bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ölverlust / Öldruck - Fury 31.07.2018
      [MOTOR] Ausbauen! - Goldy 31.07.2018
        [MOTOR] Re: Ausbauen! - Chrisi 04.08.2018

       


    [MOTOR] Ölverlust / Öldruck

    geschrieben von Fury am 31.Juli 2018 um 20:54:08 Uhr:

    Hallo zusammen!

    Ich fahre einen 1300er F Motor mit 40 PS. Mein Motor verliert Öl, jetzt bei den höheren Temperaturen mehr. Ich kann nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt, habe aber den Simmerin zwischen Motor und Getriebe in Verdacht.
    Letztes Jahr hat meine Benzinpumpe den Geist aufgegeben. Kann es sein, dass das verdünnte Öl quasi was freigespült hat? Ich muss allerdings sagen, dass mir der Öldruck bei kaltem Motor recht hoch vorkommt. Der scheint im Leerlauf bei 3 bar zu liegen. Ändert sich auch nicht, wenn ich den Öldeckel aufschraube. Während der Fahrt liegt er bei ca. 1,5 bar bei 2000U/min. Ich habe jetzt noch nicht darauf geachtet, wie hoch der Druck bei kaltem Motor während der Fahrt steigt, ob er also evtl. auch über 3,5 bar klettert. Ich möchte ungern direkt den Motor ausbauen, nur um später festzustellen, dass es nicht der Simmerin ist. Könnte es noch andere Ursachen geben?

    Ich freue mich auf Eure Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Fury


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Ausbauen!

    geschrieben von Goldy am 31.Juli 2018 um 22:44:57 Uhr:

    Antwort auf: Ölverlust / Öldruck, geschrieben von Fury am 31.Juli 2018 um 20:54:08 Uhr:

    Ein Öldruck von 1,5 Bar bei 2.000 Umdrehungen erscheint mir doch ziemlich wenig. Das ist im Leerlauf schon wenig. Ich denke auch nicht, dass dein Ölleck damit was zu tun hat, denn dann wärest du in nullkommanix öllos. Da wird wohl (einer) der Öldruckregelkolben (hat dein Motor einen oder zwei? Weiß ich jetzt nicht aus dem Bauch) defekt sein bzw. die/deren Feder/n. Lohnt sich, nachzuschauen!

    Der Käfermotor ist ja nun wirklich ziemlich schnell ausgebaut. Auch bei gemütlichem Arbeiten mit gelegentlichen Bierpausen braucht man da kaum mehr als einen knappen Vormittag dazu. Und dann kannst du an alles ran und alles sehen. Das ist ja Gott sei Dank beim Käfermotor alles recht übersichtlich. Ob es der Kurbelwellensimmerring ist, weiß ich auch nicht. Wenn ja, solltest du schnell was tun, weil sonst auch deine Kupplung verölen kann und du die dann neu brauchst.

    Wenn du die Bleche abmachst und genau schaust, siehst du gewiss das eine oder andere, das vielleicht auch eine korrigierende/reparierende Hand brauchst. Und auch, wenn es nicht der Kurbelwellensimmerring ist - was sonst noch so in Frage kommt, lässt sich bei ausgebautem Motor eben auch viel leichter reparieren, als bei eingebautem.

    Dass das dünn gewordene Öl Schuld an den Öllecks ist, glaube ich eher nicht, ist aber ohnehin irrelevant. Leck ist Leck und muss gefunden und repariert werden.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ausbauen!

    geschrieben von Chrisi am 04.August 2018 um 15:52:42 Uhr:

    Antwort auf: Ausbauen!, geschrieben von Goldy am 31.Juli 2018 um 22:44:57 Uhr:

    Hallo,
    es ist sehr gut möglich das der Kurbelwellen Dichtring nicht mehr ganz in Ordnung ist. Mit der Zeit härten diese aus und werden dann undicht. Die Ölverdünnung mit Kraftstoff die du wegen der defekten Pumpe hattest kann das noch begünstigt haben. Am besten erneuern und den O Ring im Schwungrad nicht vergessen. Was auch gerne aml undicht wird und dann auch schön sabbert ist der Ölkühler. Das sieht man dann daran dass auf der linken seite auf dem Motorgehäuse eniges an Öl zu finden ist.
    Als Anhaltspunkt kann man sagen das pro 1000 U/min 1 Bar Öldruck wenn der Motor auf Betriebstempratur ist für einen Serienmotor ok. Was für ein Öl hast du eingefüllt?
    Grüße Christoph

    Ein Öldruck von 1,5 Bar bei 2.000 Umdrehungen erscheint mir doch ziemlich wenig. Das ist im Leerlauf schon wenig. Ich denke auch nicht, dass dein Ölleck damit was zu tun hat, denn dann wärest du in nullkommanix öllos. Da wird wohl (einer) der Öldruckregelkolben (hat dein Motor einen oder zwei? Weiß ich jetzt nicht aus dem Bauch) defekt sein bzw. die/deren Feder/n. Lohnt sich, nachzuschauen!

    : Der Käfermotor ist ja nun wirklich ziemlich schnell ausgebaut. Auch bei gemütlichem Arbeiten mit gelegentlichen Bierpausen braucht man da kaum mehr als einen knappen Vormittag dazu. Und dann kannst du an alles ran und alles sehen. Das ist ja Gott sei Dank beim Käfermotor alles recht übersichtlich. Ob es der Kurbelwellensimmerring ist, weiß ich auch nicht. Wenn ja, solltest du schnell was tun, weil sonst auch deine Kupplung verölen kann und du die dann neu brauchst.

    : Wenn du die Bleche abmachst und genau schaust, siehst du gewiss das eine oder andere, das vielleicht auch eine korrigierende/reparierende Hand brauchst. Und auch, wenn es nicht der Kurbelwellensimmerring ist - was sonst noch so in Frage kommt, lässt sich bei ausgebautem Motor eben auch viel leichter reparieren, als bei eingebautem.

    : Dass das dünn gewordene Öl Schuld an den Öllecks ist, glaube ich eher nicht, ist aber ohnehin irrelevant. Leck ist Leck und muss gefunden und repariert werden.
    : FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]