bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57 - Dieselmog 26.06.2018
      [BREMSE] Re: Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57 - 49er 27.06.2018
        [BREMSE] und ich rate dringendenst ab..... - Florian Kalff 27.06.2018
          [BREMSE] Re: und ich rate dringendenst ab..... - 49er 28.06.2018
          [BREMSE] Re: und ich rate dringendenst ab..... - Dieselmog 27.06.2018
            [BREMSE] Diese Händler haben die 30mm Aufniet-Beläge auf Lager - Florian Kalff 28.06.2018
      [BREMSE] Re: Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57 - AmrA 27.06.2018

       


    [BREMSE] Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57

    geschrieben von Dieselmog am 26.Juni 2018 um 21:37:31 Uhr:

    Hallo
    Habe heute die vorderen Radlager neu gefettet und dabei festgestellt, daß auf beiden Seiten die auflaufenden Beläge bis auf die Nieten runter sind. Haben nur 8000 km gahalten.
    Die gemessene Breite bei meinem waren 32mm. Googeln ergab, daß es 30 mm und 40mm breite Beläge gibt.
    Kann ich bedenkenlos 30 mm breite Beläge für meinen 57er Ovali bestellen oder was ist noch zu beachten?

    Gruß Lothar


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57

    geschrieben von 49er am 27.Juni 2018 um 08:34:35 Uhr:

    Antwort auf: Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57, geschrieben von Dieselmog am 26.Juni 2018 um 21:37:31 Uhr:

    ... ich empfehle die verwendung von belagträgern mit geklebten belägen. keine probleme mit gerissenen belägen und kein problem mit nieten (längere laufzeit). zb von hoffmann speedster

    : Hallo
    : Habe heute die vorderen Radlager neu gefettet und dabei festgestellt, daß auf beiden Seiten die auflaufenden Beläge bis auf die Nieten runter sind. Haben nur 8000 km gahalten.
    : Die gemessene Breite bei meinem waren 32mm. Googeln ergab, daß es 30 mm und 40mm breite Beläge gibt.
    : Kann ich bedenkenlos 30 mm breite Beläge für meinen 57er Ovali bestellen oder was ist noch zu beachten?

    : Gruß Lothar


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] und ich rate dringendenst ab.....

    geschrieben von Florian Kalff am 27.Juni 2018 um 13:23:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57, geschrieben von 49er am 27.Juni 2018 um 08:34:35 Uhr:

    ...von fertig beklebten Backen, die nicht von namhaften europäischen Herstellern stammen. Wohlgemerkt Hersteller, also ATE, FTE, Textar oder Bendix, nicht europäischen Händlern.
    Unter uns: die beklebten Backen für Brezel, Ovali, und T1-Bus vor 1963 werden von KEINEM namhaften Markenhersteller angeboten, der Markt ist dafür viel zu klein. Diese geklebten Backen stammen meines Wissens nach (und ich habe mich beruflich damit intensiv beschäftigt) ALLE letztlich aus China, auch wenn "engeneered in Germany" oder "German quality" oder nur "Germany"oder sonst was an irreführenden Labeln draufsteht. Das heißt gar nichts außer dass vielleicht die Verpackung aus Deutschland stammt-

    Mit chinesischen beklebten Backen hat es in den vergangenen Jahren auch im VW-Bereich immer wieder große Probleme geben. Teilweise hat sich sogar die Klebung gelöst. Es hat mindestens eine Rückrufaktion für diese Backen eines großen Käferteilehändlers gegeben. Da kann ich nur sagen: Finger weg!! Ich riskier doch nicht mein Leben und das anderer nur weil beklebte Backen billig und bequem sind!

    30mm Backen gibt es zum aufnieten in Top-Markenqualität bei allen gut sortierten Käferteilehändlern. Ja, das macht etwas Mühe die aufzunieten, aber das sollte einem das eigene Leben wert sein.


    : ... ich empfehle die verwendung von belagträgern mit geklebten belägen. keine probleme mit gerissenen belägen und kein problem mit nieten (längere laufzeit). zb von hoffmann speedster


    : : Hallo
    : : Habe heute die vorderen Radlager neu gefettet und dabei festgestellt, daß auf beiden Seiten die auflaufenden Beläge bis auf die Nieten runter sind. Haben nur 8000 km gahalten.
    : : Die gemessene Breite bei meinem waren 32mm. Googeln ergab, daß es 30 mm und 40mm breite Beläge gibt.
    : : Kann ich bedenkenlos 30 mm breite Beläge für meinen 57er Ovali bestellen oder was ist noch zu beachten?

    : : Gruß Lothar


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: und ich rate dringendenst ab.....

    geschrieben von 49er am 28.Juni 2018 um 07:39:17 Uhr:

    Antwort auf: und ich rate dringendenst ab....., geschrieben von Florian Kalff am 27.Juni 2018 um 13:23:49 Uhr:

    kann ich so nicht bestätigen. ... schrott gibts überall. auch bei belägen zum aufnieten gibts müll. ich habe mich für backen mit geklebten belägen entschieden. man kann sie auch bekleben lassen beim profi, besonders wenn man übermass benötigt. habe bisher keine problem mit geklebten belägen weder bei meinem Bus noch Käfer!! Der Kram zum Nieten ist einfach nicht mehr zeitgemäß ....


    : ...von fertig beklebten Backen, die nicht von namhaften europäischen Herstellern stammen. Wohlgemerkt Hersteller, also ATE, FTE, Textar oder Bendix, nicht europäischen Händlern.
    : Unter uns: die beklebten Backen für Brezel, Ovali, und T1-Bus vor 1963 werden von KEINEM namhaften Markenhersteller angeboten, der Markt ist dafür viel zu klein. Diese geklebten Backen stammen meines Wissens nach (und ich habe mich beruflich damit intensiv beschäftigt) ALLE letztlich aus China, auch wenn "engeneered in Germany" oder "German quality" oder nur "Germany"oder sonst was an irreführenden Labeln draufsteht. Das heißt gar nichts außer dass vielleicht die Verpackung aus Deutschland stammt-

    : Mit chinesischen beklebten Backen hat es in den vergangenen Jahren auch im VW-Bereich immer wieder große Probleme geben. Teilweise hat sich sogar die Klebung gelöst. Es hat mindestens eine Rückrufaktion für diese Backen eines großen Käferteilehändlers gegeben. Da kann ich nur sagen: Finger weg!! Ich riskier doch nicht mein Leben und das anderer nur weil beklebte Backen billig und bequem sind!

    : 30mm Backen gibt es zum aufnieten in Top-Markenqualität bei allen gut sortierten Käferteilehändlern. Ja, das macht etwas Mühe die aufzunieten, aber das sollte einem das eigene Leben wert sein.


    :
    : : ... ich empfehle die verwendung von belagträgern mit geklebten belägen. keine probleme mit gerissenen belägen und kein problem mit nieten (längere laufzeit). zb von hoffmann speedster

    :
    : : : Hallo
    : : : Habe heute die vorderen Radlager neu gefettet und dabei festgestellt, daß auf beiden Seiten die auflaufenden Beläge bis auf die Nieten runter sind. Haben nur 8000 km gahalten.
    : : : Die gemessene Breite bei meinem waren 32mm. Googeln ergab, daß es 30 mm und 40mm breite Beläge gibt.
    : : : Kann ich bedenkenlos 30 mm breite Beläge für meinen 57er Ovali bestellen oder was ist noch zu beachten?

    : : : Gruß Lothar


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: und ich rate dringendenst ab.....

    geschrieben von Dieselmog am 27.Juni 2018 um 21:44:38 Uhr:

    Antwort auf: und ich rate dringendenst ab....., geschrieben von Florian Kalff am 27.Juni 2018 um 13:23:49 Uhr:

    : ...von fertig beklebten Backen, die nicht von namhaften europäischen Herstellern stammen. Wohlgemerkt Hersteller, also ATE, FTE, Textar oder Bendix, nicht europäischen Händlern.
    : Unter uns: die beklebten Backen für Brezel, Ovali, und T1-Bus vor 1963 werden von KEINEM namhaften Markenhersteller angeboten, der Markt ist dafür viel zu klein. Diese geklebten Backen stammen meines Wissens nach (und ich habe mich beruflich damit intensiv beschäftigt) ALLE letztlich aus China, auch wenn "engeneered in Germany" oder "German quality" oder nur "Germany"oder sonst was an irreführenden Labeln draufsteht. Das heißt gar nichts außer dass vielleicht die Verpackung aus Deutschland stammt-

    : Mit chinesischen beklebten Backen hat es in den vergangenen Jahren auch im VW-Bereich immer wieder große Probleme geben. Teilweise hat sich sogar die Klebung gelöst. Es hat mindestens eine Rückrufaktion für diese Backen eines großen Käferteilehändlers gegeben. Da kann ich nur sagen: Finger weg!! Ich riskier doch nicht mein Leben und das anderer nur weil beklebte Backen billig und bequem sind!

    : 30mm Backen gibt es zum aufnieten in Top-Markenqualität bei allen gut sortierten Käferteilehändlern. Ja, das macht etwas Mühe die aufzunieten, aber das sollte einem das eigene Leben wert sein.


    :
    : : ... ich empfehle die verwendung von belagträgern mit geklebten belägen. keine probleme mit gerissenen belägen und kein problem mit nieten (längere laufzeit). zb von hoffmann speedster

    :
    : : : Hallo
    : : : Habe heute die vorderen Radlager neu gefettet und dabei festgestellt, daß auf beiden Seiten die auflaufenden Beläge bis auf die Nieten runter sind. Haben nur 8000 km gahalten.
    : : : Die gemessene Breite bei meinem waren 32mm. Googeln ergab, daß es 30 mm und 40mm breite Beläge gibt.
    : : : Kann ich bedenkenlos 30 mm breite Beläge für meinen 57er Ovali bestellen oder was ist noch zu beachten?

    : : : Gruß Lothar


    Danke für die Rückmeldungen.
    Beläge zum aufnieten haben einige Händler im Programm, sind aber zur Zeit nicht lieferbar.
    Die abgenutzten Beläge waren damals von Jurid. Evtl. nehme ich ein komplettes Set mit Radbremszylinder Backen und Schläuchen. Vielleicht ändert sich dadurch auch das Abnutzungsverhalten und die Backen nutzen gleichmäßiger ab.

    Gruß
    Lothar


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Diese Händler haben die 30mm Aufniet-Beläge auf Lager

    geschrieben von Florian Kalff am 28.Juni 2018 um 08:01:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: und ich rate dringendenst ab....., geschrieben von Dieselmog am 27.Juni 2018 um 21:44:38 Uhr:

    Ge.Ma Classic
    Gebrüder Behling
    Jörg Ehring, Volksmobil Only
    Dieter Schmidt-Lorenz
    Veteranen-Servie Gerhards
    Peter Ebeling
    Baltic Käfer
    VW Classic Parts


    : : ...von fertig beklebten Backen, die nicht von namhaften europäischen Herstellern stammen. Wohlgemerkt Hersteller, also ATE, FTE, Textar oder Bendix, nicht europäischen Händlern.
    : : Unter uns: die beklebten Backen für Brezel, Ovali, und T1-Bus vor 1963 werden von KEINEM namhaften Markenhersteller angeboten, der Markt ist dafür viel zu klein. Diese geklebten Backen stammen meines Wissens nach (und ich habe mich beruflich damit intensiv beschäftigt) ALLE letztlich aus China, auch wenn "engeneered in Germany" oder "German quality" oder nur "Germany"oder sonst was an irreführenden Labeln draufsteht. Das heißt gar nichts außer dass vielleicht die Verpackung aus Deutschland stammt-

    : : Mit chinesischen beklebten Backen hat es in den vergangenen Jahren auch im VW-Bereich immer wieder große Probleme geben. Teilweise hat sich sogar die Klebung gelöst. Es hat mindestens eine Rückrufaktion für diese Backen eines großen Käferteilehändlers gegeben. Da kann ich nur sagen: Finger weg!! Ich riskier doch nicht mein Leben und das anderer nur weil beklebte Backen billig und bequem sind!

    : : 30mm Backen gibt es zum aufnieten in Top-Markenqualität bei allen gut sortierten Käferteilehändlern. Ja, das macht etwas Mühe die aufzunieten, aber das sollte einem das eigene Leben wert sein.

    :
    : :
    : : : ... ich empfehle die verwendung von belagträgern mit geklebten belägen. keine probleme mit gerissenen belägen und kein problem mit nieten (längere laufzeit). zb von hoffmann speedster

    : :
    : : : : Hallo
    : : : : Habe heute die vorderen Radlager neu gefettet und dabei festgestellt, daß auf beiden Seiten die auflaufenden Beläge bis auf die Nieten runter sind. Haben nur 8000 km gahalten.
    : : : : Die gemessene Breite bei meinem waren 32mm. Googeln ergab, daß es 30 mm und 40mm breite Beläge gibt.
    : : : : Kann ich bedenkenlos 30 mm breite Beläge für meinen 57er Ovali bestellen oder was ist noch zu beachten?

    : : : : Gruß Lothar

    :
    : Danke für die Rückmeldungen.
    : Beläge zum aufnieten haben einige Händler im Programm, sind aber zur Zeit nicht lieferbar.
    : Die abgenutzten Beläge waren damals von Jurid. Evtl. nehme ich ein komplettes Set mit Radbremszylinder Backen und Schläuchen. Vielleicht ändert sich dadurch auch das Abnutzungsverhalten und die Backen nutzen gleichmäßiger ab.

    : Gruß
    : Lothar


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57

    geschrieben von AmrA am 27.Juni 2018 um 07:29:44 Uhr:

    Antwort auf: Bremsbeläge Breite Ovali Bj. 57, geschrieben von Dieselmog am 26.Juni 2018 um 21:37:31 Uhr:

    : Hallo
    : Habe heute die vorderen Radlager neu gefettet und dabei festgestellt, daß auf beiden Seiten die auflaufenden Beläge bis auf die Nieten runter sind. Haben nur 8000 km gahalten.
    : Die gemessene Breite bei meinem waren 32mm. Googeln ergab, daß es 30 mm und 40mm breite Beläge gibt.
    : Kann ich bedenkenlos 30 mm breite Beläge für meinen 57er Ovali bestellen oder was ist noch zu beachten?

    : Gruß Lothar

    Hallo Lothar, die 30mm Beläge sind die richtigen.
    Tipps zur Vorderachsinstandsetzung incl. Bremse findest du hier:


    • Brezelfenstervereinigung e.V.

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]