bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Hauptbremszylinder ausbauen - RainerH 14.05.2018
      [BREMSE] Re: Hauptbremszylinder ausbauen - RainerH 15.05.2018
      [BREMSE] Re: Hauptbremszylinder ausbauen - dikonese 14.05.2018
      [BREMSE] Re: Hauptbremszylinder ausbauen - käfer-chris 14.05.2018
        [BREMSE] Re: Hauptbremszylinder ausbauen - Jonas Kessler 20.05.2018

       


    [BREMSE] Hauptbremszylinder ausbauen

    geschrieben von RainerH am 14.Mai 2018 um 00:15:51 Uhr:

    Liebes Forum,

    habe mich am Wochenende mal drangemacht, meinen HBZ auszubauen. Passenden Ersatz habe ich bereits. Dazu schonmal die erste Frage:

    Bekommt man bei ATE unter dem 'classic'-Label generell statt Neuteilen aufbereitete Teile? Die mögen ja qualitativ besser sein als Repoteile, aber bei meinen Bremssätteln musste ich mich schon wundern, das die ohne die Haltestifte geliefert wurden...musste ich dann extra bestellen, wollte die alten nicht weiter verwenden.

    Die Zulaufschläuche habe ich runter (wahrscheinlich haben die besonders warmen Temperaturen der letzten Tage auch das Abziehen erleichtert), hänge nun aber trotzdem beim Lösen der Bremsleitungen. Einen offenen 11er 6-Kant Ringschlüssel habe ich zwar, aber der lässt sich ja derart schwierig ansetzen... nach oben ist die Ersatzradmulde, die andere Bremsleitung oder andere Sachen im Weg, und nach unten die Bremslichtschalter. Ein offener 12-Kant Ringschlüssel könnte die Arbeit erleichtern, aber ist ja wohl nicht Sinn der Sache, da die Überwurfmuttern damit stärker belastet werden. Noch sehen die sehr gut aus, wurden aber seit 40 Jahren nicht mehr bewegt. MoS2 -Behandlung bisher ohne fühlbare Wirkung. Dreht ihr die Bremslichtschalter also raus, oder gibt's da nen anderen Trick? Habe bisher keine offenen Ringschlüssel in S-Form bzw. offene Starterschlüssel gefunden.

    Und als Tip für alle, die diesen Beitrag auch mal im Archiv finden:
    Zu den Dingen, die man beim Tausch falsch machen kann, möchte ich neben den vier Fehlern aus dem Beitrag von Florian Kalff vom 23. November 2012 noch die Sache mit den Distanzhülsen erwähnen, in dem Reparaturleitfaden zwar kurz erwähnt, aber sehr gut erklärt auf der von mir verlinkten Webseite, zu der ich keine Verbindung habe.

    Danke und Grüße
    Rainer


    • http://www.kaeferclub-siegerland.de/technik/techbrem.htm

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Hauptbremszylinder ausbauen

    geschrieben von RainerH am 15.Mai 2018 um 20:33:33 Uhr:

    Antwort auf: Hauptbremszylinder ausbauen, geschrieben von RainerH am 14.Mai 2018 um 00:15:51 Uhr:

    Hallo Chris und Dikonese,

    vielen Dank erstmal für Eure Antworten.

    @Chris:
    Mit WD40 habe ich die Anschlüsse schon vor einer Woche eingesprüht, letztes WE dann nochmal mit MoS2-Zeugs, Einwirkzeit sollte also längst ausreichen. Sitzt trotzdem sehr fest - soweit man den kurzen Schlüssel überhaupt ansetzen kann. Der Trick mit dem Arm verlängern, indem man einen weiteren Ringschlüssel über eine Maulhälfte hängt, funktioniert hier auch nicht, dafür ist einfach nicht genügend Platz.

    @Dikonese:
    Danke für das Bild. Die Idee mit dem Tankausbau sollte ich mir nochmal ansehen. Das ist schon wieder ein paar Jahre her, wo ich den raus hatte, aber Kreuzgelenk wechseln geht ja nicht anders. Interessant finde ich auch, dass Dein HBZ für die Vorderbremsen getrennte Anschlüsse hat.
    Bremsschläuche habe ich vor zwei Jahren neue verbauen lassen, das hatte ich in ner Werkstatt machen lassen, da ich mir da auch Sorgen um die Überwurfmuttern gemacht hatte (beim Sattelwechsel war mir eine abgerissen). War aber auch keine so gute Idee, ein Bremsschlauch war danach so verdreht montiert, dass er an der Felge schleifte, musste also nochmal ersetzt werden, und nun sind die angrenzenden Überwurfmuttern so rund wie meine Kotflügel. Egal wie man's macht... :-(
    Entlüften mache ich mit ner Unterdruckpistole, das ist auch nicht trivial, dicht zu bekommen, aber bisher hat das Entlüften bei mir immer so geklappt.
    Was DOT5 angeht... Die Kolben meiner Bremssättel waren einigermassen rostig, und so auch die Nut des Sattels, in der der Führungsring für den Kolben sitzt. Der Sinn einer hygroskopischen BFK ist doch auch der, der Umgebung Feuchtigkeit zu entziehen, damit sich gerade kein Rost bilden kann. Da frage ich mich, wie die Teile ausgesehen hätten, wenn sie 40 Jahre ohne hygroskopische BFK hätten aushalten müssen.
    Auch beim ATE sind die Bremslichtschalter übrigens schon verbaut, nennt sich im Katalog "Warneinrichtung". Ich hatte auch nicht vor, diese beim Einbau des neuen zu lösen, sondern evtl. erstmal nur beim Ausbau des alten.

    Also danke für die Hinweise, ich kann erst nächstes WE daran weitermachen.

    Grüße
    Rainer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Hauptbremszylinder ausbauen

    geschrieben von dikonese am 14.Mai 2018 um 22:13:45 Uhr:

    Antwort auf: Hauptbremszylinder ausbauen, geschrieben von RainerH am 14.Mai 2018 um 00:15:51 Uhr:

    Hallo RainerH,
    ich würde Dir empfehlen, den Tank auszubauen, dann kommst Du von oben gut an den HBZ.
    Ich habe das vor 14 Tagen so gemacht. Mit dem Bremsleitungsschlüssel gingen bei mir alle Bremsleitungen los, wichtig ist ja vor allem, dass Du die Bremsleitung nach hinten gut abkriegst, die nach vorne sind ja schnell ersetzt. Ausserdem solltest Du überlegen, bei der Aktion gleich die Bremsschläuche zu ersetzen, weil diese ja mit den Jahren zuquellen.
    Ich habe zudem auf DOT5 umgerüstet, weil ich es leid bin, dass die Sch...Bremsflüssigkeit immer den Lack angreift.
    Für das Entleeren und Wiederbefüllen habe ich den Eesybleed Bremsentlüfter genommen, und bin echt begeistert davon.
    Ob Du bei ATE überholte Bremssättel bekommst, weiß ich nicht, meiner war von FTE und hatte das Vewib-Label. Ausserdem war der Bremslichtschalter bereits montiert, was eine Fehlerquelle/Undichtigkeit ausschliesst, und ausserdem geht das Teil ja auch schon mal kaputt, also gleich miterneuern.
    Ach so, zum Eesybleed noch mal: Ich habe am Ende der Aktion gleich für eine halbe Stunde Druck auf der Bremsanlage gelassen (1,4 bar), und den Flüssigkeitsstand im Behälter markiert, so wusste ich am Ende auch, dass die Anlage dicht ist.
    Gutes Gelingen
    dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Hauptbremszylinder ausbauen

    geschrieben von käfer-chris am 14.Mai 2018 um 09:36:51 Uhr:

    Antwort auf: Hauptbremszylinder ausbauen, geschrieben von RainerH am 14.Mai 2018 um 00:15:51 Uhr:

    : Liebes Forum,

    : habe mich am Wochenende mal drangemacht, meinen HBZ auszubauen. Passenden Ersatz habe ich bereits. Dazu schonmal die erste Frage:

    : Bekommt man bei ATE unter dem 'classic'-Label generell statt Neuteilen aufbereitete Teile? Die mögen ja qualitativ besser sein als Repoteile, aber bei meinen Bremssätteln musste ich mich schon wundern, das die ohne die Haltestifte geliefert wurden...musste ich dann extra bestellen, wollte die alten nicht weiter verwenden.

    : Die Zulaufschläuche habe ich runter (wahrscheinlich haben die besonders warmen Temperaturen der letzten Tage auch das Abziehen erleichtert), hänge nun aber trotzdem beim Lösen der Bremsleitungen. Einen offenen 11er 6-Kant Ringschlüssel habe ich zwar, aber der lässt sich ja derart schwierig ansetzen... nach oben ist die Ersatzradmulde, die andere Bremsleitung oder andere Sachen im Weg, und nach unten die Bremslichtschalter. Ein offener 12-Kant Ringschlüssel könnte die Arbeit erleichtern, aber ist ja wohl nicht Sinn der Sache, da die Überwurfmuttern damit stärker belastet werden. Noch sehen die sehr gut aus, wurden aber seit 40 Jahren nicht mehr bewegt. MoS2 -Behandlung bisher ohne fühlbare Wirkung. Dreht ihr die Bremslichtschalter also raus, oder gibt's da nen anderen Trick? Habe bisher keine offenen Ringschlüssel in S-Form bzw. offene Starterschlüssel gefunden.

    : Und als Tip für alle, die diesen Beitrag auch mal im Archiv finden:
    : Zu den Dingen, die man beim Tausch falsch machen kann, möchte ich neben den vier Fehlern aus dem Beitrag von Florian Kalff vom 23. November 2012 noch die Sache mit den Distanzhülsen erwähnen, in dem Reparaturleitfaden zwar kurz erwähnt, aber sehr gut erklärt auf der von mir verlinkten Webseite, zu der ich keine Verbindung habe.

    : Danke und Grüße
    : Rainer

    Hallo Rainer,WD 40 und laaaange ziehen lassen - für die Leitung.Bremslichtschalter vorher lösen,bevor Du ihn raus holst.Gruß,Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Hauptbremszylinder ausbauen

    geschrieben von Jonas Kessler am 20.Mai 2018 um 19:07:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hauptbremszylinder ausbauen, geschrieben von käfer-chris am 14.Mai 2018 um 09:36:51 Uhr:

    ...und wer statt dem ganz netten wd-40 einmal ballistol probiert, dem eröffnen sich nochmal ganz neue horizonte in sachen rostlöser-effekt...

    ...und wer das problem mit dem falschen winkel der offenen sechskantschlüssel öfter hat, biegt sich irgendwann einen zweiten schlüssel um 30° (warm) ab.

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]