bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ? - spar72 24.04.2018
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ? - Syngear Engineering 25.04.2018
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ? - Andi 24.04.2018
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ? - Bernhard 25.04.2018
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Nur seltsam - Spar72 25.04.2018
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Kunststoffunterlagscheiben gegen Masse - alex857 25.04.2018
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kunststoffunterlagscheiben gegen Masse - Bernhard 25.04.2018

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ?

    geschrieben von spar72 am 24.April 2018 um 16:36:54 Uhr:

    Brauche neue Dichtringe für die 5 Schrauben vom Tankgeber.
    Die, welche beim (immerhin funktionierenden) Nachbau dabei waren sind nicht mehr Dicht.
    Die Schraube haben einen kleineren Kopf und pressen die Dichtringe mehr in das Loch als drumherum.

    Nur woher bekommen ?

    Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ?

    geschrieben von Syngear Engineering am 25.April 2018 um 13:00:25 Uhr:

    Antwort auf: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ?, geschrieben von spar72 am 24.April 2018 um 16:36:54 Uhr:

    : Brauche neue Dichtringe für die 5 Schrauben vom Tankgeber.
    : Die, welche beim (immerhin funktionierenden) Nachbau dabei waren sind nicht mehr Dicht.
    : Die Schraube haben einen kleineren Kopf und pressen die Dichtringe mehr in das Loch als drumherum.

    : Nur woher bekommen ?

    : Manfred

    Hallo Manfred,

    das Problem der Dichtigkeit beim Tankgeber-Deckel ist nicht trivial. Wir hatten auch bei unserem 1200 er Käfer Probleme mit der neuen Gummidichtung und mit den Dichtringen bei den Schrauben.

    Wenn die Gummidichtung keine Probleme bereitet, kann man mit Dichtungen aus Kupfer arbeiten. Sie sollten aber keinen großen Durchmesser aufweisen, weil die Fläche um das Gewinde herum nicht plan ist. Alternativ kann man bei den vorhandenen Dichtungen aus Kunststoff auch Schrauben mit einem breiteren Kopf ausprobieren.

    Viel Erfolg!

    Das Syngear Engineering Team


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ?

    geschrieben von Andi am 24.April 2018 um 18:03:34 Uhr:

    Antwort auf: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ?, geschrieben von spar72 am 24.April 2018 um 16:36:54 Uhr:

    : Brauche neue Dichtringe für die 5 Schrauben vom Tankgeber.
    : Die, welche beim (immerhin funktionierenden) Nachbau dabei waren sind nicht mehr Dicht.
    : Die Schraube haben einen kleineren Kopf und pressen die Dichtringe mehr in das Loch als drumherum.

    : Nur woher bekommen ?

    : Manfred

    Hallo Manfred,

    habe hier was gefunden. Ich weiß nur nicht ob die benzinbeständig sind.


    • Kunststoffunterlegscheiben M5

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ?

    geschrieben von Bernhard am 25.April 2018 um 07:33:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ?, geschrieben von Andi am 24.April 2018 um 18:03:34 Uhr:

    : : Brauche neue Dichtringe für die 5 Schrauben vom Tankgeber.
    : : Die, welche beim (immerhin funktionierenden) Nachbau dabei waren sind nicht mehr Dicht.
    : : Die Schraube haben einen kleineren Kopf und pressen die Dichtringe mehr in das Loch als drumherum.

    : : Nur woher bekommen ?

    : : Manfred

    : Hallo Manfred,

    : habe hier was gefunden. Ich weiß nur nicht ob die benzinbeständig sind.


    Hallo zusammen!

    Hm, mit Kunststoffscheiben unbekannter Materialeigenschaften würde ich da nicht rumhampeln. Krafststoff ist ein heikles Material. Schau mal im Archiv, was es da für Geschichten allein bezüglich Kraftstoffschläuchen gibt.

    Es gibt aber eine Lösung für Dein Problem. Die ist so einfach, da kommst Du nie drauf:

    Der freundliche VW-Partner um die Ecke verkauft die Dir die orginalen Scheiben 5x9 aus Kupfer zum Preis von 0.14 Eu das Stück unter der Teilenummer N 013 802 1. Kostet nicht mal Versand.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Nur seltsam

    geschrieben von Spar72 am 25.April 2018 um 09:30:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Dichtring für die Schrauben vom Tankgeber, wo ?, geschrieben von Bernhard am 25.April 2018 um 07:33:28 Uhr:


    das die alten originalen aus Kunststoff waren. Müsste aber dann benzinfester sein.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Kunststoffunterlagscheiben gegen Masse

    geschrieben von alex857 am 25.April 2018 um 11:46:52 Uhr:

    Antwort auf: Nur seltsam, geschrieben von Spar72 am 25.April 2018 um 09:30:37 Uhr:

    Hallo,
    nur eine der Schrauben, die auf 2 Uhr, hat original eine Kupferunterlagscheibe. Hier erhält der Tankgeber Masseverbindung. Verwendet man mehr Kupferunterlagscheiben, gibt es "bessere" Masse und könnte ich mir vorstellen, dass dann die Tankanzeige falsch geht. Ausprobiert habe ich das aber nicht.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kunststoffunterlagscheiben gegen Masse

    geschrieben von Bernhard am 25.April 2018 um 13:47:21 Uhr:

    Antwort auf: Kunststoffunterlagscheiben gegen Masse, geschrieben von alex857 am 25.April 2018 um 11:46:52 Uhr:

    : Hallo,
    : nur eine der Schrauben, die auf 2 Uhr, hat original eine Kupferunterlagscheibe. Hier erhält der Tankgeber Masseverbindung. Verwendet man mehr Kupferunterlagscheiben, gibt es "bessere" Masse und könnte ich mir vorstellen, dass dann die Tankanzeige falsch geht. Ausprobiert habe ich das aber nicht.


    Hallo zusammen!

    Also ich habe meine Information mit den Kupferscheiben aus dem ETKA, in dem hinter der Teilenummer die Stückzahl 5 angegeben ist. Kann gut sein, dass im Zuge der Variantenreduzierung nur der Kupferring drin steht, um nicht die Kunststoffvariante auch noch bevorraten zu müssen. Ich gehe mal davon aus, dass die Angabe einigermaßen verläßlich ist.
    Dass ein Bauteil auf "schlechten" Massekontakt ausgelegt wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das wäre nicht prozeßsicher. Auf Fahrzeuge in Serienproduktion gerechnet würde dann bei jeden Auto spätestens nach ein paar Monaten was anderes angezeigt werden. Auf Masseseite wird stets versucht, alle Widerstände gering zu halten.

    Und bezüglich des Materials: Klar gibt es Kunststoffe, die Kraftststoff ohne Probleme aushalten. Zum Beispiel der Schwimmer vom Tankgeber oder im Vergaser. Auch mein Ersatzkanister hat sich noch nicht aufgelöst. Der Punkt ist aber, dass man bei Teilen vom Baumarkt oder Conrad kaum die Zusammensetzung und / oder chemische Verträglichkeit kennt. Daher ist in einem solchen Fall durchaus Vorsicht geboten. Mit den Kupferringen wird jedenfalls kaum was falsch gemacht. Und einigermaßen erschwinglich sind sie auch noch.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]