bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen? - schleich-kaefer 28.04.2018
      [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen? - der Carologe 29.04.2018
        [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen? - steffen 29.04.2018
          [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen? - A_Punkt_R_Punkt 30.04.2018
            [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen? - Der Carologe 30.04.2018
              [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen? - schleich-kaefer 30.04.2018
                [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen? - der carologe 01.05.2018
                  [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen? - schleich-kaefer 03.05.2018

       


    [MOTOR] Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?

    geschrieben von schleich-kaefer am 28.April 2018 um 23:32:43 Uhr:

    Habe mir eine neue Startautomatik gekauft, weil die alte kaputt war (oder eine falsche 6V). Habe brav bei Classic Parts bestellt (obwohl doppelt so teuer wie sonstwo), weil ich dachte, so vermeide ich Probleme. Die Dose hat aber am Gehäuse keine Markierung. Überall im Netz, in Etzold und Korp steht klar: beim Einbau den Strich am Gehäuse an den mittleren Strich am Vergaser ausrichten. Auf meine Frage hat mir Classic Parts gesagt: "Eine Markierung ist bei Einbau nicht erforderlich. Die Feder wird in den Haken der Drosselklappe eingehakt, die Position des Deckeels ist über die Position des Hakens im Ruhezusand vorgegeben. Sobald elektrische Spannung auf der Feder ist, verformt sich diese und bewegt die Regelklappe."

    Damit komme ich aber nicht weiter. Klar wird die Starterklappe (und nicht die Droselklappe wie oben) via einen Hebel in die Feder eingehakt, aber dann muss die Dose noch verdreht werden, damit die Spannung der Feder die Startklappe im kalten Zustand sie schließt, wenn man das Gaspedal durchdrückt. Die Frage ist - wie weit muss man die Startautomatik drehen, wenn man keine Markierung zur Orientierung hat? Sowas wie einhaken und dann eine Viertelumdrehung drehen?

    Ich habe mir die Bilder im Netz von anderen aktuell erhältlichen Dosen angeschaut und scheinbar ist das heutzutage normal. Unten noch ein Bild von meiner alten und neuen Startautomatik.

    Bitte um Hilfe.

    Grüße
    schleich-käfer


    • https://tinyurl.com/y6u2c6qh

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?

    geschrieben von der Carologe am 29.April 2018 um 11:25:53 Uhr:

    Antwort auf: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?, geschrieben von schleich-kaefer am 28.April 2018 um 23:32:43 Uhr:

    Morgen,
    beide Deckel mit der Spirale nach oben nebeneinander legen, beide Haken auf 12 Uhr ausrichten und Position Uhrzeit der Deckelmarkierung übertragen. So würde ich das machen.
    LG Thomas


    Habe mir eine neue Startautomatik gekauft, weil die alte kaputt war (oder eine falsche 6V). Habe brav bei Classic Parts bestellt (obwohl doppelt so teuer wie sonstwo), weil ich dachte, so vermeide ich Probleme. Die Dose hat aber am Gehäuse keine Markierung. Überall im Netz, in Etzold und Korp steht klar: beim Einbau den Strich am Gehäuse an den mittleren Strich am Vergaser ausrichten. Auf meine Frage hat mir Classic Parts gesagt: "Eine Markierung ist bei Einbau nicht erforderlich. Die Feder wird in den Haken der Drosselklappe eingehakt, die Position des Deckeels ist über die Position des Hakens im Ruhezusand vorgegeben. Sobald elektrische Spannung auf der Feder ist, verformt sich diese und bewegt die Regelklappe."

    : Damit komme ich aber nicht weiter. Klar wird die Starterklappe (und nicht die Droselklappe wie oben) via einen Hebel in die Feder eingehakt, aber dann muss die Dose noch verdreht werden, damit die Spannung der Feder die Startklappe im kalten Zustand sie schließt, wenn man das Gaspedal durchdrückt. Die Frage ist - wie weit muss man die Startautomatik drehen, wenn man keine Markierung zur Orientierung hat? Sowas wie einhaken und dann eine Viertelumdrehung drehen?

    : Ich habe mir die Bilder im Netz von anderen aktuell erhältlichen Dosen angeschaut und scheinbar ist das heutzutage normal. Unten noch ein Bild von meiner alten und neuen Startautomatik.

    : Bitte um Hilfe.

    : Grüße
    : schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?

    geschrieben von steffen am 29.April 2018 um 21:02:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?, geschrieben von der Carologe am 29.April 2018 um 11:25:53 Uhr:

    Bei kaltem Motor soll die Starterklappe geschlossen sein ,
    also Wellenhebel durch Gasgeben entlasten, (klemm ich nen alten schraubenzieher zwischen vergaser und Hebel)
    dann Deckel einsetzen , und soweit verdrehen bis geschlossen, gehöhrt n bissl Gefühl dazu, dann mal ne Markierung mit Edding,
    Zündung an wenn Elektrik angeschlossen und beobachten , nach ca 3 min sollte die Klappe senkrecht stehen , also voll auf , wenn nicht etwas nachjustieren,
    verdrehweg ca 5mm nach jeder seite möglich , verändert aber nur die Zeit des öffnens

    ist aber eh nur ne Art Joke Im Sommer kann man eigentlich drauf verzichten ,
    da sie ja nur den Motor fetter macht, also drauf achten dass diese offen ist , und auch nicht von allein zufallenkann , beim gasgeben ,

    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?

    geschrieben von A_Punkt_R_Punkt am 30.April 2018 um 08:55:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?, geschrieben von steffen am 29.April 2018 um 21:02:30 Uhr:

    Hallo,

    habe in irgendeinem der Reparaturbücher gelesen, dass ein Spaltmaß von 2 mm an der Starterklappe bei 20° C eingestellt werden soll (bei Zündung aus, also unbeheizter Startautomatik).

    Antwort war jetzt aus dem Gedächtnis, bin auch nicht 100% sicher.

    Grüße
    André


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?

    geschrieben von Der Carologe am 30.April 2018 um 11:02:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?, geschrieben von A_Punkt_R_Punkt am 30.April 2018 um 08:55:44 Uhr:

    Das ist das Spalt Maß für die PulldownEinrichtung Starterklappe


    Hallo,

    : habe in irgendeinem der Reparaturbücher gelesen, dass ein Spaltmaß von 2 mm an der Starterklappe bei 20° C eingestellt werden soll (bei Zündung aus, also unbeheizter Startautomatik).

    : Antwort war jetzt aus dem Gedächtnis, bin auch nicht 100% sicher.

    : Grüße
    : André


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?

    geschrieben von schleich-kaefer am 30.April 2018 um 17:21:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?, geschrieben von Der Carologe am 30.April 2018 um 11:02:54 Uhr:

    : Das ist das Spalt Maß für die PulldownEinrichtung Starterklappe

    Jeztz verstehe ich noch weniger. Kannst Du das näher erläutern?

    Grüße
    schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?

    geschrieben von der carologe am 01.Mai 2018 um 09:02:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?, geschrieben von schleich-kaefer am 30.April 2018 um 17:21:35 Uhr:

    : :


    Morgen,
    wenn der Motor kalt ist, fällt die Starterklappe ganz zu, Motor springt an. die Klappe wird duch die Pulldowndose ein Stück aufgezogen, damit er nicht absäuft. Das sind die 2 mm, die du erwähnt hast. bei manchen Käfervergasern ist das mit einer Einstellschraube im dreieckigen Deckel einstellbar, sonst ist das ganze konstruktiv bedingt, Durch den dreieckigen Deckel, bezieungsweise durch das Maß der Zugstange der Membran.
    LG Thomas

    Das ist das Spalt Maß für die PulldownEinrichtung Starterklappe

    : Jeztz verstehe ich noch weniger. Kannst Du das näher erläutern?

    : Grüße
    : schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?

    geschrieben von schleich-kaefer am 03.Mai 2018 um 18:54:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik ohne Markierung - wie einstellen?, geschrieben von der carologe am 01.Mai 2018 um 09:02:38 Uhr:

    Danke für Erklärung!
    Bei mir gibt es keine Einstellschraube im dreieckigen Deckel. D.h. im Deckel gibt es nur die drei Schrauben, die den Deckel am Vergaser halten. Heißt das, ich kann UND SOLL da nichts einstellen?

    Wie leichtgängig muss der Stößel von der Membrane sein? Ich weiß es, schwer mit Worten zu beschreiben. Meiner bewegt sich zwar, aber ich habe den Eindruck, dass es zu schwer geht. Kann mir keinen Unterdruck, der durch etwas Gasgeben entstehen soll, vorstellen, der das bewegen könnte.

    :
    : Morgen,
    : wenn der Motor kalt ist, fällt die Starterklappe ganz zu, Motor springt an. die Klappe wird duch die Pulldowndose ein Stück aufgezogen, damit er nicht absäuft. Das sind die 2 mm, die du erwähnt hast. bei manchen Käfervergasern ist das mit einer Einstellschraube im dreieckigen Deckel einstellbar, sonst ist das ganze konstruktiv bedingt, Durch den dreieckigen Deckel, bezieungsweise durch das Maß der Zugstange der Membran.
    : LG Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]