bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel - zinngrauerjubi 29.12.2017
      [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel - Ovali-Tom 17.01.2018
      [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel - zinngrauerjubi 04.01.2018
        [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel - Aufi 06.01.2018
        [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel - Heiko R. 05.01.2018
          [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel - Zinngrauerjubi 06.01.2018
            [BREMSE] Re: Vergleich kein Problem - rob 07.01.2018
              [BREMSE] hallo rob, bitte um direkten kontakt per mail? danke ot - ot 07.01.2018
                [BREMSE] Re: hallo ot was ist bitte der Grund ? Eine Bremsenfrage ? - rob 08.01.2018
                  [BREMSE] Interesse an Deiner Bremsanlage! - ot 08.01.2018
                    [BREMSE] Re: Interesse an Deiner Bremsanlage! Super ABER ! - rob 08.01.2018
                      [BREMSE] Super ABER ! Dessen bin ich mir bewußt.. - ot 08.01.2018

       


    [BREMSE] Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel

    geschrieben von zinngrauerjubi am 29.Dezember 2017 um 17:26:56 Uhr:

    Hallo in die Runde, fahre seit Jahren eine Kerscher Bremse vorn innenbelüftet (Kerscher Scheibe auch hinten) mit den Typ 3 Sätteln. Da ich vorn 16 Zoll habe (Käferlochkreis) möchte ich die Kerscher 4 Kolben Bremse verwenden.
    Ist sie wirklich besser oder nur ein wenig.....da sollte schon ein heftiger Unterschied sein??
    Wer hat Vergleiche machen können?
    Gruß


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel

    geschrieben von Ovali-Tom am 17.Januar 2018 um 09:39:28 Uhr:

    Antwort auf: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel, geschrieben von zinngrauerjubi am 29.Dezember 2017 um 17:26:56 Uhr:

    Guten Morgen,

    Du fährst 16'' mit Käfer-Lochkreis? 4x130?
    Welche Felgen fährst du oder was hast du umarbeiten lassen?

    Danke und Gruß,
    Tom

    : .... Da ich vorn 16 Zoll habe (Käferlochkreis) ....


    • mit 5x205 unterwegs

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel

    geschrieben von zinngrauerjubi am 04.Januar 2018 um 20:27:43 Uhr:

    Antwort auf: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel, geschrieben von zinngrauerjubi am 29.Dezember 2017 um 17:26:56 Uhr:

    hallo, fährt keiner die Kerscher bremse?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel

    geschrieben von Aufi am 06.Januar 2018 um 03:22:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel, geschrieben von zinngrauerjubi am 04.Januar 2018 um 20:27:43 Uhr:

    Moin,

    ich denke, dass viele eher das ganze neu kaufen anstatt aufzurüsten und so keinen Vergleich haben. Und da das keiner gemacht hat, wollte niemand das Forum mit "wüsste ich auch gern" zukleistern...

    Inklusive mir, ehrlich gesagt war ich auch neugierig, ob einer von praktischen Erfahrungen berichten kann. Aber das kund zu tun hilft Dir auch nicht...

    Zur Theorie: "Eigentlich" verbessert Kerscher ja nur die Eigenschaften der Scheibe selber (durch die Innenbelüftung kann die Scheibe mehr Energie an die Umwelt abführen), die Eigenschaften der Sättel bleiben ja gleich, da sie nur ein Distanzstück haben.

    Da die Scheibe nun mehr Energie "aufnehmen" kann, macht ein Sattel mit grösserer Reibfläche (der Brembsbeläge, die durch mehrere Kolben in Position gebacht werden) durchaus Sinn, da der Scheibe mehr Energie zugefúhrt werden kann ohne dass sie überhitzt, die Bremse sollte sicher auf dem Papier bessere Werte abgeben. Richtig zur Wirkung wird das ganze aber erst kommen, sollte man schnell hintereinander scharf bremsen, was wohl in der Realität nicht so oft vorkommt.

    Die Kombination Scheibe vorne/hinten ist meine ich bis 200 PS zugelassen. Wer mehr haben will, sollte vielleicht Porschebremsen einbauen, wenn der Basistyp das zulässt und wenn nicht vielleicht nicht so viel (ist ja ordentlich) PS einbauen meiner Meinung nach.

    Ich habe die gleiche Kombination wie Du jetzt und mich bewusst gegen die Vierkolbensättel entschieden, nicht wegen dem Preis (auf die 400 Euro wäre es dann auch nicht mehr angekommen), sondern weil ich nicht viel Sinn gesehen habe (über 180km/h fahre ich den Wagen eh kaum) und flexibel sein wollte, was die Felgen anging.

    Porsche-schriftzug: Feine Sache, gefällt mir - aber nur vorne? Entweder alles oder nichts. :-)

    (Frau Kerscher, wenn Sie das hier lesen sollten: Wann gibt es Ihre Bremse hinten auch mit Porsche-Sätteln?!?)

    Wie gesagt, ob Dir das wirklich weiterhilft, weiss ich nicht. Aber wenn Du der erste bist, würde ich mich freuen, von Deinen Erfahrungen zu hören

    Gruss,

    Aufi

    *auchJubimitKerscher*


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel

    geschrieben von Heiko R. am 05.Januar 2018 um 11:46:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel, geschrieben von zinngrauerjubi am 04.Januar 2018 um 20:27:43 Uhr:

    : hallo, fährt keiner die Kerscher bremse?

    Hi,
    ich denke es scheitert eher am direkten Vergleich. Ein richtiger Unterschied wird wohl nur zu spüren sein, wenn man die Bremse an die Leistungsgrenze bringt (Stichwort Fading, welches bei der großen Bremse erst später einsetzen dürfte). Weil wenn das Rad erst einmal blockiert hat, ist es egal, ob die Bremse 2,4 oder 6 Kolben hat oder die Scheiben innenbelüftet sind oder nicht... Ggfs. wird mit der großen Bremse die Blockiergrenze schneller erreicht.

    Aber mal ehrlich: Viele verbauen die "grossen" Sättel in Verbindung mit den Porsche Schriftzügen nur wegen der Optik, weniger wegen Rennbetrieb...

    VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel

    geschrieben von Zinngrauerjubi am 06.Januar 2018 um 12:58:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel, geschrieben von Heiko R. am 05.Januar 2018 um 11:46:59 Uhr:

    : : hallo, fährt keiner die Kerscher bremse?

    : Hi,
    : ich denke es scheitert eher am direkten Vergleich. Ein richtiger Unterschied wird wohl nur zu spüren sein, wenn man die Bremse an die Leistungsgrenze bringt (Stichwort Fading, welches bei der großen Bremse erst später einsetzen dürfte). Weil wenn das Rad erst einmal blockiert hat, ist es egal, ob die Bremse 2,4 oder 6 Kolben hat oder die Scheiben innenbelüftet sind oder nicht... Ggfs. wird mit der großen Bremse die Blockiergrenze schneller erreicht.

    : Aber mal ehrlich: Viele verbauen die "grossen" Sättel in Verbindung mit den Porsche Schriftzügen nur wegen der Optik, weniger wegen Rennbetrieb...

    : VG Heiko

    Hallo, hab mir schon gedacht das wenige aufgerüstet haben und dann der Vergleich nicht bekannt ist. Interessant ist ja das bis auf tarox und kerscher immer eine Änderung des LK dazugehört. Da ich aber keine anderen Felgen möchte war kerscher mit den kleinen boxter Sätteln bisher das einfachste. Ich habe zwar "nur" 143 ps bin aber mit den verbreiterten Typ 3 Sätteln nicht mehr zufrieden.habe ich schon viele Jahre verbaut......klar ist das Konzept in die Jahre gekommen und der Verkehr immer schneller...daher der Wunsch nach mehr...nötig ist es nicht unbedingt....und Porsche, geb ich dir recht, sollte, wenn möglich, vorn und hinten draufstehen....ich würde auch andere Großseriensättel verbauen...
    Mal sehen was ich mache, ist ja nicht eilig...
    Gruß Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Vergleich kein Problem

    geschrieben von rob am 07.Januar 2018 um 14:12:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergleich Kerscher 4 Kolben / Typ 3 Sättel, geschrieben von Zinngrauerjubi am 06.Januar 2018 um 12:58:33 Uhr:

    Hallo
    Eines Vorweg, die Kerscher Bremsanlage Vorne und Hinten ist eine sehr gute Bremsanlage !

    Leider kam diese Anlage bei mir an ihre Grenzen. Das heißt, bei höheren Geschwindigkeiten
    neigte die Anlage zum Rubbeln .
    Abhilfe bringt hier ganz klar die Verwendung von innenbelüfteten Bremsscheiben für vorne
    und für HINTEN.
    Leider bietet Kerscher diese Option nicht an.
    Ich habe mir deswegen meine Bremsanlage selbst konstruiert .
    Das sieht so aus : Radnabe vorne und hinten Eigenkonstruktion, Bremsscheiben aus dem
    Vw-Regel dazu adaptiert, Bremssattel vorne aus dem Vw-Regal ,hinten aus dem Audi-Regal.
    Dabei verwende ich den originalen Käfer -Hauptbremszylinder!!!!!!!!!
    Bremslastverteilung wurde so ausgelegt ,dass eine etwas höhere Bremslast vorne anliegt
    (leicht untersteuernd) was das Fahrverhalten gutmütigt macht.
    Die Bremsübersetzung Pedakraft zu Bremskraft ist mit der Wahl der Zylinder um ca. 50% dadurch höher- ein Komfortgewinn !!!!!!

    Ich habe ganz bewußt auf Porsche -Teile verzichtet!!!
    Das Warum ist einfach: Die Porschesättel mögen ganz nett ausschauen aber die Dimension passt einfach nicht!!!!
    Ein Käferspezi von mir hat solche Teile verbaut- für mich ist die Funktion aber ernüchternd!!!
    Mit anderen Worten-kann man vergessen!
    Was das Bremsverhalten angeht kann er mit seiner Kombo im entferntesten nicht mithalten !

    Resümee: Kerscherbremse mit Wv,Sättel ist top, würde aber mit innenbelüfteter Scheibe hinten und passendem Bremssattel noch besser funktionieren.

    Gruß Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] hallo rob, bitte um direkten kontakt per mail? danke ot

    geschrieben von ot am 07.Januar 2018 um 19:48:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergleich kein Problem, geschrieben von rob am 07.Januar 2018 um 14:12:35 Uhr:

    : Hallo
    : Eines Vorweg, die Kerscher Bremsanlage Vorne und Hinten ist eine sehr gute Bremsanlage !

    : Leider kam diese Anlage bei mir an ihre Grenzen. Das heißt, bei höheren Geschwindigkeiten
    : neigte die Anlage zum Rubbeln .
    : Abhilfe bringt hier ganz klar die Verwendung von innenbelüfteten Bremsscheiben für vorne
    : und für HINTEN.
    : Leider bietet Kerscher diese Option nicht an.
    : Ich habe mir deswegen meine Bremsanlage selbst konstruiert .
    : Das sieht so aus : Radnabe vorne und hinten Eigenkonstruktion, Bremsscheiben aus dem
    : Vw-Regel dazu adaptiert, Bremssattel vorne aus dem Vw-Regal ,hinten aus dem Audi-Regal.
    : Dabei verwende ich den originalen Käfer -Hauptbremszylinder!!!!!!!!!
    : Bremslastverteilung wurde so ausgelegt ,dass eine etwas höhere Bremslast vorne anliegt
    : (leicht untersteuernd) was das Fahrverhalten gutmütigt macht.
    : Die Bremsübersetzung Pedakraft zu Bremskraft ist mit der Wahl der Zylinder um ca. 50% dadurch höher- ein Komfortgewinn !!!!!!

    : Ich habe ganz bewußt auf Porsche -Teile verzichtet!!!
    : Das Warum ist einfach: Die Porschesättel mögen ganz nett ausschauen aber die Dimension passt einfach nicht!!!!
    : Ein Käferspezi von mir hat solche Teile verbaut- für mich ist die Funktion aber ernüchternd!!!
    : Mit anderen Worten-kann man vergessen!
    : Was das Bremsverhalten angeht kann er mit seiner Kombo im entferntesten nicht mithalten !

    : Resümee: Kerscherbremse mit Wv,Sättel ist top, würde aber mit innenbelüfteter Scheibe hinten und passendem Bremssattel noch besser funktionieren.

    : Gruß Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: hallo ot was ist bitte der Grund ? Eine Bremsenfrage ?

    geschrieben von rob am 08.Januar 2018 um 04:04:54 Uhr:

    Antwort auf: hallo rob, bitte um direkten kontakt per mail? danke ot, geschrieben von ot am 07.Januar 2018 um 19:48:14 Uhr:

    : : Hallo
    : : Eines Vorweg, die Kerscher Bremsanlage Vorne und Hinten ist eine sehr gute Bremsanlage !

    : : Leider kam diese Anlage bei mir an ihre Grenzen. Das heißt, bei höheren Geschwindigkeiten
    : : neigte die Anlage zum Rubbeln .
    : : Abhilfe bringt hier ganz klar die Verwendung von innenbelüfteten Bremsscheiben für vorne
    : : und für HINTEN.
    : : Leider bietet Kerscher diese Option nicht an.
    : : Ich habe mir deswegen meine Bremsanlage selbst konstruiert .
    : : Das sieht so aus : Radnabe vorne und hinten Eigenkonstruktion, Bremsscheiben aus dem
    : : Vw-Regel dazu adaptiert, Bremssattel vorne aus dem Vw-Regal ,hinten aus dem Audi-Regal.
    : : Dabei verwende ich den originalen Käfer -Hauptbremszylinder!!!!!!!!!
    : : Bremslastverteilung wurde so ausgelegt ,dass eine etwas höhere Bremslast vorne anliegt
    : : (leicht untersteuernd) was das Fahrverhalten gutmütigt macht.
    : : Die Bremsübersetzung Pedakraft zu Bremskraft ist mit der Wahl der Zylinder um ca. 50% dadurch höher- ein Komfortgewinn !!!!!!

    : : Ich habe ganz bewußt auf Porsche -Teile verzichtet!!!
    : : Das Warum ist einfach: Die Porschesättel mögen ganz nett ausschauen aber die Dimension passt einfach nicht!!!!
    : : Ein Käferspezi von mir hat solche Teile verbaut- für mich ist die Funktion aber ernüchternd!!!
    : : Mit anderen Worten-kann man vergessen!
    : : Was das Bremsverhalten angeht kann er mit seiner Kombo im entferntesten nicht mithalten !

    : : Resümee: Kerscherbremse mit Wv,Sättel ist top, würde aber mit innenbelüfteter Scheibe hinten und passendem Bremssattel noch besser funktionieren.

    : : Gruß Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Interesse an Deiner Bremsanlage!

    geschrieben von ot am 08.Januar 2018 um 07:12:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: hallo ot was ist bitte der Grund ? Eine Bremsenfrage ?, geschrieben von rob am 08.Januar 2018 um 04:04:54 Uhr:

    : : : Hallo
    : : : Eines Vorweg, die Kerscher Bremsanlage Vorne und Hinten ist eine sehr gute Bremsanlage !

    : : : Leider kam diese Anlage bei mir an ihre Grenzen. Das heißt, bei höheren Geschwindigkeiten
    : : : neigte die Anlage zum Rubbeln .
    : : : Abhilfe bringt hier ganz klar die Verwendung von innenbelüfteten Bremsscheiben für vorne
    : : : und für HINTEN.
    : : : Leider bietet Kerscher diese Option nicht an.
    : : : Ich habe mir deswegen meine Bremsanlage selbst konstruiert .
    : : : Das sieht so aus : Radnabe vorne und hinten Eigenkonstruktion, Bremsscheiben aus dem
    : : : Vw-Regel dazu adaptiert, Bremssattel vorne aus dem Vw-Regal ,hinten aus dem Audi-Regal.
    : : : Dabei verwende ich den originalen Käfer -Hauptbremszylinder!!!!!!!!!
    : : : Bremslastverteilung wurde so ausgelegt ,dass eine etwas höhere Bremslast vorne anliegt
    : : : (leicht untersteuernd) was das Fahrverhalten gutmütigt macht.
    : : : Die Bremsübersetzung Pedakraft zu Bremskraft ist mit der Wahl der Zylinder um ca. 50% dadurch höher- ein Komfortgewinn !!!!!!

    : : : Ich habe ganz bewußt auf Porsche -Teile verzichtet!!!
    : : : Das Warum ist einfach: Die Porschesättel mögen ganz nett ausschauen aber die Dimension passt einfach nicht!!!!
    : : : Ein Käferspezi von mir hat solche Teile verbaut- für mich ist die Funktion aber ernüchternd!!!
    : : : Mit anderen Worten-kann man vergessen!
    : : : Was das Bremsverhalten angeht kann er mit seiner Kombo im entferntesten nicht mithalten !

    : : : Resümee: Kerscherbremse mit Wv,Sättel ist top, würde aber mit innenbelüfteter Scheibe hinten und passendem Bremssattel noch besser funktionieren.

    : : : Gruß Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Interesse an Deiner Bremsanlage! Super ABER !

    geschrieben von rob am 08.Januar 2018 um 13:22:46 Uhr:

    Antwort auf: Interesse an Deiner Bremsanlage!, geschrieben von ot am 08.Januar 2018 um 07:12:44 Uhr:

    Servus,
    Dein Interesse ist schmeichelnd-aber :
    Der Bau meiner Bremsanlage ist aufwändig. Allein das Anfertigen der Radnaben (in meinem Fall vorne aus Alu hinten aus Stahl inclusive dem Erodieren der Antriebsverzahnung) bedarf guter Produktionsmöglichkeiten.
    Die Bremsscheiben aus dem VW Regal sind eben falls zu bearbeiten.
    Dann noch das Ändern der vorderen Achsschenkel um die Vw Bremssättel vom
    Golf montieren zu können.
    Hinten ist es auch ein abgeänderter Bremssattelhalter von Kerscher bzw eine Neukonstruktion erst dann kann man den Audi Bremssattel draufschrauben !
    Zu guter letzt verwende ich 16 Zoll Räder die natürlich mehr Platz für das Ganze bieten !
    In Summe einiges zu tun.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Super ABER ! Dessen bin ich mir bewußt..

    geschrieben von ot am 08.Januar 2018 um 16:51:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Interesse an Deiner Bremsanlage! Super ABER !, geschrieben von rob am 08.Januar 2018 um 13:22:46 Uhr:

    : Servus,
    : Dein Interesse ist schmeichelnd-aber :
    : Der Bau meiner Bremsanlage ist aufwändig. Allein das Anfertigen der Radnaben (in meinem Fall vorne aus Alu hinten aus Stahl inclusive dem Erodieren der Antriebsverzahnung) bedarf guter Produktionsmöglichkeiten.
    : Die Bremsscheiben aus dem VW Regal sind eben falls zu bearbeiten.
    : Dann noch das Ändern der vorderen Achsschenkel um die Vw Bremssättel vom
    : Golf montieren zu können.
    : Hinten ist es auch ein abgeänderter Bremssattelhalter von Kerscher bzw eine Neukonstruktion erst dann kann man den Audi Bremssattel draufschrauben !
    : Zu guter letzt verwende ich 16 Zoll Räder die natürlich mehr Platz für das Ganze bieten !
    : In Summe einiges zu tun.

    : Rob

    Hallo Rob,

    ich habe die Möglichkeiten dazu. Bin gerade dabei, den Bremstrommelachsschenkel so zu ändern, daß man mit einem Adapter den Porschesattel anbringen kann. Aber ich bin noch nicht zufrieden damit. Könnten uns per Mail mal austauschen....

    Gruß
    OT



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]