bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Vergaser tunning Kit Syngear - Oppener(DSG) 22.03.2018
      [MOTOR] Re: Vergaser tunning Kit Syngear - Bender 23.03.2018
      [MOTOR] Bild - Oppener(DSG) 22.03.2018
        [MOTOR] noch ein Versuch - Oppener(DSG) 22.03.2018
          [MOTOR] Re: noch ein Versuch - Syngear Engineering 23.03.2018
            [MOTOR] Re: wie ist denn die genaue Funktion was der Vorteil [n/t] - rob 23.03.2018
          [MOTOR] Re: noch ein Versuch - Rob 23.03.2018
            [MOTOR] Re: noch ein Versuch - Spar72 23.03.2018
              [MOTOR] Re: noch ein Versuch - Oppener(DSG) 23.03.2018
                [MOTOR] Re: noch ein Versuch - Syngear Engineering 23.03.2018
                  [MOTOR] Verbrauch ? - spar72 23.03.2018
                    [MOTOR] Re: Verbrauch ? - Syngear Engineering 23.03.2018

       


    [MOTOR] Vergaser tunning Kit Syngear

    geschrieben von Oppener(DSG) am 22.Maerz 2018 um 13:23:46 Uhr:

    Hi

    hab eben auf der Syngear website dieses Vergaser tunning kit gesehen.

    Hat das schon mal einer ausprobiert? Wie soll das funktionieren.

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser tunning Kit Syngear

    geschrieben von Bender am 23.Maerz 2018 um 19:24:30 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser tunning Kit Syngear, geschrieben von Oppener(DSG) am 22.Maerz 2018 um 13:23:46 Uhr:

    : Hi

    : hab eben auf der Syngear website dieses Vergaser tunning kit gesehen.

    : Hat das schon mal einer ausprobiert? Wie soll das funktionieren.

    : LG Daniel

    Ich habe mir das System mal auf der Homepage angeschaut. Aus meiner Sicht behebt es ein Problem am Vergaser, aber nicht die eigentliche Ursache. Wenn ein Vergaser neu ist, oder auch gut gepflegt und innerhalb der Toleranzen, läuft er auch, wie er soll.
    Nun kann man bei alten Vergasern einfach dieses System einbauen und überdeckt die eigentlichen Ursachen, oder man revidiert den Vergaser und stellt ihn gut ein. Dann läuft er auch wieder, wie er soll.

    Das gleicht gilt übrigens für den „Keilriemen“, den Syngear anbietet. Auch da wird ein Problem überdeckt, was gar keins wäre, wäre der Motor ordentlich zusammengesteckt...

    Ich persönlich würde eher die Ursachen angehen und beheben, als mir dieses Produkt zu kaufen.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Bild

    geschrieben von Oppener(DSG) am 22.Maerz 2018 um 13:24:31 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser tunning Kit Syngear, geschrieben von Oppener(DSG) am 22.Maerz 2018 um 13:23:46 Uhr:

    : Hi

    : hab eben auf der Syngear website dieses Vergaser tunning kit gesehen.

    : Hat das schon mal einer ausprobiert? Wie soll das funktionieren.

    : LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] noch ein Versuch

    geschrieben von Oppener(DSG) am 22.Maerz 2018 um 13:27:06 Uhr:

    Antwort auf: Bild, geschrieben von Oppener(DSG) am 22.Maerz 2018 um 13:24:31 Uhr:



    • Syngear

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: noch ein Versuch

    geschrieben von Syngear Engineering am 23.Maerz 2018 um 08:15:06 Uhr:

    Antwort auf: noch ein Versuch, geschrieben von Oppener(DSG) am 22.Maerz 2018 um 13:27:06 Uhr:

    Hallo Oppener,

    wir können uns unzufriedene Kunden nicht leisten.

    Es sind aber noch zu wenig Produkte im Umlauf um auf eine breite Erfahrung zurückgreifen zu können. Wir betreiben die Luftwaage am 1200 ccm Motor seit mehreren Jahren und sind von der Wirkung überzeugt. Auch zwei TÜV-Termine mit Abgastests haben wir erfolgreich bestanden.

    Kurz: Probieren Sie es aus. Die Montage dauert circa 10 Minuten. Wenn Sie zufrieden sind, können Sie das Produkt kaufen. Wenn nicht, senden Sie es zurück.

    Grüße
    Syngear Engineering
    Es gibt auch ein Leben ohne Elektronik ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: wie ist denn die genaue Funktion was der Vorteil [n/t]

    geschrieben von rob am 23.Maerz 2018 um 13:01:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: noch ein Versuch, geschrieben von Syngear Engineering am 23.Maerz 2018 um 08:15:06 Uhr:

    : Hallo Oppener,

    : wir können uns unzufriedene Kunden nicht leisten.

    : Es sind aber noch zu wenig Produkte im Umlauf um auf eine breite Erfahrung zurückgreifen zu können. Wir betreiben die Luftwaage am 1200 ccm Motor seit mehreren Jahren und sind von der Wirkung überzeugt. Auch zwei TÜV-Termine mit Abgastests haben wir erfolgreich bestanden.

    : Kurz: Probieren Sie es aus. Die Montage dauert circa 10 Minuten. Wenn Sie zufrieden sind, können Sie das Produkt kaufen. Wenn nicht, senden Sie es zurück.

    : Grüße
    : Syngear Engineering
    : Es gibt auch ein Leben ohne Elektronik ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: noch ein Versuch

    geschrieben von Rob am 23.Maerz 2018 um 07:44:48 Uhr:

    Antwort auf: noch ein Versuch, geschrieben von Oppener(DSG) am 22.Maerz 2018 um 13:27:06 Uhr:

    Hallo

    Ich habe mir das auch angesehen - Resümee : Die Idee ist aus meiner Sicht nicht so schlecht,
    hat aber einen Haken.
    Die Funktion der Starterklappe nimmt keine Rücksicht aut die Motortemperatur und ist so immer im Einsatz (wo steht da der Verbrauch ) .
    Wo soll da der Vorteil sein?
    Es wird darüber gesprochen , dass die Motordrehzahl exakt einstellbar dadurch wird -wenn ich das richtig Verstehe.
    Das ist aus meiner Sicht Blödsinn , denn wenn ein Vergaser richtig funktioniert ,so wie es sein soll, kann alles richtig eingestellt werden. Da braucht es nicht diesen Tuning Kit !
    Anders herum betrachtet könnte man über die Starterklappe das Gemisch über den gesamten Lastbereich beinflussen und so in jeder Lebenslage ein optimales Gemisch erzeugen.
    ( Siehe Golf 2 70PS mit geregeltem Katalysator und elektronisch geregeltem Vergaser )
    Eine elektronische Regelung ist hier bei dem Kit aber nicht im Einsatz.

    Für mich ist dieser Tuning Kit nicht nötig ,aber eine nette Idee !

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: noch ein Versuch

    geschrieben von Spar72 am 23.Maerz 2018 um 09:37:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: noch ein Versuch, geschrieben von Rob am 23.Maerz 2018 um 07:44:48 Uhr:

    Wäre schön, wenn Syngear mal genauer schreiben würde, wie das funktionieren soll.
    Eigentlich geht ja die Starterklappe langsam zu, wenn der Motor warm wird.
    Und nach dem Start ist ja auch erstmal der Leerlauf höher.
    Wie soll das hier gehen ?

    Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: noch ein Versuch

    geschrieben von Oppener(DSG) am 23.Maerz 2018 um 13:07:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: noch ein Versuch, geschrieben von Spar72 am 23.Maerz 2018 um 09:37:00 Uhr:

    : Wäre schön, wenn Syngear mal genauer schreiben würde, wie das funktionieren soll.
    : Eigentlich geht ja die Starterklappe langsam zu, wenn der Motor warm wird.
    : Und nach dem Start ist ja auch erstmal der Leerlauf höher.
    : Wie soll das hier gehen ?

    : Manfred


    genau deshalb frage ich, weil ich das System nicht verstehe.

    Die Starterklappe geht wohl durch Schwerkraft zu, aber wie geht sie wieder auf?

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: noch ein Versuch

    geschrieben von Syngear Engineering am 23.Maerz 2018 um 14:42:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: noch ein Versuch, geschrieben von Oppener(DSG) am 23.Maerz 2018 um 13:07:22 Uhr:

    : : Wäre schön, wenn Syngear mal genauer schreiben würde, wie das funktionieren soll.
    : : Eigentlich geht ja die Starterklappe langsam zu, wenn der Motor warm wird.
    : : Und nach dem Start ist ja auch erstmal der Leerlauf höher.
    : : Wie soll das hier gehen ?

    : : Manfred

    :
    : genau deshalb frage ich, weil ich das System nicht verstehe.

    : Die Starterklappe geht wohl durch Schwerkraft zu, aber wie geht sie wieder auf?

    : LG Daniel

    Einige Worte zu der Syngear Luftwaage:

    Die Originalkonfiguration:

    Die Starterklappe ist im kalten Zustand geschlossen. Dadurch wird das Gemisch angefettet. Durch die auf der Starterklappenwelle sitzende Stufenscheibe wird die Drosselklappe abhängig von der Stellung der Starterklappe im Leerlauf geschlossen oder geringfügig geöffnet.

    Das Problem, das uns nervte bei unserem (altersschwachen) Käfer:

    - der Motor ging regelmäßig beim Anbremsen an eine Ampel aus
    - der warme Motor lief bei kurzem Zwischenstopp mit "Zündung aus" mit zu hoher Drehzahl (weil die Starterklappe wieder zugegangen war) bis nach einigen Minuten die Starterklappe wieder offen war

    Die Lösung:

    - Austausch der Stufenscheibe gegen eine kleine kreisrunde Scheibe
    - Justierung der Drosselklappe in einer leicht geöffneten Stellung
    - Bimetall-Heizung raus, Verschluss der Öffnung mit Messingdeckel
    - Kabel zur Heizung abisoliert
    - Befestigung der Luftwaage an der Starterklappenwelle

    Die Funktionsweise:

    - bei stillstehendem Motor ist die Starterklappe geschlossen
    - durch die Luftströmung beim Startvorgang wird sie durch aerodynamische Kräfte leicht geöffnet
    - diese Leerlaufstellung ermöglicht eine Anfettung des Gemisches im kalten und warmen Zustand
    - der Motor startet deshalb gut im kalten Zustand
    - der Motor geht nicht aus beim Anbremsen an eine Ampel, weil die Klappe schließt, anders als im Originalzustand, bei dem sie offen steht und das Gemisch abmagert
    - je höher der Luftdurchsatz je weiter öffnet die Klappe

    Das war der ganze Hokuspokus.

    Schade, dass wir das nicht bereits vor 50 Jahren erfunden haben ;-)

    Denn dann gäbe es jetzt keine Stufenscheibe mit Heizung und wir hätten statt ein paar Sätze ein paar Millionen Sätze verkauft.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Verbrauch ?

    geschrieben von spar72 am 23.Maerz 2018 um 15:34:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: noch ein Versuch, geschrieben von Syngear Engineering am 23.Maerz 2018 um 14:42:58 Uhr:

    Schön, dass Ihr regelmäßig hier mitlest und antwortet.
    Wie sieht es mit dem Verbrauch aus ?
    Gab es da Unterschiede (positiv oder negativ) ?
    Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verbrauch ?

    geschrieben von Syngear Engineering am 23.Maerz 2018 um 17:24:26 Uhr:

    Antwort auf: Verbrauch ?, geschrieben von spar72 am 23.Maerz 2018 um 15:34:49 Uhr:

    : Schön, dass Ihr regelmäßig hier mitlest und antwortet.
    : Wie sieht es mit dem Verbrauch aus ?
    : Gab es da Unterschiede (positiv oder negativ) ?
    : Manfred

    Hallo Manfred,

    kein erkennbarer Unterschied.

    Wir haben auch nicht präzise die Zustände mit und ohne Luftwaage untersucht.

    Das Zündkerzenbild ist auch normal.

    Grüße

    Syngear Engineering


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]