die Python-Auspuffanlage von CSP hat trotz Edelstahl optisch etwas gelitten...Es macht schon Spaß im Schnee mit dem Käfer zu fahren, besser als jeder Frontantrieb.

    In den Jahren 1980- 1985 gabe es übrigens eine Sonderserie vom Mexico-Käfer für die Schweiz und Östereich mit Sperrdifferential:
    Größerer Bericht damals in der Zeitung Auto.Motor-Sport unter dem Thema ." Es muss nicht immer Allrad sein


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Re: ganzjährige Saison ...auch Winter, es muss nicht immer Allrad sein

    geschrieben von Jubi5074 am 29.Januar 2019 um 08:48:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: ganzjährige Saison ...auch Winter, es muss nicht immer Allrad sein, geschrieben von jh am 19.Januar 2019 um 14:06:55 Uhr:

    : Meinen 1989 Jubeleo , davon gab es hier nur 25Stück, habe ich auch wenn es sich nicht vermeiden ließ im Winter 2 Jahre gefahren. Ohne Probleme aber mit Winterreifen 195/65-15 und auch am Unterboden voll mit Mike-Sanders- Fett, kein Rost und keine Probleme. Lediglich die Python-Auspuffanlage von CSP hat trotz Edelstahl optisch etwas gelitten...Es macht schon Spaß im Schnee mit dem Käfer zu fahren, besser als jeder Frontantrieb.

    : In den Jahren 1980- 1985 gabe es übrigens eine Sonderserie vom Mexico-Käfer für die Schweiz und Östereich mit Sperrdifferential:
    : Größerer Bericht damals in der Zeitung Auto.Motor-Sport unter dem Thema ." Es muss nicht immer Allrad sein

    Jetzt bin ich aber irritiert und Neugierig,

    da ich selbst einen Jubi aus Österreich besitze, (92 selbst importiert riesen Thema damals) Getriebe ist original verbaut. Woran lässt sich anhand von Getriebe Nummer oder Buchstaben erkennen, ob es evtl. ein Sperrdifferential verbaut ist?

    Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!

    Mit luftgekühlten Grüßen

    Jubi 5074


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] "Aufwind"

    geschrieben von alex857 am 21.Januar 2019 um 07:36:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: ganzjährige Saison ...auch Winter, es muss nicht immer Allrad sein, geschrieben von jh am 19.Januar 2019 um 14:06:55 Uhr:

    Hallo,
    den Artikel "Es muss nicht immer Allrad sein" schrieb die schwäbische Schreiberlegende Claus Peter Becker 1983 in der Auto Motor Sport über den "normalen" Mex und seine guten Wintereigenschaften.
    Die kleine Mex Sonderserie mit Sperrdifferential, mit der VW ein letztes Mal in den Alpen gegen die sich abzeichnende Subaru-Übermacht antrat (die dann erst wieder ausgerechnet Fiat mit dem Panda 4x4 ankratzte), beschreibt der zweispaltige Artikel "Aufwind" über die Wiedereinführung des Mex in der Schweiz 1982.
    Those were the days...
    Gruß Alex


    • So sahen es die Schweizer

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Welches Heft?

    geschrieben von Goldy am 21.Januar 2019 um 11:44:33 Uhr:

    Antwort auf: "Aufwind", geschrieben von alex857 am 21.Januar 2019 um 07:36:05 Uhr:

    Hallo Alex, weißt du zufällig in welchem Heft dieser Artikel der AMS zu finden war?
    Vielen Dank im Voraus!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Heft 5/1982 Käfer mit Sperre uund Skihalternr

    geschrieben von jh am 21.Januar 2019 um 22:19:45 Uhr:

    Antwort auf: Welches Heft?, geschrieben von Goldy am 21.Januar 2019 um 11:44:33 Uhr:

    : Ich bin zwar nichzt der Alex trotzdem die Lösung :

    Es war nicht 1983 sondern Heft 5, vom 10.3.1982 ! Seite 42 und 43


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TERMINE/TREFFEN] Danke!!

    geschrieben von Goldy am 22.Januar 2019 um 19:33:36 Uhr:

    Antwort auf: Heft 5/1982 Käfer mit Sperre uund Skihalternr, geschrieben von jh am 21.Januar 2019 um 22:19:45 Uhr:

    Und gleich gekauft!
    Wie gut, dass es Internetauktionshäuser und sowas gibt. Wie war das vor 25 Jahren oft noch schwierig...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]