bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht-aber nur dann - Stefan 19.08.2018
      [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht - der Carologe 22.08.2018
        [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht - Stefan 27.08.2018
      [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht - 54'er Cabrio 19.08.2018
        [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht - Stefan 21.08.2018
          [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht - Bernhard 22.08.2018

       


    [ELEKTRIK] Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht-aber nur dann

    geschrieben von Stefan am 19.August 2018 um 22:04:04 Uhr:

    Hallo,

    vorab: es geht um unseren VW Käfer 1200er 6 Volt von 1965.

    Wo muss ich den Fehler suchen, wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht (und Fernlicht) die Bremslichter nicht leuchten? Wenn das Licht aus ist, funktionieren die Bremslichter wieder.
    Das passiert auch bei voll geladener und geprüfter Batterie.

    Merkwürdig ist auch, dass, je länger die Batterie im Fahrzeug ist, das Starten schwieriger wird.
    Manchmal macht es nur "Klack" beim Drehen des Zündschlüssels, Minuten später springt er aber wieder an. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass die linke rote Kontrollleuchte im Tacho manchmal schwach glimmt.

    Kann es sein, dass es einen größeren, schwankenden Spannungsverlust gibt, der das oben Geschilderte verursacht. Im Forum habe ich von einem Arbeitsstromrelais gelesen - ist das der richtige Lösungsansatz oder liegt das Problem eher bei der Lichtmaschine/Regler.

    Hat jemand einen Tipp?

    Gruß
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht

    geschrieben von der Carologe am 22.August 2018 um 19:32:19 Uhr:

    Antwort auf: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht-aber nur dann, geschrieben von Stefan am 19.August 2018 um 22:04:04 Uhr:

    Hallo,
    du hast in einer deiner Antworten geschrieben, dass Blinker und Wischer bei Licht normal funktionieren. Ich habe es schon des öfteren erlebt , dass die Zweifadenbirne für Rücklicht und Bremslicht mit viel Feingefühl so eingebaut wird, dass bei Licht der Bremslichtfaden leuchtet. Dann kann Mangel eingeschaltetem Licht keinen Helligkeitsuntetschied erkennen. Bist du sicher, dass die Glühbirnen richtig montiert sind?
    LG Thomas

    Hallo,

    : vorab: es geht um unseren VW Käfer 1200er 6 Volt von 1965.

    : Wo muss ich den Fehler suchen, wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht (und Fernlicht) die Bremslichter nicht leuchten? Wenn das Licht aus ist, funktionieren die Bremslichter wieder.
    : Das passiert auch bei voll geladener und geprüfter Batterie.

    : Merkwürdig ist auch, dass, je länger die Batterie im Fahrzeug ist, das Starten schwieriger wird.
    : Manchmal macht es nur "Klack" beim Drehen des Zündschlüssels, Minuten später springt er aber wieder an. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass die linke rote Kontrollleuchte im Tacho manchmal schwach glimmt.

    : Kann es sein, dass es einen größeren, schwankenden Spannungsverlust gibt, der das oben Geschilderte verursacht. Im Forum habe ich von einem Arbeitsstromrelais gelesen - ist das der richtige Lösungsansatz oder liegt das Problem eher bei der Lichtmaschine/Regler.

    : Hat jemand einen Tipp?

    : Gruß
    : Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht

    geschrieben von Stefan am 27.August 2018 um 22:22:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht , geschrieben von der Carologe am 22.August 2018 um 19:32:19 Uhr:

    : Hallo,
    : du hast in einer deiner Antworten geschrieben, dass Blinker und Wischer bei Licht normal funktionieren. Ich habe es schon des öfteren erlebt , dass die Zweifadenbirne für Rücklicht und Bremslicht mit viel Feingefühl so eingebaut wird, dass bei Licht der Bremslichtfaden leuchtet. Dann kann Mangel eingeschaltetem Licht keinen Helligkeitsuntetschied erkennen. Bist du sicher, dass die Glühbirnen richtig montiert sind?
    : LG Thomas


    HALLO THOMAS,

    guter Tipp! Ich habe beim Austausch der Reflektoren die Kabel vertauscht, dadurch leuchtete das Bremslicht bei eingeschaltetem Licht, welches ich irrtümlicherweise für das Fahrlicht gehalten habe.
    Als ich das Glas abgeschraubt habe, habe ich bemerkt, dass bei eingeschaltetem Licht, der dicke Leuchtfaden (eigentlich das Bremslicht) brennt. Kabel getauscht, jetzt alles wieder in Ordnung, auch das Radio spielt wieder und das schwache Glimmen der Generatorleuchte tritt nicht mehr auf.
    Offensichtlich hing alles damit zusammen. Kleiner Fehler - große Wirkung.

    Nochmals vielen Dank - auch an Bernhard für seinen Beitrag.
    Gruß
    Stefan

    : Hallo,

    : : vorab: es geht um unseren VW Käfer 1200er 6 Volt von 1965.

    : : Wo muss ich den Fehler suchen, wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht (und Fernlicht) die Bremslichter nicht leuchten? Wenn das Licht aus ist, funktionieren die Bremslichter wieder.
    : : Das passiert auch bei voll geladener und geprüfter Batterie.

    : : Merkwürdig ist auch, dass, je länger die Batterie im Fahrzeug ist, das Starten schwieriger wird.
    : : Manchmal macht es nur "Klack" beim Drehen des Zündschlüssels, Minuten später springt er aber wieder an. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass die linke rote Kontrollleuchte im Tacho manchmal schwach glimmt.

    : : Kann es sein, dass es einen größeren, schwankenden Spannungsverlust gibt, der das oben Geschilderte verursacht. Im Forum habe ich von einem Arbeitsstromrelais gelesen - ist das der richtige Lösungsansatz oder liegt das Problem eher bei der Lichtmaschine/Regler.

    : : Hat jemand einen Tipp?

    : : Gruß
    : : Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht

    geschrieben von 54'er Cabrio am 19.August 2018 um 23:08:10 Uhr:

    Antwort auf: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht-aber nur dann, geschrieben von Stefan am 19.August 2018 um 22:04:04 Uhr:

    Hallo,

    Es wäre interessant zu wissen, ob die Blinker bei eingeschaltetem Licht funktionieren oder nicht. Und ob die Bremslichter bei eingeschaltetem Parklicht auch nicht funktionieren.

    Ich vermute eine schlechte Masseverbindung der Rückleuchten.

    Ausserdem scheinst du am Auto einen "versteckten" Verbraucher zu haben, der langsam aber sicher die Batterie leer saugt. Schalte mal ein Multimeter zwischen Battrie und dem Pluskabel. Du wirst dort sicherlich einen Verbrauch messen können. Ziehe danach die Sicherungen - eine nach der anderen. Sobald der Verbrauch auf 0 geht, den Verbraucher im betreffenden Stromkreis suchen.

    Allerdings glaube ich nicht, dass Letzteres etwas mit deinen nicht funktionierenden Bremslichtern etwas zu tun hat.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht

    geschrieben von Stefan am 21.August 2018 um 22:06:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht, geschrieben von 54'er Cabrio am 19.August 2018 um 23:08:10 Uhr:

    : Hallo,

    : Es wäre interessant zu wissen, ob die Blinker bei eingeschaltetem Licht funktionieren oder nicht. Und ob die Bremslichter bei eingeschaltetem Parklicht auch nicht funktionieren.

    : Ich vermute eine schlechte Masseverbindung der Rückleuchten.

    : Ausserdem scheinst du am Auto einen "versteckten" Verbraucher zu haben, der langsam aber sicher die Batterie leer saugt. Schalte mal ein Multimeter zwischen Battrie und dem Pluskabel. Du wirst dort sicherlich einen Verbrauch messen können. Ziehe danach die Sicherungen - eine nach der anderen. Sobald der Verbrauch auf 0 geht, den Verbraucher im betreffenden Stromkreis suchen.

    : Allerdings glaube ich nicht, dass Letzteres etwas mit deinen nicht funktionierenden Bremslichtern etwas zu tun hat.


    Hallo,

    vielen Dank für die Hinweise.

    Ich habe folgendes getestet:

    Blinker funktionieren bei eingeschaltetem Licht.
    Die Bremslichter funktionieren nur bei eingeschaltetem Licht nicht, egal, ob Parklicht, Abblendlicht oder Fernlicht. Wenn ich das Licht ausschalte, funktionieren auch die Bremslichter wieder.
    Wo soll ich den Fehler zuerst suchen?

    Gruß
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht

    geschrieben von Bernhard am 22.August 2018 um 10:20:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mit Abblendlicht funktionieren die Bremslichter nicht, geschrieben von Stefan am 21.August 2018 um 22:06:59 Uhr:

    Hi Stefan!

    Willkommen im Club der 6V-Besitzer mit Masseproblemen. Funktioniert denn der Blinker, wenn Du Licht an hast UND die Bremse trittst? Probiere es mit normalem Blinker und Warnblinker.

    Probiere, die Kontakte der Massebänder am Getriebe und unter der Rückbank blank zu machen. Bei meinem wurde es besser, nachdem ich alle Sicherungen getauscht habe. Die waren an den Kontakten sichtbar patiniert. Dann müssen die Schraubanschlüsse der Leuchten an den Kotflügeln sowie Kotflügel an die Karosserie auch sauber sein. Wahrscheinlich wird sich dann langsam die Funktion verbessern.
    Ich muß allerdings einräumen, dass ich es so richtig gut noch nicht hinbekommen habe. Bin auch noch etwas auf der Suche.

    Relais und sowas will ich eigentlich nicht einbauen. Die hatte es vor 50 Jahren auch nicht und da hat es ja auch irgendwie funktioniert.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]