bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - 54'er Cabrio 04.01.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - 54'er cabrio 10.01.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - Svenni_1303 10.01.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - A_Punkt_R_Punkt 10.01.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - TW 06.01.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - oppener(DSG) 08.01.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] WDW kann ich empfehlen - setze sie unter - steve 06.01.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - geo-georg 04.01.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - ot 04.01.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Verzichten. - Goldy 04.01.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - Bill 04.01.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - steffen 04.01.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt - Feinbein 04.01.2019
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe- - steffen 05.01.2019
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe- - mb 05.01.2019
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe- - steffen 05.01.2019

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von 54'er Cabrio am 04.Januar 2019 um 11:56:43 Uhr:

    Hallo,

    Nachdem ich einige Jahrzente auf der Erde geschraubt habe, habe ich jetzt endlich die Möglichkeit mir eine Werkstatt für meine beiden Käfer und meinen Audi A3 zu bauen. Festes Betonfundament, aufgeheizt usw. Die einzige Begrenzung ist, daß die hiesigen Bestimmungen nur ein Gebäude von außen 2,5 Höhe zulassen. Die Deckenhöhe innen ist damit auf 2,15m begrenzt.

    Ich suche jetzt Eure Inspiration dafür, wie ich für Arbeiten unterm Auto projektieren kann. Ich hatte erst über eine Grube nachgedacht und bin inzwischen vom Gedanken wieder abgekommen: Der nahe liegende See ist 20 Meter enfernt und die Gefahr, daß die Grube überschwemmt wird ist naheliegend (mein Haus hat aus diesem Grund auch kennen Keller). Außerdem stellen die Baubehörden ungeheuerliche Umweltmaßnamen.

    Jetzt ist mir eine Hebebühne empfohlen worden. Okay - mit der Deckenhöhe kann man einen 1,5m hohen Käfer so knapp 60 cm in die Luft heben. Nicht viel - aber doch unbezahlbar beim Abschmieren, Bremsen überholen usw. Allerdings wird das beim Motorein- und Ausbau doch vielleicht ein bißchen knapp. Ein ausgebauter Motor ist ja so 55-60 cm hoch und so ist kein Platz in der Höhe, den Motor mit Wagenheber hinten herauszuziehen. Mal sehen - vielleicht kann der befreundete Architekt noch etwas an der Deckenhöhe zaubern.

    Meine Frage an Euch: Was habt Ihr so in Euren Werkstätten? Könnt ihr mir eine Scherenhebebühne empfehlen - ggf. welche? Gibts so etwas auch mit Fahrbahn - eine Bühne auf die man hinauffährt und den Wagen anheben kann, ohne die Räder zu demontieren?
    Eine eigentliche professionelle Hebebühne mit Säulen wäre wohl etwas "overkill" für meine Verhältnisse.

    Danke für Eure Tipps - Grüße aus Dänemark

    Christof


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von 54'er cabrio am 10.Januar 2019 um 11:20:55 Uhr:

    Antwort auf: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er Cabrio am 04.Januar 2019 um 11:56:43 Uhr:

    Hallo,

    Erst einmal Danke für alle Eure Empfehlungen. Ich kann mich nicht so richtig entscheiden.

    Eine generelle Frage Wie hoch ist ein Käfer motor - wie hoch muß der Wagen bei Motortausch angehoben werden?

    Habe selber mal nachgemessen:
    Käfer Höhe: 150cm
    30 PS Motor (ausgebaut) Höhe 60 cm
    Rangierwagenheber abgesenkt: 15 cm

    Insgesamt 225cm minimum Deckenhöhe.

    Liege ich da so verkehrt? Dann muß ich auf jeden fall noch 15 cm Deckenhöhe irgend wo her zaubern.

    Grüsse
    Christof


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von Svenni_1303 am 10.Januar 2019 um 11:32:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er cabrio am 10.Januar 2019 um 11:20:55 Uhr:

    Du hast vergesen den Abstand zwischen Boden und Unterkannte Heckblech abzuziehen. Da ich nicht weiß wie tief das bei Deinem Auto sitzt....

    Ist mir nur gerade aufgefallen.

    Gruß

    Sven


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von A_Punkt_R_Punkt am 10.Januar 2019 um 11:30:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er cabrio am 10.Januar 2019 um 11:20:55 Uhr:

    Hallo Christof,

    der Motor muss unter dem Heckabschlussblech hindurchpassen.
    Dieses liegt aber nicht auf dem Boden auf, d.h. den Abstand zwischen Fußboden und Unterkante Abschlussblech (bei auf den Rädern stehendem Käfer gemessen) kannst Du noch von Deiner Rechnung abziehen.
    Somit sieht das wieder besser aus.


    Gruß
    André

    : Hallo,

    : Erst einmal Danke für alle Eure Empfehlungen. Ich kann mich nicht so richtig entscheiden.

    : Eine generelle Frage Wie hoch ist ein Käfer motor - wie hoch muß der Wagen bei Motortausch angehoben werden?

    : Habe selber mal nachgemessen:
    : Käfer Höhe: 150cm
    : 30 PS Motor (ausgebaut) Höhe 60 cm
    : Rangierwagenheber abgesenkt: 15 cm

    : Insgesamt 225cm minimum Deckenhöhe.

    : Liege ich da so verkehrt? Dann muß ich auf jeden fall noch 15 cm Deckenhöhe irgend wo her zaubern.

    : Grüsse
    : Christof


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von TW am 06.Januar 2019 um 20:01:49 Uhr:

    Antwort auf: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er Cabrio am 04.Januar 2019 um 11:56:43 Uhr:

    : Hallo,

    : Nachdem ich einige Jahrzente auf der Erde geschraubt habe, habe ich jetzt endlich die Möglichkeit mir eine Werkstatt für meine beiden Käfer und meinen Audi A3 zu bauen. Festes Betonfundament, aufgeheizt usw. Die einzige Begrenzung ist, daß die hiesigen Bestimmungen nur ein Gebäude von außen 2,5 Höhe zulassen. Die Deckenhöhe innen ist damit auf 2,15m begrenzt.

    : Ich suche jetzt Eure Inspiration dafür, wie ich für Arbeiten unterm Auto projektieren kann. Ich hatte erst über eine Grube nachgedacht und bin inzwischen vom Gedanken wieder abgekommen: Der nahe liegende See ist 20 Meter enfernt und die Gefahr, daß die Grube überschwemmt wird ist naheliegend (mein Haus hat aus diesem Grund auch kennen Keller). Außerdem stellen die Baubehörden ungeheuerliche Umweltmaßnamen.

    : Jetzt ist mir eine Hebebühne empfohlen worden. Okay - mit der Deckenhöhe kann man einen 1,5m hohen Käfer so knapp 60 cm in die Luft heben. Nicht viel - aber doch unbezahlbar beim Abschmieren, Bremsen überholen usw. Allerdings wird das beim Motorein- und Ausbau doch vielleicht ein bißchen knapp. Ein ausgebauter Motor ist ja so 55-60 cm hoch und so ist kein Platz in der Höhe, den Motor mit Wagenheber hinten herauszuziehen. Mal sehen - vielleicht kann der befreundete Architekt noch etwas an der Deckenhöhe zaubern.

    : Meine Frage an Euch: Was habt Ihr so in Euren Werkstätten? Könnt ihr mir eine Scherenhebebühne empfehlen - ggf. welche? Gibts so etwas auch mit Fahrbahn - eine Bühne auf die man hinauffährt und den Wagen anheben kann, ohne die Räder zu demontieren?
    : Eine eigentliche professionelle Hebebühne mit Säulen wäre wohl etwas "overkill" für meine Verhältnisse.

    : Danke für Eure Tipps - Grüße aus Dänemark

    : Christof

    Schon einmal mit dem Thema "WDW Lift" beschäftigt?
    Scheinen recht gut zu sein und sind flexibel (nutzbar).


    Gruß
    TW


    • WDW Lift

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von oppener(DSG) am 08.Januar 2019 um 10:35:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von TW am 06.Januar 2019 um 20:01:49 Uhr:

    Hi

    ich hatte 4 jahre lang eine Scherenhebebühne von Krömer.

    Die war ganz Ok. aber das rangieren der Bühne war schon aufwendig alleine.
    Dazu kommt, das man in der Mitte nur wenig zugang zum Unterboden hat.

    War natürlich besser wie auf dem Boden zu liegen.


    Ich habe mich aber jetzt für eine normale Hebebühne entschieden, und würde es auch wieder tun.
    Habe eine gute gebrauchte Nussbaum für 500Euro bekommen.

    Der einzige Nachteil ist das du halt immer die beiden Säulen im Weg hast.

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] WDW kann ich empfehlen - setze sie unter

    geschrieben von steve am 06.Januar 2019 um 21:51:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von TW am 06.Januar 2019 um 20:01:49 Uhr:

    ähnlichen Verhältnissen ein und kann nicht klagen.
    Gr
    Steve

    : : Hallo,

    : : Nachdem ich einige Jahrzente auf der Erde geschraubt habe, habe ich jetzt endlich die Möglichkeit mir eine Werkstatt für meine beiden Käfer und meinen Audi A3 zu bauen. Festes Betonfundament, aufgeheizt usw. Die einzige Begrenzung ist, daß die hiesigen Bestimmungen nur ein Gebäude von außen 2,5 Höhe zulassen. Die Deckenhöhe innen ist damit auf 2,15m begrenzt.

    : : Ich suche jetzt Eure Inspiration dafür, wie ich für Arbeiten unterm Auto projektieren kann. Ich hatte erst über eine Grube nachgedacht und bin inzwischen vom Gedanken wieder abgekommen: Der nahe liegende See ist 20 Meter enfernt und die Gefahr, daß die Grube überschwemmt wird ist naheliegend (mein Haus hat aus diesem Grund auch kennen Keller). Außerdem stellen die Baubehörden ungeheuerliche Umweltmaßnamen.

    : : Jetzt ist mir eine Hebebühne empfohlen worden. Okay - mit der Deckenhöhe kann man einen 1,5m hohen Käfer so knapp 60 cm in die Luft heben. Nicht viel - aber doch unbezahlbar beim Abschmieren, Bremsen überholen usw. Allerdings wird das beim Motorein- und Ausbau doch vielleicht ein bißchen knapp. Ein ausgebauter Motor ist ja so 55-60 cm hoch und so ist kein Platz in der Höhe, den Motor mit Wagenheber hinten herauszuziehen. Mal sehen - vielleicht kann der befreundete Architekt noch etwas an der Deckenhöhe zaubern.

    : : Meine Frage an Euch: Was habt Ihr so in Euren Werkstätten? Könnt ihr mir eine Scherenhebebühne empfehlen - ggf. welche? Gibts so etwas auch mit Fahrbahn - eine Bühne auf die man hinauffährt und den Wagen anheben kann, ohne die Räder zu demontieren?
    : : Eine eigentliche professionelle Hebebühne mit Säulen wäre wohl etwas "overkill" für meine Verhältnisse.

    : : Danke für Eure Tipps - Grüße aus Dänemark

    : : Christof

    : Schon einmal mit dem Thema "WDW Lift" beschäftigt?
    : Scheinen recht gut zu sein und sind flexibel (nutzbar).

    :
    : Gruß
    : TW


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von geo-georg am 04.Januar 2019 um 20:36:42 Uhr:

    Antwort auf: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er Cabrio am 04.Januar 2019 um 11:56:43 Uhr:

    Hallo Christof

    Bevor Du anfängst zu bauen, rede doch mal mit Deinem Nachbarn.
    Die Bauvorschriften sind bei uns in Deutschland Ländersache.
    Aber was allen gemeinsam ist, sie sind in der Regel "Nachbarschützend"
    Das ist das Grundprinzip der meisten Vorschriften und das ist auch absolut richtig und notwendig.
    So ist auch die Größe der Grenzbebauung für Garagen geregelt. Die Maße können länderspezifisch unterschiedlich sein.
    Aber, jetzt kommt mein Tipp:
    Wenn der Nachbar einer abweichenden Bebauung zustimmt, dann kannst Du Deine Garage auch größer bauen. Stichwort....Baulast eintragen lassen.
    Erkundige Dich mal bei der zuständigen Behörde (Baurechtsamt) oder frage Deinen Architekten.

    Vielleicht sind in deiner Gegend die Grundstücke so groß, dass es Deinen Nachbar gar nicht stören würde. Vielleicht verstehst Du Dich sehr gut mit ihm. Vielleicht darf er auch mal bei Dir auf die Hebebühne ;-)

    OK ziemlich viele Annahmen....aber eine Möglichkeit wäre es...

    Drück Dir die Daumen

    Georg


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von ot am 04.Januar 2019 um 17:21:13 Uhr:

    Antwort auf: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er Cabrio am 04.Januar 2019 um 11:56:43 Uhr:

    2 Ideen:

    1) Boden in der Garage tiefer legen, außen Höhe 2,5m innen 2,8m?
    2) Satteldach, durch in der Mitte mehr Höhe?

    OT


    : Hallo,

    : Nachdem ich einige Jahrzente auf der Erde geschraubt habe, habe ich jetzt endlich die Möglichkeit mir eine Werkstatt für meine beiden Käfer und meinen Audi A3 zu bauen. Festes Betonfundament, aufgeheizt usw. Die einzige Begrenzung ist, daß die hiesigen Bestimmungen nur ein Gebäude von außen 2,5 Höhe zulassen. Die Deckenhöhe innen ist damit auf 2,15m begrenzt.

    : Ich suche jetzt Eure Inspiration dafür, wie ich für Arbeiten unterm Auto projektieren kann. Ich hatte erst über eine Grube nachgedacht und bin inzwischen vom Gedanken wieder abgekommen: Der nahe liegende See ist 20 Meter enfernt und die Gefahr, daß die Grube überschwemmt wird ist naheliegend (mein Haus hat aus diesem Grund auch kennen Keller). Außerdem stellen die Baubehörden ungeheuerliche Umweltmaßnamen.

    : Jetzt ist mir eine Hebebühne empfohlen worden. Okay - mit der Deckenhöhe kann man einen 1,5m hohen Käfer so knapp 60 cm in die Luft heben. Nicht viel - aber doch unbezahlbar beim Abschmieren, Bremsen überholen usw. Allerdings wird das beim Motorein- und Ausbau doch vielleicht ein bißchen knapp. Ein ausgebauter Motor ist ja so 55-60 cm hoch und so ist kein Platz in der Höhe, den Motor mit Wagenheber hinten herauszuziehen. Mal sehen - vielleicht kann der befreundete Architekt noch etwas an der Deckenhöhe zaubern.

    : Meine Frage an Euch: Was habt Ihr so in Euren Werkstätten? Könnt ihr mir eine Scherenhebebühne empfehlen - ggf. welche? Gibts so etwas auch mit Fahrbahn - eine Bühne auf die man hinauffährt und den Wagen anheben kann, ohne die Räder zu demontieren?
    : Eine eigentliche professionelle Hebebühne mit Säulen wäre wohl etwas "overkill" für meine Verhältnisse.

    : Danke für Eure Tipps - Grüße aus Dänemark

    : Christof


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Verzichten.

    geschrieben von Goldy am 04.Januar 2019 um 15:32:48 Uhr:

    Antwort auf: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er Cabrio am 04.Januar 2019 um 11:56:43 Uhr:

    Ja, ist sicher nicht die Antwort, die du hören möchtest und sehen wohl auch viele hier anders, aber ich würde unter diesen Umständen darauf verzichten.

    Ich schraube seit Jahrzehnten in einer Garage mit knapp drei Metern Innenhöhe. Es gibt so die eine oder andere Hebebühne, die ich da drunter bekommen würde. Ich hab mich schon mehr als einmal ernsthaft damit beschäftigt, mir sowas zuzulegen. Aber da ich den Raum eben auch als Garage benutze, auch im Winter, wo ich eimerweise Schneematsch reinbringen würde, kommt eine mit Grundrahmen und Kette nicht infrage. Würde mir nach wenigen Wintern kaputt gehen.

    Da das auch noch Geld kostet, hab ich es vorerst bleiben lassen. Hab auch keine Heizung drin. Vor allem das ist nicht immer lustig.

    Ich hab einen Wagenheber von Güde, der satte 80 cm hochhebt. Dazu ordentliche Auffahrrampen und Unterstellböcke. Und ein ordentliches Kunststoffrollbrett.

    Ja, das ist alles nicht annähernd so bequem und praktisch, wie eine ordentliche Hebebühne und glaub mir, mehr als einmal seufze ich danach. Doch bisher hab ich so ziemlich alles machen können, was auch mit einer Bühne geht und hab mir das Geld dafür gespart bzw. anders investiert.

    Wenn du da etwas in Normgaragenhöhe baust mit Heizung und Strom und Kompressor und Nebenzimmer, dann ist das schon ganz gut. Für eine ordentliche Scherenhebebühne (die dir eventuell immer im Weg rumgeht) aber bekommst du viele 80cm-Wagenheber und mit Heizung ist es auf dem Rollbrett auch nicht so übel.

    Und für die ganz seltenen Gelegenheiten, wo ich dann wirklich um eine Bühne nicht herumkomme, da hab ich dann doch den einen oder anderen, der mich dann auf seine Bühne lässt.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von Bill am 04.Januar 2019 um 15:18:38 Uhr:

    Antwort auf: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er Cabrio am 04.Januar 2019 um 11:56:43 Uhr:

    Hallo Christof und Glückwunsch zur eigenen trockenen warmen Werkstatt "better spät denn nie".

    ich habe eine Hofmann Duolift Hebebühne in meiner Garage installiert. Meine "Werkstatt" ist eine 4 Stellplätze große Ecke einer Tiefgarage die ich abteteilt habe. Ich habe eine Hofmann Duolift 2500 Bühne installiert und bei einer Höhe von ca. 2,40 kann man auf die Knie unter dem angehobenen Wagen arbeiten. Konnte ebenfalls keine Grube graben (da Fundament) und hatte eine vorgegebene Dachhöhe.

    Hebebühne muß sein. Mit Deinen Beschränkungen würde ich vorschlagen, Dein Dach in die Mitte als Cabriodach zu gestalten. Nämlich laß die Planung vorsehen daß eine öffnung in Maßen 6 X 2,50 bleibt, die durch ein horizontal zu bewegendes Schiebefenster (Alurahmen mit Glas oder billiger durchsichtigem PVC) verdeckt wird. Als Lüftung oder was auch immer darstellen.

    Wenn alle Bauarbeiten abgeschlossen sind und abgenommen, erst dann die Bühne installieren.

    Bei Bedarf machst das Schiebefenster auf, hebst das Auto hoch und machst was gemacht werden soll. Dann wieder Bühne runter und Dach zu.

    Die Logik ist daß ein Hochheben auf Endhöhe nur selten gebraucht wird, viele Arbeiten kannst auch bequem erledigen wenn das Auto auf 50 cm Höhe steht. Motor raus gibts ja nicht alle Samstage !!

    Natürlich ist der Vorschlag etwas bekloppt, aber umständehalber glaub ich das einzig Machbare.
    Kommentiert ruhig, ich bin auf Eure Kritik gewappnet.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von steffen am 04.Januar 2019 um 14:04:13 Uhr:

    Antwort auf: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von 54'er Cabrio am 04.Januar 2019 um 11:56:43 Uhr:

    ich hab mal beinem Bekannten geschraubt , der hatte ein Glasdach , ähnlich Gewächshaus, das konnte er komplett wegfahren, somit hatte sich das mit der Raumhöhe erledigt, ich kenn deine Gegebenheiten nicht, aber es gibt auch die Kipphebebühnen,
    Arsch hoch Haube auf den Boden .....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt

    geschrieben von Feinbein am 04.Januar 2019 um 20:28:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hebe-"Anordnung" für projektierte Werkstatt, geschrieben von steffen am 04.Januar 2019 um 14:04:13 Uhr:

    Das mit dem Schiebedach finde ich klasse! Cabrio-Werkstatt!

    Mir gefällt eine mobile Hebebühne ganz gut (Link dient als Beispiel). Da könntest Du auch vor der Werkstatt schrauben.

    Gruß Feinbein


    • https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=154

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-

    geschrieben von steffen am 05.Januar 2019 um 11:40:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hebe-, geschrieben von Feinbein am 04.Januar 2019 um 20:28:54 Uhr:

    : Das mit dem Schiebedach finde ich klasse! Cabrio-Werkstatt!

    In deiner Sizuation denk mal über ne Wippe nach ,
    die ist schnell zusammengeschweisst , und kostet nicht die Welt, gabs damals in den 60gern auch als "Hebebühne", wenn breit genug , lässt sich evtl noch n 2tes Auto drunter zur Hälfte parken.


    • http://www.vandoorne-daf.de/phpbb3/viewtopic.php?f=3&t=3219

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-

    geschrieben von mb am 05.Januar 2019 um 15:41:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hebe-, geschrieben von steffen am 05.Januar 2019 um 11:40:15 Uhr:

    : : Das mit dem Schiebedach finde ich klasse! Cabrio-Werkstatt!

    : In deiner Sizuation denk mal über ne Wippe nach ,
    : die ist schnell zusammengeschweisst , und kostet nicht die Welt, gabs damals in den 60gern auch als "Hebebühne", wenn breit genug , lässt sich evtl noch n 2tes Auto drunter zur Hälfte parken.


    so richtig kennst du die Dinger nicht :-) in einer Garage total unbrauchbar!


    • meine Kippbühne

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Hebe-

    geschrieben von steffen am 05.Januar 2019 um 21:32:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hebe-, geschrieben von mb am 05.Januar 2019 um 15:41:24 Uhr:

    :
    : so richtig kennst du die Dinger nicht :-) in einer Garage total unbrauchbar!


    sollte auch nur n Denkanstoss sein ,
    meine lässt sich nur von Hand verstellen , und ist nicht direkt ne Wippe da die Auffahrrampen unterschiedlich lang zum Kippunkt ich muss die auch mit nem Heber hochmachen, deswegen dient sie auch nur im Lagerschuppen aber billiger als ne 2 Oder 4 Säulen , und ich kann wie geschrieben noch eins drunterstellen
    hab aber kein anderes Bild gefunden bei der abgebildeten ists auch ein Risiko
    da drauf zu fahren und nicht auf der anderen Seite aus der Mauer zu krachen.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]