bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Cabrio Undichigkeit - cabriojürgen 20.08.2018
      [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - Jonas Kessler 25.08.2018
        [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - cabriojürgen 25.08.2018
        [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - cabriojürgen 25.08.2018
        [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - cabriojürgen 25.08.2018
      [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - Roadbook 20.08.2018
        [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - käfer-chris 20.08.2018
      [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - käfer-chris 20.08.2018
      [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - Ralf29 20.08.2018
        [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit - ot 20.08.2018

       


    [KAROSSERIE] Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von cabriojürgen am 20.August 2018 um 00:02:37 Uhr:

    Hallo zusammen,
    nach einem nächtlichen kräftigen Regenschauer in Oberbayern (da hat es diese Woche wirklich geregnet) musste ich morgens feststellen, dass der DICHTgummi rund um die Heckscheibe am 1303 Cabrio offensichtlich seinen Namen nicht mehr verdient.
    Zwischen Scheibe und Gummi kann man innen die feuchten Spuren deutlich erkennen, und im hinteren Gepäckraum war es ziemlich feucht.
    Die Frage: Kann man das irgendwie (z.B. mit einer passenden Dichtmasse) vernünftig beheben - oder ist nur der Austausch der Dichtung sinnvoll?
    Gruß
    Jürgen - der sich auf zielführende Antworten freut.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von Jonas Kessler am 25.August 2018 um 07:45:54 Uhr:

    Antwort auf: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von cabriojürgen am 20.August 2018 um 00:02:37 Uhr:

    Servus Jürgen - der sich auf zielführende Antworten freut,

    das wichtigste ist, beim nächsten kräftigen Regenschauer im Auto zu sein und den Wassereinbruch live zu orten. Mit Taschenlampe und Küchenrolle.

    Bei unserem 03er haben wir z.B. (erfolgreich) die Heckscheibe abgedichtet und der Wassereinbruch war immer noch da. Das Wasser ist durch einen Kapillarspalt zwischen dem hinteren Karosserieabschluss und der U-Schiene für das Spannseil hereingekommen und das nicht zu knapp. PU-Dichtmasse auf das Blech und der Murks von Karmann war dicht (miserable Schweißstelle ab Werk).

    Bevor Du die Heckscheibe herausnimmst und nie mehr eingebaut bekommst, mach einen Dichtversuch. Der Ausbau der Heckscheibe bei einem älteren Cabriodach endet meistens in einer Totalerneuerung des Daches. Erstens, weil man weitere Schäden findet, die man nicht so stehen lassen will. Zweitens, weil das Einbauen desselben alten Dichtgummis Null Sinn macht, der Einbau eines neuen Dichtgummis aber gewaltige Kräfte auf das alte Dach ausübt (2 Mann innen zum Gegendrücken am Scheibenrahmen, währen von außen 2 Mann versuchen, die Scheibe einzudrücken). Wenn man es mit weniger Personal versucht, dann reißt garantiert die Verdeckgarnierung irgendwo. Den Gewaltakt eines Scheibeneinbaus übersteht nur ein neues Verdeck ohne Schaden. Ein altes Cabrioverdeck ist halt keine Stahlkarosserie, auf die man einfach ungestraft von Außen ein bisschen Druck ausüben kann.

    Sattler und Autoglaser mögen mir jetzt gerne widersprechen (oder frei zugeben, dass sie die Cabrio-Heckscheibe auch sehr ungern machen).

    Dichtversuch nach gründlicher Trocknung des Dachs in der Sonne:

    Wenn die Passung gut aussieht:
    Zum Dichten zwischen Gummi und Verdeckrahmen nimmt man reichlich "Scheibendichtmasse, abtupfbar". Verdeck rund um den Scheibenrahmen sauber abkleben ("Putzband, quergerillt", ist viel besser als Krepp). Dichtmasse beherzt tief unter den Gummi spritzen. Überquellende Masse mit sich selbst abtupfen.

    Wenn die Passung offensichtliche Lücken hat:
    Abkleben, dann erst die großen Problemstellen mit elastischer Karosseridichtmasse füllen. KSD hat eine (überlackierbare) Eigenmarke, die der Beschaffenheit von älteren Gummiprofilen sehr sehr gut entspricht. Damit kann man ausgebrochene Gummis ausflicken und nachmodellieren (z.B. am Chromrahmen der Scheiben oder an den Ecken der Frontspriegeldichtung beim 03 Cabrio. Härten lassen, dann danach die abtupfbare Dichtmasse.

    Wenn das Wasser zwischen Glas und Gummiprofil eindringt:
    Mit der KSD Dichtmasse den kritischen Bereich am Glasrand unterspritzen und ggf von außen eine zusätzliche Dichtfuge schaffen (immer sauber beidseitig abkleben), so wie es der Sanitärmann am Badewannenrand macht.

    Mit diesen Methoden kann man die Heckscheibe meistens noch für viele Jahre dicht bekommen, bis das Cabriodach dann mal als ganzes fällig wird.

    Es grüßt Dich
    der Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von cabriojürgen am 25.August 2018 um 18:44:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von Jonas Kessler am 25.August 2018 um 07:45:54 Uhr:

    Probier ich's jetzt mal so mit dem Bild:
    https://picload.org/view/dlcaloga/20180821_25.jpg.html

    : Servus Jürgen - der sich auf zielführende Antworten freut,

    : das wichtigste ist, beim nächsten kräftigen Regenschauer im Auto zu sein und den Wassereinbruch live zu orten. Mit Taschenlampe und Küchenrolle.

    : Bei unserem 03er haben wir z.B. (erfolgreich) die Heckscheibe abgedichtet und der Wassereinbruch war immer noch da. Das Wasser ist durch einen Kapillarspalt zwischen dem hinteren Karosserieabschluss und der U-Schiene für das Spannseil hereingekommen und das nicht zu knapp. PU-Dichtmasse auf das Blech und der Murks von Karmann war dicht (miserable Schweißstelle ab Werk).

    : Bevor Du die Heckscheibe herausnimmst und nie mehr eingebaut bekommst, mach einen Dichtversuch. Der Ausbau der Heckscheibe bei einem älteren Cabriodach endet meistens in einer Totalerneuerung des Daches. Erstens, weil man weitere Schäden findet, die man nicht so stehen lassen will. Zweitens, weil das Einbauen desselben alten Dichtgummis Null Sinn macht, der Einbau eines neuen Dichtgummis aber gewaltige Kräfte auf das alte Dach ausübt (2 Mann innen zum Gegendrücken am Scheibenrahmen, währen von außen 2 Mann versuchen, die Scheibe einzudrücken). Wenn man es mit weniger Personal versucht, dann reißt garantiert die Verdeckgarnierung irgendwo. Den Gewaltakt eines Scheibeneinbaus übersteht nur ein neues Verdeck ohne Schaden. Ein altes Cabrioverdeck ist halt keine Stahlkarosserie, auf die man einfach ungestraft von Außen ein bisschen Druck ausüben kann.

    : Sattler und Autoglaser mögen mir jetzt gerne widersprechen (oder frei zugeben, dass sie die Cabrio-Heckscheibe auch sehr ungern machen).

    : Dichtversuch nach gründlicher Trocknung des Dachs in der Sonne:

    : Wenn die Passung gut aussieht:
    : Zum Dichten zwischen Gummi und Verdeckrahmen nimmt man reichlich "Scheibendichtmasse, abtupfbar". Verdeck rund um den Scheibenrahmen sauber abkleben ("Putzband, quergerillt", ist viel besser als Krepp). Dichtmasse beherzt tief unter den Gummi spritzen. Überquellende Masse mit sich selbst abtupfen.

    : Wenn die Passung offensichtliche Lücken hat:
    : Abkleben, dann erst die großen Problemstellen mit elastischer Karosseridichtmasse füllen. KSD hat eine (überlackierbare) Eigenmarke, die der Beschaffenheit von älteren Gummiprofilen sehr sehr gut entspricht. Damit kann man ausgebrochene Gummis ausflicken und nachmodellieren (z.B. am Chromrahmen der Scheiben oder an den Ecken der Frontspriegeldichtung beim 03 Cabrio. Härten lassen, dann danach die abtupfbare Dichtmasse.

    : Wenn das Wasser zwischen Glas und Gummiprofil eindringt:
    : Mit der KSD Dichtmasse den kritischen Bereich am Glasrand unterspritzen und ggf von außen eine zusätzliche Dichtfuge schaffen (immer sauber beidseitig abkleben), so wie es der Sanitärmann am Badewannenrand macht.

    : Mit diesen Methoden kann man die Heckscheibe meistens noch für viele Jahre dicht bekommen, bis das Cabriodach dann mal als ganzes fällig wird.

    : Es grüßt Dich
    : der Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von cabriojürgen am 25.August 2018 um 18:42:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von Jonas Kessler am 25.August 2018 um 07:45:54 Uhr:

    Hallo Jonas,
    anbei ein Bild von der Einbausituation.
    Per "Gießkannentest" habe ich festgestellt, das es wirklich am Heckfenster reinsuppt, und zwar offensichtlich zwischen Dichtung und Rahmen. Werde also bei Gelegenheit mal deine"Wenn die Passung gut aussieht"-Anleitung ausprobieren. Vor einem Ausbau und Wiedereinbau hab ich nach allem, was ich bisher gelesen habe einen Heidenrespekt.
    Gruß
    Jürgen
    (Hoffentlich ist das Bild jetzt sichtbar!!

    : Servus Jürgen - der sich auf zielführende Antworten freut,

    : das wichtigste ist, beim nächsten kräftigen Regenschauer im Auto zu sein und den Wassereinbruch live zu orten. Mit Taschenlampe und Küchenrolle.

    : Bei unserem 03er haben wir z.B. (erfolgreich) die Heckscheibe abgedichtet und der Wassereinbruch war immer noch da. Das Wasser ist durch einen Kapillarspalt zwischen dem hinteren Karosserieabschluss und der U-Schiene für das Spannseil hereingekommen und das nicht zu knapp. PU-Dichtmasse auf das Blech und der Murks von Karmann war dicht (miserable Schweißstelle ab Werk).

    : Bevor Du die Heckscheibe herausnimmst und nie mehr eingebaut bekommst, mach einen Dichtversuch. Der Ausbau der Heckscheibe bei einem älteren Cabriodach endet meistens in einer Totalerneuerung des Daches. Erstens, weil man weitere Schäden findet, die man nicht so stehen lassen will. Zweitens, weil das Einbauen desselben alten Dichtgummis Null Sinn macht, der Einbau eines neuen Dichtgummis aber gewaltige Kräfte auf das alte Dach ausübt (2 Mann innen zum Gegendrücken am Scheibenrahmen, währen von außen 2 Mann versuchen, die Scheibe einzudrücken). Wenn man es mit weniger Personal versucht, dann reißt garantiert die Verdeckgarnierung irgendwo. Den Gewaltakt eines Scheibeneinbaus übersteht nur ein neues Verdeck ohne Schaden. Ein altes Cabrioverdeck ist halt keine Stahlkarosserie, auf die man einfach ungestraft von Außen ein bisschen Druck ausüben kann.

    : Sattler und Autoglaser mögen mir jetzt gerne widersprechen (oder frei zugeben, dass sie die Cabrio-Heckscheibe auch sehr ungern machen).

    : Dichtversuch nach gründlicher Trocknung des Dachs in der Sonne:

    : Wenn die Passung gut aussieht:
    : Zum Dichten zwischen Gummi und Verdeckrahmen nimmt man reichlich "Scheibendichtmasse, abtupfbar". Verdeck rund um den Scheibenrahmen sauber abkleben ("Putzband, quergerillt", ist viel besser als Krepp). Dichtmasse beherzt tief unter den Gummi spritzen. Überquellende Masse mit sich selbst abtupfen.

    : Wenn die Passung offensichtliche Lücken hat:
    : Abkleben, dann erst die großen Problemstellen mit elastischer Karosseridichtmasse füllen. KSD hat eine (überlackierbare) Eigenmarke, die der Beschaffenheit von älteren Gummiprofilen sehr sehr gut entspricht. Damit kann man ausgebrochene Gummis ausflicken und nachmodellieren (z.B. am Chromrahmen der Scheiben oder an den Ecken der Frontspriegeldichtung beim 03 Cabrio. Härten lassen, dann danach die abtupfbare Dichtmasse.

    : Wenn das Wasser zwischen Glas und Gummiprofil eindringt:
    : Mit der KSD Dichtmasse den kritischen Bereich am Glasrand unterspritzen und ggf von außen eine zusätzliche Dichtfuge schaffen (immer sauber beidseitig abkleben), so wie es der Sanitärmann am Badewannenrand macht.

    : Mit diesen Methoden kann man die Heckscheibe meistens noch für viele Jahre dicht bekommen, bis das Cabriodach dann mal als ganzes fällig wird.

    : Es grüßt Dich
    : der Jonas


    • Rückfenster

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von cabriojürgen am 25.August 2018 um 18:36:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von Jonas Kessler am 25.August 2018 um 07:45:54 Uhr:

    : Servus Jürgen - der sich auf zielführende Antworten freut,

    : das wichtigste ist, beim nächsten kräftigen Regenschauer im Auto zu sein und den Wassereinbruch live zu orten. Mit Taschenlampe und Küchenrolle.

    : Bei unserem 03er haben wir z.B. (erfolgreich) die Heckscheibe abgedichtet und der Wassereinbruch war immer noch da. Das Wasser ist durch einen Kapillarspalt zwischen dem hinteren Karosserieabschluss und der U-Schiene für das Spannseil hereingekommen und das nicht zu knapp. PU-Dichtmasse auf das Blech und der Murks von Karmann war dicht (miserable Schweißstelle ab Werk).

    : Bevor Du die Heckscheibe herausnimmst und nie mehr eingebaut bekommst, mach einen Dichtversuch. Der Ausbau der Heckscheibe bei einem älteren Cabriodach endet meistens in einer Totalerneuerung des Daches. Erstens, weil man weitere Schäden findet, die man nicht so stehen lassen will. Zweitens, weil das Einbauen desselben alten Dichtgummis Null Sinn macht, der Einbau eines neuen Dichtgummis aber gewaltige Kräfte auf das alte Dach ausübt (2 Mann innen zum Gegendrücken am Scheibenrahmen, währen von außen 2 Mann versuchen, die Scheibe einzudrücken). Wenn man es mit weniger Personal versucht, dann reißt garantiert die Verdeckgarnierung irgendwo. Den Gewaltakt eines Scheibeneinbaus übersteht nur ein neues Verdeck ohne Schaden. Ein altes Cabrioverdeck ist halt keine Stahlkarosserie, auf die man einfach ungestraft von Außen ein bisschen Druck ausüben kann.

    : Sattler und Autoglaser mögen mir jetzt gerne widersprechen (oder frei zugeben, dass sie die Cabrio-Heckscheibe auch sehr ungern machen).

    : Dichtversuch nach gründlicher Trocknung des Dachs in der Sonne:

    : Wenn die Passung gut aussieht:
    : Zum Dichten zwischen Gummi und Verdeckrahmen nimmt man reichlich "Scheibendichtmasse, abtupfbar". Verdeck rund um den Scheibenrahmen sauber abkleben ("Putzband, quergerillt", ist viel besser als Krepp). Dichtmasse beherzt tief unter den Gummi spritzen. Überquellende Masse mit sich selbst abtupfen.

    : Wenn die Passung offensichtliche Lücken hat:
    : Abkleben, dann erst die großen Problemstellen mit elastischer Karosseridichtmasse füllen. KSD hat eine (überlackierbare) Eigenmarke, die der Beschaffenheit von älteren Gummiprofilen sehr sehr gut entspricht. Damit kann man ausgebrochene Gummis ausflicken und nachmodellieren (z.B. am Chromrahmen der Scheiben oder an den Ecken der Frontspriegeldichtung beim 03 Cabrio. Härten lassen, dann danach die abtupfbare Dichtmasse.

    : Wenn das Wasser zwischen Glas und Gummiprofil eindringt:
    : Mit der KSD Dichtmasse den kritischen Bereich am Glasrand unterspritzen und ggf von außen eine zusätzliche Dichtfuge schaffen (immer sauber beidseitig abkleben), so wie es der Sanitärmann am Badewannenrand macht.

    : Mit diesen Methoden kann man die Heckscheibe meistens noch für viele Jahre dicht bekommen, bis das Cabriodach dann mal als ganzes fällig wird.

    : Es grüßt Dich
    : der Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von Roadbook am 20.August 2018 um 11:55:12 Uhr:

    Antwort auf: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von cabriojürgen am 20.August 2018 um 00:02:37 Uhr:

    Hallo Jürgen,

    auf meiner HP kannst du dir die Scheibenkonstruktion ansehen. Die Füllung vom Stahlrahmen ist kein Pertinax sondern leider nur Kunststoff, den man damals nicht besser konnte, also sehr brüchig.

    Im "Normalfall ist das durch die Dichtgummi Konstruktion dicht. Sollte der Gummi alt und nicht mehr dicht sein, ist ein auswechseln u.U. nicht einfach. Die angebotene Qualität ist zu dick, die Nutzung nicht einfach. Es gibt Scheibendichtmittel in Tuben, kein Silikon, damit kann man vorsichtig unter der äußeren Gummilippe Dichtmittel einspritzen. Alles nicht einfach, das Dach wird mit überschüssigem Material leicht versaut. Also dünne Naht und nicht zu viel.

    Gruß
    Wolfgang


    • http://kaefer-cabrio.eu/Reparaturen/Kaefer%20Cabrio%201303%20Dach%20erneuern.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von käfer-chris am 20.August 2018 um 13:46:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von Roadbook am 20.August 2018 um 11:55:12 Uhr:

    : Hallo Jürgen,

    : auf meiner HP kannst du dir die Scheibenkonstruktion ansehen. Die Füllung vom Stahlrahmen ist kein Pertinax sondern leider nur Kunststoff, den man damals nicht besser konnte, also sehr brüchig.

    : Im "Normalfall ist das durch die Dichtgummi Konstruktion dicht. Sollte der Gummi alt und nicht mehr dicht sein, ist ein auswechseln u.U. nicht einfach. Die angebotene Qualität ist zu dick, die Nutzung nicht einfach. Es gibt Scheibendichtmittel in Tuben, kein Silikon, damit kann man vorsichtig unter der äußeren Gummilippe Dichtmittel einspritzen. Alles nicht einfach, das Dach wird mit überschüssigem Material leicht versaut. Also dünne Naht und nicht zu viel.

    : Gruß
    : Wolfgang

    Hallo Wolfgang,danke,was dazu gelernt.Dachte es sei Pertinax Gruß Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von käfer-chris am 20.August 2018 um 10:06:55 Uhr:

    Antwort auf: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von cabriojürgen am 20.August 2018 um 00:02:37 Uhr:

    : Hallo zusammen,
    : nach einem nächtlichen kräftigen Regenschauer in Oberbayern (da hat es diese Woche wirklich geregnet) musste ich morgens feststellen, dass der DICHTgummi rund um die Heckscheibe am 1303 Cabrio offensichtlich seinen Namen nicht mehr verdient.
    : Zwischen Scheibe und Gummi kann man innen die feuchten Spuren deutlich erkennen, und im hinteren Gepäckraum war es ziemlich feucht.
    : Die Frage: Kann man das irgendwie (z.B. mit einer passenden Dichtmasse) vernünftig beheben - oder ist nur der Austausch der Dichtung sinnvoll?
    : Gruß
    : Jürgen - der sich auf zielführende Antworten freut.

    Guten Morgen,ob zielführend weiß ich nicht........... wenn deutlich ist dass Wasser zwischen Scheibe und Gummi läuft,Dichtung neu - UND dabei wird sich zeigen wie gut die Umgebung der Heckscheibe ist,,aus der FERNE nicht zu beurteilen !
    Im Stahlrahmen ist Pertinax eingeklebt,wenn Du etwas anfängst,kann es eine Ketterreaktion geben JE NACH Zustand des Dachs,alles kann gut gehen aber auch vieles schief -
    Habe einige Dächer hinter mir - PRIVAT - daher die "schwammige" Aussage - Gruß Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von Ralf29 am 20.August 2018 um 07:44:18 Uhr:

    Antwort auf: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von cabriojürgen am 20.August 2018 um 00:02:37 Uhr:

    Hallo Jürgen,
    hierzu wäre ein Foto der Dichtungssituation sehr hilfreich. Da Du dir ja sich bist, dass das Regenwasser durch den Bereich an der Dichtung der Heckscheibe eindrang, fällt die Möglichkeit, dass das Regenwasser an den Seitenscheiben reinregnete und von dort auf der Innenseite der Dachhaut entlang floß wirklich flach?

    LG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrio Undichigkeit

    geschrieben von ot am 20.August 2018 um 08:57:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrio Undichigkeit, geschrieben von Ralf29 am 20.August 2018 um 07:44:18 Uhr:

    : Hallo Jürgen,
    : hierzu wäre ein Foto der Dichtungssituation sehr hilfreich. Da Du dir ja sich bist, dass das Regenwasser durch den Bereich an der Dichtung der Heckscheibe eindrang, fällt die Möglichkeit, dass das Regenwasser an den Seitenscheiben reinregnete und von dort auf der Innenseite der Dachhaut entlang floß wirklich flach?

    : LG
    : Ralf

    es stellt sich die Frage, in welchem Zustand ist das Dach und der Scheibenrahmen? wenn du die dichtung erneuerst, diese aber nicht auf einem flächigen sitz liegt, wird es auch mit einer neuen dichtung nicht besser werden.

    nimm die scheibe raus und schau auf den scheibenrahmen, ggf erst mal den erneuern.

    gruß
    ot


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]