bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Bremsbacken - Stefan 28.05.2018
      [BREMSE] Re: Bremsbacken - strato 29.05.2018
        [BREMSE] Re: Bremsbacken - Stefan 29.05.2018
          [BREMSE] Re: Bremsbacken - strato 29.05.2018
            [BREMSE] Nochwas: - strato 29.05.2018
              [BREMSE] Re: Nochwas: - Stefan 29.05.2018
      [BREMSE] Re: Bremsbacken - lothar 28.05.2018
      [BREMSE] Re: Bremsbacken - B12Kult 28.05.2018
      [BREMSE] Re: Bremsbacken - käfer-chris 28.05.2018
        [BREMSE] Leerweg am HBZ einstellen.! - tdemän 28.05.2018
          [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.! - B12Kult 28.05.2018
          [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.! - Stefan 28.05.2018
          [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.! - der Carologe 28.05.2018
            [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.! - bofelix 29.05.2018
              [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.! - strato 29.05.2018
                [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.! - Bernhard 29.05.2018
                  [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.! - Stefan 04.06.2018
                  [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.! - Stefan 29.05.2018
              [BREMSE] Falsch! - der Carologe 29.05.2018
                [BREMSE] Auszug KFZ Fachkunde - der Carologe 29.05.2018
                  [BREMSE] Re: Auszug KFZ Fachkunde - Stefan 29.05.2018
                    [BREMSE] Re: Auszug KFZ Fachkunde - Bernhard 29.05.2018

       


    [BREMSE] Bremsbacken

    geschrieben von Stefan am 28.Mai 2018 um 20:01:10 Uhr:

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    Wo könnte der Fehler liegen?

    Gruß
    Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremsbacken

    geschrieben von strato am 29.Mai 2018 um 15:41:56 Uhr:

    Antwort auf: Bremsbacken, geschrieben von Stefan am 28.Mai 2018 um 20:01:10 Uhr:

    Servus,

    jetzt gebe ich auch noch meinen (bestätigenden) Senf dazu: Ein Freund von mir hatte mit seinem Ovali beim gemeinsamen Urlaub in den Alpen genau die gleichen Symptome - ich hab ihn in einer Pause gefragt, warum genau er bergauf bremst, weil dauernd die Bremslichter angegangen sind. Wenig später waren die (hinteren) Bremsen dann auch schon heiß und haben gestunken.

    Es war, wie schon erwähnt, das Kolbenspiel. Die Bremsflüssigkeit kann nicht mehr in den Ausgleichsbehälter zurück und dehnt sich Richtung Radbremszylinder aus - wegen der längeren Säule bremsen auch zuerst mal die Hinterräder. Und betätigt nebenbei den Bremslichtschalter.

    Ich bin mir sehr sicher, dass es das ist - kontrollieren und einstellen, bevor Du alles zerlegst!

    strato


    : Wo könnte der Fehler liegen?

    : Gruß
    : Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremsbacken

    geschrieben von Stefan am 29.Mai 2018 um 22:21:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremsbacken, geschrieben von strato am 29.Mai 2018 um 15:41:56 Uhr:

    : Servus,

    : jetzt gebe ich auch noch meinen (bestätigenden) Senf dazu: Ein Freund von mir hatte mit seinem Ovali beim gemeinsamen Urlaub in den Alpen genau die gleichen Symptome - ich hab ihn in einer Pause gefragt, warum genau er bergauf bremst, weil dauernd die Bremslichter angegangen sind. Wenig später waren die (hinteren) Bremsen dann auch schon heiß und haben gestunken.

    : Es war, wie schon erwähnt, das Kolbenspiel. Die Bremsflüssigkeit kann nicht mehr in den Ausgleichsbehälter zurück und dehnt sich Richtung Radbremszylinder aus - wegen der längeren Säule bremsen auch zuerst mal die Hinterräder. Und betätigt nebenbei den Bremslichtschalter.

    : Ich bin mir sehr sicher, dass es das ist - kontrollieren und einstellen, bevor Du alles zerlegst!

    : strato


    Hallo Strato,

    Deine Schilderung deckt sich mit meinen Beobachtungen, so dass als erste Maßnahme das Kolbenspiel geprüft wird. Danke Dir!

    Gruß
    Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremsbacken

    geschrieben von strato am 29.Mai 2018 um 22:32:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremsbacken, geschrieben von Stefan am 29.Mai 2018 um 22:21:02 Uhr:

    Die Wette gilt - Du wirst berichten ;)!

    :
    : Hallo Strato,

    : Deine Schilderung deckt sich mit meinen Beobachtungen, so dass als erste Maßnahme das Kolbenspiel geprüft wird. Danke Dir!

    : Gruß
    : Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Nochwas:

    geschrieben von strato am 29.Mai 2018 um 22:42:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremsbacken, geschrieben von strato am 29.Mai 2018 um 22:32:59 Uhr:

    Im Deckel des Ausgleichsbehälters sollte ein Loch sein (zumindest beim Ovali ist das so). Wenn das zu ist, funktioniert der Ausgleich auch nicht so richtig‘


    : : Hallo Strato,

    : : Deine Schilderung deckt sich mit meinen Beobachtungen, so dass als erste Maßnahme das Kolbenspiel geprüft wird. Danke Dir!

    : : Gruß
    : : Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Nochwas:

    geschrieben von Stefan am 29.Mai 2018 um 22:47:29 Uhr:

    Antwort auf: Nochwas:, geschrieben von strato am 29.Mai 2018 um 22:42:15 Uhr:

    : Im Deckel des Ausgleichsbehälters sollte ein Loch sein (zumindest beim Ovali ist das so). Wenn das zu ist, funktioniert der Ausgleich auch nicht so richtig‘

    :
    Hallo Strato,

    ja, im Deckel ist ein Loch. Ich werde mir das mal genauer ansehen, ob das Loch frei ist.
    Gruß
    Stefan


    : : : Hallo Strato,

    : : : Deine Schilderung deckt sich mit meinen Beobachtungen, so dass als erste Maßnahme das Kolbenspiel geprüft wird. Danke Dir!

    : : : Gruß
    : : : Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremsbacken

    geschrieben von lothar am 28.Mai 2018 um 23:34:56 Uhr:

    Antwort auf: Bremsbacken, geschrieben von Stefan am 28.Mai 2018 um 20:01:10 Uhr:

    Hallo Stefan,
    noch eine Möglichkeit besteht darin, dass eine oder mehrere Bremsschläuche zugequollen sind.
    Wie alt sind die denn?

    bzw. wenn Du eh die Bremse aufmachst, würde ich die mal ausbauen und dann durchpusten (mit dem Mund und mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen) - merkt man, wenn zu...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremsbacken

    geschrieben von B12Kult am 28.Mai 2018 um 20:52:03 Uhr:

    Antwort auf: Bremsbacken, geschrieben von Stefan am 28.Mai 2018 um 20:01:10 Uhr:

    : Hallo,
    : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : Wo könnte der Fehler liegen?

    Ich würde sagen: Kolben der Radbremszylinder schwergängig, wenn nicht gar FEST!! Nachstellen hilft dann nicht, ALLE Trommeln runter und die Radbremszylinder auf Gängigkeit (++Undichtigkeit) prüfen !!

    : Gruß
    : Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Bremsbacken

    geschrieben von käfer-chris am 28.Mai 2018 um 20:37:57 Uhr:

    Antwort auf: Bremsbacken, geschrieben von Stefan am 28.Mai 2018 um 20:01:10 Uhr:

    : Hallo,
    : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : Wo könnte der Fehler liegen?

    : Gruß
    : Stefan

    Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von tdemän am 28.Mai 2018 um 21:21:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bremsbacken, geschrieben von käfer-chris am 28.Mai 2018 um 20:37:57 Uhr:

    Moin,
    Stelle bitte 1mm Spiel ein an der Betätigungsstange vom Bremspedal zum HBZ. Nur so kann die Bremsanlage sich selbst ausgleichen.
    Bitte auch einen Reparaturleitfaden anschaffen, das ist Grundwissen und ohne sollte man an der Bremsanlage nicht Schrauben. Und der Werkstatt in den hintern treten...
    Gruß
    Christian

    : Hallo,
    : : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : : Wo könnte der Fehler liegen?

    : : Gruß
    : : Stefan

    : Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von B12Kult am 28.Mai 2018 um 23:00:20 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von tdemän am 28.Mai 2018 um 21:21:06 Uhr:

    : Moin,
    : Stelle bitte 1mm Spiel ein an der Betätigungsstange vom Bremspedal zum HBZ. Nur so kann die Bremsanlage sich selbst ausgleichen.
    : Bitte auch einen Reparaturleitfaden anschaffen, das ist Grundwissen und ohne sollte man an der Bremsanlage nicht Schrauben. Und der Werkstatt in den hintern treten...
    : Gruß
    : Christian

    Habe ich vorausgesetzt dass das Spiel am Pedal stimmt !!

    : Hallo,
    : : : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : : : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : : : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : : : Wo könnte der Fehler liegen?

    : : : Gruß
    : : : Stefan

    : : Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von Stefan am 28.Mai 2018 um 22:42:21 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von tdemän am 28.Mai 2018 um 21:21:06 Uhr:

    : Moin,
    : Stelle bitte 1mm Spiel ein an der Betätigungsstange vom Bremspedal zum HBZ. Nur so kann die Bremsanlage sich selbst ausgleichen.
    : Bitte auch einen Reparaturleitfaden anschaffen, das ist Grundwissen und ohne sollte man an der Bremsanlage nicht Schrauben. Und der Werkstatt in den hintern treten...
    : Gruß
    : Christian

    : : Hallo,
    : : : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : : : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : : : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : : : Wo könnte der Fehler liegen?

    : : : Gruß
    : : : Stefan

    : : Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph


    Hallo,

    zunächst vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Vor dem 1. Einstellen waren alle Bremsen heiß geworden, nach dem 1. Einstellen durch die Werkstatt wurde nur noch die hintere, linke Bremse heiß. Nach dem 2. Einstellen waren zunächst alle Bremsen schön frei und der Pedalweg okay. Alles schien wieder in Ordnung zu sein, bis nach einigen Kurzfahrten (insgesamt vielleicht 30 km) jetzt wieder nach und nach alle Bremsen heiß werden. Vom Gefühl her werden die hinteren Bremsen schneller heiß. Der Pedalweg hat sich auch immer weiter verkürzt. Bremsflüssigkeitsstand ist übrigens i.O., kein Verlust.

    Gruß
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von der Carologe am 28.Mai 2018 um 22:35:36 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von tdemän am 28.Mai 2018 um 21:21:06 Uhr:

    Nabend,
    1. wie schon geschrieben Einstellung der Kolbenstange HBZ prüfen
    2. HBZ erneuern, hält zu viel Vordruck, da Bremslichter flackern. Vordruckventil defekt, Rücklaufbohrung zu.
    3. Werkstatt wechseln, da altbekannter Fehler.
    LG Thomas


    Moin,
    : Stelle bitte 1mm Spiel ein an der Betätigungsstange vom Bremspedal zum HBZ. Nur so kann die Bremsanlage sich selbst ausgleichen.
    : Bitte auch einen Reparaturleitfaden anschaffen, das ist Grundwissen und ohne sollte man an der Bremsanlage nicht Schrauben. Und der Werkstatt in den hintern treten...
    : Gruß
    : Christian

    : : Hallo,
    : : : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : : : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : : : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : : : Wo könnte der Fehler liegen?

    : : : Gruß
    : : : Stefan

    : : Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von bofelix am 29.Mai 2018 um 07:42:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von der Carologe am 28.Mai 2018 um 22:35:36 Uhr:

    Hallo,

    65er 34 PS müssten Trommeln rundrum sein. Dann hat der HBZ definitiv KEINE Vordruckventile.

    Grundsätzlich weist deine Fehlerbeschreibung darauf hin, daß die Bremsflüssigkeit sich durch Erwärmen ausdehnt und die Ausdehungsmöglichkeit (Rücklauf in den Vorratsbehälter) versperrt ist.
    Für mich kurios klingt aber, daß es jetzt nach den Einstellversuchen nur noch ein Rad betrifft. Ich gehe davon aus, daß du eine Einkreisbremse hast, wie es für das Baujahr deines Wagens original ist. Und wenn sich da irgendwo Druck aufbaut wirkt das auf alle Kreise, da alle Räder hydraulisch miteianander verbunden sind.

    Grundsätzlich würde ich auch zuerst das Pedalspiel prüfen und ggf. einstellen. Dann aber auch alle Trommeln runter machen und mir die RBZ angucken.
    Auf beiden Seiten die Manschetten lupfen und gucken ob da Bremsflüssigkeit ist. Wenn das feucht ist, RBZ austauschen. Dann würde ich die Backen abnehmen und prüfen ob beide Kolben von den RBZ fest sitzen. Am besten durch vorsichtiges Drehen der Kolben prüfen. Nicht an den Kolben ziehen oder die Bremse betätigen, dann flutschen die raus und Bremsflüssigkeit läuft aus. Dabei würde ich dann gleich auch die Leichtgängigkeit der Einstellschrauben prüfen.

    Viel Erfolg
    Gruß
    Stefan

    : Nabend,
    : 1. wie schon geschrieben Einstellung der Kolbenstange HBZ prüfen
    : 2. HBZ erneuern, hält zu viel Vordruck, da Bremslichter flackern. Vordruckventil defekt, Rücklaufbohrung zu.
    : 3. Werkstatt wechseln, da altbekannter Fehler.
    : LG Thomas


    :
    : Moin,
    : : Stelle bitte 1mm Spiel ein an der Betätigungsstange vom Bremspedal zum HBZ. Nur so kann die Bremsanlage sich selbst ausgleichen.
    : : Bitte auch einen Reparaturleitfaden anschaffen, das ist Grundwissen und ohne sollte man an der Bremsanlage nicht Schrauben. Und der Werkstatt in den hintern treten...
    : : Gruß
    : : Christian

    : : : Hallo,
    : : : : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : : : : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : : : : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : : : : Wo könnte der Fehler liegen?

    : : : : Gruß
    : : : : Stefan

    : : : Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von strato am 29.Mai 2018 um 16:02:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von bofelix am 29.Mai 2018 um 07:42:20 Uhr:

    Hi,

    bin Deiner Meinung - das Spiel an der Kolbendruckstange ist zu gering. Das mit nur einem Rad ist mE nach meiner Theorie nicht soo kurios, weil sich die längste Ölsäule auch am stärksten ausdehnt, daher beginnt mal das beifahrerseitige Hinterrad. Wenn mal eine Bremse schleift, beginnt der Teufelskreis, weil sich die Bremsflüssigkeit noch stärker erwärmt. Über kurz oder lang triffts natürlich alle vier. Es kommt also auch drauf an, zu welchem Zeitpunkt man prüft ;).

    lgstrato


    : Für mich kurios klingt aber, daß es jetzt nach den Einstellversuchen nur noch ein Rad betrifft. Ich gehe davon aus, daß du eine Einkreisbremse hast, wie es für das Baujahr deines Wagens original ist. Und wenn sich da irgendwo Druck aufbaut wirkt das auf alle Kreise, da alle Räder hydraulisch miteianander verbunden sind.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von Bernhard am 29.Mai 2018 um 16:24:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von strato am 29.Mai 2018 um 16:02:57 Uhr:

    : Hi,

    : bin Deiner Meinung - das Spiel an der Kolbendruckstange ist zu gering. Das mit nur einem Rad ist mE nach meiner Theorie nicht soo kurios, weil sich die längste Ölsäule auch am stärksten ausdehnt, daher beginnt mal das beifahrerseitige Hinterrad. Wenn mal eine Bremse schleift, beginnt der Teufelskreis, weil sich die Bremsflüssigkeit noch stärker erwärmt. Über kurz oder lang triffts natürlich alle vier. Es kommt also auch drauf an, zu welchem Zeitpunkt man prüft ;).


    Hallo!

    Dass das Spiel an der Druckstange hinreichend sein muß, ist klar und wurde hier bereits in der Vergangenheit immer wieder mal thematisiert. Was aber stutzig macht ist, dass am HBZ bei Stefans Fahrzeug ja nichts gemacht wurde, wie er schrieb. Und einfach so von allein verstellt sich das Spiel ja auch nicht. Daher halte glaube ich in diesem Fall an eine andere Ursache.

    Jedenfalls wäre es schön, von Stefan zu erfahren, was es am Ende gewesen ist.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von Stefan am 04.Juni 2018 um 22:32:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von Bernhard am 29.Mai 2018 um 16:24:09 Uhr:

    : : Hi,

    : : bin Deiner Meinung - das Spiel an der Kolbendruckstange ist zu gering. Das mit nur einem Rad ist mE nach meiner Theorie nicht soo kurios, weil sich die längste Ölsäule auch am stärksten ausdehnt, daher beginnt mal das beifahrerseitige Hinterrad. Wenn mal eine Bremse schleift, beginnt der Teufelskreis, weil sich die Bremsflüssigkeit noch stärker erwärmt. Über kurz oder lang triffts natürlich alle vier. Es kommt also auch drauf an, zu welchem Zeitpunkt man prüft ;).

    :
    : Hallo!

    : Dass das Spiel an der Druckstange hinreichend sein muß, ist klar und wurde hier bereits in der Vergangenheit immer wieder mal thematisiert. Was aber stutzig macht ist, dass am HBZ bei Stefans Fahrzeug ja nichts gemacht wurde, wie er schrieb. Und einfach so von allein verstellt sich das Spiel ja auch nicht. Daher halte glaube ich in diesem Fall an eine andere Ursache.

    : Jedenfalls wäre es schön, von Stefan zu erfahren, was es am Ende gewesen ist.

    : Es grüßt

    : Bernhard


    Hallo,

    also am Spiel der Druckstange liegt es offensichtlich nicht. Das Spiel ist i.O.
    Am 18.06. geht der Käfer in die Werkstatt - dann wird man sehen.
    Melde mich wieder.
    Gruß
    Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg am HBZ einstellen.!

    geschrieben von Stefan am 29.Mai 2018 um 22:44:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von Bernhard am 29.Mai 2018 um 16:24:09 Uhr:

    : : Hi,

    : : bin Deiner Meinung - das Spiel an der Kolbendruckstange ist zu gering. Das mit nur einem Rad ist mE nach meiner Theorie nicht soo kurios, weil sich die längste Ölsäule auch am stärksten ausdehnt, daher beginnt mal das beifahrerseitige Hinterrad. Wenn mal eine Bremse schleift, beginnt der Teufelskreis, weil sich die Bremsflüssigkeit noch stärker erwärmt. Über kurz oder lang triffts natürlich alle vier. Es kommt also auch drauf an, zu welchem Zeitpunkt man prüft ;).

    :
    : Hallo!

    : Dass das Spiel an der Druckstange hinreichend sein muß, ist klar und wurde hier bereits in der Vergangenheit immer wieder mal thematisiert. Was aber stutzig macht ist, dass am HBZ bei Stefans Fahrzeug ja nichts gemacht wurde, wie er schrieb. Und einfach so von allein verstellt sich das Spiel ja auch nicht. Daher halte glaube ich in diesem Fall an eine andere Ursache.


    : Jedenfalls wäre es schön, von Stefan zu erfahren, was es am Ende gewesen ist.

    : Es grüßt

    : Bernhard

    Hallo Bernhard,

    mit diesen Erklärungen kann ich jetzt besser nachvollziehen, wo die Fehlerursache offenbar liegt, und warum das mit der Bremse so passiert ist. Ich denke, dass was auch Strato geschrieben hat,
    ist plausibel.

    Vielleicht lässt sich das, was Dich noch stutzig macht mit dem HBZ und dem Spiel so erklären:

    Nach der Instandsetzung der Bremse wurde einzig der HBZ nicht ausgetauscht, und ich habe mich schon immer etwas gewundert, dass die Bremse nach einem kurzen Pedaldruck so massiv zupackte. Ich habe noch keinen Käfer gefahren, der so gut bremste.
    Möglicherweise war das Kolbenspiel von Anfang an zu knapp eingestellt und geringe Veränderungen, auch bedingt durch die 5-monatige Standzeit, haben dann zu diesem Bremsenproblem geführt.

    Wie auch immer: ich melde mich wieder, sobald das Problem behoben ist. Kann aber etwas dauern.

    Glück Auf!
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Falsch!

    geschrieben von der Carologe am 29.Mai 2018 um 09:07:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg am HBZ einstellen.!, geschrieben von bofelix am 29.Mai 2018 um 07:42:20 Uhr:

    :
    Morgen,
    falsch, geraed Trommelbremsanlagen haben Vordruckvetile an den HBZ, zur Verkürzung des Ansprechverhaltens und damit die Topfmanschetten in den Radzylindern dicht bleiben. Scheibenbremsen dürfen keoinen Vordruck haben, da sie sonst nicht lösen. Das Lösen bei Bremssätteln von Scheibenbremsen funktioniert rein über das Verdrehen des stationären Gummiringes und nicht wie bei Trommelbremsen über Rückzugfedern.
    LG Thomas

    Hallo,

    : 65er 34 PS müssten Trommeln rundrum sein. Dann hat der HBZ definitiv KEINE Vordruckventile.

    : Grundsätzlich weist deine Fehlerbeschreibung darauf hin, daß die Bremsflüssigkeit sich durch Erwärmen ausdehnt und die Ausdehungsmöglichkeit (Rücklauf in den Vorratsbehälter) versperrt ist.
    : Für mich kurios klingt aber, daß es jetzt nach den Einstellversuchen nur noch ein Rad betrifft. Ich gehe davon aus, daß du eine Einkreisbremse hast, wie es für das Baujahr deines Wagens original ist. Und wenn sich da irgendwo Druck aufbaut wirkt das auf alle Kreise, da alle Räder hydraulisch miteianander verbunden sind.

    : Grundsätzlich würde ich auch zuerst das Pedalspiel prüfen und ggf. einstellen. Dann aber auch alle Trommeln runter machen und mir die RBZ angucken.
    : Auf beiden Seiten die Manschetten lupfen und gucken ob da Bremsflüssigkeit ist. Wenn das feucht ist, RBZ austauschen. Dann würde ich die Backen abnehmen und prüfen ob beide Kolben von den RBZ fest sitzen. Am besten durch vorsichtiges Drehen der Kolben prüfen. Nicht an den Kolben ziehen oder die Bremse betätigen, dann flutschen die raus und Bremsflüssigkeit läuft aus. Dabei würde ich dann gleich auch die Leichtgängigkeit der Einstellschrauben prüfen.

    : Viel Erfolg
    : Gruß
    : Stefan

    : : Nabend,
    : : 1. wie schon geschrieben Einstellung der Kolbenstange HBZ prüfen
    : : 2. HBZ erneuern, hält zu viel Vordruck, da Bremslichter flackern. Vordruckventil defekt, Rücklaufbohrung zu.
    : : 3. Werkstatt wechseln, da altbekannter Fehler.
    : : LG Thomas


    :
    : :
    : : Moin,
    : : : Stelle bitte 1mm Spiel ein an der Betätigungsstange vom Bremspedal zum HBZ. Nur so kann die Bremsanlage sich selbst ausgleichen.
    : : : Bitte auch einen Reparaturleitfaden anschaffen, das ist Grundwissen und ohne sollte man an der Bremsanlage nicht Schrauben. Und der Werkstatt in den hintern treten...
    : : : Gruß
    : : : Christian

    : : : : Hallo,
    : : : : : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : : : : : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : : : : : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : : : : : Wo könnte der Fehler liegen?

    : : : : : Gruß
    : : : : : Stefan

    : : : : Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Auszug KFZ Fachkunde

    geschrieben von der Carologe am 29.Mai 2018 um 09:56:22 Uhr:

    Antwort auf: Falsch!, geschrieben von der Carologe am 29.Mai 2018 um 09:07:41 Uhr:

    : :
    :

    Das Bodenventil hatte früher die Aufgabe, einen geringen Restdruck (etwa 0,4–1,7 bar) in der Bremsleitung zu halten, um mechanische Spiele, insbesondere an der Trommelbremse, auszugleichen und Kavitation (Gasbildung durch raschen Druckabbau, was zu Korrosion führt) zu verhindern. Es war am Hauptbremszylinder angebracht und in Fahrzeugen mit Topfmanschetten am Radbremszylinder der Trommelbremse verbaut. Heutzutage werden statt Bodenventilen Vordruckventile verwendet. Sie sind am Hauptbremszylinder im Bremskreis für die Trommelbremsen angeschraubt. Der Vordruck dient auch dazu, eine bessere Abdichtung der Manschetten im Radbremszylinder zu ermöglichen. Es gibt auch Trommelbremsen, die keinen Vordruck haben, dort übernehmen sogenannte "Lippenspreizer" die Abdichtung.

    Morgen,
    : falsch, geraed Trommelbremsanlagen haben Vordruckvetile an den HBZ, zur Verkürzung des Ansprechverhaltens und damit die Topfmanschetten in den Radzylindern dicht bleiben. Scheibenbremsen dürfen keoinen Vordruck haben, da sie sonst nicht lösen. Das Lösen bei Bremssätteln von Scheibenbremsen funktioniert rein über das Verdrehen des stationären Gummiringes und nicht wie bei Trommelbremsen über Rückzugfedern.
    : LG Thomas


    : Hallo,

    : : 65er 34 PS müssten Trommeln rundrum sein. Dann hat der HBZ definitiv KEINE Vordruckventile.

    : : Grundsätzlich weist deine Fehlerbeschreibung darauf hin, daß die Bremsflüssigkeit sich durch Erwärmen ausdehnt und die Ausdehungsmöglichkeit (Rücklauf in den Vorratsbehälter) versperrt ist.
    : : Für mich kurios klingt aber, daß es jetzt nach den Einstellversuchen nur noch ein Rad betrifft. Ich gehe davon aus, daß du eine Einkreisbremse hast, wie es für das Baujahr deines Wagens original ist. Und wenn sich da irgendwo Druck aufbaut wirkt das auf alle Kreise, da alle Räder hydraulisch miteianander verbunden sind.

    : : Grundsätzlich würde ich auch zuerst das Pedalspiel prüfen und ggf. einstellen. Dann aber auch alle Trommeln runter machen und mir die RBZ angucken.
    : : Auf beiden Seiten die Manschetten lupfen und gucken ob da Bremsflüssigkeit ist. Wenn das feucht ist, RBZ austauschen. Dann würde ich die Backen abnehmen und prüfen ob beide Kolben von den RBZ fest sitzen. Am besten durch vorsichtiges Drehen der Kolben prüfen. Nicht an den Kolben ziehen oder die Bremse betätigen, dann flutschen die raus und Bremsflüssigkeit läuft aus. Dabei würde ich dann gleich auch die Leichtgängigkeit der Einstellschrauben prüfen.

    : : Viel Erfolg
    : : Gruß
    : : Stefan

    : : : Nabend,
    : : : 1. wie schon geschrieben Einstellung der Kolbenstange HBZ prüfen
    : : : 2. HBZ erneuern, hält zu viel Vordruck, da Bremslichter flackern. Vordruckventil defekt, Rücklaufbohrung zu.
    : : : 3. Werkstatt wechseln, da altbekannter Fehler.
    : : : LG Thomas

    :
    : :
    : : :
    : : : Moin,
    : : : : Stelle bitte 1mm Spiel ein an der Betätigungsstange vom Bremspedal zum HBZ. Nur so kann die Bremsanlage sich selbst ausgleichen.
    : : : : Bitte auch einen Reparaturleitfaden anschaffen, das ist Grundwissen und ohne sollte man an der Bremsanlage nicht Schrauben. Und der Werkstatt in den hintern treten...
    : : : : Gruß
    : : : : Christian

    : : : : : Hallo,
    : : : : : : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : : : : : : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : : : : : : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : : : : : : Wo könnte der Fehler liegen?

    : : : : : : Gruß
    : : : : : : Stefan

    : : : : : Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Auszug KFZ Fachkunde

    geschrieben von Stefan am 29.Mai 2018 um 10:20:30 Uhr:

    Antwort auf: Auszug KFZ Fachkunde, geschrieben von der Carologe am 29.Mai 2018 um 09:56:22 Uhr:

    Hallo,

    nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

    Alle 4 Bremsen werden wieder heiß, rundum Trommelbremse, Einkreisbremse und neue Bremsanlage in 2015, aber wie ich jetzt in den alten Rechnung gesehen habe, wurde der HBZ nicht ersetzt.
    Ich habe es so verstanden, dass ich auf jeden Fall einen neuen HBZ brauche und die Anlage prüfen bzw. prüfen lassen muss.

    Gruß
    Stefan

    : Das Bodenventil hatte früher die Aufgabe, einen geringen Restdruck (etwa 0,4–1,7 bar) in der Bremsleitung zu halten, um mechanische Spiele, insbesondere an der Trommelbremse, auszugleichen und Kavitation (Gasbildung durch raschen Druckabbau, was zu Korrosion führt) zu verhindern. Es war am Hauptbremszylinder angebracht und in Fahrzeugen mit Topfmanschetten am Radbremszylinder der Trommelbremse verbaut. Heutzutage werden statt Bodenventilen Vordruckventile verwendet. Sie sind am Hauptbremszylinder im Bremskreis für die Trommelbremsen angeschraubt. Der Vordruck dient auch dazu, eine bessere Abdichtung der Manschetten im Radbremszylinder zu ermöglichen. Es gibt auch Trommelbremsen, die keinen Vordruck haben, dort übernehmen sogenannte "Lippenspreizer" die Abdichtung.

    : Morgen,
    : : falsch, geraed Trommelbremsanlagen haben Vordruckvetile an den HBZ, zur Verkürzung des Ansprechverhaltens und damit die Topfmanschetten in den Radzylindern dicht bleiben. Scheibenbremsen dürfen keoinen Vordruck haben, da sie sonst nicht lösen. Das Lösen bei Bremssätteln von Scheibenbremsen funktioniert rein über das Verdrehen des stationären Gummiringes und nicht wie bei Trommelbremsen über Rückzugfedern.
    : : LG Thomas


    :
    : : Hallo,

    : : : 65er 34 PS müssten Trommeln rundrum sein. Dann hat der HBZ definitiv KEINE Vordruckventile.

    : : : Grundsätzlich weist deine Fehlerbeschreibung darauf hin, daß die Bremsflüssigkeit sich durch Erwärmen ausdehnt und die Ausdehungsmöglichkeit (Rücklauf in den Vorratsbehälter) versperrt ist.
    : : : Für mich kurios klingt aber, daß es jetzt nach den Einstellversuchen nur noch ein Rad betrifft. Ich gehe davon aus, daß du eine Einkreisbremse hast, wie es für das Baujahr deines Wagens original ist. Und wenn sich da irgendwo Druck aufbaut wirkt das auf alle Kreise, da alle Räder hydraulisch miteianander verbunden sind.

    : : : Grundsätzlich würde ich auch zuerst das Pedalspiel prüfen und ggf. einstellen. Dann aber auch alle Trommeln runter machen und mir die RBZ angucken.
    : : : Auf beiden Seiten die Manschetten lupfen und gucken ob da Bremsflüssigkeit ist. Wenn das feucht ist, RBZ austauschen. Dann würde ich die Backen abnehmen und prüfen ob beide Kolben von den RBZ fest sitzen. Am besten durch vorsichtiges Drehen der Kolben prüfen. Nicht an den Kolben ziehen oder die Bremse betätigen, dann flutschen die raus und Bremsflüssigkeit läuft aus. Dabei würde ich dann gleich auch die Leichtgängigkeit der Einstellschrauben prüfen.

    : : : Viel Erfolg
    : : : Gruß
    : : : Stefan

    : : : : Nabend,
    : : : : 1. wie schon geschrieben Einstellung der Kolbenstange HBZ prüfen
    : : : : 2. HBZ erneuern, hält zu viel Vordruck, da Bremslichter flackern. Vordruckventil defekt, Rücklaufbohrung zu.
    : : : : 3. Werkstatt wechseln, da altbekannter Fehler.
    : : : : LG Thomas

    : :
    : : :
    : : : :
    : : : : Moin,
    : : : : : Stelle bitte 1mm Spiel ein an der Betätigungsstange vom Bremspedal zum HBZ. Nur so kann die Bremsanlage sich selbst ausgleichen.
    : : : : : Bitte auch einen Reparaturleitfaden anschaffen, das ist Grundwissen und ohne sollte man an der Bremsanlage nicht Schrauben. Und der Werkstatt in den hintern treten...
    : : : : : Gruß
    : : : : : Christian

    : : : : : : Hallo,
    : : : : : : : ich habe ein Problem mit der Bremse und finde keine Lösung. Wer hat eine Idee?

    : : : : : : : VW Käfer 34 PS, MJ 1965, Bremsanlage komplett neu in 2015.

    : : : : : : : Nach rund 5 Monaten Stillstand habe ich den Käfer wieder angemeldet. Seitdem gibt es erstmalig das Problem, dass die Bremse nach einer kurzen Stadtfahrt heiß wird. Ich habe die Bremsbacken bereits 1x durch die Werkstatt und danach 1x selber eingestellt, aber irgendwie scheinen sich die Bremsbacken wieder so zu verstellen, dass die Bremse heiß wird. Nach dem Einstellen der Backen ist der Pedalweg okay, verkürzt sich aber dann wieder, und auch die Bremslichter fangen an zu leuchten bzw. zu flackern.

    : : : : : : : Wo könnte der Fehler liegen?

    : : : : : : : Gruß
    : : : : : : : Stefan

    : : : : : : Hallo,erste Frage wäre,alle Bremsen zu heiß oder nur eine???Gruß,Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Auszug KFZ Fachkunde

    geschrieben von Bernhard am 29.Mai 2018 um 13:39:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auszug KFZ Fachkunde, geschrieben von Stefan am 29.Mai 2018 um 10:20:30 Uhr:

    Hi Stefan!

    Bei meinem 65er hatte ich das Problem, dass das Pedal durch die Feder sofort zurück kam, aber die Kolbenstange nur langsam. Richtig heiß wurde die Bremse zwar nicht, aber wohl war mir damit auch nicht. Da war jedenfalls der HBZ schwergängig. Neu machen und gut ist. Die gibt es auch noch von ATE classic. Nach Einbau dann aber unbedingt das Lüftspiel korrekt einstellen.

    Es grüßt

    Bernhard



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]