bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Warnblinkgeber - Asphaltkultur 20.09.2018
      [ELEKTRIK] Re: Warnblinkgeber - Alfons Gesmann 21.09.2018
        [ELEKTRIK] Re: Warnblinkgeber - Asphaltkultur 21.09.2018
          [ELEKTRIK] warnblinkgeber - Alfons Gesmann 22.09.2018
            [ELEKTRIK] Re: warnblinkgeber - ulli 23.09.2018
      [ELEKTRIK] Universalbauteil - Goldy 20.09.2018
      [ELEKTRIK] Re: Warnblinkgeber - Bernhard 20.09.2018

       


    [ELEKTRIK] Warnblinkgeber

    geschrieben von Asphaltkultur am 20.September 2018 um 12:18:34 Uhr:

    Hallo in die Runde,

    ich habe eine Frage zu einem Warnblinkgeber, der in meinem VW Käfer (Bj 58) nachgerüstet wurde. Der Blinkgeber trägt die Teilenummer 411953235A und ist augenscheinlich aus einem Porsche 914.

    Das Problem ist nun, dass der Warnblinkgeber nicht mehr blinkt, sondern dauerhaft die Blinker leuchten lässt. Natürlich nur, wenn man den Warnblinkhebel zieht. Sehe ich das richtig, dass in dem o.g. Bauteil auch das entsprechende Blinkrelais eingebaut ist, dass für die Blinkfrequenz sorgen müsste. Ergo würde ich tippen, dass dieses bauteil defekt ist.

    Teilt Ihr meine Einschätzung? Falls ja, hat irgendwer noch so einen Blinkgeber irgendwo rumfliegen und will sich trennen?

    Grüße, Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Warnblinkgeber

    geschrieben von Alfons Gesmann am 21.September 2018 um 08:22:56 Uhr:

    Antwort auf: Warnblinkgeber, geschrieben von Asphaltkultur am 20.September 2018 um 12:18:34 Uhr:

    : Hallo in die Runde,

    : ich habe eine Frage zu einem Warnblinkgeber, der in meinem VW Käfer (Bj 58) nachgerüstet wurde. Der Blinkgeber trägt die Teilenummer 411953235A und ist augenscheinlich aus einem Porsche 914.

    : Das Problem ist nun, dass der Warnblinkgeber nicht mehr blinkt, sondern dauerhaft die Blinker leuchten lässt. Natürlich nur, wenn man den Warnblinkhebel zieht. Sehe ich das richtig, dass in dem o.g. Bauteil auch das entsprechende Blinkrelais eingebaut ist, dass für die Blinkfrequenz sorgen müsste. Ergo würde ich tippen, dass dieses bauteil defekt ist.

    : Teilt Ihr meine Einschätzung? Falls ja, hat irgendwer noch so einen Blinkgeber irgendwo rumfliegen und will sich trennen?

    : Grüße, Christoph

    Zunächst mal die Frage: Mit wieviel Volt (6 oder 12) arbeitet dein Käfer?Normalerweise müßte er noch eine 6 Volt Anlage haben, so dass das die Anlage überhaupt nicht passen kann. Die Teile Nr.: 411 paßt zwar ggfls auch zum 914 hat aber sicher 12 Volt und dürfte deshalb nicht in einer 6 Volt Anlage gehen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Warnblinkgeber

    geschrieben von Asphaltkultur am 21.September 2018 um 14:04:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warnblinkgeber, geschrieben von Alfons Gesmann am 21.September 2018 um 08:22:56 Uhr:

    : : Hallo in die Runde,

    : : ich habe eine Frage zu einem Warnblinkgeber, der in meinem VW Käfer (Bj 58) nachgerüstet wurde. Der Blinkgeber trägt die Teilenummer 411953235A und ist augenscheinlich aus einem Porsche 914.

    : : Das Problem ist nun, dass der Warnblinkgeber nicht mehr blinkt, sondern dauerhaft die Blinker leuchten lässt. Natürlich nur, wenn man den Warnblinkhebel zieht. Sehe ich das richtig, dass in dem o.g. Bauteil auch das entsprechende Blinkrelais eingebaut ist, dass für die Blinkfrequenz sorgen müsste. Ergo würde ich tippen, dass dieses bauteil defekt ist.

    : : Teilt Ihr meine Einschätzung? Falls ja, hat irgendwer noch so einen Blinkgeber irgendwo rumfliegen und will sich trennen?

    : : Grüße, Christoph

    : Zunächst mal die Frage: Mit wieviel Volt (6 oder 12) arbeitet dein Käfer?Normalerweise müßte er noch eine 6 Volt Anlage haben, so dass das die Anlage überhaupt nicht passen kann. Die Teile Nr.: 411 paßt zwar ggfls auch zum 914 hat aber sicher 12 Volt und dürfte deshalb nicht in einer 6 Volt Anlage gehen.


    Hallo Alfons,

    ja sorry, hätte ich direkt erwähnen können. Ist noch original auf 6V unterwegs. Und ja doch, der Schalter ging vorher.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] warnblinkgeber

    geschrieben von Alfons Gesmann am 22.September 2018 um 07:36:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warnblinkgeber, geschrieben von Asphaltkultur am 21.September 2018 um 14:04:44 Uhr:

    : : : Hallo in die Runde,

    : : : ich habe eine Frage zu einem Warnblinkgeber, der in meinem VW Käfer (Bj 58) nachgerüstet wurde. Der Blinkgeber trägt die Teilenummer 411953235A und ist augenscheinlich aus einem Porsche 914.

    : : : Das Problem ist nun, dass der Warnblinkgeber nicht mehr blinkt, sondern dauerhaft die Blinker leuchten lässt. Natürlich nur, wenn man den Warnblinkhebel zieht. Sehe ich das richtig, dass in dem o.g. Bauteil auch das entsprechende Blinkrelais eingebaut ist, dass für die Blinkfrequenz sorgen müsste. Ergo würde ich tippen, dass dieses bauteil defekt ist.

    : : : Teilt Ihr meine Einschätzung? Falls ja, hat irgendwer noch so einen Blinkgeber

    irgendwo rumfliegen und will sich trennen?

    : : : Grüße, Christoph

    : : Zunächst mal die Frage: Mit wieviel Volt (6 oder 12) arbeitet dein Käfer?Normalerweise müßte er noch eine 6 Volt Anlage haben, so dass das die Anlage überhaupt nicht passen kann. Die Teile Nr.: 411 paßt zwar ggfls auch zum 914 hat aber sicher 12 Volt und dürfte deshalb nicht in einer 6 Volt Anlage gehen.


    : Hallo Alfons,

    : ja sorry, hätte ich direkt erwähnen können. Ist noch original auf 6V unterwegs. Und ja doch, der Schalter ging vorher.

    Dann müßte ja irgendwo ein Umwandler vorgeschaltet sein der von 6V auf 12V umwandelt ansonsten kann der 12 V Warnblinker nicht funktionieren. Die Blinkerbirnen müßten dann auch 12V haben. Normalerweise wurden die Fahrzeuge seinerzeit mit 6V Warnblinker aus dem Zubehör nachgerüstet. Schau dir deine Anlage nochmal genau an wie und mit welcher Voltzahl die alte Warnblinkanlage funktioniert haben soll


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: warnblinkgeber

    geschrieben von ulli am 23.September 2018 um 09:57:39 Uhr:

    Antwort auf: warnblinkgeber, geschrieben von Alfons Gesmann am 22.September 2018 um 07:36:57 Uhr:

    Hallo zusammen,

    die TNR 411953235A ist der SCHALTER. Dem ist das völlig Wurst ob 6- oder 12-V
    anliegen.
    Dieser Schalter hat aber den Vorteil, das damit auch die intermittierende
    Blink-/Bremsschaltung realisiert werden kann. Sitzt in meinem Ovali.
    Entweder ist die zugegebenermaßen vielfältige Stecker-Belegung oder das
    BLINKRELAIS die Fehlerursache.

    Die Voltzahl ist nur für die Kontroll-Leuchte im Ziehknopf relevant. Bei 6V eben
    ein 6V-Leuchtmittel einsetzten.

    Gruß, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Universalbauteil

    geschrieben von Goldy am 20.September 2018 um 13:00:05 Uhr:

    Antwort auf: Warnblinkgeber, geschrieben von Asphaltkultur am 20.September 2018 um 12:18:34 Uhr:

    WENN...

    ...das so ein quaderförmiges, vielleicht sogar schon schwarzes Relais ist (ich bin jetzt einfach zu faul, um im Keller nachzuschauen), dann kannst du das durch jeden anderen Blinkgeber aus dem VAG-Regal (für ein Danke oder zwei, drei Euro vom Schrott - Dutzendware) ersetzen. Wichtig sind dann lediglich die hinteren Nummern ab der vierten Stelle. Also 953 235 A oder B oder C oder...
    Ob da jetzt 171 oder 191 oder 321 oder was anderes davor steht, ist nicht wichtig.

    Und ja, wenn du keinen Kurzschluss in deiner Blinkerei hast, also das normale Richtungsblinken funktioniert, dann ist mit größter Sicherheit das Relais kaputt. Wenn die Richtungsblinkerei auch nicht funktioniert, dann ist wohl auch das Relais kaputt.
    Wenn du keinen Kurzen irgendwo hast.
    Hol dir einfach ein paar Blinkrelais vom Schrott und wenn es beim ersten nicht geht, dann hast du wohl doch einen Kupferwurm.
    Solch ein Blinkrelais ist übrigens immer gut im Bordwerkzeug für unterwegs.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Warnblinkgeber

    geschrieben von Bernhard am 20.September 2018 um 12:54:45 Uhr:

    Antwort auf: Warnblinkgeber, geschrieben von Asphaltkultur am 20.September 2018 um 12:18:34 Uhr:

    Hi Christoph,

    bei meinem 84er Mex zickt der Blinker schonmal, wenn der Schalter im Armaturenbrett ein Masseproblem hat. Kurz am Schalter ruckeln, dann tut er wieder. Kommt aber wirklich nur einmal im Jahr oder so vor.

    Klar ist ein Mex anders als ein 58er, besonders weil der den Warnblinker schon serienmäßig hatte. Aber trotzdem kannst Du das Masseproblem ja schonmal versuchen auszuschließen, bevor Du groß auf Teilesuche gehst.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]