bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1 - Der Bolzen 05.03.2018
      [MOTOR] Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1 - FP 05.03.2018
        [MOTOR] Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1 - Der Bolzen 06.03.2018
      [MOTOR] Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1 - bofelix 05.03.2018
        [MOTOR] Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1 - Der Bolzen 05.03.2018

       


    [MOTOR] Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1

    geschrieben von Der Bolzen am 05.Maerz 2018 um 09:50:21 Uhr:

    Hallo,

    kann mir jemand helfen?
    Ich suche die korrekte Düsenbezeichnung für einen 30 PICT-1, der an einen Käfer 1500 (44PS) von 9/1966 gehört.
    Ich lese in einem alten Reparaturleitfaden (Bucheli Verlag), daß die Hauptdüse mit 126 mm bezeichnet sein soll. Ist dieser "krumme" Wert korrekt, oder ist das ein Druckfehler...?
    Ausgleichsdüse soll sein 125Z, Leerlaufabschaltventil 55g.

    Vielen Dank schon mal und Gruß
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1

    geschrieben von FP am 05.Maerz 2018 um 20:48:21 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1, geschrieben von Der Bolzen am 05.Maerz 2018 um 09:50:21 Uhr:

    Hallo,

    es ist nicht so einfach. Vom 30 PICT-1 6V gibt es min. 2 Varianten für das Baujahr. Hängt von der Nummer ab, die auf dem Flansch eingeschlagen ist sowie ob Käfer oder Karmann oder Transporter.

    Für den Käfer:

    Vergaser VW 104-1 Hauptdüse 0120, Ausgleichsdüse 125z
    als Ersatzteil VW 137-2 mit gleicher Bedüsung.

    Wichtig ist, dass keine Hauptdüse mit der Bezeichnung "X" verbaut ist. Diese gab es ab 1.8.1967.

    Viele Grüße

    FP


    : Hallo,

    : kann mir jemand helfen?
    : Ich suche die korrekte Düsenbezeichnung für einen 30 PICT-1, der an einen Käfer 1500 (44PS) von 9/1966 gehört.
    : Ich lese in einem alten Reparaturleitfaden (Bucheli Verlag), daß die Hauptdüse mit 126 mm bezeichnet sein soll. Ist dieser "krumme" Wert korrekt, oder ist das ein Druckfehler...?
    : Ausgleichsdüse soll sein 125Z, Leerlaufabschaltventil 55g.

    : Vielen Dank schon mal und Gruß
    : Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1

    geschrieben von Der Bolzen am 06.Maerz 2018 um 14:02:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1, geschrieben von FP am 05.Maerz 2018 um 20:48:21 Uhr:

    Vielen Dank für diesen Hinweis.
    Die Bezeichnung VW 104-1 ist auch bei meinem Vergaser eingeschlagen.
    Dann passt das ja mit der 120er Hauptdüse. Ist wohl echt ein Druckfehler in meinem Buch.
    Viele Grüße
    Ralf


    : Hallo,

    : es ist nicht so einfach. Vom 30 PICT-1 6V gibt es min. 2 Varianten für das Baujahr. Hängt von der Nummer ab, die auf dem Flansch eingeschlagen ist sowie ob Käfer oder Karmann oder Transporter.

    : Für den Käfer:

    : Vergaser VW 104-1 Hauptdüse 0120, Ausgleichsdüse 125z
    : als Ersatzteil VW 137-2 mit gleicher Bedüsung.

    : Wichtig ist, dass keine Hauptdüse mit der Bezeichnung "X" verbaut ist. Diese gab es ab 1.8.1967.

    : Viele Grüße

    : FP

    :
    : : Hallo,

    : : kann mir jemand helfen?
    : : Ich suche die korrekte Düsenbezeichnung für einen 30 PICT-1, der an einen Käfer 1500 (44PS) von 9/1966 gehört.
    : : Ich lese in einem alten Reparaturleitfaden (Bucheli Verlag), daß die Hauptdüse mit 126 mm bezeichnet sein soll. Ist dieser "krumme" Wert korrekt, oder ist das ein Druckfehler...?
    : : Ausgleichsdüse soll sein 125Z, Leerlaufabschaltventil 55g.

    : : Vielen Dank schon mal und Gruß
    : : Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1

    geschrieben von bofelix am 05.Maerz 2018 um 14:33:19 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1, geschrieben von Der Bolzen am 05.Maerz 2018 um 09:50:21 Uhr:

    Hallo,

    eine 126er Hauptdüse gibt es nicht. Entweder 125 oder 120.
    Soweit ich es im Kopf habe, waren die 1300er mit einer 125er Hauptdüse ausgerüstet und die 1500er mit einer 120er Hauptdüse. Beide mit Luftkorrekturdüse 125z.

    Nebenbei aus meiner eigenen Erfahrung: die alten Bedüsungen stimmen nicht mehr, da sich das Benzin geändert hat. Schau mal an der Zapfsäule, da steht seit einigen Jahren "Ottokraftstoff DIN". Früher stand da noch "Vergaser" bei. Bedingt durch die moderneren Einspritzmotoren wurde die Kraftstoffzusammensetzung geändert, insbesondere die Siedekurve. Der Sprit ist dünner und verdampft schneller, da er auf gute Gemischbildung bei kaltem Motor (HC-Emissionen) entwickelt wurde....
    Gerade beim 30-1er mit der kleinen Schwimmerkammer hat man im Sommer oft Heißstartprobleme. Springt an, aber schlecht. Das wird früher anders gewesen sein.....
    Meinen 1300er F-Motor Einkanal habe ich deshalb mit Lambdasonde im Auspuffendrohr neu bedüst. 115er Hauptdüse zu 60z Luftkorrektur ist da herausgekommen. Gelaufen ist der mit der alten Serienbedüsung 125/125z auch, aber bei 80 km/h fett und nach oben raus wieder magerer, total sinnlos. Nun habe habe ich einen gleichmäßiges und vor allem sinnvolles Luft-/Kraftstoffverhältnis über den Betriebsbereich.

    Gruß
    Stefan

    : Hallo,

    : kann mir jemand helfen?
    : Ich suche die korrekte Düsenbezeichnung für einen 30 PICT-1, der an einen Käfer 1500 (44PS) von 9/1966 gehört.
    : Ich lese in einem alten Reparaturleitfaden (Bucheli Verlag), daß die Hauptdüse mit 126 mm bezeichnet sein soll. Ist dieser "krumme" Wert korrekt, oder ist das ein Druckfehler...?
    : Ausgleichsdüse soll sein 125Z, Leerlaufabschaltventil 55g.

    : Vielen Dank schon mal und Gruß
    : Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1

    geschrieben von Der Bolzen am 05.Maerz 2018 um 17:12:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser Bedüsung Solex 30 PICT-1, geschrieben von bofelix am 05.Maerz 2018 um 14:33:19 Uhr:

    Hallo Stefan,

    dann wird das in dem Buch wohl ein Druckfehler sein, wie ich schon vermutet habe.
    Viele Dank für Deine ausführliche Antwort!
    Immer wieder schön im Bugnet, wie einem hier geholfen wird.
    Viele Grüße
    Ralf

    : Hallo,

    : eine 126er Hauptdüse gibt es nicht. Entweder 125 oder 120.
    : Soweit ich es im Kopf habe, waren die 1300er mit einer 125er Hauptdüse ausgerüstet und die 1500er mit einer 120er Hauptdüse. Beide mit Luftkorrekturdüse 125z.

    : Nebenbei aus meiner eigenen Erfahrung: die alten Bedüsungen stimmen nicht mehr, da sich das Benzin geändert hat. Schau mal an der Zapfsäule, da steht seit einigen Jahren "Ottokraftstoff DIN". Früher stand da noch "Vergaser" bei. Bedingt durch die moderneren Einspritzmotoren wurde die Kraftstoffzusammensetzung geändert, insbesondere die Siedekurve. Der Sprit ist dünner und verdampft schneller, da er auf gute Gemischbildung bei kaltem Motor (HC-Emissionen) entwickelt wurde....
    : Gerade beim 30-1er mit der kleinen Schwimmerkammer hat man im Sommer oft Heißstartprobleme. Springt an, aber schlecht. Das wird früher anders gewesen sein.....
    : Meinen 1300er F-Motor Einkanal habe ich deshalb mit Lambdasonde im Auspuffendrohr neu bedüst. 115er Hauptdüse zu 60z Luftkorrektur ist da herausgekommen. Gelaufen ist der mit der alten Serienbedüsung 125/125z auch, aber bei 80 km/h fett und nach oben raus wieder magerer, total sinnlos. Nun habe habe ich einen gleichmäßiges und vor allem sinnvolles Luft-/Kraftstoffverhältnis über den Betriebsbereich.

    : Gruß
    : Stefan


    : : Hallo,

    : : kann mir jemand helfen?
    : : Ich suche die korrekte Düsenbezeichnung für einen 30 PICT-1, der an einen Käfer 1500 (44PS) von 9/1966 gehört.
    : : Ich lese in einem alten Reparaturleitfaden (Bucheli Verlag), daß die Hauptdüse mit 126 mm bezeichnet sein soll. Ist dieser "krumme" Wert korrekt, oder ist das ein Druckfehler...?
    : : Ausgleichsdüse soll sein 125Z, Leerlaufabschaltventil 55g.

    : : Vielen Dank schon mal und Gruß
    : : Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]