bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Druckverlustprüfung - Wolfgang1302 28.04.2018
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Druckverlustprüfung - Wolfgang1302 29.04.2018
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Druckverlustprüfung - zehbeh 28.04.2018
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Druckverlustprüfung - Bust1161 29.04.2018
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Grau ist alle Theorie... - Goldy 29.04.2018
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Druckverlustprüfung - BusT1161 29.04.2018

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Druckverlustprüfung

    geschrieben von Wolfgang1302 am 28.April 2018 um 20:58:49 Uhr:

    Hallo,
    ich habe mir einen komplett zerlegten 1302 LS mit AD-Motor gekauft. Der Motor selbst ist nicht zerlegt.
    Nachdem sich der Motor sehr widerstandsarm durchdrehen läßt, möchte ich zur Abklärung eine Druckverlustprüfung machen.
    In den Internetbeiträgen steht, dass bei der Druckverlustprüfung der Kolben des jeweiligen Zylinders dauerhaft bei OT stehen soll. Beim ausgebauten Motor ist es aber nicht so einfach, die Kurbelwelle am Drehen zu hindern. Wie geht man hier am besten vor?
    Gruß
    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Druckverlustprüfung

    geschrieben von Wolfgang1302 am 29.April 2018 um 11:27:32 Uhr:

    Antwort auf: Druckverlustprüfung, geschrieben von Wolfgang1302 am 28.April 2018 um 20:58:49 Uhr:

    : Hallo,
    : ich habe mir einen komplett zerlegten 1302 LS mit AD-Motor gekauft. Der Motor selbst ist nicht zerlegt.
    : Nachdem sich der Motor sehr widerstandsarm durchdrehen läßt, möchte ich zur Abklärung eine Druckverlustprüfung machen.
    : In den Internetbeiträgen steht, dass bei der Druckverlustprüfung der Kolben des jeweiligen Zylinders dauerhaft bei OT stehen soll. Beim ausgebauten Motor ist es aber nicht so einfach, die Kurbelwelle am Drehen zu hindern. Wie geht man hier am besten vor?
    : Gruß
    : Wolfgang

    -----------

    Vielen Dank für die Hinweise, die mir sehr gut weitergeholfen haben!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Druckverlustprüfung

    geschrieben von zehbeh am 28.April 2018 um 21:17:50 Uhr:

    Antwort auf: Druckverlustprüfung, geschrieben von Wolfgang1302 am 28.April 2018 um 20:58:49 Uhr:

    Nimm das sog. Schwungradschloss. Wird in die Verzahnung des Anlasserzahnkranzes geschraubt, danach dreht sich die KW nicht mehr. Kostet nen paar Euro und gibts bei aleen Händlern.
    Christian

    : Hallo,
    : ich habe mir einen komplett zerlegten 1302 LS mit AD-Motor gekauft. Der Motor selbst ist nicht zerlegt.
    : Nachdem sich der Motor sehr widerstandsarm durchdrehen läßt, möchte ich zur Abklärung eine Druckverlustprüfung machen.
    : In den Internetbeiträgen steht, dass bei der Druckverlustprüfung der Kolben des jeweiligen Zylinders dauerhaft bei OT stehen soll. Beim ausgebauten Motor ist es aber nicht so einfach, die Kurbelwelle am Drehen zu hindern. Wie geht man hier am besten vor?
    : Gruß
    : Wolfgang



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Druckverlustprüfung

    geschrieben von Bust1161 am 29.April 2018 um 07:20:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Druckverlustprüfung, geschrieben von zehbeh am 28.April 2018 um 21:17:50 Uhr:

    : Nimm dass sog. Schwungradschloss. Wird in die Verzahnung des Anlasserzahnkranzes geschraubt, danach dreht sich die KW nicht mehr. JagKostet nen paar Euro und gibts bei aleen Händlern.
    : Christian
    Wenn die Kolben genau auf Zünd OT stehen dreht sich die KW nicht fang bei Zyl. 1 an und dann immer an der KW 190 Grad KW weiter
    Gruß Klaus

    : : Hallo,
    : : ich habe mir einen komplett zerlegten 1302 LS mit AD-Motor gekauft. Der Motor selbst ist nicht zerlegt.
    : : Nachdem sich der Motor sehr widerstandsarm durchdrehen läßt, möchte ich zur Abklärung eine Druckverlustprüfung machen.
    : : In den Internetbeiträgen steht, dass bei der Druckverlustprüfung der Kolben des jeweiligen Zylinders dauerhaft bei OT stehen soll. Beim ausgebauten Motor ist es aber nicht so einfach, die Kurbelwelle am Drehen zu hindern. Wie geht man hier am besten vor?
    : : Gruß
    : : Wolfgang



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Grau ist alle Theorie...

    geschrieben von Goldy am 29.April 2018 um 07:27:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Druckverlustprüfung, geschrieben von Bust1161 am 29.April 2018 um 07:20:41 Uhr:


    : Wenn die Kolben genau auf Zünd OT stehen dreht sich die KW nicht fang bei Zyl. 1 an und dann immer an der KW 190 Grad KW weiter
    : Gruß Klaus


    Wenn ein Ei genau auf der Spitze steht, bleibt es auch stehen und fällt nicht um.
    Du musst es nur genau - wirklich genau - auf die Spitze bekommen....

    So genau bekommst du einen Kolben halt selten auf OT, dass er wirklich genau im Totpunkt steht und deshalb nicht nach links oder rechts weggedrückt wird.

    Und wenn, dann sicher nicht um 190° Kurbelwelle drehen, sondern eher um 180°? Tippfehler?

    Statt des Schwungradschlosses kann man auch (wenn man nicht warten will) mit einem kräftigen Schlitzschraubenzieher an den Haltebolzen anlegen, in eine Zacke des Schwungrades halten. Das genügt auf jeden Fall für die Druckverlustprüfung. Eine zweite Person wäre dabei wohl hilfreich.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Druckverlustprüfung

    geschrieben von BusT1161 am 29.April 2018 um 07:24:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Druckverlustprüfung, geschrieben von Bust1161 am 29.April 2018 um 07:20:41 Uhr:

    : : Nimm dass sog. Schwungradschloss. Wird in die Verzahnung des Anlasserzahnkranzes geschraubt, danach dreht sich die KW nicht mehr. JagKostet nen paar Euro und gibts bei aleen Händlern.
    : : Christian
    : Wenn die Kolben genau auf Zünd OT stehen dreht sich die KW nicht fang bei Zyl. 1 an und dann immer an der KW 190 Grad KW weiter
    : Gruß Klaus meinte 180Grad KW Handy hat sich mal wieder sich verselbständigt

    : : : Hallo,
    : : : ich habe mir einen komplett zerlegten 1302 LS mit AD-Motor gekauft. Der Motor selbst ist nicht zerlegt.
    : : : Nachdem sich der Motor sehr widerstandsarm durchdrehen läßt, möchte ich zur Abklärung eine Druckverlustprüfung machen.
    : : : In den Internetbeiträgen steht, dass bei der Druckverlustprüfung der Kolben des jeweiligen Zylinders dauerhaft bei OT stehen soll. Beim ausgebauten Motor ist es aber nicht so einfach, die Kurbelwelle am Drehen zu hindern. Wie geht man hier am besten vor?
    : : : Gruß
    : : : Wolfgang



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]