bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] 30 Ps Pumpenmotor - Knattermax 16.01.2019
      [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor - oppener(DSG) 17.01.2019
      [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor - Autoteile-Ehring 17.01.2019
        [MOTOR] Dazu habe ich auch eine Frage - Spencer 19.01.2019
          [MOTOR] Re: Dazu habe ich auch eine Frage - oppener(DSG) 01.02.2019
      [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor - ulli 16.01.2019
        [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor - Knattermax 17.01.2019
        [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor - strato 16.01.2019
          [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor - dirk1301 17.01.2019
          [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor - bofelix 17.01.2019
            [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor - strato 17.01.2019
              [MOTOR] Danke :) Schönes Wochenende! [n/t] - Knattermax 18.01.2019

       


    [MOTOR] 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von Knattermax am 16.Januar 2019 um 18:49:48 Uhr:

    Hallo zusammen!

    Ich schraube momentan an einem Pumpenmotor von 1956 rum,
    der demnächst im Ovali (Bj 56 / 6 Volt) eingebaut werden soll.
    Einige Fragen konnte das Archiv beantworten,
    diese hier sind noch offen ;)

    - Muß ich die Befestigungsschraube/Mutter der großen Riemenscheibe tauschen?
    Diese ist ja etwas größer und hat eine Kerbe für die Kurbel zum andrehen.

    - Darf das Schwungrad genau so übernommen werden? Es hat 109 Zähne.

    - Kann ich den Vergaser weiter benutzen? Es ist ein Solex 28 PCI.

    - Welcher Zündverteiler wird benötigt? Ich blicke bei der Vielzahl und Typen nicht durch :(

    - Muß noch was an der Lichtmaschine geändert werden?

    Es wäre toll wenn ihr mir weiter helfen könntet.

    Gruß Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von oppener(DSG) am 17.Januar 2019 um 13:41:23 Uhr:

    Antwort auf: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von Knattermax am 16.Januar 2019 um 18:49:48 Uhr:

    Hi

    ich würde da nicht so viel Aufwand betreiben.

    Ich hatte bis heute schon mindestens 15 Pumpenmotoren mit 30 und 34 PS mit wenig Betriebsstunden.
    3 davon fahre ich seit Jahren selbst, weitere 3 laufen bei Clubkollegen von mir.

    Ich hatte bei 6 Motoren die Köpfe abmontiert, um mir das Laufbild der Zylinder anzuschauen.
    Alle Hohnspuren waren noch wie neu.
    Die Motoren der Kollegen wurden ungeöffnet verbaut, weil schnell Ersatz gebaucht wurde, lauf auch einwandfrei.

    Wenn der Motor also dicht ist würde ich maximal die Köpfe abnehmen und schauen.

    Was ich immer gewechselt habe ist der Simmerring der Kurbelwelle.

    Gruß Daniel



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von Autoteile-Ehring am 17.Januar 2019 um 10:03:46 Uhr:

    Antwort auf: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von Knattermax am 16.Januar 2019 um 18:49:48 Uhr:

    Hallo,

    um die Stationärmotoren ranken sich viele Legenden, was zum Teil auch an den Unmengen möglicher Ausführungen und Modifikationen der Aggregathersteller liegt:

    -Die Schraube der Riemenscheibe stört nicht, ob Du sie wechseln willst bleibt Dir selbst überlassen, ist eine rein optische Geschichte.

    -Das Schwungrad ist immer identisch mit dem PKW-Motor, unterschiedliche Zähnezahlen gab es beim 30 PS noch nicht. Einzige Ausnahme: Es gab Radialverzahnte Schwungräder für spezielle , senkrecht stehende Anlasser, hier sieht man aber sofort, dass die Verzahnung komplett anders aussieht.

    -Beim Vergaser kommt es darauf an, was montiert ist : Düsen überprüfen und ggf. anpassen und wenn es keinen Unterdruckanschluss gibt den Vergaser tauschen oder einen fliehkraftgeregelten Verteiler vom 30 PS T1 montieren.

    -Beim Verteiler passt grundsätzlich jeder 30 PS Verteiler, eventuell ist die Bedüsung des Vergasers anzupassen, Tabellen dazu gibt´s im Netz , z.B. im Werkstatthandbuch bei Classicparts. Und auch mal die Käferbrille absetzen, die Kombination mit dem rein fliehkraftgeregelten Bus-Verteiler läuft wirklich gut. Nur finden musst Du sowas. Von dem billigen China-Nachbau-Schund solltest Du die Finger lassen.

    -Bei der Lichtmaschine lesen was draufsteht: 160 oder 180 Watt (=45A) sind im PKW verwendbar, 130 oder 90 Watt solltest Du austauschen. Es gab auch, allerdings selten, Motoren ohne Lichtmaschine, hier ist nur ein leeres Gehäuse montiert, damit das Kühlgebläse funktioniert

    -Sonstiges: Die Nockenwellen waren immer identisch mit dem PKW, es gab allerdings wohl Motoren mit weicheren Ventilfedern für maximal 1800 u/min. Habe ich aber noch nie gesehen und macht im Pumpenmotor auch keinen Sinn.
    Das einzige was mir bei frühen Stationärmotoren (bis Mitte der 50er) immer wieder aufgefallen ist sind schwer lökalisierbare Ölverluste durch Poren und Lunker im Gehäuseguss. Es gibt das Gerücht, dass VW zu dieser Zeit für Stationärmotoren 2te Wahl Gehäuse verwendet hat. Wäre nicht unlogisch, nur lebt wohl niemand mehr den man dazu befragen könnte.

    Viele Grüße

    Jörg

    : Hallo zusammen!

    : Ich schraube momentan an einem Pumpenmotor von 1956 rum,
    : der demnächst im Ovali (Bj 56 / 6 Volt) eingebaut werden soll.
    : Einige Fragen konnte das Archiv beantworten,
    : diese hier sind noch offen ;)

    : - Muß ich die Befestigungsschraube/Mutter der großen Riemenscheibe tauschen?
    : Diese ist ja etwas größer und hat eine Kerbe für die Kurbel zum andrehen.

    : - Darf das Schwungrad genau so übernommen werden? Es hat 109 Zähne.

    : - Kann ich den Vergaser weiter benutzen? Es ist ein Solex 28 PCI.

    : - Welcher Zündverteiler wird benötigt? Ich blicke bei der Vielzahl und Typen nicht durch :(

    : - Muß noch was an der Lichtmaschine geändert werden?

    : Es wäre toll wenn ihr mir weiter helfen könntet.

    : Gruß Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Dazu habe ich auch eine Frage

    geschrieben von Spencer am 19.Januar 2019 um 20:27:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von Autoteile-Ehring am 17.Januar 2019 um 10:03:46 Uhr:

    : -Beim Vergaser kommt es darauf an, was montiert ist : Düsen überprüfen und ggf. anpassen und wenn es keinen Unterdruckanschluss gibt den Vergaser tauschen oder einen fliehkraftgeregelten Verteiler vom 30 PS T1 montieren.

    : -Beim Verteiler passt grundsätzlich jeder 30 PS Verteiler, eventuell ist die Bedüsung des Vergasers anzupassen, Tabellen dazu gibt´s im Netz , z.B. im Werkstatthandbuch bei Classicparts. Und auch mal die Käferbrille absetzen, die Kombination mit dem rein fliehkraftgeregelten Bus-Verteiler läuft wirklich gut. Nur finden musst Du sowas. Von dem billigen China-Nachbau-Schund solltest Du die Finger lassen.

    Hallo,

    ich hoffe, ihr habt nichts dagegen, dass ich mich mit einer Frage zu dem Thema einklinke. Ich habe in meinem Käfer auch einen 30 PS Pumpenmotor eingebaut. Der müsste meiner Ansicht nach allerdings etwas mehr Leistung bringen.
    Es wurde ein überholter Vergaser verbaut, daher müsste die Bedüsung stimmen. Der Verteiler ist ein fliehkraftgesteuerter Bosch 010. Der war vorher in einem Claas Columbus tätig, allerdings mit 34 PS Motor. Entspricht der dem besagten Verteiler vom Bus? Brauche ich für diesen Verteiler eine andere Bedüsung als für den normalen 30 PS Verteiler mit Unterdruckdose?
    Im Reparaturleitfaden bei Classicparts konnte ich dazu nichts finden.

    Danke und schönen Gruß
    Gerd


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Dazu habe ich auch eine Frage

    geschrieben von oppener(DSG) am 01.Februar 2019 um 14:39:26 Uhr:

    Antwort auf: Dazu habe ich auch eine Frage, geschrieben von Spencer am 19.Januar 2019 um 20:27:32 Uhr:

    Hi

    also mien 30PS Pumpenmotor läuft ebenfalls mit einen 010er Zündverteiler.

    Der Motor läuft in der konfiguration besser wie der 34PS motor den ich vorher drinhatte. Mit dem 010er braut er nur etwas mehr Sprit.

    LG Daniel


    : ich hoffe, ihr habt nichts dagegen, dass ich mich mit einer Frage zu dem Thema einklinke. Ich habe in meinem Käfer auch einen 30 PS Pumpenmotor eingebaut. Der müsste meiner Ansicht nach allerdings etwas mehr Leistung bringen.
    : Es wurde ein überholter Vergaser verbaut, daher müsste die Bedüsung stimmen. Der Verteiler ist ein fliehkraftgesteuerter Bosch 010. Der war vorher in einem Claas Columbus tätig, allerdings mit 34 PS Motor. Entspricht der dem besagten Verteiler vom Bus? Brauche ich für diesen Verteiler eine andere Bedüsung als für den normalen 30 PS Verteiler mit Unterdruckdose?
    : Im Reparaturleitfaden bei Classicparts konnte ich dazu nichts finden.

    : Danke und schönen Gruß
    : Gerd


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von ulli am 16.Januar 2019 um 21:59:42 Uhr:

    Antwort auf: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von Knattermax am 16.Januar 2019 um 18:49:48 Uhr:

    Hallo Daniel,

    wenn der Motor z.B. bei der Feuerwehr lief - oder besser gesagt stand - unbedingt
    die Köpfe runter und Zylinder ziehen. Fast alle haben Monate gestanden und sind dann sofort
    mit Volllast gelaufen: Kaltstartreiber an den Zylindern durch Ölmangel.
    wegen der langen Standzeiten sind die Ventilschäfte gern mal angerostet und klemmen
    in den Führungen.

    Am Motor selber kann die Befestigungsschraube mit Andrehklaue dranbleiben - stört höchstens optisch...
    Schwungrad mit 109 Zähnen kann bleiben, wenn es bei 6V Anlage bleibt.
    Vergaser kann weiter benutzt werden, ggf. Düsenbestückung anpassen uns schauen,
    ob der Anschluß für die Unterdruckleitung zum Verteiler da ist.
    Zündverteiler immer passend zum Vergaser aus der Literatur raussuchen.
    Wenn die Lima nur 130W hat, ist das etwas knapp - ich würde ggf auf 180W umbauen. Ist aber eine Kann-Bestimmung ;-)

    Gruß, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von Knattermax am 17.Januar 2019 um 14:13:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von ulli am 16.Januar 2019 um 21:59:42 Uhr:

    Hi,

    also die Köpfe und Zylinder sehen aus wie neu.
    Der Motor wurde vermutlich nur von einer Mäuse-Kommune genutzt.

    Auf der Lichtmaschine steht die Bezeichnung LJ/REF 160/6/2500 L21.
    Ich werde die Lima dann erst mal ohne Umbau fahren.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von strato am 16.Januar 2019 um 22:05:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von ulli am 16.Januar 2019 um 21:59:42 Uhr:

    Ich hab mal gehört (mehr ist es leider nicht), dass Stationärmotoren wegen der benötigten Laufcharakteristik mitunter eine zahmere Nockenwelle hatten und der Motor im Fahrbetrieb dann entsprechend lahm ist. Klingt für mich plausibel, aber ich will keine Gerüchte verbreiten. Vielleicht kann das auch jemand widerlegen...

    Hallo Daniel,

    : wenn der Motor z.B. bei der Feuerwehr lief - oder besser gesagt stand - unbedingt
    : die Köpfe runter und Zylinder ziehen. Fast alle haben Monate gestanden und sind dann sofort
    : mit Volllast gelaufen: Kaltstartreiber an den Zylindern durch Ölmangel.
    : wegen der langen Standzeiten sind die Ventilschäfte gern mal angerostet und klemmen
    : in den Führungen.

    : Am Motor selber kann die Befestigungsschraube mit Andrehklaue dranbleiben - stört höchstens optisch...
    : Schwungrad mit 109 Zähnen kann bleiben, wenn es bei 6V Anlage bleibt.
    : Vergaser kann weiter benutzt werden, ggf. Düsenbestückung anpassen uns schauen,
    : ob der Anschluß für die Unterdruckleitung zum Verteiler da ist.
    : Zündverteiler immer passend zum Vergaser aus der Literatur raussuchen.
    : Wenn die Lima nur 130W hat, ist das etwas knapp - ich würde ggf auf 180W umbauen. Ist aber eine Kann-Bestimmung ;-)

    : Gruß, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von dirk1301 am 17.Januar 2019 um 09:18:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von strato am 16.Januar 2019 um 22:05:19 Uhr:

    Hallo,

    dass ist nicht der Fall, die Nockenwellen sind immer gleich.


    : Ich hab mal gehört (mehr ist es leider nicht), dass Stationärmotoren wegen der benötigten Laufcharakteristik mitunter eine zahmere Nockenwelle hatten und der Motor im Fahrbetrieb dann entsprechend lahm ist. Klingt für mich plausibel, aber ich will keine Gerüchte verbreiten. Vielleicht kann das auch jemand widerlegen...


    : Hallo Daniel,

    : : wenn der Motor z.B. bei der Feuerwehr lief - oder besser gesagt stand - unbedingt
    : : die Köpfe runter und Zylinder ziehen. Fast alle haben Monate gestanden und sind dann sofort
    : : mit Volllast gelaufen: Kaltstartreiber an den Zylindern durch Ölmangel.
    : : wegen der langen Standzeiten sind die Ventilschäfte gern mal angerostet und klemmen
    : : in den Führungen.

    : : Am Motor selber kann die Befestigungsschraube mit Andrehklaue dranbleiben - stört höchstens optisch...
    : : Schwungrad mit 109 Zähnen kann bleiben, wenn es bei 6V Anlage bleibt.
    : : Vergaser kann weiter benutzt werden, ggf. Düsenbestückung anpassen uns schauen,
    : : ob der Anschluß für die Unterdruckleitung zum Verteiler da ist.
    : : Zündverteiler immer passend zum Vergaser aus der Literatur raussuchen.
    : : Wenn die Lima nur 130W hat, ist das etwas knapp - ich würde ggf auf 180W umbauen. Ist aber eine Kann-Bestimmung ;-)

    : : Gruß, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von bofelix am 17.Januar 2019 um 09:02:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von strato am 16.Januar 2019 um 22:05:19 Uhr:

    Hallo,

    wird immer wieder behauptet, da der Stationärmotor ja nur 28 PS hat...
    Aber eben bei 3000 Umdrehungen und nicht wie der Automotor 30 PS bei 3400 Umdrehungen.

    Der Grund für die Drosselung liegt bei Generatoranwendungen (Notstromaggregat). 3000 Umdrehungen sind genau 50Hz, die Netzfrequenz.....

    Gruß
    Stefan

    : Ich hab mal gehört (mehr ist es leider nicht), dass Stationärmotoren wegen der benötigten Laufcharakteristik mitunter eine zahmere Nockenwelle hatten und der Motor im Fahrbetrieb dann entsprechend lahm ist. Klingt für mich plausibel, aber ich will keine Gerüchte verbreiten. Vielleicht kann das auch jemand widerlegen...


    : Hallo Daniel,

    : : wenn der Motor z.B. bei der Feuerwehr lief - oder besser gesagt stand - unbedingt
    : : die Köpfe runter und Zylinder ziehen. Fast alle haben Monate gestanden und sind dann sofort
    : : mit Volllast gelaufen: Kaltstartreiber an den Zylindern durch Ölmangel.
    : : wegen der langen Standzeiten sind die Ventilschäfte gern mal angerostet und klemmen
    : : in den Führungen.

    : : Am Motor selber kann die Befestigungsschraube mit Andrehklaue dranbleiben - stört höchstens optisch...
    : : Schwungrad mit 109 Zähnen kann bleiben, wenn es bei 6V Anlage bleibt.
    : : Vergaser kann weiter benutzt werden, ggf. Düsenbestückung anpassen uns schauen,
    : : ob der Anschluß für die Unterdruckleitung zum Verteiler da ist.
    : : Zündverteiler immer passend zum Vergaser aus der Literatur raussuchen.
    : : Wenn die Lima nur 130W hat, ist das etwas knapp - ich würde ggf auf 180W umbauen. Ist aber eine Kann-Bestimmung ;-)

    : : Gruß, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 30 Ps Pumpenmotor

    geschrieben von strato am 17.Januar 2019 um 18:12:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von bofelix am 17.Januar 2019 um 09:02:40 Uhr:

    Geht nix über knackige und fundierte Antworten ;)!

    Hallo,

    : wird immer wieder behauptet, da der Stationärmotor ja nur 28 PS hat...
    : Aber eben bei 3000 Umdrehungen und nicht wie der Automotor 30 PS bei 3400 Umdrehungen.

    : Der Grund für die Drosselung liegt bei Generatoranwendungen (Notstromaggregat). 3000 Umdrehungen sind genau 50Hz, die Netzfrequenz.....

    : Gruß
    : Stefan

    : : Ich hab mal gehört (mehr ist es leider nicht), dass Stationärmotoren wegen der benötigten Laufcharakteristik mitunter eine zahmere Nockenwelle hatten und der Motor im Fahrbetrieb dann entsprechend lahm ist. Klingt für mich plausibel, aber ich will keine Gerüchte verbreiten. Vielleicht kann das auch jemand widerlegen...

    :
    : : Hallo Daniel,

    : : : wenn der Motor z.B. bei der Feuerwehr lief - oder besser gesagt stand - unbedingt
    : : : die Köpfe runter und Zylinder ziehen. Fast alle haben Monate gestanden und sind dann sofort
    : : : mit Volllast gelaufen: Kaltstartreiber an den Zylindern durch Ölmangel.
    : : : wegen der langen Standzeiten sind die Ventilschäfte gern mal angerostet und klemmen
    : : : in den Führungen.

    : : : Am Motor selber kann die Befestigungsschraube mit Andrehklaue dranbleiben - stört höchstens optisch...
    : : : Schwungrad mit 109 Zähnen kann bleiben, wenn es bei 6V Anlage bleibt.
    : : : Vergaser kann weiter benutzt werden, ggf. Düsenbestückung anpassen uns schauen,
    : : : ob der Anschluß für die Unterdruckleitung zum Verteiler da ist.
    : : : Zündverteiler immer passend zum Vergaser aus der Literatur raussuchen.
    : : : Wenn die Lima nur 130W hat, ist das etwas knapp - ich würde ggf auf 180W umbauen. Ist aber eine Kann-Bestimmung ;-)

    : : : Gruß, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Danke :) Schönes Wochenende! [n/t]

    geschrieben von Knattermax am 18.Januar 2019 um 17:46:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: 30 Ps Pumpenmotor, geschrieben von strato am 17.Januar 2019 um 18:12:34 Uhr:

    .


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]