bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - Mike64 02.02.2018
      [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - beetlefreak1960 03.02.2018
      [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - mike64 02.02.2018
        [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - strato 03.02.2018
          [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - doc 03.02.2018
            [KAROSSERIE] Dann reden wir über 7 Monate 34 PS..... - Mike64 03.02.2018
              [KAROSSERIE] Re: Dann reden wir über 7 Monate 34 PS..... - strato 03.02.2018
            [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - strato 03.02.2018
      [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - strato 02.02.2018
        [KAROSSERIE] standardkaefer.com und die Würzburger Polizei - raz 04.02.2018
          [KAROSSERIE] Re: standardkaefer.com und die Würzburger Polizei - strato 04.02.2018
        [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - standardfalti67 03.02.2018
          [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - strato 04.02.2018
            [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach - standarfalti67 04.02.2018
          [KAROSSERIE] An standardfalti - Mike64 04.02.2018
            [KAROSSERIE] Re: An standardfalti - standardfalti67 04.02.2018
              [KAROSSERIE] Die beiden 67 ger BW ..... - Mike64 04.02.2018
              [KAROSSERIE] Re: An standardfalti - doc 04.02.2018
                [KAROSSERIE] An Doc - standardfalti67 04.02.2018
                  [KAROSSERIE] Re: An Doc - doc 04.02.2018
                    [KAROSSERIE] Ich korrigiere mich! - strato 06.02.2018
                      [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich! - standardfalti67 06.02.2018
                        [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich! - Mike64 06.02.2018
                          [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich! - strato 07.02.2018
                            [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich! - standardfalti67 07.02.2018
                              [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich! - strato 07.02.2018
                                [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich! - geo-georg 07.02.2018
                                  [KAROSSERIE] Link zu meinem Ölkreide Bild Wasserkasten - Mike64 11.02.2018
                                  [KAROSSERIE] Motordeckel auch ganz ohne Löcher ..... - Mike64 07.02.2018
                                    [KAROSSERIE] Re: Motordeckel auch ganz ohne Löcher ..... - geo-georg 07.02.2018
                                      [KAROSSERIE] polizei sogar als 1500 er mit 4 trommeln.... - Mike64 07.02.2018
                                        [KAROSSERIE] Re: polizei sogar als 1500 er mit 4 trommeln.... - doc 08.02.2018
                                  [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich! - strato 07.02.2018
                                    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich! - geo-georg 07.02.2018
                                      [KAROSSERIE] Meine 67er FD-Satndards..... - Florian Kalff 11.02.2018
                                        [KAROSSERIE] Re: Meine 67er FD-Satndards..... - VolkerIZ 11.03.2018

       


    [KAROSSERIE] Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von Mike64 am 02.Februar 2018 um 22:28:46 Uhr:

    Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    Danke
    Mike64


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von beetlefreak1960 am 03.Februar 2018 um 00:21:18 Uhr:

    Antwort auf: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von Mike64 am 02.Februar 2018 um 22:28:46 Uhr:

    Aus welcher Quelle kommen die Zahlen?

    Luftgekühlte Grüße,
    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von mike64 am 02.Februar 2018 um 23:56:14 Uhr:

    Antwort auf: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von Mike64 am 02.Februar 2018 um 22:28:46 Uhr:

    Nachtrag: 66/67

    1200A / 1300 A : 61.704 Stück
    1300/1500 : 882.599 Stück
    Cabrio : 9.712 Stück
    Sonstige : 65 Stück

    Also FD Stückzahl nur aus den 61.704 Stück relevant.

    : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : Danke
    : Mike64


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von strato am 03.Februar 2018 um 09:14:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von mike64 am 02.Februar 2018 um 23:56:14 Uhr:

    : Nachtrag: 66/67

    : 1200A / 1300 A : 61.704 Stück
    : 1300/1500 : 882.599 Stück
    : Cabrio : 9.712 Stück
    : Sonstige : 65 Stück

    : Also FD Stückzahl nur aus den 61.704 Stück relevant.

    Die Angaben sind mE nicht präzise - ich habe mich grade intensiv mit dem Thema beschäftigt:

    1200 A bis 7/66
    1300 A mit 34 PS bis 12/66,
    VW 1200 1/67 bis 7/67

    Es gab also im MODELLJahr 67 schon mal zwei 34-PS-Standards mit unterschiedlicher Ausstattung und den 1300A ja hauptsächlich mit 40 PS.

    Wenn man die 61000 großzügig halbiert (weil im Fokus die 34 PS), kommt man auf einen Anteil von 3 - 4%, den ich für realistisch halte. 1953 wurde ca jeder vierte Standard mit FD geordert (Gute Fahrt aus der Zeit), das wird tendenziell gesunken sein (siehe mein erstes Posting). Also mehr als ein paar tausend Stück waren’s auf keinen Fall!

    lgstrato


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von doc am 03.Februar 2018 um 09:41:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von strato am 03.Februar 2018 um 09:14:30 Uhr:

    : : Nachtrag: 66/67

    : : 1200A / 1300 A : 61.704 Stück
    : : 1300/1500 : 882.599 Stück
    : : Cabrio : 9.712 Stück
    : : Sonstige : 65 Stück

    : : Also FD Stückzahl nur aus den 61.704 Stück relevant.

    : Die Angaben sind mE nicht präzise - ich habe mich grade intensiv mit dem Thema beschäftigt:

    : 1200 A bis 7/66
    : 1300 A mit 34 PS bis 12/66,
    : VW 1200 1/67 bis 7/67

    : Es gab also im MODELLJahr 67 schon mal zwei 34-PS-Standards mit unterschiedlicher Ausstattung und den 1300A ja hauptsächlich mit 40 PS.

    : Wenn man die 61000 großzügig halbiert (weil im Fokus die 34 PS), kommt man auf einen Anteil von 3 - 4%, den ich für realistisch halte. 1953 wurde ca jeder vierte Standard mit FD geordert (Gute Fahrt aus der Zeit), das wird tendenziell gesunken sein (siehe mein erstes Posting). Also mehr als ein paar tausend Stück waren’s auf keinen Fall!

    : lgstrato

    Stimmt so nicht.Der 1300A war der eigentliche Standard.40PS,auf Wunsch mit 34Ps.Wegen der hohen Nachfrage altgestammter Käferfahrer,sowie der ersten zarten Wirtschaftskrise dann ab 1/67 der zusätzliche 1200 mit 34 PS.1300A und 1200 mit Faltdach zu haben.Einen 1200A gabs nicht.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Dann reden wir über 7 Monate 34 PS.....

    geschrieben von Mike64 am 03.Februar 2018 um 15:47:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von doc am 03.Februar 2018 um 09:41:29 Uhr:

    : : : Nachtrag: 66/67

    : : : 1200A / 1300 A : 61.704 Stück
    : : : 1300/1500 : 882.599 Stück
    : : : Cabrio : 9.712 Stück
    : : : Sonstige : 65 Stück

    : : : Also FD Stückzahl nur aus den 61.704 Stück relevant.

    : : Die Angaben sind mE nicht präzise - ich habe mich grade intensiv mit dem Thema beschäftigt:

    : : 1200 A bis 7/66
    : : 1300 A mit 34 PS bis 12/66,
    : : VW 1200 1/67 bis 7/67

    : : Es gab also im MODELLJahr 67 schon mal zwei 34-PS-Standards mit unterschiedlicher Ausstattung und den 1300A ja hauptsächlich mit 40 PS.

    : : Wenn man die 61000 großzügig halbiert (weil im Fokus die 34 PS), kommt man auf einen Anteil von 3 - 4%, den ich für realistisch halte. 1953 wurde ca jeder vierte Standard mit FD geordert (Gute Fahrt aus der Zeit), das wird tendenziell gesunken sein (siehe mein erstes Posting). Also mehr als ein paar tausend Stück waren’s auf keinen Fall!

    : : lgstrato

    : Stimmt so nicht.Der 1300A war der eigentliche Standard.40PS,auf Wunsch mit 34Ps.Wegen der hohen Nachfrage altgestammter Käferfahrer,sowie der ersten zarten Wirtschaftskrise dann ab 1/67 der zusätzliche 1200 mit 34 PS.1300A und 1200 mit Faltdach zu haben.Einen 1200A gabs nicht.

    Klasse,
    Dann reden wir über lediglich 7 Monate 34 PS 1200 er. Das ist doch neben dem original Motor und Getriebe zum Rest ( auch wenn er L87perweiss ist) ein guter Grund zu kaufen.
    Gemäss Strato hätten wir dann eine weisse Mauritius, statt der schönen blauen auf Seiner Seite.

    Der ist ein Projekt nach dem ovali und 67 ger Bundeswehr- der sls nächstes lackiert wird. Noch mehr Standard geht bei dem nicht, beim Barras hatte er noch nichteinmal Zierleisten.

    Danke für dur Hilfe

    Mike64


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Dann reden wir über 7 Monate 34 PS.....

    geschrieben von strato am 03.Februar 2018 um 16:15:19 Uhr:

    Antwort auf: Dann reden wir über 7 Monate 34 PS....., geschrieben von Mike64 am 03.Februar 2018 um 15:47:21 Uhr:

    Also wenn er im Zeitraum 1 bis 7/67 gebaut ist und Faltdach hat, dann ist er nach meiner Einschätzung die seltenste Bauform überhaupt - wir freuen uns über Fotos ;)!!

    : Klasse,
    : Dann reden wir über lediglich 7 Monate 34 PS 1200 er. Das ist doch neben dem original Motor und Getriebe zum Rest ( auch wenn er L87perweiss ist) ein guter Grund zu kaufen.
    : Gemäss Strato hätten wir dann eine weisse Mauritius, statt der schönen blauen auf Seiner Seite.

    : Der ist ein Projekt nach dem ovali und 67 ger Bundeswehr- der sls nächstes lackiert wird. Noch mehr Standard geht bei dem nicht, beim Barras hatte er noch nichteinmal Zierleisten.

    : Danke für dur Hilfe

    : Mike64


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von strato am 03.Februar 2018 um 10:07:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von doc am 03.Februar 2018 um 09:41:29 Uhr:

    : Stimmt so nicht.Der 1300A war der eigentliche Standard.40PS,auf Wunsch mit 34Ps.Wegen der hohen Nachfrage altgestammter Käferfahrer,sowie der ersten zarten Wirtschaftskrise dann ab 1/67 der zusätzliche 1200 mit 34 PS.1300A und 1200 mit Faltdach zu haben.Einen 1200A gabs nicht.

    Ich denke, das stimmt so doch. Den 1200A gabs bis 7/66, dann 1300A mit 34 oder 40 PS bis 12/66. Der 1200 hat 1/67 den 1300A/34PS ABGELÖST, der 40-PS hat ebenfalls seine geänderte Ausstattung übernommen.

    Ich hab das aus einer Motorzeitschrift, die Anfang 67 gleich zweimal umfangreich darüber berichtet und die ich daher für authentisch halte.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von strato am 02.Februar 2018 um 23:43:18 Uhr:

    Antwort auf: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von Mike64 am 02.Februar 2018 um 22:28:46 Uhr:

    HiMike,

    dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    LGStrato

    PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website

    : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : Danke
    : Mike64


    • 1200A usw

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] standardkaefer.com und die Würzburger Polizei

    geschrieben von raz am 04.Februar 2018 um 09:42:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von strato am 02.Februar 2018 um 23:43:18 Uhr:

    : HiMike,

    : dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    : Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    : LGStrato

    : PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website


    : : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : : Danke
    : : Mike64


    Hallo strato,

    vielen Dank für den Link zu Eurer Seite standardkaefer.com!

    Da kommen mir beim Betrachten der Fotos der Modelle ab '68 sehr viele Erinnerungen hoch. Ich bin ein '66er und mit den Standardkäfern der Würzburger Polizei (in tannengrün mit Randale-Leuchte und Musikanlage oder meist in weiß, beige und grau für die getarnten Ermittler) aufgewachsen, denn mein Vater war da der Chef und wir (meine drei Geschwister und ich) hatten Zugang zum Grundstück der Direktion, die eine eigene Kfz-Werkstatt inklusive Lackiererei hatte. Da nie alle Käfer abgeschlossen waren, haben wir abends und am Wochenende oft in ihnen gespielt.

    Die bayerischen Polizei-Käfer wurden übrigens ab 1973/74 nicht mehr in „RAL 6009 Tannengrün“ (für die Verkehrspolizei mit weißen Kotflügeln) lackiert, die Umstellung erfolgte zeitgleich mit der Einführung der Sparkäfer mit Kastenstoßstangen und Elefantenfuß-Rückleuchten. Die neuen bayerischen „Streifen-Käfer“ waren weiß lackiert mit Seitenteilen in „RAL 6032 Signalgrün“ – bei diesem Farbton bin ich aber nicht 100-&-ig sicher. Ich weiß nur ganz sicher, dass es kein „RAL 6029 Minzgrün“ war, das gab es in Bayern ausschließlich für die Bereitschaftspolizei.

    Die Polizei-Standards ab '68 in Würzburg hatten alle den 1200er Motor mit 34 PS, 50-PS-Motoren waren in unserer ruhigen Gegend wohl nicht erforderlich. Neben Radialreifen, H4-Scheinwerfern, Nebelschlussleuchten und beheizbaren Heckscheiben waren „nahentstörte Lichtmaschinen“ (wegen der Funkgeräte erforderlich) bei allen Polizei-Käfern verbaut, an die ich mich erinnern kann.

    Wir hatten dann auch mehere ausgermusterte und dann versteigerte „Streifen-Käfer“ im Familienbesitz. Der erste war ein '76er Standard aus Emden, kurioserweise mit Radkappen aus schwarzem genarbten Kunststoff. Zwecks Verschönerung hat meine Schwester da die VW-Logos mit weißer Revell-Modellbaufarbe ausgemalt – sah echt edel aus!

    Mein erster Käfer war 1984 ein '79er aus Puebla, das war aber kein Standard mehr, die gab es ja nur aus deutscher Produktion. Der hatte beim Kauf 180.000 Dienst-Kilometer drauf und fuhr bergab auf der A9 Nürnberg-München laut Tacho „O“ – die Tachonadel erreichte das „O“ des VDO-Logos! Und er verbrauchte unter 7 l/100 km – ein besser eingefahrener und besser gewarteter 1200er-Motor ist mir nie mehr untergekommen. Leider starb der Käfer mit nach heutigen Maßstäben abgefahrenen Winterreifen an einem Abend im Sommer 1985 auf dem Weg zur Kaserne (damals gab es noch Wehrpflichtige bei der Bundeswehr!) den Unfalltod – „nicht angepasste Geschwindigkeit“ in einer Kurve im Baustellenbereich der Würzburger Nordtangente könnte man die Unfallursache nennen.

    Ich werde demnächst mal die diversen Fotoalben unserer Familie nach Bildern der Standard-Käfer durchsuchen und den Scanner anwerfen. Vielleicht kann man daraus eine Seite für standardkaefer.com basteln.

    Luftgekühlte Grüße aus Unterfranken

    raz


    • Übersicht der RAL-Farbtöne

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: standardkaefer.com und die Würzburger Polizei

    geschrieben von strato am 04.Februar 2018 um 10:05:41 Uhr:

    Antwort auf: standardkaefer.com und die Würzburger Polizei, geschrieben von raz am 04.Februar 2018 um 09:42:32 Uhr:

    Servus und vielen Dank - genau davon lebt unsere Site - ran ans Fotoalbum ;)!!

    lGMichael

    :
    : Hallo strato,

    : vielen Dank für den Link zu Eurer Seite standardkaefer.com!

    : Da kommen mir beim Betrachten der Fotos der Modelle ab '68 sehr viele Erinnerungen hoch. Ich bin ein '66er und mit den Standardkäfern der Würzburger Polizei (in tannengrün mit Randale-Leuchte und Musikanlage oder meist in weiß, beige und grau für die getarnten Ermittler) aufgewachsen, denn mein Vater war da der Chef und wir (meine drei Geschwister und ich) hatten Zugang zum Grundstück der Direktion, die eine eigene Kfz-Werkstatt inklusive Lackiererei hatte. Da nie alle Käfer abgeschlossen waren, haben wir abends und am Wochenende oft in ihnen gespielt.

    : Die bayerischen Polizei-Käfer wurden übrigens ab 1973/74 nicht mehr in „RAL 6009 Tannengrün“ (für die Verkehrspolizei mit weißen Kotflügeln) lackiert, die Umstellung erfolgte zeitgleich mit der Einführung der Sparkäfer mit Kastenstoßstangen und Elefantenfuß-Rückleuchten. Die neuen bayerischen „Streifen-Käfer“ waren weiß lackiert mit Seitenteilen in „RAL 6032 Signalgrün“ – bei diesem Farbton bin ich aber nicht 100-&-ig sicher. Ich weiß nur ganz sicher, dass es kein „RAL 6029 Minzgrün“ war, das gab es in Bayern ausschließlich für die Bereitschaftspolizei.

    : Die Polizei-Standards ab '68 in Würzburg hatten alle den 1200er Motor mit 34 PS, 50-PS-Motoren waren in unserer ruhigen Gegend wohl nicht erforderlich. Neben Radialreifen, H4-Scheinwerfern, Nebelschlussleuchten und beheizbaren Heckscheiben waren „nahentstörte Lichtmaschinen“ (wegen der Funkgeräte erforderlich) bei allen Polizei-Käfern verbaut, an die ich mich erinnern kann.

    : Wir hatten dann auch mehere ausgermusterte und dann versteigerte „Streifen-Käfer“ im Familienbesitz. Der erste war ein '76er Standard aus Emden, kurioserweise mit Radkappen aus schwarzem genarbten Kunststoff. Zwecks Verschönerung hat meine Schwester da die VW-Logos mit weißer Revell-Modellbaufarbe ausgemalt – sah echt edel aus!

    : Mein erster Käfer war 1984 ein '79er aus Puebla, das war aber kein Standard mehr, die gab es ja nur aus deutscher Produktion. Der hatte beim Kauf 180.000 Dienst-Kilometer drauf und fuhr bergab auf der A9 Nürnberg-München laut Tacho „O“ – die Tachonadel erreichte das „O“ des VDO-Logos! Und er verbrauchte unter 7 l/100 km – ein besser eingefahrener und besser gewarteter 1200er-Motor ist mir nie mehr untergekommen. Leider starb der Käfer mit nach heutigen Maßstäben abgefahrenen Winterreifen an einem Abend im Sommer 1985 auf dem Weg zur Kaserne (damals gab es noch Wehrpflichtige bei der Bundeswehr!) den Unfalltod – „nicht angepasste Geschwindigkeit“ in einer Kurve im Baustellenbereich der Würzburger Nordtangente könnte man die Unfallursache nennen.

    : Ich werde demnächst mal die diversen Fotoalben unserer Familie nach Bildern der Standard-Käfer durchsuchen und den Scanner anwerfen. Vielleicht kann man daraus eine Seite für standardkaefer.com basteln.

    : Luftgekühlte Grüße aus Unterfranken

    : raz


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von standardfalti67 am 03.Februar 2018 um 21:28:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von strato am 02.Februar 2018 um 23:43:18 Uhr:

    Als Besitzer des "blauen Mauritius" bin ich der Frage der Stückzahlen auch schon nachgegangen, leider jedoch ohne Erfolg. Genaue Angaben dazu gibt es mW tatsächlich nicht, so meine bisherige Rechereche.
    Bekannt ist mir jedoch, dass es nur noch ganze wenige überlebende 1200er aus 1967 mit FD gibt (weniger als 5 Stück!?) sowie noch ein paar weitere ohne FD.
    Interessant wäre es auch noch zu wissen, ob es ggf. auch noch überlebende 1300A (mit und ohne FD!) gibt. Hier sind gar keine bekannt.
    Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    Gruß
    standardfalti67


    : HiMike,

    : dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    : Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    : LGStrato

    : PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website


    : : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : : Danke
    : : Mike64


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von strato am 04.Februar 2018 um 10:29:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von standardfalti67 am 03.Februar 2018 um 21:28:17 Uhr:


    : Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    Hi Falti,

    mir liegen Ausschnitte einer Motorzeitschrift vor, die Ende Jänner 1967 eine erste Kritik zum neuen 1200er bringt und ihn mit dem 1300A/34 PS vergleicht. Da wird auch kritisiert, dass bezüglich Preis und Ausstattung zuwenig Abstand zwischen den beiden besteht, woraus zu schließen ist, dass der 1200er tatsächlich zusätzlich angeboten wurde.

    Schon zwei Ausgaben später korrigiert sich die Redaktion, weil sie erstens draufgekommen sind, dass beim 1200er der hintere Stabilisator fehlt, weiters der 1300A/34 PS ausgelaufen ist und auch der 1300A/40PS nun so ausgestattet ist wie der 1200 (also zB Chromstoßstange ohne Hörner statt lackiert mit Hörnern) und ohne das bisherige optionale Chrompaket. Das mag VW kurzfristig so entschieden haben und klingt schlüssig nach Kostenbremse. Zeitgenössische Literatur halte ich für eine sehr verlässliche Quelle!

    LGMichael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach

    geschrieben von standarfalti67 am 04.Februar 2018 um 11:21:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von strato am 04.Februar 2018 um 10:29:12 Uhr:

    :
    : : Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    : Hi Falti,

    : mir liegen Ausschnitte einer Motorzeitschrift vor, die Ende Jänner 1967 eine erste Kritik zum neuen 1200er bringt und ihn mit dem 1300A/34 PS vergleicht. Da wird auch kritisiert, dass bezüglich Preis und Ausstattung zuwenig Abstand zwischen den beiden besteht, woraus zu schließen ist, dass der 1200er tatsächlich zusätzlich angeboten wurde.

    : Schon zwei Ausgaben später korrigiert sich die Redaktion, weil sie erstens draufgekommen sind, dass beim 1200er der hintere Stabilisator fehlt, weiters der 1300A/34 PS ausgelaufen ist und auch der 1300A/40PS nun so ausgestattet ist wie der 1200 (also zB Chromstoßstange ohne Hörner statt lackiert mit Hörnern) und ohne das bisherige optionale Chrompaket. Das mag VW kurzfristig so entschieden haben und klingt schlüssig nach Kostenbremse. Zeitgenössische Literatur halte ich für eine sehr verlässliche Quelle!

    : LGMichael

    Hallo Michael,

    vielen Dank für diese Info die sich in etwa mit meiner deckt! 1300A von nach 12/66 sind mir bisher nicht bekannt, ich schließe jedoch nicht vollkommen aus, dass der 1300A ggf. doch noch einige Monate oder Wochen über 12/66 hinaus neben dem 1200 produziert wurde.
    Vielleicht meldet sich hier ja noch jemand, dem ein solches Fahrzeug bekannt ist.

    Gruß
    standardfalti67


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] An standardfalti

    geschrieben von Mike64 am 04.Februar 2018 um 00:01:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spezialfrage 66-67 ger Standard Faltdach, geschrieben von standardfalti67 am 03.Februar 2018 um 21:28:17 Uhr:

    Schönes Auto.....die Blaue Mauritius.

    Ich habe auch hier im Umkreis NRW und weiter seit Jahren nur 2 bekannte FD 67 ger Standard. Diese sind seit mehr als 30 Jahren bekannt. Keiner mehr dazu gekommen. Sind immer noch in festen Händen und unverkäuflich. Also mit 5 Stück maximal 8-10 insgesamt liegt man echt nicht falsch.

    Zu deiner 1200 er Anmerkung:

    Einer meiner 67 ger BW ist ein 1200 er
    der andere ein 1500 er - das sollte auch selten sein.
    Beide sind nur 189 Nummern auseinander - beide am 22.06.1967 gebaut und beide am 30.06.67 an die Bundeswehr ausgeliefert. Ein Standort im Münsterland aber 2 verschiedene Kompanien.

    Die Autos haben über der Reserveradwanne noch die BW Identnummer ( Versorgungsnummer)lackiert.

    Beide haben keine Zierleisten - kann man auch wunderbar sehen da alles original ist.

    Freue mich zu lesen, das es mehrere 67 ger gibt die noch krabbeln.

    Mike64


    : Als Besitzer des "blauen Mauritius" bin ich der Frage der Stückzahlen auch schon nachgegangen, leider jedoch ohne Erfolg. Genaue Angaben dazu gibt es mW tatsächlich nicht, so meine bisherige Rechereche.
    : Bekannt ist mir jedoch, dass es nur noch ganze wenige überlebende 1200er aus 1967 mit FD gibt (weniger als 5 Stück!?) sowie noch ein paar weitere ohne FD.
    : Interessant wäre es auch noch zu wissen, ob es ggf. auch noch überlebende 1300A (mit und ohne FD!) gibt. Hier sind gar keine bekannt.
    : Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    : Gruß
    : standardfalti67

    :
    :

    : : HiMike,

    : : dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    : : Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    : : LGStrato

    : : PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website

    :
    : : : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : : : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : : : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : : : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : : : Danke
    : : : Mike64


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: An standardfalti

    geschrieben von standardfalti67 am 04.Februar 2018 um 11:24:48 Uhr:

    Antwort auf: An standardfalti, geschrieben von Mike64 am 04.Februar 2018 um 00:01:10 Uhr:

    Vielen Dank Mike64,

    handelt es sich bei Deinen beiden BW-Fahrzeugen auch um Modelle mit FD?
    Wie kann ich mir den 1500er vorstellen? Austattungstechnisch wie der 1200er nur mit dem größeren Motor oder unterscheiden sich beide auch in der Ausstattung?

    Gruß
    standardfalti67

    : Schönes Auto.....die Blaue Mauritius.

    : Ich habe auch hier im Umkreis NRW und weiter seit Jahren nur 2 bekannte FD 67 ger Standard. Diese sind seit mehr als 30 Jahren bekannt. Keiner mehr dazu gekommen. Sind immer noch in festen Händen und unverkäuflich. Also mit 5 Stück maximal 8-10 insgesamt liegt man echt nicht falsch.

    : Zu deiner 1200 er Anmerkung:

    : Einer meiner 67 ger BW ist ein 1200 er
    : der andere ein 1500 er - das sollte auch selten sein.
    : Beide sind nur 189 Nummern auseinander - beide am 22.06.1967 gebaut und beide am 30.06.67 an die Bundeswehr ausgeliefert. Ein Standort im Münsterland aber 2 verschiedene Kompanien.

    : Die Autos haben über der Reserveradwanne noch die BW Identnummer ( Versorgungsnummer)lackiert.

    : Beide haben keine Zierleisten - kann man auch wunderbar sehen da alles original ist.

    : Freue mich zu lesen, das es mehrere 67 ger gibt die noch krabbeln.

    : Mike64

    :
    : : Als Besitzer des "blauen Mauritius" bin ich der Frage der Stückzahlen auch schon nachgegangen, leider jedoch ohne Erfolg. Genaue Angaben dazu gibt es mW tatsächlich nicht, so meine bisherige Rechereche.
    : : Bekannt ist mir jedoch, dass es nur noch ganze wenige überlebende 1200er aus 1967 mit FD gibt (weniger als 5 Stück!?) sowie noch ein paar weitere ohne FD.
    : : Interessant wäre es auch noch zu wissen, ob es ggf. auch noch überlebende 1300A (mit und ohne FD!) gibt. Hier sind gar keine bekannt.
    : : Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    : : Gruß
    : : standardfalti67

    : :
    : :

    : : : HiMike,

    : : : dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    : : : Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    : : : LGStrato

    : : : PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website

    : :
    : : : : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : : : : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : : : : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : : : : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : : : : Danke
    : : : : Mike64


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Die beiden 67 ger BW .....

    geschrieben von Mike64 am 04.Februar 2018 um 21:55:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: An standardfalti, geschrieben von standardfalti67 am 04.Februar 2018 um 11:24:48 Uhr:

    Der 1200 er hat mit 34 ps eine M86: vw käfer 1200 jedoch ohne hintere Ausgleichsfeder
    Verbundglasscheibe etc
    Der 1500 ist genau der gleiche, zierleistenlose Standard aber LK 4x130 mit Scheibenbremse und zweikreisbehälter in der Mulde.
    Zusätzlich mit 2 starktonhörnern und abnehmbare rkle90 auf der Fahrerseite vorne.Er lief bei den feldjägern.
    Bild bei wikip....feldjäger käfer 1967. Die Stossstangen sind schwarz im zivil übergestrichen.
    Original waren Sie bw grün.
    Keine weiteren unterschiede der Käfer. Beide graue Gitternarbe Ausstattungsvariante.
    Liebe grüsse

    Mike64


    : Vielen Dank Mike64,

    : handelt es sich bei Deinen beiden BW-Fahrzeugen auch um Modelle mit FD?
    : Wie kann ich mir den 1500er vorstellen? Austattungstechnisch wie der 1200er nur mit dem größeren Motor oder unterscheiden sich beide auch in der Ausstattung?

    : Gruß
    : standardfalti67


    : : Schönes Auto.....die Blaue Mauritius.

    : : Ich habe auch hier im Umkreis NRW und weiter seit Jahren nur 2 bekannte FD 67 ger Standard. Diese sind seit mehr als 30 Jahren bekannt. Keiner mehr dazu gekommen. Sind immer noch in festen Händen und unverkäuflich. Also mit 5 Stück maximal 8-10 insgesamt liegt man echt nicht falsch.

    : : Zu deiner 1200 er Anmerkung:

    : : Einer meiner 67 ger BW ist ein 1200 er
    : : der andere ein 1500 er - das sollte auch selten sein.
    : : Beide sind nur 189 Nummern auseinander - beide am 22.06.1967 gebaut und beide am 30.06.67 an die Bundeswehr ausgeliefert. Ein Standort im Münsterland aber 2 verschiedene Kompanien.

    : : Die Autos haben über der Reserveradwanne noch die BW Identnummer ( Versorgungsnummer)lackiert.

    : : Beide haben keine Zierleisten - kann man auch wunderbar sehen da alles original ist.

    : : Freue mich zu lesen, das es mehrere 67 ger gibt die noch krabbeln.

    : : Mike64


    : :
    : : : Als Besitzer des "blauen Mauritius" bin ich der Frage der Stückzahlen auch schon nachgegangen, leider jedoch ohne Erfolg. Genaue Angaben dazu gibt es mW tatsächlich nicht, so meine bisherige Rechereche.
    : : : Bekannt ist mir jedoch, dass es nur noch ganze wenige überlebende 1200er aus 1967 mit FD gibt (weniger als 5 Stück!?) sowie noch ein paar weitere ohne FD.
    : : : Interessant wäre es auch noch zu wissen, ob es ggf. auch noch überlebende 1300A (mit und ohne FD!) gibt. Hier sind gar keine bekannt.
    : : : Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    : : : Gruß
    : : : standardfalti67

    : : :
    : : :

    : : : : HiMike,

    : : : : dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    : : : : Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    : : : : LGStrato

    : : : : PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website

    : : :
    : : : : : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : : : : : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : : : : : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : : : : : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : : : : : Danke
    : : : : : Mike64


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: An standardfalti

    geschrieben von doc am 04.Februar 2018 um 12:46:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: An standardfalti, geschrieben von standardfalti67 am 04.Februar 2018 um 11:24:48 Uhr:

    : Vielen Dank Mike64,

    : handelt es sich bei Deinen beiden BW-Fahrzeugen auch um Modelle mit FD?
    : Wie kann ich mir den 1500er vorstellen? Austattungstechnisch wie der 1200er nur mit dem größeren Motor oder unterscheiden sich beide auch in der Ausstattung?

    : Gruß
    : standardfalti67


    : : Schönes Auto.....die Blaue Mauritius.

    : : Ich habe auch hier im Umkreis NRW und weiter seit Jahren nur 2 bekannte FD 67 ger Standard. Diese sind seit mehr als 30 Jahren bekannt. Keiner mehr dazu gekommen. Sind immer noch in festen Händen und unverkäuflich. Also mit 5 Stück maximal 8-10 insgesamt liegt man echt nicht falsch.

    : : Zu deiner 1200 er Anmerkung:

    : : Einer meiner 67 ger BW ist ein 1200 er
    : : der andere ein 1500 er - das sollte auch selten sein.
    : : Beide sind nur 189 Nummern auseinander - beide am 22.06.1967 gebaut und beide am 30.06.67 an die Bundeswehr ausgeliefert. Ein Standort im Münsterland aber 2 verschiedene Kompanien.

    : : Die Autos haben über der Reserveradwanne noch die BW Identnummer ( Versorgungsnummer)lackiert.

    : : Beide haben keine Zierleisten - kann man auch wunderbar sehen da alles original ist.

    : : Freue mich zu lesen, das es mehrere 67 ger gibt die noch krabbeln.

    : : Mike64


    : :
    : : : Als Besitzer des "blauen Mauritius" bin ich der Frage der Stückzahlen auch schon nachgegangen, leider jedoch ohne Erfolg. Genaue Angaben dazu gibt es mW tatsächlich nicht, so meine bisherige Rechereche.
    : : : Bekannt ist mir jedoch, dass es nur noch ganze wenige überlebende 1200er aus 1967 mit FD gibt (weniger als 5 Stück!?) sowie noch ein paar weitere ohne FD.
    : : : Interessant wäre es auch noch zu wissen, ob es ggf. auch noch überlebende 1300A (mit und ohne FD!) gibt. Hier sind gar keine bekannt.
    : : : Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    : : : Gruß
    : : : standardfalti67

    : : :
    : : :

    : : : : HiMike,

    : : : : dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    : : : : Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    : : : : LGStrato

    : : : : PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website

    : : :
    : : : : : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : : : : : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : : : : : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : : : : : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : : : : : Danke
    : : : : : Mike64

    Falti....also....man darf nicht alles in einen Topf werfen und Standard draufschreiben.Zum einen hat es den 1300A sehr wohl im MJ 67 gegeben,wahlweise auch mit 34 PS.Denn reinen 1200 ohne A gab dann von Januar bis Juli 67,diesen dann nur mit 34 PS.Beide konnten mit Faltdach geordert werden. Und dann gab es noch die Behördenmodelle...Post...Polizei....Feuerwehr....BW.....da gab es zum teil richtig Nackte Modelle ohne alles...aber mit 34-40 und 44 PS.Also vom 1200erüber1300erbis15ooer. Ich recherchiere schon lange gerade zum 67er MJ...auch hab ich eine menge Literatur und Prospekte aus der Zeit.....Meine einschätzung zur eigentliche Frage hier.....Faltdach 1200er vielleicht 5....1300A ebenfalls vielleicht 5...irgendwo in Scheunen stehende auch 5.....mehr nicht.....zumal vor kurzem erst ein 67er Faltdach Standard geschlachtet wurde...weil er zu schlecht war....auch das gibts noch.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] An Doc

    geschrieben von standardfalti67 am 04.Februar 2018 um 12:56:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: An standardfalti, geschrieben von doc am 04.Februar 2018 um 12:46:35 Uhr:

    : : Vielen Dank Mike64,

    : : handelt es sich bei Deinen beiden BW-Fahrzeugen auch um Modelle mit FD?
    : : Wie kann ich mir den 1500er vorstellen? Austattungstechnisch wie der 1200er nur mit dem größeren Motor oder unterscheiden sich beide auch in der Ausstattung?

    : : Gruß
    : : standardfalti67

    :
    : : : Schönes Auto.....die Blaue Mauritius.

    : : : Ich habe auch hier im Umkreis NRW und weiter seit Jahren nur 2 bekannte FD 67 ger Standard. Diese sind seit mehr als 30 Jahren bekannt. Keiner mehr dazu gekommen. Sind immer noch in festen Händen und unverkäuflich. Also mit 5 Stück maximal 8-10 insgesamt liegt man echt nicht falsch.

    : : : Zu deiner 1200 er Anmerkung:

    : : : Einer meiner 67 ger BW ist ein 1200 er
    : : : der andere ein 1500 er - das sollte auch selten sein.
    : : : Beide sind nur 189 Nummern auseinander - beide am 22.06.1967 gebaut und beide am 30.06.67 an die Bundeswehr ausgeliefert. Ein Standort im Münsterland aber 2 verschiedene Kompanien.

    : : : Die Autos haben über der Reserveradwanne noch die BW Identnummer ( Versorgungsnummer)lackiert.

    : : : Beide haben keine Zierleisten - kann man auch wunderbar sehen da alles original ist.

    : : : Freue mich zu lesen, das es mehrere 67 ger gibt die noch krabbeln.

    : : : Mike64

    :
    : : :
    : : : : Als Besitzer des "blauen Mauritius" bin ich der Frage der Stückzahlen auch schon nachgegangen, leider jedoch ohne Erfolg. Genaue Angaben dazu gibt es mW tatsächlich nicht, so meine bisherige Rechereche.
    : : : : Bekannt ist mir jedoch, dass es nur noch ganze wenige überlebende 1200er aus 1967 mit FD gibt (weniger als 5 Stück!?) sowie noch ein paar weitere ohne FD.
    : : : : Interessant wäre es auch noch zu wissen, ob es ggf. auch noch überlebende 1300A (mit und ohne FD!) gibt. Hier sind gar keine bekannt.
    : : : : Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    : : : : Gruß
    : : : : standardfalti67

    : : : :
    : : : :

    : : : : : HiMike,

    : : : : : dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    : : : : : Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    : : : : : LGStrato

    : : : : : PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website

    : : : :
    : : : : : : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : : : : : : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : : : : : : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : : : : : : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : : : : : : Danke
    : : : : : : Mike64

    : Falti....also....man darf nicht alles in einen Topf werfen und Standard draufschreiben.Zum einen hat es den 1300A sehr wohl im MJ 67 gegeben,wahlweise auch mit 34 PS.Denn reinen 1200 ohne A gab dann von Januar bis Juli 67,diesen dann nur mit 34 PS.Beide konnten mit Faltdach geordert werden. Und dann gab es noch die Behördenmodelle...Post...Polizei....Feuerwehr....BW.....da gab es zum teil richtig Nackte Modelle ohne alles...aber mit 34-40 und 44 PS.Also vom 1200erüber1300erbis15ooer. Ich recherchiere schon lange gerade zum 67er MJ...auch hab ich eine menge Literatur und Prospekte aus der Zeit.....Meine einschätzung zur eigentliche Frage hier.....Faltdach 1200er vielleicht 5....1300A ebenfalls vielleicht 5...irgendwo in Scheunen stehende auch 5.....mehr nicht.....zumal vor kurzem erst ein 67er Faltdach Standard geschlachtet wurde...weil er zu schlecht war....auch das gibts noch.


    Hallo Doc,

    vielen Dank für Deine Einschätzung! Sind Dir denn noch 1300A (mit oder ohne FD) aus 67 bekannt? Liegen Dir entsprechende Unterlagen etc. vor, dass der 1300A tasächlich auch noch zwischen 1/67 bis 6/67 produziert wurde?

    Gruß
    standardfalti67



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: An Doc

    geschrieben von doc am 04.Februar 2018 um 13:43:41 Uhr:

    Antwort auf: An Doc, geschrieben von standardfalti67 am 04.Februar 2018 um 12:56:45 Uhr:

    : : : Vielen Dank Mike64,

    : : : handelt es sich bei Deinen beiden BW-Fahrzeugen auch um Modelle mit FD?
    : : : Wie kann ich mir den 1500er vorstellen? Austattungstechnisch wie der 1200er nur mit dem größeren Motor oder unterscheiden sich beide auch in der Ausstattung?

    : : : Gruß
    : : : standardfalti67

    : :
    : : : : Schönes Auto.....die Blaue Mauritius.

    : : : : Ich habe auch hier im Umkreis NRW und weiter seit Jahren nur 2 bekannte FD 67 ger Standard. Diese sind seit mehr als 30 Jahren bekannt. Keiner mehr dazu gekommen. Sind immer noch in festen Händen und unverkäuflich. Also mit 5 Stück maximal 8-10 insgesamt liegt man echt nicht falsch.

    : : : : Zu deiner 1200 er Anmerkung:

    : : : : Einer meiner 67 ger BW ist ein 1200 er
    : : : : der andere ein 1500 er - das sollte auch selten sein.
    : : : : Beide sind nur 189 Nummern auseinander - beide am 22.06.1967 gebaut und beide am 30.06.67 an die Bundeswehr ausgeliefert. Ein Standort im Münsterland aber 2 verschiedene Kompanien.

    : : : : Die Autos haben über der Reserveradwanne noch die BW Identnummer ( Versorgungsnummer)lackiert.

    : : : : Beide haben keine Zierleisten - kann man auch wunderbar sehen da alles original ist.

    : : : : Freue mich zu lesen, das es mehrere 67 ger gibt die noch krabbeln.

    : : : : Mike64

    : :
    : : : :
    : : : : : Als Besitzer des "blauen Mauritius" bin ich der Frage der Stückzahlen auch schon nachgegangen, leider jedoch ohne Erfolg. Genaue Angaben dazu gibt es mW tatsächlich nicht, so meine bisherige Rechereche.
    : : : : : Bekannt ist mir jedoch, dass es nur noch ganze wenige überlebende 1200er aus 1967 mit FD gibt (weniger als 5 Stück!?) sowie noch ein paar weitere ohne FD.
    : : : : : Interessant wäre es auch noch zu wissen, ob es ggf. auch noch überlebende 1300A (mit und ohne FD!) gibt. Hier sind gar keine bekannt.
    : : : : : Leider konnte ich auch die Frage nicht abschließend klären, ob der 1300A ggf. auch noch ab 1/67 neben dem 1200 produziert wurde oder ob die Produktion dieses Modells ggf. mit der Einführung des 1200 (ab 1/67) komplett eingestellt wurde.

    : : : : : Gruß
    : : : : : standardfalti67

    : : : : :
    : : : : :

    : : : : : : HiMike,

    : : : : : : dass nur der Standard das FD bis 7/67 noch hatte, während der Export (1300/ 1500) mit dem damals als moderner betrachteten Kurbeldach zu haben war, ist Fakt. Der Produktionsanteil war sicherlich im Minimalbereich - der Standard wurde ja Anfang 67 nochmal abgespeckt, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Zielgruppe hat dann kaum die Kohle aufgebracht, um ein Faltdach zu ordern.

    : : : : : : Genaue Produktionszahlen gibt es mW nicht, aber die Dinger sind definitiv extrem rar - 500 halte ich nicht für unrealistisch!

    : : : : : : LGStrato

    : : : : : : PS: Bisschen Hintergrund dazu gibt’s auf unserer Website

    : : : : :
    : : : : : : : Stimmt es, das in dem Jahr kaum noch einer den 34 PS Standard wollte . Nur für den konnte das Faltdach noch bestellt werden. Laut 2 nicht genauer definierten Quellen gab es nur ca 500 Stück in diesem Modelljahr.
    : : : : : : : Jeder Export, 1,3 oder 1,5 Liter konnte nur ein SSD ordern- kein FD.
    : : : : : : : Ich kenne mich mit dem Modell sonst sehr gut aus, da ich selber 2 in BW Ausführung habe.
    : : : : : : : Also wer kann wirklich hier kompetent in Bezug auf Stückzahl helfen ?

    : : : : : : : Danke
    : : : : : : : Mike64

    : : Falti....also....man darf nicht alles in einen Topf werfen und Standard draufschreiben.Zum einen hat es den 1300A sehr wohl im MJ 67 gegeben,wahlweise auch mit 34 PS.Denn reinen 1200 ohne A gab dann von Januar bis Juli 67,diesen dann nur mit 34 PS.Beide konnten mit Faltdach geordert werden. Und dann gab es noch die Behördenmodelle...Post...Polizei....Feuerwehr....BW.....da gab es zum teil richtig Nackte Modelle ohne alles...aber mit 34-40 und 44 PS.Also vom 1200erüber1300erbis15ooer. Ich recherchiere schon lange gerade zum 67er MJ...auch hab ich eine menge Literatur und Prospekte aus der Zeit.....Meine einschätzung zur eigentliche Frage hier.....Faltdach 1200er vielleicht 5....1300A ebenfalls vielleicht 5...irgendwo in Scheunen stehende auch 5.....mehr nicht.....zumal vor kurzem erst ein 67er Faltdach Standard geschlachtet wurde...weil er zu schlecht war....auch das gibts noch.

    :
    : Hallo Doc,

    : vielen Dank für Deine Einschätzung! Sind Dir denn noch 1300A (mit oder ohne FD) aus 67 bekannt? Liegen Dir entsprechende Unterlagen etc. vor, dass der 1300A tasächlich auch noch zwischen 1/67 bis 6/67 produziert wurde?

    : Gruß
    : standardfalti67


    Mir ist zumindest nichtsgegenteiliges bekannt,dass der 1200 den 1300A ersetzt hätte.Das wäre aber auch ein wiederspruch in sich bei der Ausstattung gewesen.Den 1200 kann man als Vorläufer der Sparkäfer von MJ68-73 sehen,also mit Chromteilen.Die der 1300A nicht hatte.Bedenke dass VW damals auch einen Preislichen abstand zwischen 1300A und dem normalen 1300 einhalten musste.Ich hab mal ausgerechnet,das damals ein 1300A mit Faltdach und dem M Chrompaket bis auf 75 DM an den normalen 1300 ohne M Ausstattungen herangekommen wäre.Insofern machte der 1200 dann wider Sinn,dessen abstand je nach Ausstattung etwas über 300 DM lag.
    Heutzutage ist es irre schwer,einen echten 1300A zu finden/oder zu erkennen....es muss nur das Chrompaket dabeigewesen sein,dafür kein Faltdach,und einer der Vorbesitzer hat nach individuellem geschmack dieses oder jenes an-abgebaut.....einen echten 1200 kann man eher Identifizieren.Ich wage auch zu behaupten,das es mehr echte 1200 als 1300A noch geben wird.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Ich korrigiere mich!

    geschrieben von strato am 06.Februar 2018 um 09:31:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: An Doc, geschrieben von doc am 04.Februar 2018 um 13:43:41 Uhr:

    Liebe Alle,

    ich hab mir besagte Artikel nochmal genauer angesehen mit spannendem Ergebnis, das erst mal durchschaut werden wollte. Die Wahrheit liegt offenbar zwischen doc und mir ;).

    > Erstens war der 1300A ab 1/67 wie schon gesagt außen genauso ausgestattet wie der neue 1200 (Details dazu auf standardkaefer.com). Das Chrompaket ist entfallen (weil es ja im Gegensatz zum früheren 1300A mit den lackierten Teilen keinen Sinn mehr hatte).

    > Zweitens war er tatsächlich noch mit der 34-PS-Maschine erhältlich. Der einzige Unterschied war demnach die hintere Ausgleichsfeder, die beim 1200 ja weggelassen wurde. Weiters noch der als moderner geltende Noppenteppich und die zur durchgängigen Ladefläche niederspannbare Rückenlehne. Der Preisunterschied zwischen 1300A/34 PS und 1200 betrug DM 150,00. Ich habe zuerst aus der identen (Aufbau-)Ausstattung bei gleicher Motorisierung geschlossen, dass der 1300A mit 34 PS damit obsolet geworden wäre, aber bei näherer Betrachtung halt doch nicht.

    Klar ist, dass beide Typen extrem rar sind, der 1300A/34 PS vermutlich noch seltener als der 1200. Vom Faltdach reden wir gar nicht ;).

    lg strato

    :
    : Mir ist zumindest nichtsgegenteiliges bekannt,dass der 1200 den 1300A ersetzt hätte.Das wäre aber auch ein wiederspruch in sich bei der Ausstattung gewesen.Den 1200 kann man als Vorläufer der Sparkäfer von MJ68-73 sehen,also mit Chromteilen.Die der 1300A nicht hatte.Bedenke dass VW damals auch einen Preislichen abstand zwischen 1300A und dem normalen 1300 einhalten musste.Ich hab mal ausgerechnet,das damals ein 1300A mit Faltdach und dem M Chrompaket bis auf 75 DM an den normalen 1300 ohne M Ausstattungen herangekommen wäre.Insofern machte der 1200 dann wider Sinn,dessen abstand je nach Ausstattung etwas über 300 DM lag.
    : Heutzutage ist es irre schwer,einen echten 1300A zu finden/oder zu erkennen....es muss nur das Chrompaket dabeigewesen sein,dafür kein Faltdach,und einer der Vorbesitzer hat nach individuellem geschmack dieses oder jenes an-abgebaut.....einen echten 1200 kann man eher Identifizieren.Ich wage auch zu behaupten,das es mehr echte 1200 als 1300A noch geben wird.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich!

    geschrieben von standardfalti67 am 06.Februar 2018 um 13:19:46 Uhr:

    Antwort auf: Ich korrigiere mich!, geschrieben von strato am 06.Februar 2018 um 09:31:59 Uhr:

    Hallo strato,

    vielen Dank für Deine weitere Recherche! Jetzt bleibt zu hoffen, dass vielleicht doch noch mal ein 1300A aus der Zeit nach 12/66 auftaucht, als letzte Bestätigung ;).

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der 1300A noch seltener ist als der 1200, egal ob mit oder ohne FD. Die Frage ist auch, ob überhaupt noch unverbastelte Exemplare des 1300A existieren.

    Gruß
    standardfalti67


    : Liebe Alle,

    : ich hab mir besagte Artikel nochmal genauer angesehen mit spannendem Ergebnis, das erst mal durchschaut werden wollte. Die Wahrheit liegt offenbar zwischen doc und mir ;).

    : > Erstens war der 1300A ab 1/67 wie schon gesagt außen genauso ausgestattet wie der neue 1200 (Details dazu auf standardkaefer.com). Das Chrompaket ist entfallen (weil es ja im Gegensatz zum früheren 1300A mit den lackierten Teilen keinen Sinn mehr hatte).

    : > Zweitens war er tatsächlich noch mit der 34-PS-Maschine erhältlich. Der einzige Unterschied war demnach die hintere Ausgleichsfeder, die beim 1200 ja weggelassen wurde. Weiters noch der als moderner geltende Noppenteppich und die zur durchgängigen Ladefläche niederspannbare Rückenlehne. Der Preisunterschied zwischen 1300A/34 PS und 1200 betrug DM 150,00. Ich habe zuerst aus der identen (Aufbau-)Ausstattung bei gleicher Motorisierung geschlossen, dass der 1300A mit 34 PS damit obsolet geworden wäre, aber bei näherer Betrachtung halt doch nicht.

    : Klar ist, dass beide Typen extrem rar sind, der 1300A/34 PS vermutlich noch seltener als der 1200. Vom Faltdach reden wir gar nicht ;).

    : lg strato

    : :
    : : Mir ist zumindest nichtsgegenteiliges bekannt,dass der 1200 den 1300A ersetzt hätte.Das wäre aber auch ein wiederspruch in sich bei der Ausstattung gewesen.Den 1200 kann man als Vorläufer der Sparkäfer von MJ68-73 sehen,also mit Chromteilen.Die der 1300A nicht hatte.Bedenke dass VW damals auch einen Preislichen abstand zwischen 1300A und dem normalen 1300 einhalten musste.Ich hab mal ausgerechnet,das damals ein 1300A mit Faltdach und dem M Chrompaket bis auf 75 DM an den normalen 1300 ohne M Ausstattungen herangekommen wäre.Insofern machte der 1200 dann wider Sinn,dessen abstand je nach Ausstattung etwas über 300 DM lag.
    : : Heutzutage ist es irre schwer,einen echten 1300A zu finden/oder zu erkennen....es muss nur das Chrompaket dabeigewesen sein,dafür kein Faltdach,und einer der Vorbesitzer hat nach individuellem geschmack dieses oder jenes an-abgebaut.....einen echten 1200 kann man eher Identifizieren.Ich wage auch zu behaupten,das es mehr echte 1200 als 1300A noch geben wird.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich!

    geschrieben von Mike64 am 06.Februar 2018 um 22:14:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von standardfalti67 am 06.Februar 2018 um 13:19:46 Uhr:

    Ich fordere die Tage mal eine Urkunde an. Bin aber sicher das es ein 1200 er FD ist.

    Liebe Grüße

    Mike64


    : Hallo strato,

    : vielen Dank für Deine weitere Recherche! Jetzt bleibt zu hoffen, dass vielleicht doch noch mal ein 1300A aus der Zeit nach 12/66 auftaucht, als letzte Bestätigung ;).

    : Ich bin mir ziemlich sicher, dass der 1300A noch seltener ist als der 1200, egal ob mit oder ohne FD. Die Frage ist auch, ob überhaupt noch unverbastelte Exemplare des 1300A existieren.

    : Gruß
    : standardfalti67

    :
    :

    : : Liebe Alle,

    : : ich hab mir besagte Artikel nochmal genauer angesehen mit spannendem Ergebnis, das erst mal durchschaut werden wollte. Die Wahrheit liegt offenbar zwischen doc und mir ;).

    : : > Erstens war der 1300A ab 1/67 wie schon gesagt außen genauso ausgestattet wie der neue 1200 (Details dazu auf standardkaefer.com). Das Chrompaket ist entfallen (weil es ja im Gegensatz zum früheren 1300A mit den lackierten Teilen keinen Sinn mehr hatte).

    : : > Zweitens war er tatsächlich noch mit der 34-PS-Maschine erhältlich. Der einzige Unterschied war demnach die hintere Ausgleichsfeder, die beim 1200 ja weggelassen wurde. Weiters noch der als moderner geltende Noppenteppich und die zur durchgängigen Ladefläche niederspannbare Rückenlehne. Der Preisunterschied zwischen 1300A/34 PS und 1200 betrug DM 150,00. Ich habe zuerst aus der identen (Aufbau-)Ausstattung bei gleicher Motorisierung geschlossen, dass der 1300A mit 34 PS damit obsolet geworden wäre, aber bei näherer Betrachtung halt doch nicht.

    : : Klar ist, dass beide Typen extrem rar sind, der 1300A/34 PS vermutlich noch seltener als der 1200. Vom Faltdach reden wir gar nicht ;).

    : : lg strato

    : : :
    : : : Mir ist zumindest nichtsgegenteiliges bekannt,dass der 1200 den 1300A ersetzt hätte.Das wäre aber auch ein wiederspruch in sich bei der Ausstattung gewesen.Den 1200 kann man als Vorläufer der Sparkäfer von MJ68-73 sehen,also mit Chromteilen.Die der 1300A nicht hatte.Bedenke dass VW damals auch einen Preislichen abstand zwischen 1300A und dem normalen 1300 einhalten musste.Ich hab mal ausgerechnet,das damals ein 1300A mit Faltdach und dem M Chrompaket bis auf 75 DM an den normalen 1300 ohne M Ausstattungen herangekommen wäre.Insofern machte der 1200 dann wider Sinn,dessen abstand je nach Ausstattung etwas über 300 DM lag.
    : : : Heutzutage ist es irre schwer,einen echten 1300A zu finden/oder zu erkennen....es muss nur das Chrompaket dabeigewesen sein,dafür kein Faltdach,und einer der Vorbesitzer hat nach individuellem geschmack dieses oder jenes an-abgebaut.....einen echten 1200 kann man eher Identifizieren.Ich wage auch zu behaupten,das es mehr echte 1200 als 1300A noch geben wird.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich!

    geschrieben von strato am 07.Februar 2018 um 08:45:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von Mike64 am 06.Februar 2018 um 22:14:06 Uhr:

    Guten Morgen,

    nachdem diese Urkunden mittlerweile ein Menschenleben dauern, geht die Prüfung gemäß der bugnet-university einfacher:

    > (nicht zu übersehende) Ausgleichsfeder über die Halbachsen (Bildchen hast Du jetzt ja ;)

    oder bei originaler Innenausstattung
    > Bespannung zwischen Kofferraumbelag und Rückenlehne, sodass beim Vorklappen eine durchgängige Fläche entsteht

    > "Noppenteppich" statt Schlinge

    dann ist es ein 1300A/34 PS, ansonsten ein 1200.

    Wir bitten um Deine Forschungsergebnisse ;)!

    lgstrato


    Ich fordere die Tage mal eine Urkunde an. Bin aber sicher das es ein 1200 er FD ist.

    : Liebe Grüße

    : Mike64



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich!

    geschrieben von standardfalti67 am 07.Februar 2018 um 09:56:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von strato am 07.Februar 2018 um 08:45:06 Uhr:

    Hallo Strato,

    kleine Ergänzung:
    auch beim 1200 gibt es keine "Schlinge" sondern nur den normalen Kunststoffnoppenteppich.

    Der 1300A müsste dann auch noch die die Typbezeichnung "VW1300" auf dem Motordeckel haben. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, ob dies immer konsequent durchgezogen wurde. Bei meinem 1200 befindet auch diese Bezeichnung auf dem Motordeckel!?

    Gruß
    standardfalti67

    : Guten Morgen,

    : nachdem diese Urkunden mittlerweile ein Menschenleben dauern, geht die Prüfung gemäß der bugnet-university einfacher:

    : > (nicht zu übersehende) Ausgleichsfeder über die Halbachsen (Bildchen hast Du jetzt ja ;)

    : oder bei originaler Innenausstattung
    : > Bespannung zwischen Kofferraumbelag und Rückenlehne, sodass beim Vorklappen eine durchgängige Fläche entsteht

    : > "Noppenteppich" statt Schlinge

    : dann ist es ein 1300A/34 PS, ansonsten ein 1200.

    : Wir bitten um Deine Forschungsergebnisse ;)!

    : lgstrato

    :
    : Ich fordere die Tage mal eine Urkunde an. Bin aber sicher das es ein 1200 er FD ist.

    : : Liebe Grüße

    : : Mike64



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich!

    geschrieben von strato am 07.Februar 2018 um 10:18:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von standardfalti67 am 07.Februar 2018 um 09:56:47 Uhr:

    Ja, das mit dem Schriftzug ist auch noch ein Mysterium - als "Statussymbol" für Kunden, die sich den stärkeren Motor leisten können, ist er logisch, gerade denen wird das aber verleidet, wenn der billigere und schwächere Wagen das auch "vortäuscht".

    Im Sinne des Schwanzvergleiches ist das kontraproduktiv - und in der Produktion ja auch teurer, wo man dieser Tage doch jedem Groschen nachlief...


    Hallo Strato,

    : kleine Ergänzung:
    : auch beim 1200 gibt es keine "Schlinge" sondern nur den normalen Kunststoffnoppenteppich.

    : Der 1300A müsste dann auch noch die die Typbezeichnung "VW1300" auf dem Motordeckel haben. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, ob dies immer konsequent durchgezogen wurde. Bei meinem 1200 befindet auch diese Bezeichnung auf dem Motordeckel!?

    : Gruß
    : standardfalti67



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich!

    geschrieben von geo-georg am 07.Februar 2018 um 17:56:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von strato am 07.Februar 2018 um 10:18:42 Uhr:

    Hallo Strato

    Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    M129 ist die Innenausstattung Platin
    Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    Gruß

    Georg


    : Ja, das mit dem Schriftzug ist auch noch ein Mysterium - als "Statussymbol" für Kunden, die sich den stärkeren Motor leisten können, ist er logisch, gerade denen wird das aber verleidet, wenn der billigere und schwächere Wagen das auch "vortäuscht".

    : Im Sinne des Schwanzvergleiches ist das kontraproduktiv - und in der Produktion ja auch teurer, wo man dieser Tage doch jedem Groschen nachlief...

    :
    : Hallo Strato,

    : : kleine Ergänzung:
    : : auch beim 1200 gibt es keine "Schlinge" sondern nur den normalen Kunststoffnoppenteppich.

    : : Der 1300A müsste dann auch noch die die Typbezeichnung "VW1300" auf dem Motordeckel haben. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, ob dies immer konsequent durchgezogen wurde. Bei meinem 1200 befindet auch diese Bezeichnung auf dem Motordeckel!?

    : : Gruß
    : : standardfalti67



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Link zu meinem Ölkreide Bild Wasserkasten

    geschrieben von Mike64 am 11.Februar 2018 um 00:04:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von geo-georg am 07.Februar 2018 um 17:56:10 Uhr:

    Hallo Strato,

    Hallo geo-georg,

    war heute beim meinem BW Käfer II vom 22.05.1967. Hier das Bild . Sehr schön zu lesen was verbaut ist: Deckt sich auch mit der Geburtsurkunde

    Mike64


    : Hallo Strato

    : Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    : So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    : Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    : Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    : M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    : M129 ist die Innenausstattung Platin
    : Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    : Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    : Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    : Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    : Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    : Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    : An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    : Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    : Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    : Gruß

    : Georg


    :
    : : Ja, das mit dem Schriftzug ist auch noch ein Mysterium - als "Statussymbol" für Kunden, die sich den stärkeren Motor leisten können, ist er logisch, gerade denen wird das aber verleidet, wenn der billigere und schwächere Wagen das auch "vortäuscht".

    : : Im Sinne des Schwanzvergleiches ist das kontraproduktiv - und in der Produktion ja auch teurer, wo man dieser Tage doch jedem Groschen nachlief...

    : :
    : : Hallo Strato,

    : : : kleine Ergänzung:
    : : : auch beim 1200 gibt es keine "Schlinge" sondern nur den normalen Kunststoffnoppenteppich.

    : : : Der 1300A müsste dann auch noch die die Typbezeichnung "VW1300" auf dem Motordeckel haben. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, ob dies immer konsequent durchgezogen wurde. Bei meinem 1200 befindet auch diese Bezeichnung auf dem Motordeckel!?

    : : : Gruß
    : : : standardfalti67



    • http://www.directupload.net/file/d/4995/f3x4d9lj_jpg.htm

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Motordeckel auch ganz ohne Löcher .....

    geschrieben von Mike64 am 07.Februar 2018 um 19:46:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von geo-georg am 07.Februar 2018 um 17:56:10 Uhr:


    Meine beiden BW haben keine Schriftzüge und auch
    Keine Löcher dafür.
    Es muss sich also auch für dem 66-67 ger gelohnt haben, nach dem Pressen zustanzen oder es für Post, Bundeswehr, Polizei und Feuerwehr zu lassen.....

    Mike64

    : Hallo Strato

    : Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    : So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    : Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    : Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    : M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    : M129 ist die Innenausstattung Platin
    : Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    : Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    : Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    : Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    : Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    : Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    : An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    : Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    : Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    : Gruß

    : Georg


    :
    : : Ja, das mit dem Schriftzug ist auch noch ein Mysterium - als "Statussymbol" für Kunden, die sich den stärkeren Motor leisten können, ist er logisch, gerade denen wird das aber verleidet, wenn der billigere und schwächere Wagen das auch "vortäuscht".

    : : Im Sinne des Schwanzvergleiches ist das kontraproduktiv - und in der Produktion ja auch teurer, wo man dieser Tage doch jedem Groschen nachlief...

    : :
    : : Hallo Strato,

    : : : kleine Ergänzung:
    : : : auch beim 1200 gibt es keine "Schlinge" sondern nur den normalen Kunststoffnoppenteppich.

    : : : Der 1300A müsste dann auch noch die die Typbezeichnung "VW1300" auf dem Motordeckel haben. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, ob dies immer konsequent durchgezogen wurde. Bei meinem 1200 befindet auch diese Bezeichnung auf dem Motordeckel!?

    : : : Gruß
    : : : standardfalti67



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motordeckel auch ganz ohne Löcher .....

    geschrieben von geo-georg am 07.Februar 2018 um 20:59:04 Uhr:

    Antwort auf: Motordeckel auch ganz ohne Löcher ....., geschrieben von Mike64 am 07.Februar 2018 um 19:46:04 Uhr:

    Deine BW haben sogar noch viel weniger Löcher als der VW 1200.....keine Zierleistenlöcher. :-)
    Also ich denke BW Käfer sind ein Sonderfall und sind ebenso wie die Behördenkäfer nicht mit der Serie direkt im Zusammenhang.
    Schade dass wir hier keine alten Mitarbeiter aus der Produktion haben.
    Durch deine eng beieinander liegenden Fahrgestellnummern könnte ich mir auch vorstellen, dass die BW Käfer in einer fortlaufenden Stückzahl produziert wurden.
    Stichwort Tauchlackierung!
    Kann mir nicht vorstellen, dass diese BW und Postkäfer zwischen den normalen Käfern vom Band liefen.
    Anders verhält es sich mit dem VW 1200 der mit Sicherheit zwischen den Export Käfern produziert wurde. Und da macht eine Vereinfachung Sinn.

    Aber kein Anspruch auf 100%ige Wahrheit. Bis auf meine belegbaren VW1200 mit 1300er Typenschild habe ich keine Fakten.

    Gruß
    Georg

    :
    : Meine beiden BW haben keine Schriftzüge und auch
    : Keine Löcher dafür.
    : Es muss sich also auch für dem 66-67 ger gelohnt haben, nach dem Pressen zustanzen oder es für Post, Bundeswehr, Polizei und Feuerwehr zu lassen.....

    : Mike64

    : : Hallo Strato

    : : Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    : : So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    : : Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    : : Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    : : M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    : : M129 ist die Innenausstattung Platin
    : : Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    : : Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    : : Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    : : Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    : : Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    : : Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    : : An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    : : Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    : : Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    : : Gruß

    : : Georg

    :
    : :
    : : : Ja, das mit dem Schriftzug ist auch noch ein Mysterium - als "Statussymbol" für Kunden, die sich den stärkeren Motor leisten können, ist er logisch, gerade denen wird das aber verleidet, wenn der billigere und schwächere Wagen das auch "vortäuscht".

    : : : Im Sinne des Schwanzvergleiches ist das kontraproduktiv - und in der Produktion ja auch teurer, wo man dieser Tage doch jedem Groschen nachlief...

    : : :
    : : : Hallo Strato,

    : : : : kleine Ergänzung:
    : : : : auch beim 1200 gibt es keine "Schlinge" sondern nur den normalen Kunststoffnoppenteppich.

    : : : : Der 1300A müsste dann auch noch die die Typbezeichnung "VW1300" auf dem Motordeckel haben. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, ob dies immer konsequent durchgezogen wurde. Bei meinem 1200 befindet auch diese Bezeichnung auf dem Motordeckel!?

    : : : : Gruß
    : : : : standardfalti67


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] polizei sogar als 1500 er mit 4 trommeln....

    geschrieben von Mike64 am 07.Februar 2018 um 22:09:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motordeckel auch ganz ohne Löcher ....., geschrieben von geo-georg am 07.Februar 2018 um 20:59:04 Uhr:

    :
    Mein Bekannter Fabi, mit dem ich das Polizeikäfer Virus teile, hat einen 66/67 ger Polizeikäfer mit 44 ps H Mitor auch ohne irgendeine Leiste.
    Aaaaber..... er hat als Behörde ein nettes Downgrade.....
    Trotz 1500 er H Motor hat er 4 Trommeln und das vollkommen original.

    VW hat sich so einiges geleistet was unlogisch oder kaum
    Nachvollziehbar ist.

    Ich hab dem FD 67 ger gekauft. Fin 735.... also schon so um Mai 1967.
    Beide BW aus dem Juni bewegen sich im Bereich Fin 809....

    Erstmal den Ovali fertig- dann kommt BW 1 dran....

    Freu mich riesig auf den

    Mike64

    Deine BW haben sogar noch viel weniger Löcher als der VW 1200.....keine Zierleistenlöcher. :-)
    : Also ich denke BW Käfer sind ein Sonderfall und sind ebenso wie die Behördenkäfer nicht mit der Serie direkt im Zusammenhang.
    : Schade dass wir hier keine alten Mitarbeiter aus der Produktion haben.
    : Durch deine eng beieinander liegenden Fahrgestellnummern könnte ich mir auch vorstellen, dass die BW Käfer in einer fortlaufenden Stückzahl produziert wurden.
    : Stichwort Tauchlackierung!
    : Kann mir nicht vorstellen, dass diese BW und Postkäfer zwischen den normalen Käfern vom Band liefen.
    : Anders verhält es sich mit dem VW 1200 der mit Sicherheit zwischen den Export Käfern produziert wurde. Und da macht eine Vereinfachung Sinn.

    : Aber kein Anspruch auf 100%ige Wahrheit. Bis auf meine belegbaren VW1200 mit 1300er Typenschild habe ich keine Fakten.

    : Gruß
    : Georg

    : :
    : : Meine beiden BW haben keine Schriftzüge und auch
    : : Keine Löcher dafür.
    : : Es muss sich also auch für dem 66-67 ger gelohnt haben, nach dem Pressen zustanzen oder es für Post, Bundeswehr, Polizei und Feuerwehr zu lassen.....

    : : Mike64


    : : : Hallo Strato

    : : : Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    : : : So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    : : : Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    : : : Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    : : : M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    : : : M129 ist die Innenausstattung Platin
    : : : Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    : : : Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    : : : Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    : : : Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    : : : Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    : : : Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    : : : An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    : : : Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    : : : Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    : : : Gruß

    : : : Georg

    : :
    : : :
    : : : : Ja, das mit dem Schriftzug ist auch noch ein Mysterium - als "Statussymbol" für Kunden, die sich den stärkeren Motor leisten können, ist er logisch, gerade denen wird das aber verleidet, wenn der billigere und schwächere Wagen das auch "vortäuscht".

    : : : : Im Sinne des Schwanzvergleiches ist das kontraproduktiv - und in der Produktion ja auch teurer, wo man dieser Tage doch jedem Groschen nachlief...

    : : : :
    : : : : Hallo Strato,

    : : : : : kleine Ergänzung:
    : : : : : auch beim 1200 gibt es keine "Schlinge" sondern nur den normalen Kunststoffnoppenteppich.

    : : : : : Der 1300A müsste dann auch noch die die Typbezeichnung "VW1300" auf dem Motordeckel haben. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, ob dies immer konsequent durchgezogen wurde. Bei meinem 1200 befindet auch diese Bezeichnung auf dem Motordeckel!?

    : : : : : Gruß
    : : : : : standardfalti67


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: polizei sogar als 1500 er mit 4 trommeln....

    geschrieben von doc am 08.Februar 2018 um 19:00:28 Uhr:

    Antwort auf: polizei sogar als 1500 er mit 4 trommeln...., geschrieben von Mike64 am 07.Februar 2018 um 22:09:52 Uhr:

    : : Fabis 1500er mag für Deutschland heutzutage selten sein....die USA Modelle hatten ebenfalls nur Trommeln....dort waren Scheibenbremsen eine M Option
    Zudem wiederspreche ich mal,dass die 1300A ab Januar 67 optisch wie die 1200er mit Teilchrom ausgestattet waren.Dies hätte keinen Sinn ergeben zum Preislichen abstand zum normalem 1300er,der dann lediglich die Fronthaubenzierleiste mehr gehabt hätte.
    Bei Behördenkäfern muss man immer bedenken,dass für Großkunden wie Post oder Polizei sehr wohl nach deren Wünschen hergestellt wurde.Diese Modelle sind dann zwar sehr selten und erwähnenswert,aber eben ausserhalb der normalen Großserie zu sehen.
    Ich hatte selbst mal so ein 67er Kuriosum...einen 1300 Export,aber mit 1200er 34PS Motor...den hat sich der Erstbesitzer tatsächlich so im Mai 67 zusammengestellt...obwohl ein 1200er oder 1300A Preiwerter gewesen wären....und der kleinere Motor wurde mit 100 DM extra berechnet....
    : Mein Bekannter Fabi, mit dem ich das Polizeikäfer Virus teile, hat einen 66/67 ger Polizeikäfer mit 44 ps H Mitor auch ohne irgendeine Leiste.
    : Aaaaber..... er hat als Behörde ein nettes Downgrade.....
    : Trotz 1500 er H Motor hat er 4 Trommeln und das vollkommen original.

    : VW hat sich so einiges geleistet was unlogisch oder kaum
    : Nachvollziehbar ist.

    : Ich hab dem FD 67 ger gekauft. Fin 735.... also schon so um Mai 1967.
    : Beide BW aus dem Juni bewegen sich im Bereich Fin 809....

    : Erstmal den Ovali fertig- dann kommt BW 1 dran....

    : Freu mich riesig auf den

    : Mike64


    : Deine BW haben sogar noch viel weniger Löcher als der VW 1200.....keine Zierleistenlöcher. :-)
    : : Also ich denke BW Käfer sind ein Sonderfall und sind ebenso wie die Behördenkäfer nicht mit der Serie direkt im Zusammenhang.
    : : Schade dass wir hier keine alten Mitarbeiter aus der Produktion haben.
    : : Durch deine eng beieinander liegenden Fahrgestellnummern könnte ich mir auch vorstellen, dass die BW Käfer in einer fortlaufenden Stückzahl produziert wurden.
    : : Stichwort Tauchlackierung!
    : : Kann mir nicht vorstellen, dass diese BW und Postkäfer zwischen den normalen Käfern vom Band liefen.
    : : Anders verhält es sich mit dem VW 1200 der mit Sicherheit zwischen den Export Käfern produziert wurde. Und da macht eine Vereinfachung Sinn.

    : : Aber kein Anspruch auf 100%ige Wahrheit. Bis auf meine belegbaren VW1200 mit 1300er Typenschild habe ich keine Fakten.

    : : Gruß
    : : Georg


    : : :
    : : : Meine beiden BW haben keine Schriftzüge und auch
    : : : Keine Löcher dafür.
    : : : Es muss sich also auch für dem 66-67 ger gelohnt haben, nach dem Pressen zustanzen oder es für Post, Bundeswehr, Polizei und Feuerwehr zu lassen.....

    : : : Mike64

    :
    : : : : Hallo Strato

    : : : : Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    : : : : So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    : : : : Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    : : : : Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    : : : : M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    : : : : M129 ist die Innenausstattung Platin
    : : : : Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    : : : : Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    : : : : Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    : : : : Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    : : : : Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    : : : : Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    : : : : An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    : : : : Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    : : : : Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    : : : : Gruß

    : : : : Georg

    : : :
    : : : :
    : : : : : Ja, das mit dem Schriftzug ist auch noch ein Mysterium - als "Statussymbol" für Kunden, die sich den stärkeren Motor leisten können, ist er logisch, gerade denen wird das aber verleidet, wenn der billigere und schwächere Wagen das auch "vortäuscht".

    : : : : : Im Sinne des Schwanzvergleiches ist das kontraproduktiv - und in der Produktion ja auch teurer, wo man dieser Tage doch jedem Groschen nachlief...

    : : : : :
    : : : : : Hallo Strato,

    : : : : : : kleine Ergänzung:
    : : : : : : auch beim 1200 gibt es keine "Schlinge" sondern nur den normalen Kunststoffnoppenteppich.

    : : : : : : Der 1300A müsste dann auch noch die die Typbezeichnung "VW1300" auf dem Motordeckel haben. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, ob dies immer konsequent durchgezogen wurde. Bei meinem 1200 befindet auch diese Bezeichnung auf dem Motordeckel!?

    : : : : : : Gruß
    : : : : : : standardfalti67


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich!

    geschrieben von strato am 07.Februar 2018 um 18:19:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von geo-georg am 07.Februar 2018 um 17:56:10 Uhr:

    Servus Georg,

    dazu noch folgende Anmerkungen:

    Die Seite ist nicht „meine“, sondern „unsere“ - erstens, weil ich sie gemeinsam mit Andreas Stünkel betreibe, zweitens, weil sie auf den Input ALLER Standardbesitzer angewiesen ist.

    Dazu passend auch danke für die Bilder, die ich sicher verwenden werde. Angesichts dieser Diskussion müssen wir die Modellbeschreibung ohnehin überarbeiten (wofür wir um etwas Geduld bitten).

    Zum Schriftzug selbst: Die Fakten sprechen offenbar dafür, aber ein Modell unter der neuen Bezeichnung „VW 1200“ einzuführen, um dann (die alte Bezeichnung) „VW 1300“ draufzupinnen, erscheint mir nicht so ganz schlüssig ;)!


    Hallo Strato

    : Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    : So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    : Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    : Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    : M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    : M129 ist die Innenausstattung Platin
    : Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    : Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    : Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    : Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    : Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    : Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    : An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    : Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    : Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    : Gruß

    : Georg


    :



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Ich korrigiere mich!

    geschrieben von geo-georg am 07.Februar 2018 um 19:49:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von strato am 07.Februar 2018 um 18:19:17 Uhr:

    Völlig richtig Stratos

    Eigentlich unlogisch das Ganze. Aber die Prämise für den 1200er war, so günstig wie möglich. Ein neues "VW1200" Typenschild zu produzieren, schied wegen den Kosten aus. Anfänglich hat man bestimmt eine Motorhaube ohne Typenschild verwendet. Im Prospekt ist er auch eindeutig ohne Typenschild. Auch in der Beschreibung im Anhang wird alles genau beschrieben, aber ein Hinweis auf ein Typenschild fehlt.
    So war sicherlich die Ausgangslage.
    Meine Vermutung: Die Belegschaft bei VW konnte ja Verbesserungsvorschläge machen und kassierte dafür Prämien, wenn wirklich Einsparungen dadurch erzielt werden konnten.

    Vielleicht war dies so ein Fall, dass das angebrachte Typenschild eine Einsparung erzielte. VW war es im Prinzip völlig egal, wie der 1200er aussah. Schließlich stand der große Modellwechsel in den Werksferien 1967 schon vor der Tür.

    Das VW Archiv könnte diesbezüglich sicherlich weiter helfen.....

    Wer hat Kontakte dazu?
    Wer kennt weitere VW 1200 mit dem Produktionsdatum ab Jan.67
    Sicheres Erkennungszeichen die fehlende Ausgleichsfeder.

    Gruß

    Georg


    : Servus Georg,

    : dazu noch folgende Anmerkungen:

    : Die Seite ist nicht „meine“, sondern „unsere“ - erstens, weil ich sie gemeinsam mit Andreas Stünkel betreibe, zweitens, weil sie auf den Input ALLER Standardbesitzer angewiesen ist.

    : Dazu passend auch danke für die Bilder, die ich sicher verwenden werde. Angesichts dieser Diskussion müssen wir die Modellbeschreibung ohnehin überarbeiten (wofür wir um etwas Geduld bitten).

    : Zum Schriftzug selbst: Die Fakten sprechen offenbar dafür, aber ein Modell unter der neuen Bezeichnung „VW 1200“ einzuführen, um dann (die alte Bezeichnung) „VW 1300“ draufzupinnen, erscheint mir nicht so ganz schlüssig ;)!

    :
    : Hallo Strato

    : : Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    : : So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    : : Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    : : Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    : : M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    : : M129 ist die Innenausstattung Platin
    : : Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    : : Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    : : Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    : : Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    : : Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    : : Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    : : An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    : : Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    : : Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    : : Gruß

    : : Georg

    :
    : :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Meine 67er FD-Satndards.....

    geschrieben von Florian Kalff am 11.Februar 2018 um 22:29:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ich korrigiere mich!, geschrieben von geo-georg am 07.Februar 2018 um 19:49:34 Uhr:

    das hört sich jetzt richtig aufschneiderisch an, aber in der Tat besaß ich in den späten 80ern / frühen 90ern gleich DREI 67er Standard Faltdachkäfer. Alle habe ich in Bonn gekauft, soooo superselten waren die also -mindestens damals- nicht.

    Alle drei waren ordentlich runtergerockt, TÜV-abgelaufen und eigentlich am Ende ihres Lebens angekommen. Aber alle drei habe ich damals gerettet, mit mehr oder weniger Gewalt über den TÜV gebracht und in Liebhaberhände übergeben. Zwei der drei sind mir heute noch bekannt, die haben also sicher überlebt, der dritte bestimmt auch.

    Alle drei waren vom Frühjahr bzw. Sommer 1967 und keiner von ihnen hatte eine Ausgleichsfeder und keiner ein Typenschild auf der Motorhaube. Das hatte auch kein einziger der unzähligen anderen 1200er von 1967 ohne FD, die durch meine Hände gegangen sind. Ich lege meine Hand dafür ins Feuer: den Schriftzug von "VW 1200" gab es nie! Er taucht weder in den Ersatzteilkatalogen noch in der Realität irgendwo auf.

    Der 1300A hingegen scheint mir wirklich selten. Ich habe in meinem ganzen Leben nie einen bewußt gesehen, schon gar keinen mit FD.

    : Völlig richtig Stratos

    : Eigentlich unlogisch das Ganze. Aber die Prämise für den 1200er war, so günstig wie möglich. Ein neues "VW1200" Typenschild zu produzieren, schied wegen den Kosten aus. Anfänglich hat man bestimmt eine Motorhaube ohne Typenschild verwendet. Im Prospekt ist er auch eindeutig ohne Typenschild. Auch in der Beschreibung im Anhang wird alles genau beschrieben, aber ein Hinweis auf ein Typenschild fehlt.
    : So war sicherlich die Ausgangslage.
    : Meine Vermutung: Die Belegschaft bei VW konnte ja Verbesserungsvorschläge machen und kassierte dafür Prämien, wenn wirklich Einsparungen dadurch erzielt werden konnten.

    : Vielleicht war dies so ein Fall, dass das angebrachte Typenschild eine Einsparung erzielte. VW war es im Prinzip völlig egal, wie der 1200er aussah. Schließlich stand der große Modellwechsel in den Werksferien 1967 schon vor der Tür.

    : Das VW Archiv könnte diesbezüglich sicherlich weiter helfen.....

    : Wer hat Kontakte dazu?
    : Wer kennt weitere VW 1200 mit dem Produktionsdatum ab Jan.67
    : Sicheres Erkennungszeichen die fehlende Ausgleichsfeder.

    : Gruß

    : Georg

    :
    : : Servus Georg,

    : : dazu noch folgende Anmerkungen:

    : : Die Seite ist nicht „meine“, sondern „unsere“ - erstens, weil ich sie gemeinsam mit Andreas Stünkel betreibe, zweitens, weil sie auf den Input ALLER Standardbesitzer angewiesen ist.

    : : Dazu passend auch danke für die Bilder, die ich sicher verwenden werde. Angesichts dieser Diskussion müssen wir die Modellbeschreibung ohnehin überarbeiten (wofür wir um etwas Geduld bitten).

    : : Zum Schriftzug selbst: Die Fakten sprechen offenbar dafür, aber ein Modell unter der neuen Bezeichnung „VW 1200“ einzuführen, um dann (die alte Bezeichnung) „VW 1300“ draufzupinnen, erscheint mir nicht so ganz schlüssig ;)!

    : :
    : : Hallo Strato

    : : : Ich glaube es war in der Produktion günstiger, wenn man nur eine Sorte an Motorhauben produziert und zwar die mit den Löchern für das Typenschild.
    : : : So konnte man in der Karosserieproduktion und Lackiererei auf eine Unterscheidung der verschiedenen Typen verzichten.
    : : : Die Unterscheidung damals erfolgte im Kofferraumboden mit Ziffern für die M-Ausstattungen. Schaut mal nach und ihr werdet staunen, falls euer Käfer noch nicht lackiert wurde.
    : : : Im Falle des VW 1200 steht dort 86, 86 und 129 mit Ölkreide geschrieben.
    : : : M86 bedeutet die "Mehr"Ausstattung OHNE Ausgleichsfeder
    : : : M129 ist die Innenausstattung Platin
    : : : Warum 86 zweimal vermerkt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht lief unser VW 1200 intern unter 86 und die zweite Ziffer ist erst die M86.

    : : : Ob es diese Ziffern auch bei den anderen Käfern gab, wäre interessant. Vielleicht hat jemand einen VW 1500 oder VW 1300.

    : : : Beim VW 1200 ist es definitiv so. Habe ein einige Belegfotos.
    : : : Bei dunkler Lackierung mit gelber Ölkreide und bei heller Lackierung mit blauer Ölkreide.

    : : : Ich habe leider keine Möglichkeit Fotos hoch zu laden, aber Stratos habe ich zwei Fotos gesendet. Vielleicht kann er sie auf seiner Seite veröffentlichen.

    : : : Zurück zum Typenschild VW 1300. Ich habe mich auch lange darüber gewundert.
    : : : An meinem, an dem von Standardfalti, an einem absolut unveränderten VW1200 eines älteren Herrn hier in der Umgebung und bei noch zwei anderen befindet sich das Typenschild am Motordeckel. Zu viel um an einen Zufall zu glauben.

    : : : Als ich gestern hier gelesen habe, dass der VW 1300A ab Jan.1967 mit dem VW 1200 äusserlich identisch ausgestattet ist, hatte ich endlich die Lösung für dieses Rätsel. Gut auch nun zu wissen, dass der VW 1300A nicht entfallen ist und weiter gebaut wurde. Zumindest der mit 40PS.

    : : : Aber mal sehen was andere Bugneter noch so meinen.

    : : : Gruß

    : : : Georg

    : :
    : : :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Meine 67er FD-Satndards.....

    geschrieben von VolkerIZ am 11.Maerz 2018 um 17:58:57 Uhr:

    Antwort auf: Meine 67er FD-Satndards....., geschrieben von Florian Kalff am 11.Februar 2018 um 22:29:50 Uhr:

    Es gab einen 1200-Schriftzug beim 1200A, das war aber Modell 65/66 und mit Faltdach auch kaum zu finden.
    Nochmal zum 1300A: Ich habe bewußt auch noch keinen gesehen, aber laut Prospekten, die irgendwo im Netz rumgeistern, ist der äußerlich eigentlich komplett ein 1200A, also deutlich vom späteren 1200 z unterscheiden, das ist ja schon ein echter 67er ohne Teile von älteren Modellen und auch mit Chromleisten.

    Im letzten Sommer habe ich mal in Hamburg-Kirchwerder einen dunkelblauen Käfer besichtigt, auf jeden Fall ein 67er Modell, aber z.T. auf älter und Export umgebaut. Nach meiner Einschätzung hatte ich da einen echten 67er Standard mit Faltdach und recht wenig Originalitätsmängeln vor mir (falsche Haube, echte vorhanden, älteres Heckblech und eben der ganze Chrom, der nicht dran gehört). Aber der Verkäufer meinte, der Vorbesitzer hätte erzählt, das wäre eigentlich ein 1500er, der hätte nur einen 1200er Motor. Ansonsten stimmte alles: D-Motor, 5-Loch, kleiner Himmel, usw.
    Leider habe ich davon nie wieder gehört. Weil ich mir nicht sicher war, ob es nicht eine Fälschung sein konnte, habe ich nicht allzuviel geboten, der Zustand war auch ziemlich fertig, nicht mal rollfähig. Der Verkäufer hatte ihn mir versprochen "Wenn ich nicht zu viel überboten werde", wir waren uns irgendwie sympathisch, aber dann kam wohl doch jemand mit mehr Geld. Wenn der jetzt hier ist, bitte melden. Ich wüßte gerne, wie es mit dem Käfer weitergeht.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]