bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Warmstartproblem F Motor - Theodkw 09.07.2018
      [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor - dobermann145 11.07.2018
        [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor - Theodkw 11.07.2018
          [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor - dobermann145 11.07.2018
            [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor - Korrektur - dobermann145 11.07.2018
      [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor - Syngear Engineering 09.07.2018
        [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor - Theodkw 09.07.2018
          [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor - Syngear Engineering 09.07.2018

       


    [MOTOR] Warmstartproblem F Motor

    geschrieben von Theodkw am 09.Juli 2018 um 08:04:22 Uhr:

    Hallo werte Bugnetter,

    leider hat mein 65er Käfer (1300) mit Serienvergaser seit gestern ein Warmstartproblem. Er springt dann (auch nach 1 Std. abkühlen) nur an, wenn man den Gashebel bzw. die Leerlaufanschlagschraube auf eine der obersten Stufen stellt und dann ohne Gas zu geben startet. Ansonsten nur orgeln und keinerlei Zündung in Sicht :-(
    Was kann da los sein? ich bin eigentlich der Meinung das die Stufenscheibe keine direkte Verbindung mit einer der Drosselklappen hat (?) - und im warmen Zustand eigentlich keinen wirklichen Auftrag hat. Das übliche Vollgasgeben bei heißem Motor (mittels Pedal) hatte keinen Effekt, darum vermute ich, dass ggf. die Stufenscheibe der Auslöser sein könnte?

    Beste Grüße und Dank
    Theo


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor

    geschrieben von dobermann145 am 11.Juli 2018 um 09:06:40 Uhr:

    Antwort auf: Warmstartproblem F Motor, geschrieben von Theodkw am 09.Juli 2018 um 08:04:22 Uhr:

    Hallo und guten Morgen Theo,

    hatte auch das selbe Problem, da war's aber die Batterie, die nicht mehr ordentlich Strom gebracht hatte und Anlasser und Zündspule nicht gleichzeitig bedienen konnte. nachdem sich die Batterie wieder erholt hatte bzw voll geladen war, sprang er ohne Probleme an.

    Lass den Vergaser soweit auch erstmal in Ruhe, meist liegt das Problem woanders. Wenn du jetzt wild alles auf Verdacht verstellst, machst du das Ganze nur noch schlimmer, denn VORHER lief es ja ;)

    Mein Tipp hierzu sind erstmal die drei Fragezeichen:

    Haste Sprit?
    Haste Funke?
    Haste Luft?

    Besorg dir dafür am besten einen Helfer zum starten, denn du musst ja gucken :D

    Also einfach mal alles kontrollieren, die Drosselklappe im laufenden Betrieb / angeschalteter Zündung beobachten (wie die Jungs von Syngear geraten haben) ist schon mal kein Fehler. Dann siehst du ja, ob die Feder die Drosselklappe nach 5 Min aufgeschoben hat oder nicht.

    Schau dann, ob du einen Zündfunken hast: ein Zündkabel von der Kerze abziehen und beim starten gegen Masse halten, gern kannste da irgend eine beliebige Kerze als Tester dran stecken, dann siehst du auf jeden Fall, ob es funkt oder nicht. Optional Betriebsspannung an der Batterie noch messen, bei laufendem Motor müssen ca 13,5 - 14 Volt (je nach Regler und Drehzahl) anliegen. Ist das nicht der Fall, sind dann entweder der Regler hin oder die Kohlen der LiMa runter.

    Zum Schluß kontrollier, ob dein Vergaser noch ausreichend Sprit bekommt:
    dafür ziehst du einfach mal vorm Orgeln den Schlauch oben am Vergaser ab und hälst den in eine Blechbüchse oä um zu sehen, ob da genug rausgesprudelt kommt.
    Solltest du irgendwo einen Benzinfilter (die kleinen Plastik-Filter für 4,99 aus dem Baumarkt) haben, kannst du den gern auf Verdacht tauschen, das ist nie verkehrt. Zugesetzte Filter haben leider denselben Effekt wie von dir beschrieben. Ggf kannst du ja Starterspray in die Drosselklappe geben, dann siehst du ja, ob er zündet oder nicht.
    Wenn ja, dann ist dein Vergaser höchstwahrscheinlich verdreckt und eine Düse / Ventil hat sich zugesetzt.

    Außerdem würde ich es auch mal versuchen, den Wagen im heißen Zustand anzuschieben, dann kann man ach schon sagen, ob die Batterie noch mitmacht oder nicht.

    Du kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten, was du getestet hast und was dabei raus kam.
    Dann kann man auf jeden Fall mehr dazu sagen.

    mfg de dobi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor

    geschrieben von Theodkw am 11.Juli 2018 um 13:06:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warmstartproblem F Motor, geschrieben von dobermann145 am 11.Juli 2018 um 09:06:40 Uhr:

    Hallo Dobi,

    vielen Dank für deine Infos, die ich selbstverständlich auch noch testen werde, obwohl einiges mir derzeit "noch" ausgeschlossen erscheint aber wichtige Anregungen gibt. Mit Startautomatik springt er im kalten Zustand an. Ebenso bei dem letzten Warmstart mit der von mir beschriebenen Einstellung am Drosselklappenhebel. Ich möchte deshalb die Batterie und Zündung fast ausschließen. Benzin bekommt er auch, was bei den Startversuchen eindeutig zumindest zu erriechen war.
    Der Vergaser ist letzten Sommer von einem bekannten Fachbetrieb überholt worden und dann von mir eingebaut und eingestellt worden. Letzteres (ich) scheine die Schwachstelle zu sein, da ich längere Zeit an der Einstellung der Bimetallfeder gestellt hatte (Lief im kalten Zustand zu fett mit deutlichem Auspuffrußen) letzteres und auch der Rundlauf schienen mir jetzt aber optimal zu sein!
    Es ist mir ein absolutes Rätzel warum er mit dem von mir dargestellten Einstellung warm anspringt, über die Fußbedalstellung (z.B. wie im Handbuch Vollgas) jedoch nicht!?! Die Stufenscheibe scheint hier ein Schlüssel zu sein. Vielleich bekommt er nur mit geschlossener Luftklappe für den Start genug Benzin?...ich werde berichten.

    Vielen Dank Theo


    : Hallo und guten Morgen Theo,

    : hatte auch das selbe Problem, da war's aber die Batterie, die nicht mehr ordentlich Strom gebracht hatte und Anlasser und Zündspule nicht gleichzeitig bedienen konnte. nachdem sich die Batterie wieder erholt hatte bzw voll geladen war, sprang er ohne Probleme an.

    : Lass den Vergaser soweit auch erstmal in Ruhe, meist liegt das Problem woanders. Wenn du jetzt wild alles auf Verdacht verstellst, machst du das Ganze nur noch schlimmer, denn VORHER lief es ja ;)

    : Mein Tipp hierzu sind erstmal die drei Fragezeichen:

    : Haste Sprit?
    : Haste Funke?
    : Haste Luft?

    : Besorg dir dafür am besten einen Helfer zum starten, denn du musst ja gucken :D

    : Also einfach mal alles kontrollieren, die Drosselklappe im laufenden Betrieb / angeschalteter Zündung beobachten (wie die Jungs von Syngear geraten haben) ist schon mal kein Fehler. Dann siehst du ja, ob die Feder die Drosselklappe nach 5 Min aufgeschoben hat oder nicht.

    : Schau dann, ob du einen Zündfunken hast: ein Zündkabel von der Kerze abziehen und beim starten gegen Masse halten, gern kannste da irgend eine beliebige Kerze als Tester dran stecken, dann siehst du auf jeden Fall, ob es funkt oder nicht. Optional Betriebsspannung an der Batterie noch messen, bei laufendem Motor müssen ca 13,5 - 14 Volt (je nach Regler und Drehzahl) anliegen. Ist das nicht der Fall, sind dann entweder der Regler hin oder die Kohlen der LiMa runter.

    : Zum Schluß kontrollier, ob dein Vergaser noch ausreichend Sprit bekommt:
    : dafür ziehst du einfach mal vorm Orgeln den Schlauch oben am Vergaser ab und hälst den in eine Blechbüchse oä um zu sehen, ob da genug rausgesprudelt kommt.
    : Solltest du irgendwo einen Benzinfilter (die kleinen Plastik-Filter für 4,99 aus dem Baumarkt) haben, kannst du den gern auf Verdacht tauschen, das ist nie verkehrt. Zugesetzte Filter haben leider denselben Effekt wie von dir beschrieben. Ggf kannst du ja Starterspray in die Drosselklappe geben, dann siehst du ja, ob er zündet oder nicht.
    : Wenn ja, dann ist dein Vergaser höchstwahrscheinlich verdreckt und eine Düse / Ventil hat sich zugesetzt.

    : Außerdem würde ich es auch mal versuchen, den Wagen im heißen Zustand anzuschieben, dann kann man ach schon sagen, ob die Batterie noch mitmacht oder nicht.

    : Du kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten, was du getestet hast und was dabei raus kam.
    : Dann kann man auf jeden Fall mehr dazu sagen.

    : mfg de dobi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor

    geschrieben von dobermann145 am 11.Juli 2018 um 14:59:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warmstartproblem F Motor, geschrieben von Theodkw am 11.Juli 2018 um 13:06:13 Uhr:

    Hallo Theo,

    zum Thema:
    >>>
    Vielleich bekommt er nur mit geschlossener Luftklappe für den Start genug Benzin?...ich werde berichten.
    <<<

    kann ich dir berichten, dass mich da der Carologe hier auch drauf gebracht hat, mal beim Starten der heißen Kiste den Fuß vom Pedal zu lassen. Musst mal im Archiv suchen, das war schon ne Weile her.

    Und es klappt: er orgelt zwar zwei Runden mehr als beim Kaltstart, dafür springt er aber auch wieder an :D

    Versuch das einfach mal und gib uns Bescheid.

    MfG de dobi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor - Korrektur

    geschrieben von dobermann145 am 11.Juli 2018 um 15:07:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warmstartproblem F Motor, geschrieben von dobermann145 am 11.Juli 2018 um 14:59:26 Uhr:

    Hallo Theo,

    habe nochmal flugs nachgegrast:

    >>>
    geschrieben von paulchenPanther am 12.April 2015 um 20:03:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motor springt heiß schlecht bis nicht an, geschrieben von dobermann145 am 11.April 2015 um 21:32:02 Uhr:

    das Gaspedal ganz sachte durchtreten damit die Beschleunigerpumpen nicht noch zusätzlich Sprit reinpusten...

    Das mit 2x-Durchtreten nur bei kaltem Motor (Starterklappe geht auf + zusätzlichen Sprit). Bei warmem Motor Pedal nur streicheln oder sanft treten
    >>
    : Vielleich bekommt er nur mit geschlossener Luftklappe für den Start genug Benzin?...ich werde berichten.
    : <<<

    : kann ich dir berichten, dass mich da der Carologe hier auch drauf gebracht hat, mal beim Starten der heißen Kiste den Fuß vom Pedal zu lassen. Musst mal im Archiv suchen, das war schon ne Weile her.

    : Und es klappt: er orgelt zwar zwei Runden mehr als beim Kaltstart, dafür springt er aber auch wieder an :D

    : Versuch das einfach mal und gib uns Bescheid.

    : MfG de dobi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor

    geschrieben von Syngear Engineering am 09.Juli 2018 um 11:33:34 Uhr:

    Antwort auf: Warmstartproblem F Motor, geschrieben von Theodkw am 09.Juli 2018 um 08:04:22 Uhr:

    : Hallo werte Bugnetter,

    : leider hat mein 65er Käfer (1300) mit Serienvergaser seit gestern ein Warmstartproblem. Er springt dann (auch nach 1 Std. abkühlen) nur an, wenn man den Gashebel bzw. die Leerlaufanschlagschraube auf eine der obersten Stufen stellt und dann ohne Gas zu geben startet. Ansonsten nur orgeln und keinerlei Zündung in Sicht :-(
    : Was kann da los sein? ich bin eigentlich der Meinung das die Stufenscheibe keine direkte Verbindung mit einer der Drosselklappen hat (?) - und im warmen Zustand eigentlich keinen wirklichen Auftrag hat. Das übliche Vollgasgeben bei heißem Motor (mittels Pedal) hatte keinen Effekt, darum vermute ich, dass ggf. die Stufenscheibe der Auslöser sein könnte?

    : Beste Grüße und Dank
    : Theo

    Hallo Theo,

    die Bimetall-Spiralfeder schließt die Starterklappe bei "Zündung AUS". Bei niedriger Umgebungstemperatur bewirkt das ein Anfetten des Gemisches durch die Reduzierung der Luftmenge. Das ist notwendig, weil Kraftstoff am kalten Ansaugrohr kondensiert und nicht in den Brennraum gelangt. Das Gemisch wäre also zu mager.

    Das Schließen der Starterklappe bei "Zündung AUS" bewirkt bei hoher Umgebungstemperatur das Gegenteil: das Gemisch ist zu fett. Denn an den Ansaugrohren kondensiert jetzt kein Kraftstoff.

    Durch Deinen Kunstgriff öffnest Du die Starterklappe gegen die Schließkraft der Bimetall-Spiralfeder. Der Motor bekommt mehr Luft. Das Gemisch ist nicht mehr überfettet. Der Motor startet.

    Was kann man tun?

    Ein Möglichkeit wäre, bei "Zündung EIN" ein paar Minuten mit dem Startvorgang zu warten, bis die Starterklappe durch die Bimetall-Spiralfeder geöffnet wurde. Der Nachteil daran ist, dass die Primär-Wicklung der Zündspule mit Dauerstrom durchflossen wird. Gerade bei hohen Umgebungstemperaturen ist das auch nicht besonders vorteilhaft für die Zündspule.

    Wir bei Syngear haben die Bimetall-Spiralfeder und die Stufenscheibe bei unserem 1200 ccm Test-Käfer ausgebaut. Die Steuerung der Starterklappe übernimmt jetzt eine Luftwaage, deren Wirkung wir schon hier im Forum genauer beschrieben haben.

    Seitdem ist dieses Problem bei unserem Käfer behoben.

    Luftgekühlte Grüße

    Ludwig Dierl
    Syngear Engineering


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor

    geschrieben von Theodkw am 09.Juli 2018 um 12:52:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warmstartproblem F Motor, geschrieben von Syngear Engineering am 09.Juli 2018 um 11:33:34 Uhr:

    Hallo Ludwig,

    vielen Dank, jedoch ein Gedanke dazu, bei dem ich vielleicht auch falsch liegen mag: Wenn das so wäre, das die Startautomatik auch im warmen zustand "aktiv" unter federspannung stünde, müsste die Stufenscheibe nach unten fallen, zumindest wenn man das Gaspedal voll durchtritt. Dem ist aber nicht so. Die höchste Stufe zeigt nach oben, wie der "Mitnehmerarm" der ja wohl die Startklappe steuert stand kann ich jetzt nicht sagen, das muss ich nochmal testen.

    Liege ich hier falsch?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warmstartproblem F Motor

    geschrieben von Syngear Engineering am 09.Juli 2018 um 23:22:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warmstartproblem F Motor, geschrieben von Theodkw am 09.Juli 2018 um 12:52:27 Uhr:

    : Hallo Ludwig,

    : vielen Dank, jedoch ein Gedanke dazu, bei dem ich vielleicht auch falsch liegen mag: Wenn das so wäre, das die Startautomatik auch im warmen zustand "aktiv" unter federspannung stünde, müsste die Stufenscheibe nach unten fallen, zumindest wenn man das Gaspedal voll durchtritt. Dem ist aber nicht so. Die höchste Stufe zeigt nach oben, wie der "Mitnehmerarm" der ja wohl die Startklappe steuert stand kann ich jetzt nicht sagen, das muss ich nochmal testen.

    : Liege ich hier falsch?

    Hallo Theo,

    nach Demontage des Luftfilter-Gehäuses (Lösen der Klemmverbindung) kannst Du die Starterklappe in den verschiedenen Betriebszuständen beobachten.

    Grüße

    Ludwig


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]