bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Öldruck zu gering - PeterB 21.05.2018
      [MOTOR] Re: Öldruck zu gering - kaefermeier 28.05.2018
      [MOTOR] Re: Öldruck zu gering - dobermann145 22.05.2018
        [MOTOR] Re: Öldruck zu gering - es 22.05.2018
          [MOTOR] Re: Öldruck zu gering - PeterB 22.05.2018
            [MOTOR] Re: Öldruck zu gering - PeterB 27.05.2018
            [MOTOR] Re: Öldruck zu gering URSACHE ist eine gute Frage aber.. - Rob 22.05.2018

       


    [MOTOR] Öldruck zu gering

    geschrieben von PeterB am 21.Mai 2018 um 17:41:19 Uhr:

    Hallo,
    an meinem 1776ccm Typ1 ist der Öldruck bei 90Grad und 80/90km/h ca 1,7bar mit verstärkten Federn für den Regelkolben. In kalten Zustand hat er knapp 5bar. Es ist eine In/Out Ölpumpe mit Ölfilter verbaut. Das Axialspiel der Zahnräder ist 0,05mm. Diese Ölpumpe hatte ich auch schon an dem vorherigen Motor verbaut. Da hatte ich einen höheren Öldruck. Hat jemand eine Idee, wo der niedrige Öldruck im warmen Zustand herkommt?

    VG
    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruck zu gering

    geschrieben von kaefermeier am 28.Mai 2018 um 00:58:44 Uhr:

    Antwort auf: Öldruck zu gering, geschrieben von PeterB am 21.Mai 2018 um 17:41:19 Uhr:


    : Hallo,

    : an meinem 1776ccm Typ1 ist der Öldruck bei 90Grad und 80/90km/h ca 1,7bar mit verstärkten Federn für den Regelkolben. In kalten Zustand hat er knapp 5bar. Es ist eine In/Out Ölpumpe mit Ölfilter verbaut. Das Axialspiel der Zahnräder ist 0,05mm. Diese Ölpumpe hatte ich auch schon an dem vorherigen Motor verbaut. Da hatte ich einen höheren Öldruck. Hat jemand eine Idee, wo der niedrige Öldruck im warmen Zustand herkommt?

    wie auch der Rob schon u.a. schrieb: das beste Öl nützt nix, wenn man zum
    Motoraufbau ein Schrottgehäuse verwendet. Das ist hier relativ sicher der Fall.
    Die meisten gebrauchten Gehäuse haben an den Trennflächen der Hauptlager
    1 und 2, evtl auch 3, "gearbeitet" d.h. dort wurde Material abgebaut, beim
    zerlegen meist an losen HL-Muttern erkennbar. Spätestens wenn beim zerlegten
    Gehäuse ein Haarlineal über die Trennflächen gelegt wird, wird man sehen, ob das Gehäuse evtl. noch zu verwenden ist. Zur mechanischen Belastung kommt noch
    obendrauf inwieweit die Teile überhitzt wurden. Im Extremfall kann ein Lagerbock
    im 1/10 mm Bereich "eingefallen" sein, was bei planloser Bastelei vielleicht noch
    kurze Zeit irgendwie läuft.....
    Das spindeln eines gebrauchten Gehäuses macht meiner Meinung nach nur
    annähernd einen Sinn, wenn es um die Erhaltung des original Teils und Nummer
    für einen Oldie mit wenig Belastung und kaum KM-Leistung geht.
    Ansonsten: 20/50 Mineralöl fahr ich bei all meinen luftgekühlten, VW und BMW
    Synthetiköl führt zu wenig Wärme ab und ist für Luftis ungeeignet bis tödlich....

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruck zu gering

    geschrieben von dobermann145 am 22.Mai 2018 um 07:36:19 Uhr:

    Antwort auf: Öldruck zu gering, geschrieben von PeterB am 21.Mai 2018 um 17:41:19 Uhr:

    Hallo und guten Morgen Peter,

    du hast das wichtigste vergessen: was fährst du denn für ein Öl?
    Wenn es das Standard 15W40 von der Tanke ist, ist das "normal" das wird in den oberen Temperaturen wie Wasser.
    Empfehlung meiner Werkstatt war 20W50, das ist in den oberen Bereichen eher zäher.

    War jetzt spontan mein erster Gedanke.

    MfG de dobi

    : Hallo,
    : an meinem 1776ccm Typ1 ist der Öldruck bei 90Grad und 80/90km/h ca 1,7bar mit verstärkten Federn für den Regelkolben. In kalten Zustand hat er knapp 5bar. Es ist eine In/Out Ölpumpe mit Ölfilter verbaut. Das Axialspiel der Zahnräder ist 0,05mm. Diese Ölpumpe hatte ich auch schon an dem vorherigen Motor verbaut. Da hatte ich einen höheren Öldruck. Hat jemand eine Idee, wo der niedrige Öldruck im warmen Zustand herkommt?

    : VG
    : Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruck zu gering

    geschrieben von es am 22.Mai 2018 um 07:44:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruck zu gering, geschrieben von dobermann145 am 22.Mai 2018 um 07:36:19 Uhr:

    Ich denke auch das es am Öl liegt.
    Aber heut zu Tage das richtige Öl auszuwählen ist schon fast eine Wissenschaft.
    Ich persönlich würde mal ein "gutes" 15W40 oder 20W40 probieren.

    Wenn der Öldruck da warm da ist, weißt du das es am Öl liegt wenn nicht,
    wirst du mechanisch suchen müssen.

    Wenn es am Öl liegt, kannst du nur hier mal nach Erfahrungen fragen.
    Aber selbst Typ4 laufen mit richtig guten 15W40 Öl.

    Viel Glück.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruck zu gering

    geschrieben von PeterB am 22.Mai 2018 um 08:55:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruck zu gering, geschrieben von es am 22.Mai 2018 um 07:44:49 Uhr:

    Hallo,
    fahre seit Jahren 20W50.
    Habe heute einen Schweißpunkt auf das Antriebsrad der Ölpumpe setzen lassen. Vielleicht dreht sich das Zahnrad auf der Welle bei höheren Temperaturen. Mal sehen.

    Grüße
    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruck zu gering

    geschrieben von PeterB am 27.Mai 2018 um 21:42:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruck zu gering, geschrieben von PeterB am 22.Mai 2018 um 08:55:55 Uhr:


    : Hallo,

    : fahre seit Jahren 20W50.

    : Habe heute einen Schweißpunkt auf das Antriebsrad der Ölpumpe setzen lassen. Vielleicht dreht sich das Zahnrad auf der Welle bei höheren Temperaturen. Mal sehen.

    : Grüße

    : Peter


    Der Schweißpunkt hat leider nichts genützt.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruck zu gering URSACHE ist eine gute Frage aber..

    geschrieben von Rob am 22.Mai 2018 um 12:38:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruck zu gering, geschrieben von PeterB am 22.Mai 2018 um 08:55:55 Uhr:

    Hallo!
    ... das Öl selbst oder dessen Viscosität ist nicht oder nur bedingt der Schuldige !
    Aller größter Wahrscheinlichkeit liegt es am Motor selbst ,oder dessen Verschleisgrad.
    Auch überholte Gehäuse können ein Problem sein ( wie gespindelte Lagergassen, Stösselbohrungen etc......)
    Gute Motoren werden mit neuen Motorgehäusen aufgebaut !!

    Das Jonglieren mit verschiedenen Ölen oder mit höheren Viskositäten verschleiert das
    Problem und beseitigt es nicht.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]