bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest - Frank 18.11.2017
      [MOTOR] Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest - Frank 25.11.2017
      [MOTOR] Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest - 61käfer 19.11.2017
        [MOTOR] Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest - der Carologe 19.11.2017
          [MOTOR] Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest - Limo 19.11.2017
      [MOTOR] Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk. - Goldy 19.11.2017
        [MOTOR] Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk. - Frank 19.11.2017
          [MOTOR] Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk. - Chrisi 20.11.2017
            [MOTOR] Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk. - Ovali53 21.11.2017
              [MOTOR] Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk. - Frank 25.11.2017

       


    [MOTOR] VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest

    geschrieben von Frank am 18.November 2017 um 19:51:44 Uhr:

    Hallo, ich habe seid 2 Wochen einen 1200er Industriemotor mit 26,5 PS mit angeflanschtem 20KVA Generator.
    Nachdem ich den Tank gesäubert habe, den Vergaser und den Benzinschläuche erneuert habe wollte ich ihn heute anlassen. Er lief kurz auf 2 Zylinder, 2 Blieben kalt. Nachdem ich alles andere Geprüft hatte, musste ich Feststellen das 2 Einlassventile Klemmen im Offenen Zustand. Jetzt wollt ich ihn eigentlich zum Laufen bringen und dann Verkaufen. Jetzt stellt mir sich halt die Frage: Ist es mit einfachen Mitteln Möglich die 2 Ventile wieder gangbar zu bekommen? der Motor Stand 10-15Jahre ohne zu laufen. Musste noch nie Wirklich Arbeiten, weis ich vom Vorbesitzer sowie zeigt mir das die Technik, weder Verschlissen noch abgenutzt. Bin Absoluter Neuling auf dem Motor, oder soll ich den Zerlegen und in Einzelteile Verkaufen? Vielen Dank Gruß Frank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest

    geschrieben von Frank am 25.November 2017 um 15:12:37 Uhr:

    Antwort auf: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest, geschrieben von Frank am 18.November 2017 um 19:51:44 Uhr:

    : Hallo, ich habe seid 2 Wochen einen 1200er Industriemotor mit 26,5 PS mit angeflanschtem 20KVA Generator.
    : Nachdem ich den Tank gesäubert habe, den Vergaser und den Benzinschläuche erneuert habe wollte ich ihn heute anlassen. Er lief kurz auf 2 Zylinder, 2 Blieben kalt. Nachdem ich alles andere Geprüft hatte, musste ich Feststellen das 2 Einlassventile Klemmen im Offenen Zustand. Jetzt wollt ich ihn eigentlich zum Laufen bringen und dann Verkaufen. Jetzt stellt mir sich halt die Frage: Ist es mit einfachen Mitteln Möglich die 2 Ventile wieder gangbar zu bekommen? der Motor Stand 10-15Jahre ohne zu laufen. Musste noch nie Wirklich Arbeiten, weis ich vom Vorbesitzer sowie zeigt mir das die Technik, weder Verschlissen noch abgenutzt. Bin Absoluter Neuling auf dem Motor, oder soll ich den Zerlegen und in Einzelteile Verkaufen? Vielen Dank Gruß Frank

    Nachtrag: Seid 13Uhr Rennt der Boxer einwandfrei. Jetzt noch ein Ölwechsel dann is alles TOP!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest

    geschrieben von 61käfer am 19.November 2017 um 11:18:52 Uhr:

    Antwort auf: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest, geschrieben von Frank am 18.November 2017 um 19:51:44 Uhr:

    : Hallo, ich habe seid 2 Wochen einen 1200er Industriemotor mit 26,5 PS mit angeflanschtem 20KVA Generator.
    : Nachdem ich den Tank gesäubert habe, den Vergaser und den Benzinschläuche erneuert habe wollte ich ihn heute anlassen. Er lief kurz auf 2 Zylinder, 2 Blieben kalt. Nachdem ich alles andere Geprüft hatte, musste ich Feststellen das 2 Einlassventile Klemmen im Offenen Zustand. Jetzt wollt ich ihn eigentlich zum Laufen bringen und dann Verkaufen. Jetzt stellt mir sich halt die Frage: Ist es mit einfachen Mitteln Möglich die 2 Ventile wieder gangbar zu bekommen? der Motor Stand 10-15Jahre ohne zu laufen. Musste noch nie Wirklich Arbeiten, weis ich vom Vorbesitzer sowie zeigt mir das die Technik, weder Verschlissen noch abgenutzt. Bin Absoluter Neuling auf dem Motor, oder soll ich den Zerlegen und in Einzelteile Verkaufen? Vielen Dank Gruß Frank

    Hallo Frank , schau mal im Archiv nach unter Ventile verklebt , das könnte Dir helfen. Öl wird Klumpig und klebrig dann können Ventile in den Schäften nach langer Standzeit verkleben.
    Grüße Thomas.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest

    geschrieben von der Carologe am 19.November 2017 um 16:04:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest, geschrieben von 61käfer am 19.November 2017 um 11:18:52 Uhr:

    : : Hallo, ich habe seid 2 Wochen einen 1200er Industriemotor mit 26,5 PS mit angeflanschtem 20KVA Generator.
    : : Nachdem ich den Tank gesäubert habe, den Vergaser und den Benzinschläuche erneuert habe wollte ich ihn heute anlassen. Er lief kurz auf 2 Zylinder, 2 Blieben kalt. Nachdem ich alles andere Geprüft hatte, musste ich Feststellen das 2 Einlassventile Klemmen im Offenen Zustand. Jetzt wollt ich ihn eigentlich zum Laufen bringen und dann Verkaufen. Jetzt stellt mir sich halt die Frage: Ist es mit einfachen Mitteln Möglich die 2 Ventile wieder gangbar zu bekommen? der Motor Stand 10-15Jahre ohne zu laufen. Musste noch nie Wirklich Arbeiten, weis ich vom Vorbesitzer sowie zeigt mir das die Technik, weder Verschlissen noch abgenutzt. Bin Absoluter Neuling auf dem Motor, oder soll ich den Zerlegen und in Einzelteile Verkaufen? Vielen Dank Gruß Frank

    : Hallo Frank , schau mal im Archiv nach unter Ventile verklebt , das könnte Dir helfen. Öl wird Klumpig und klebrig dann können Ventile in den Schäften nach langer Standzeit verkleben.
    : Grüße Thomas.

    Hallo,
    in 90% der Fälle liegt es an verklebten Kipphebelwellen. VentilDeckel ab, und die Kipphebelwellen mit Diesel einpinseln oder einsprühen. Meist reicht das schon. Oder ausbauen und in Diesel einlegen. LG Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest

    geschrieben von Limo am 19.November 2017 um 16:51:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest, geschrieben von der Carologe am 19.November 2017 um 16:04:00 Uhr:

    : : : Hallo, ich habe seid 2 Wochen einen 1200er Industriemotor mit 26,5 PS mit angeflanschtem 20KVA Generator.
    : : : Nachdem ich den Tank gesäubert habe, den Vergaser und den Benzinschläuche erneuert habe wollte ich ihn heute anlassen. Er lief kurz auf 2 Zylinder, 2 Blieben kalt. Nachdem ich alles andere Geprüft hatte, musste ich Feststellen das 2 Einlassventile Klemmen im Offenen Zustand. Jetzt wollt ich ihn eigentlich zum Laufen bringen und dann Verkaufen. Jetzt stellt mir sich halt die Frage: Ist es mit einfachen Mitteln Möglich die 2 Ventile wieder gangbar zu bekommen? der Motor Stand 10-15Jahre ohne zu laufen. Musste noch nie Wirklich Arbeiten, weis ich vom Vorbesitzer sowie zeigt mir das die Technik, weder Verschlissen noch abgenutzt. Bin Absoluter Neuling auf dem Motor, oder soll ich den Zerlegen und in Einzelteile Verkaufen? Vielen Dank Gruß Frank

    : : Hallo Frank , schau mal im Archiv nach unter Ventile verklebt , das könnte Dir helfen. Öl wird Klumpig und klebrig dann können Ventile in den Schäften nach langer Standzeit verkleben.
    : : Grüße Thomas.

    : Hallo,
    : in 90% der Fälle liegt es an verklebten Kipphebelwellen. VentilDeckel ab, und die Kipphebelwellen mit Diesel einpinseln oder einsprühen. Meist reicht das schon. Oder ausbauen und in Diesel einlegen. LG Thomas


    Hallo, Kipphebelwelle is absolut Leichtgängig, und liegt auch nichtmehr am Ventil an, das Ventil kommt trotzdem nicht zurück.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk.

    geschrieben von Goldy am 19.November 2017 um 11:04:30 Uhr:

    Antwort auf: VW Industriemotor 2 Einlassventile Fest, geschrieben von Frank am 18.November 2017 um 19:51:44 Uhr:

    Grundsätzlich ist es kein Hexenwerk, einen luftgekühlten VW-Boxermotor zu zerlegen und zu reparieren.
    Ursachensuche: Sind die Ventile (inden Ventilführungen) irgendwie festgeklemmt?
    Weil sie vielleicht verbogen sind? Halte ich für wahrscheinlich, hat aber Gründe.
    Oder sind die Stößelstangen irgendwie fest, so dass sie die sich in Offenstellung verbogen haben?
    Auf jeden Fall solltest du den betreffenden Kopf runtermachen. Sind die festen Ventile denn alle auf der selben Seite? Und dann kann man die Ventile rausoperieren. Vielleicht das von jemandem machen, der öfters mit Motoren zu tun hat. Schaden begutachten, reparieren - vielleicht Ventile und/oder Ventilführungen austauschen. Oder gleich ein anderer Kopf.
    Wenn die Ventile verbogen sind, dann eigentlich nur, weil sie wo aufgeschlagen sind. Da bleibt außer dem Kolben nicht viel übrig. Hinterlässt Spuren. Wenn ja: Warum sind sie am Kolben aufgeschlagen? Grund finden und, wenn möglich, natürlich bereinigen.

    Vielleicht sind es ja nur die Kipphebel und die dazugehörigen Wellen, die an den betreffenden Ventilen irgendwie festgegammelt sind?

    Es gibt gute und nicht teure Bücher, in denen das alles sehr einfach beschrieben ist. Der "Autotrottel" ist da sehr gut für Anfänger oder "Jetzt helf ich mir selbst" oder "So wird's gemacht". Dazu ordentliches Werkzeug und ein Drehmomentschlüssel, der zwischen 20 und 50 Nm Bereich hat, dann ist das beim Motor gleich erledigt. Gut wäre natürlich jemand, der dabei ist, und schon ein wenig Erfahrung hat.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk.

    geschrieben von Frank am 19.November 2017 um 17:16:56 Uhr:

    Antwort auf: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk., geschrieben von Goldy am 19.November 2017 um 11:04:30 Uhr:

    : Grundsätzlich ist es kein Hexenwerk, einen luftgekühlten VW-Boxermotor zu zerlegen und zu reparieren.
    : Ursachensuche: Sind die Ventile (inden Ventilführungen) irgendwie festgeklemmt?
    : Weil sie vielleicht verbogen sind? Halte ich für wahrscheinlich, hat aber Gründe.
    : Oder sind die Stößelstangen irgendwie fest, so dass sie die sich in Offenstellung verbogen haben?
    : Auf jeden Fall solltest du den betreffenden Kopf runtermachen. Sind die festen Ventile denn alle auf der selben Seite? Und dann kann man die Ventile rausoperieren. Vielleicht das von jemandem machen, der öfters mit Motoren zu tun hat. Schaden begutachten, reparieren - vielleicht Ventile und/oder Ventilführungen austauschen. Oder gleich ein anderer Kopf.
    : Wenn die Ventile verbogen sind, dann eigentlich nur, weil sie wo aufgeschlagen sind. Da bleibt außer dem Kolben nicht viel übrig. Hinterlässt Spuren. Wenn ja: Warum sind sie am Kolben aufgeschlagen? Grund finden und, wenn möglich, natürlich bereinigen.

    : Vielleicht sind es ja nur die Kipphebel und die dazugehörigen Wellen, die an den betreffenden Ventilen irgendwie festgegammelt sind?

    : Es gibt gute und nicht teure Bücher, in denen das alles sehr einfach beschrieben ist. Der "Autotrottel" ist da sehr gut für Anfänger oder "Jetzt helf ich mir selbst" oder "So wird's gemacht". Dazu ordentliches Werkzeug und ein Drehmomentschlüssel, der zwischen 20 und 50 Nm Bereich hat, dann ist das beim Motor gleich erledigt. Gut wäre natürlich jemand, der dabei ist, und schon ein wenig Erfahrung hat.


    Hallo, also die beiden Einlassventile sind an jeweils den Zylindern die quasi am Auspuff sind ganz hinten, die Vorderen(Richtung Generator) sind gut und Laufen auch. Ich denke da liegt so gesehen kein schaden vor, sondern es ist einfach vor zig jahren so stehengeblieben und jetzt sind die durch Ölkohle oder Rost? einfach fest.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk.

    geschrieben von Chrisi am 20.November 2017 um 16:59:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk., geschrieben von Frank am 19.November 2017 um 17:16:56 Uhr:

    Hi,

    hatte ich auch schon an einem 1200er Käfer der 10 Jahre gestanden hatte. Eines der Einlassventile ich glaube es war damals der 4. Zylinder hing in offener Stellung fest. Habe dann mit WD40 das ganze eingeweicht und leicht mit dem Kunstoffhammer bearbeitet bis das Ventil wieder gangbar war. Dann weiter gespült. Der Käfer läuft seitdem ohne Probleme, das Ventil war ganz ordentlich verharzt. Hatte damals keine Lust den Motor auszubauen und den Zylinderkopf abzunehmen. Wäre mal ein Versuch wert. Wenn du das Saugrohr abnehmen kannst kommst du von oben an den Ventilschaft ran kann man dann besser einweichen.

    Viel Erfolg
    Gruß
    Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk.

    geschrieben von Ovali53 am 21.November 2017 um 18:20:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk., geschrieben von Chrisi am 20.November 2017 um 16:59:13 Uhr:

    Hallo,

    ich hatte dieses Frühjahr einen 61er mit 40 Jahren Standzeit aufgeweckt. Da passierte es mir auch einmal das ein Auslassventil beim starten hängenblieb. Die Stößelstange lag dann neben der Kipphebelwelle, sodass der Motor nur noch auf drei Zylindern lief. Ich setzte die Stößelstange wieder korrekt ein, prüfte regelmässig das Ventilspiel und fuhr den Motor gemächlich wieder ein. Beim abstellen achtete ich dann darauf das der Zündverteilerfinger auf dem Zylinder stand bei dem es passierte. Somit wusste ich das die betreffenden Ventile geschlossen sind und ein verkleben im geöffneten Zustand nicht möglich war. Bei den anschliessenden Fahrten verwendete ich von Liqui Moly zusätzlich " Ventil Sauber". Das Problem trat seither nicht wieder auf, auch eine Urlaubsfahrt diesen Herbst über die Alpenstrasse mit 1000km Fahrtstrecke verlief problemlos.
    Ich denke Du bekommst die Ventile mit sanfter Gewalt und viel Rostlöser, oder Diesel frei.

    Luftgekühlte Grüße,
    Reiner

    : Hi,

    : hatte ich auch schon an einem 1200er Käfer der 10 Jahre gestanden hatte. Eines der Einlassventile ich glaube es war damals der 4. Zylinder hing in offener Stellung fest. Habe dann mit WD40 das ganze eingeweicht und leicht mit dem Kunstoffhammer bearbeitet bis das Ventil wieder gangbar war. Dann weiter gespült. Der Käfer läuft seitdem ohne Probleme, das Ventil war ganz ordentlich verharzt. Hatte damals keine Lust den Motor auszubauen und den Zylinderkopf abzunehmen. Wäre mal ein Versuch wert. Wenn du das Saugrohr abnehmen kannst kommst du von oben an den Ventilschaft ran kann man dann besser einweichen.

    : Viel Erfolg
    : Gruß
    : Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk.

    geschrieben von Frank am 25.November 2017 um 06:24:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Operieren! Forensik! Kein Hexenwerk., geschrieben von Ovali53 am 21.November 2017 um 18:20:07 Uhr:

    : Hallo,

    : ich hatte dieses Frühjahr einen 61er mit 40 Jahren Standzeit aufgeweckt. Da passierte es mir auch einmal das ein Auslassventil beim starten hängenblieb. Die Stößelstange lag dann neben der Kipphebelwelle, sodass der Motor nur noch auf drei Zylindern lief. Ich setzte die Stößelstange wieder korrekt ein, prüfte regelmässig das Ventilspiel und fuhr den Motor gemächlich wieder ein. Beim abstellen achtete ich dann darauf das der Zündverteilerfinger auf dem Zylinder stand bei dem es passierte. Somit wusste ich das die betreffenden Ventile geschlossen sind und ein verkleben im geöffneten Zustand nicht möglich war. Bei den anschliessenden Fahrten verwendete ich von Liqui Moly zusätzlich " Ventil Sauber". Das Problem trat seither nicht wieder auf, auch eine Urlaubsfahrt diesen Herbst über die Alpenstrasse mit 1000km Fahrtstrecke verlief problemlos.
    : Ich denke Du bekommst die Ventile mit sanfter Gewalt und viel Rostlöser, oder Diesel frei.

    : Luftgekühlte Grüße,
    : Reiner

    : : Hi,

    : : hatte ich auch schon an einem 1200er Käfer der 10 Jahre gestanden hatte. Eines der Einlassventile ich glaube es war damals der 4. Zylinder hing in offener Stellung fest. Habe dann mit WD40 das ganze eingeweicht und leicht mit dem Kunstoffhammer bearbeitet bis das Ventil wieder gangbar war. Dann weiter gespült. Der Käfer läuft seitdem ohne Probleme, das Ventil war ganz ordentlich verharzt. Hatte damals keine Lust den Motor auszubauen und den Zylinderkopf abzunehmen. Wäre mal ein Versuch wert. Wenn du das Saugrohr abnehmen kannst kommst du von oben an den Ventilschaft ran kann man dann besser einweichen.

    : : Viel Erfolg
    : : Gruß
    : : Christoph

    Hallo Leute, ich möchte euch einen Kurzen Zwischenstand geben, nachdem es mir wohl durch 2 Feste Einlass-Ventile die Stößelstangen Verbogen hatte mitsamt den Schutzrohren, hab ich mir diese woche 8 Neue Schutzrohre+ Dichtungen und 2 Stößel Bestellt. Natürlich war an jedem Kopf eine Stange krumm, somit war klar mussten beide Köpfe runter. Habe gestern abend alle Ventile ausgebaut, Schäfte Gereinigt + die Führungen gereinigt, das die Ventile wieder Leichtgängig sind. Hab gestern alles wieder Montiert, und werde heute den Rest Montieren + eine neue Benzinpumpe. Hoffe dann läuft der Motor endlich. Werde euch auf dem Laufenden halten. PS: Es ist mit dem Internet sehr leicht den Motor zu Zerlegen und zusammen zu Bauen. Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]