bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher? - Goldy 06.08.2018
      [KAROSSERIE] Danke! - Goldy 06.08.2018
      [KAROSSERIE] Re: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher? - Christian Schleginski 06.08.2018
        [KAROSSERIE] Re: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher? - MarkXII 06.08.2018
      [KAROSSERIE] Re: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher? - Speedy63 06.08.2018

       


    [KAROSSERIE] Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher?

    geschrieben von Goldy am 06.August 2018 um 11:21:25 Uhr:

    Im Gebläsebereich von 1303 und anderen Käfern wurde ab Werk mit Schaumstoffstreifen abgedichtet, die zu kleben waren. Also sowas wie früher Tesamoll. Zum Beispiel das Blech am Lüftungskasten am 1303 im Kofferraum vorne oder an den Übergangsstellen der einzelnen Luftdüsen/Defrosterdüsen aus der A-Säule und so weiter.

    Diese Schaumstoffdinger sind natürlich bei VW schon längst entfallen, waren der Nummer nach aber nicht viel mehr als Meterware. Das heutige Tesamoll erfüllt diesen Zweck nach meinem Eindruck eher nicht.

    Sicherlich gibt es etwas Gleichwertiges irgendwo zu kaufen. Nur - wie heißt das Zeugs eigentlich offiziell und wo bekommt man das heutzutage? In den üblichen Baumärkten hab ich bisher noch nichts finden können...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Danke!

    geschrieben von Goldy am 06.August 2018 um 13:59:50 Uhr:

    Antwort auf: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher?, geschrieben von Goldy am 06.August 2018 um 11:21:25 Uhr:

    Super Tipps!
    Habe auch schon Quellen gefunden.
    Vielen Dank!!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher?

    geschrieben von Christian Schleginski am 06.August 2018 um 12:29:14 Uhr:

    Antwort auf: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher?, geschrieben von Goldy am 06.August 2018 um 11:21:25 Uhr:


    Hallo
    Such mal nach Kompriband. Gibt es in verschiedenen breiten und dicken. Vielleicht ist davon was zu gebrauchen. Die Mexiko Dichtungen für den Unterboden sind heute auch aus dem Material gefertigt.
    Gruß Christian


    Im Gebläsebereich von 1303 und anderen Käfern wurde ab Werk mit Schaumstoffstreifen abgedichtet, die zu kleben waren. Also sowas wie früher Tesamoll. Zum Beispiel das Blech am Lüftungskasten am 1303 im Kofferraum vorne oder an den Übergangsstellen der einzelnen Luftdüsen/Defrosterdüsen aus der A-Säule und so weiter.

    : Diese Schaumstoffdinger sind natürlich bei VW schon längst entfallen, waren der Nummer nach aber nicht viel mehr als Meterware. Das heutige Tesamoll erfüllt diesen Zweck nach meinem Eindruck eher nicht.

    : Sicherlich gibt es etwas Gleichwertiges irgendwo zu kaufen. Nur - wie heißt das Zeugs eigentlich offiziell und wo bekommt man das heutzutage? In den üblichen Baumärkten hab ich bisher noch nichts finden können...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher?

    geschrieben von MarkXII am 06.August 2018 um 13:16:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher?, geschrieben von Christian Schleginski am 06.August 2018 um 12:29:14 Uhr:

    Hallo,

    genau, Kompriband bzw. Fugendichtband wird im Baugewerbe eingesetzt um Fugen zB Schlagregendicht zu bekommen.

    Solche Bänder bekommt man (meist?) aber nicht im Baumarkt.

    Viele Grüße

    Markus


    • zB von Soudal, "Soudaband"

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher?

    geschrieben von Speedy63 am 06.August 2018 um 11:44:52 Uhr:

    Antwort auf: Schaumstoffdichtungen Gebläse - woher?, geschrieben von Goldy am 06.August 2018 um 11:21:25 Uhr:

    Versuch es mal mit: Marley Schaumstoff-Dichtband.
    Gibt es in den Meisten Baumärkten bei den Be-/ Entlüftungsrohren.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]