bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Traggelenke Moog - Onkel_e 19.06.2018
      [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - Eifelonkel 19.06.2018
        [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - Onkel_e 19.06.2018
          [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - Eifelonkel 19.06.2018
            [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - Onkel_e 20.06.2018
              [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - Jonas Kessler 02.07.2018
              [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - Wolfmike 20.06.2018
          [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - MarkXII 19.06.2018
            [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - Wolfmike 21.06.2018
              [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog - Onkel_e 22.06.2018
                [FAHRWERK] Traggelenke Vewib - egon(KTO) 22.06.2018
                  [FAHRWERK] Re: Traggelenke Vewib - MarkXII 23.06.2018

       


    [FAHRWERK] Traggelenke Moog

    geschrieben von Onkel_e am 19.Juni 2018 um 08:48:14 Uhr:

    Guten Morgen zusammen,

    hat jemand aktuell Erfahrungen mit unteren Traggelenken der Firma Moog an einem Käfer mit Kugelgelenkachse? Ich brauche neue und bin etwas verunsichert, da man so viel schlechtes über aktuelle Produktionen liest. Der Käfer ist zudem leicht tiefergelegt über eine VVA. Nicht viel, nur so, dass er gerade steht.
    Danke schonmal für sachdienliche Hinweise :-)

    MfG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von Eifelonkel am 19.Juni 2018 um 12:39:50 Uhr:

    Antwort auf: Traggelenke Moog, geschrieben von Onkel_e am 19.Juni 2018 um 08:48:14 Uhr:

    Hallo Ralf,
    ich persönlich würde von Moog und NK die Finger lassen.
    An unserem Skoda habe ich die Spurstangen erneuern müssen und welche von NK eingebaut. Nach 1500KM waren die Dinger ausgenudelt. Habe dann welche von Moog bekommen und die haben 5000Km gehalten. Nach einigem Motzen beim Teilehändler habe ich dann einen Satz von Metzger bekommen. Kannte ich auch nicht aber die halten seit 20000 Km.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von Onkel_e am 19.Juni 2018 um 15:02:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von Eifelonkel am 19.Juni 2018 um 12:39:50 Uhr:

    : Hallo Ralf,
    : ich persönlich würde von Moog und NK die Finger lassen.
    : An unserem Skoda habe ich die Spurstangen erneuern müssen und welche von NK eingebaut. Nach 1500KM waren die Dinger ausgenudelt. Habe dann welche von Moog bekommen und die haben 5000Km gehalten. Nach einigem Motzen beim Teilehändler habe ich dann einen Satz von Metzger bekommen. Kannte ich auch nicht aber die halten seit 20000 Km.
    : Gruß,Stephan

    Danke für deine Einschätzung, Stephan. Es gibt ja etliche Hersteller. Zwischenzeitlich hab ich schonmal ein NOS Gelenk aufgetan.
    Weiß man was über die Gelenke von OCAP? Mit den Spurstangen von denen fahr ich jedenfalls gut...

    MfG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von Eifelonkel am 19.Juni 2018 um 19:17:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von Onkel_e am 19.Juni 2018 um 15:02:29 Uhr:

    Die Teile von OCAP habe ich in letzter Zeit nur noch in Luftgekühlte eingebaut.
    Spurstangen,Traggelenke u.s.w. Ist alles OK. Es gab nur einmal das Problem das sich bei den unteren Typ3 Traggelenken nach einem halben Jahr die Gumimanschetten aufgelöst haben. Das Problem scheint aber mittlerweile behoben und die Traggelenke wurden auch anstandslos getauscht.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von Onkel_e am 20.Juni 2018 um 08:37:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von Eifelonkel am 19.Juni 2018 um 19:17:54 Uhr:

    : Die Teile von OCAP habe ich in letzter Zeit nur noch in Luftgekühlte eingebaut.
    : Spurstangen,Traggelenke u.s.w. Ist alles OK. Es gab nur einmal das Problem das sich bei den unteren Typ3 Traggelenken nach einem halben Jahr die Gumimanschetten aufgelöst haben. Das Problem scheint aber mittlerweile behoben und die Traggelenke wurden auch anstandslos getauscht.
    : Gruß,Stephan

    Guten Morgen,
    alles klar. Das hilft mir. Vielen Dank!!!

    MfG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von Jonas Kessler am 02.Juli 2018 um 14:21:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von Onkel_e am 20.Juni 2018 um 08:37:05 Uhr:

    ...meine aktuell verbauten OCAP Traggelenke im KV gehen von Anfang an viel zu streng... Die Febis laufen da wesentlich leichter. Mal sehen, ob man mit den OCAP überhaupt fahren kann, im Stand ist jedenfalls das Lenken ein Gewürge. Das kann nicht gut fürs Lenkgetriebe sein...

    Einzelfall?
    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von Wolfmike am 20.Juni 2018 um 10:17:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von Onkel_e am 20.Juni 2018 um 08:37:05 Uhr:

    Moog ist in USA Erstausrüster und Motorsport-Partner. Ich habe Moog-Erfahrung von Berufswegen. Qualität und Preis sind sehr gut. Lemförder ist das Beste was man bekommen kann. Meyle, Metzger und Konsorten sind keine OE Teile, sogenannte Nachbauten. Die Fehler bei Beanstandungen werden beim Einbau gemacht. Keine Sachkenntnis, falsches Werkzeug ( Hammer) und Standschäden. Fahrwerksteile sollte immer mit belasteter Achse angezogen werden ( Drehmoment beachten) Die schlechte öffentliche Meinung über Moog kommt von schlechten Grundierungen , Optischen Mängeln nach 1 Jahr Gebrauch. Auch werden Moog Nachbauten über das Internet vertrieben. Wenn Moog , dann vom Großhandel. Stahlgruber, Trost, WM , Göhrum usw. 2 Jahre Garantie mit Nachweis eines fachgerechten Einbaus ( Rechnung). Das gilt auch für ATE, Bosch etc. es gibt zu viele Fakes, die aufgrund des niedrigen Preises vom Endkunden online gekauft werden. Wer billig will, darf nicht klagen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von MarkXII am 19.Juni 2018 um 15:43:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von Onkel_e am 19.Juni 2018 um 15:02:29 Uhr:

    Hallo Ralf,

    suchst du sowas? (siehe link)

    die bekommt man noch von Lemförder utner der Nr. 10158 03.

    Das obere Lager hat die Lemförder Nr. 10167 04.

    Beide für Fahrzeuge ab 8.65

    Viele Grüße

    Markus


    • Lemförder Traggelenk

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von Wolfmike am 21.Juni 2018 um 12:11:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von MarkXII am 19.Juni 2018 um 15:43:57 Uhr:

    : Hallo Ralf,

    : suchst du sowas? (siehe link)

    : die bekommt man noch von Lemförder utner der Nr. 10158 03.

    : Das obere Lager hat die Lemförder Nr. 10167 04.

    : Beide für Fahrzeuge ab 8.65

    : Viele Grüße

    : Markus


    Genau! Wenn das Original Lemförder ist, kann man nichts Besseres einbauen. Allein schon die Härtung der neuralgischen Punkte im Produkt ist hier so wie vom Hersteller damals gefordert.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Moog

    geschrieben von Onkel_e am 22.Juni 2018 um 12:09:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von Wolfmike am 21.Juni 2018 um 12:11:01 Uhr:

    : : Hallo Ralf,

    : : suchst du sowas? (siehe link)

    : : die bekommt man noch von Lemförder utner der Nr. 10158 03.

    : : Das obere Lager hat die Lemförder Nr. 10167 04.

    : : Beide für Fahrzeuge ab 8.65

    : : Viele Grüße

    : : Markus

    :
    : Genau! Wenn das Original Lemförder ist, kann man nichts Besseres einbauen. Allein schon die Härtung der neuralgischen Punkte im Produkt ist hier so wie vom Hersteller damals gefordert.

    Hallo, das sind für mich als "nur" Käufer interessante Infos. Vielen Dank! Man liest nämlich irgendwie immer nur von Sachen, die nicht funktionieren und wo Montagefehler immer ausgeschlossen werden.
    Ich hatte jetzt Glück und konnte letztendlich für beide Seiten Traggelenke aus originalem VW Altbestand bekommen. Aber oben die sind ja auch irgendwann mal fällig und da weiß ich dann jetzt, auf welche Produkte ich zurückgreifen kann.

    MfG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Traggelenke Vewib

    geschrieben von egon(KTO) am 22.Juni 2018 um 15:26:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Traggelenke Moog, geschrieben von Onkel_e am 22.Juni 2018 um 12:09:48 Uhr:

    wenn ich das so hier lese, komme ich ins grübeln.

    Habe erst kürzlich Traggelenke gekauft (siehe link).
    Wenn aber die Lemförder als die Besten gelten,
    kann es dann sein, dass die febi, Vewib sind?

    eventuell kann sich da unser Mister Vewib (Florian Kalff) dazu äussern.

    Gruss aus Tirol
    Egon


    • https://www.pixum.de/meine-fotos/album/7463560

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Traggelenke Vewib

    geschrieben von MarkXII am 23.Juni 2018 um 20:59:05 Uhr:

    Antwort auf: Traggelenke Vewib, geschrieben von egon(KTO) am 22.Juni 2018 um 15:26:13 Uhr:

    Hallo Egon,

    für den 1302 gibt es meines Wissens keine Traggelenke mehr von den Erstausrüstern.

    Von Lemförder bekommt man nur noch Gelenke für den KV.

    Spurstangenköpfe müssten aber auch für den 1302 von Lemförder oder Boge noch zu bekommen sein.

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]