bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle - Schöni 07.10.2018
      [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle - Ovali1954standard 08.10.2018
        [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle - Schöni 09.10.2018
          [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle - FELS 09.10.2018
      [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle - Heiko R. 08.10.2018
        [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle - Schöni 08.10.2018
          [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle - Schöni 12.10.2018
            [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle - dersamtrote 12.10.2018

       


    [GETRIEBE] Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle

    geschrieben von Schöni am 07.Oktober 2018 um 18:20:32 Uhr:

    Hallo Freunde,

    bei meinem 1600i ist vorgestern an der Ausrückwelle der Kupplung die Rückholfeder gebrochen.
    Ein gleicher Schaden wurde vor 11 Jahren in diesem Forum schon einmal besprochen.
    Dennoch noch mal eine Frage dazu: Bekomme ich die alte Feder tatsächlich runter und die neue drauf, ohne den Kupplungszug auszuhängen und evtl. auch ohne Abschrauben des linken Wärmetauschers? So habe ich nämlich die Tipps aus diesem Forum von 2007 verstanden.
    Oder muss im schlimmsten Fall der Motor raus, wenn ich den Kupplungshebel nicht von der Welle runterkriege? (Dann würde ich sinnvollerweise auch gleich das Getriebe instandsetzen lassen, weil die Synchronisation des 2. Ganges verschlissen ist.)

    Viele Grüße

    Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle

    geschrieben von Ovali1954standard am 08.Oktober 2018 um 23:04:58 Uhr:

    Antwort auf: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle, geschrieben von Schöni am 07.Oktober 2018 um 18:20:32 Uhr:

    Moin,
    Kurze Info:
    Ich habe noch neue Federn aus einer Nachfertigungsaktion.
    Bei Interesse einfach melden.
    Grüße Andreas


    Hallo Freunde,

    : bei meinem 1600i ist vorgestern an der Ausrückwelle der Kupplung die Rückholfeder gebrochen.
    : Ein gleicher Schaden wurde vor 11 Jahren in diesem Forum schon einmal besprochen.
    : Dennoch noch mal eine Frage dazu: Bekomme ich die alte Feder tatsächlich runter und die neue drauf, ohne den Kupplungszug auszuhängen und evtl. auch ohne Abschrauben des linken Wärmetauschers? So habe ich nämlich die Tipps aus diesem Forum von 2007 verstanden.
    : Oder muss im schlimmsten Fall der Motor raus, wenn ich den Kupplungshebel nicht von der Welle runterkriege? (Dann würde ich sinnvollerweise auch gleich das Getriebe instandsetzen lassen, weil die Synchronisation des 2. Ganges verschlissen ist.)

    : Viele Grüße

    : Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle

    geschrieben von Schöni am 09.Oktober 2018 um 06:16:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle, geschrieben von Ovali1954standard am 08.Oktober 2018 um 23:04:58 Uhr:

    Hallo Andreas,

    danke für den Hinweis, aber ich habe gerade eine Ersatzfeder bei Rosenow in München bestellt.

    Viele Grüße

    Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle

    geschrieben von FELS am 09.Oktober 2018 um 07:37:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle, geschrieben von Schöni am 09.Oktober 2018 um 06:16:47 Uhr:

    : Hallo,

    Bei mir war auch die Kupplungshebelrückholfeder gebrochen. Habe nur den Verbindungsschlauch der Heizung abgebaut und Kupplungsseil ausgehängt. Der Kupplungshebel ist mit einem Splint gesichert, der muss mit einer Splintzange abgenommen werden. Den Kupplungshebel habe ich mir einen Schnellentroster (kalt) eingesprüht und dann den Kupplungshebel mit einem kleinen Zweiarmabzieher und einem Flachschraubenzieher abgehebelt. Der Kupplungshebel muss runter, da noch der Führungstopf der Feder oben ist. Feder ungespannt auf die Welle geben und Hebel wieder richtig aufstecken (kann man nichts falsch machen Hebel hat drei Zacken die passen nur in einer Stellung auf die Welle). Splint wieder einsetzen. Danach mit einem Draht oder starken Kabelbinder die Feder einhängen. fertig. Kupplungsseil wieder einbauen und Kupplungsspiel am Pedal (1-2cm) einstellen. ca. 2 Stunden Arbeit. mfg Fels


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle

    geschrieben von Heiko R. am 08.Oktober 2018 um 00:10:44 Uhr:

    Antwort auf: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle, geschrieben von Schöni am 07.Oktober 2018 um 18:20:32 Uhr:

    Hallo,
    um die Feder zu tauschen muss weder der Motor raus, noch der Hebel ab. Allerdings empfiehlt es sich aus Platzgründen das Rohr/Schlauch vom Wärmetauscher zur Karosserie zu entfernen. Und ja, der Kupplungszug muss hinten demontiert werden, sonst bekommt man die Feder nicht drübergestülpt.

    Theoretisch wäre es natürlich eine Variante, den Kupplungshebel zu demontieren, damit der Zug nicht ausgehangen werden muss. Allerdings sehe ich persönlich in dieser Vorgehensweise keinen Sinn, da aufwendiger, da der Kupplungshebel (aus Erfahrung) nur mit Abzieher runtergeht, und auch dann teilweise nur sehr sehr schwer. Da empfinde ich es als einfacher den Zug hinten auszuhängen, man kann sich die Position der Flügelmutter ja markieren für die ungefähre Position.

    VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle

    geschrieben von Schöni am 08.Oktober 2018 um 19:54:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle, geschrieben von Heiko R. am 08.Oktober 2018 um 00:10:44 Uhr:

    Hallo Heiko,

    vielleicht habe ich mich ja ungeschickt angestellt, aber ich habe gerade sogar den linken Wärmetauscher ausgebaut, um möglichst gut an die Kupplungswelle zu kommen. Ich kriege aber schon die abgebrochene Feder nicht um den unteren Teil des Hebels, wo dieser auf der Kupplungswelle sitzt, drüber. Gibt es da noch spezielle Tricks?


    Viele Grüße

    Schöni

    : Hallo,
    : um die Feder zu tauschen muss weder der Motor raus, noch der Hebel ab. Allerdings empfiehlt es sich aus Platzgründen das Rohr/Schlauch vom Wärmetauscher zur Karosserie zu entfernen. Und ja, der Kupplungszug muss hinten demontiert werden, sonst bekommt man die Feder nicht drübergestülpt.

    : Theoretisch wäre es natürlich eine Variante, den Kupplungshebel zu demontieren, damit der Zug nicht ausgehangen werden muss. Allerdings sehe ich persönlich in dieser Vorgehensweise keinen Sinn, da aufwendiger, da der Kupplungshebel (aus Erfahrung) nur mit Abzieher runtergeht, und auch dann teilweise nur sehr sehr schwer. Da empfinde ich es als einfacher den Zug hinten auszuhängen, man kann sich die Position der Flügelmutter ja markieren für die ungefähre Position.

    : VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle

    geschrieben von Schöni am 12.Oktober 2018 um 06:30:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle, geschrieben von Schöni am 08.Oktober 2018 um 19:54:43 Uhr:

    Hallo Kollegen,

    ich habe jetzt den Kupplungshebel so weit freigelegt, dass ich drankomme. Dazu habe ich den linken Wärmetauscher abgebaut. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich sonst da dran kommen sollte. Und ohne Demontage des Kupplungshebel von der Welle geht auch die alte gebrochene Feder nicht runter. Da kann ich mit Zange und Schraubenzieher noch so viel dran rumziehen.
    Und jetzt geht der Kupplungshebel nicht ab, nicht mit noch so viel Caramba und Einwirkzeit und Abzieher. Also nun doch Werkstatt mit vielleicht Motorausbau. Sch…..!
    Ich bin in diesem Jahr von meinem Käfer sehr genervt. Zu viel Ärger für das bisschen Fahrleistung.

    n´Gruß

    Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle

    geschrieben von dersamtrote am 12.Oktober 2018 um 09:24:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kupplungsrückstellfeder an Ausrückwelle, geschrieben von Schöni am 12.Oktober 2018 um 06:30:07 Uhr:

    : Moin Schöni.

    Ruhig bleiben. Entferne den Sprengring und verwende zunächst Caramba. Dann den Abzieher ansetzen und das ganze mit Rostlöser z.B. Rost Off Ice mit Kälteeffekt gemäß den Hinweisen zur Verwendung fluten. Du wirst sehen, das funktioniert.

    Viel Erfolg dersamtrote


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]