bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - KäferCloude 05.11.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - Bender 08.11.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - Steve_M 05.11.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - Bender 05.11.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 Ausnahme in D...... - Mike64 05.11.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - KäferCloude 05.11.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - SteveM 05.11.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - Florian Kalff 05.11.2017
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - KäferCloude 06.11.2017
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - Steve_M 06.11.2017
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 - Bender 05.11.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von KäferCloude am 05.November 2017 um 06:54:58 Uhr:

    Guten Morgen,

    gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von Bender am 08.November 2017 um 15:27:46 Uhr:

    Antwort auf: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von KäferCloude am 05.November 2017 um 06:54:58 Uhr:

    : Guten Morgen,

    : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?

    Ich antworte dir hier nochmal ( der Thread ist ja noch gut lesbar - dazu auch bitte die FAQ lesen):

    Welche M-Ausstattungen hat der Käfer laut VW-Urkunde denn? Da gab es nämlich nicht gerade wenig!
    Ansonsten helfen immer Bilder, dann kann dir hier auch geholfen werden. Stefan hat sich ja intensiv mit den 67er beschäftigt und mein erster Käfer war auch einer und kenne mich damit auch ganz gut aus...

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von Steve_M am 05.November 2017 um 09:18:03 Uhr:

    Antwort auf: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von KäferCloude am 05.November 2017 um 06:54:58 Uhr:

    nein, ein solches Modell gab es nicht.
    der US 67er hat Trommelbremsen in 5x205 in Kombinazion mit dem 1500er Motor. Man erkennt ihn an stehenden Scheinwerfern vorne und dem fehlenden Zündschloss an der Lenksäule. Der Zündschlüssel ist im Amatruenbrett wie bei älteren Käfern ind Deutschland.
    Lange Haube hinten deutet auf einen Umbau hin, vielleicht ist ja auch nur die Bodenplatte aus 67 und das Häuschen hat ein anderes Baujahr...


    : Guten Morgen,

    : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von Bender am 05.November 2017 um 07:33:41 Uhr:

    Antwort auf: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von KäferCloude am 05.November 2017 um 06:54:58 Uhr:

    : Guten Morgen,

    : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?

    Moin!

    Nein, der 1500 wurde (zumindest in D) immer mit Scheibenbremse ausgeliefert. Die 67er Haube ist im übrigen kompatibel zu den geraden Bügeln. Ich denke, dass die meisten nach einem Wechseln der hinteren Stoßstange einfach eine mit geraden Bügeln verbaut haben - gab davon ja auch viel mehr...

    Ist denn der Käfer Baujahr Anfang 67 oder EZ Anfang 67? Denn bei EZ 67 kann es ja durchaus ein Modell aus dem MJ 66 sein, was später mal nen 1500er Motor bekommen hat.
    Indizien für ein 67er Modell sind die schmalen Zierleisten außen. Die Türgriffe mit rundem Knopf deuten auch darauf hin, sind aber schon im April 66 gekommen...

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67 Ausnahme in D......

    geschrieben von Mike64 am 05.November 2017 um 21:14:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von Bender am 05.November 2017 um 07:33:41 Uhr:

    Hallo Andreas,

    Auch hier wieder eine Ausnahme zur Scheibenbremse bei 44 PS H Motor im Modelljahr 1967 in Deutschland.

    Die Behörden konnten den Käfer trotz 44 PS mit Zweikreis und Trommeln in Verbindung mit dem H Motor ordern. Er hatte dann wie der 34 PS den LK 5x205 mm.

    Wir haben einen Polizei Käfer aus Anfang 67 mit genau dieser Konstelation.

    Die Bundeswehr und Polizei bekam sogar den 67 ger ohne eine einzige Zierleiste. Im Zivilleben fehlte lediglich die Kofferraumleiste

    Ich habe 2 BW Käfer aus Juni 1967 die 189 Nummern auseinander sind. Ein 44 PS und einen 34 PS. Beide komplett ohne Zierleisten.

    Mike64

    : : Guten Morgen,

    : : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?

    : Moin!

    : Nein, der 1500 wurde (zumindest in D) immer mit Scheibenbremse ausgeliefert. Die 67er Haube ist im übrigen kompatibel zu den geraden Bügeln. Ich denke, dass die meisten nach einem Wechseln der hinteren Stoßstange einfach eine mit geraden Bügeln verbaut haben - gab davon ja auch viel mehr...

    : Ist denn der Käfer Baujahr Anfang 67 oder EZ Anfang 67? Denn bei EZ 67 kann es ja durchaus ein Modell aus dem MJ 66 sein, was später mal nen 1500er Motor bekommen hat.
    : Indizien für ein 67er Modell sind die schmalen Zierleisten außen. Die Türgriffe mit rundem Knopf deuten auch darauf hin, sind aber schon im April 66 gekommen...

    : Gruß
    : Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von KäferCloude am 05.November 2017 um 10:49:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von Bender am 05.November 2017 um 07:33:41 Uhr:

    : : Guten Morgen,

    : : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?

    : Moin!

    : Nein, der 1500 wurde (zumindest in D) immer mit Scheibenbremse ausgeliefert. Die 67er Haube ist im übrigen kompatibel zu den geraden Bügeln. Ich denke, dass die meisten nach einem Wechseln der hinteren Stoßstange einfach eine mit geraden Bügeln verbaut haben - gab davon ja auch viel mehr...

    : Ist denn der Käfer Baujahr Anfang 67 oder EZ Anfang 67? Denn bei EZ 67 kann es ja durchaus ein Modell aus dem MJ 66 sein, was später mal nen 1500er Motor bekommen hat.
    : Indizien für ein 67er Modell sind die schmalen Zierleisten außen. Die Türgriffe mit rundem Knopf deuten auch darauf hin, sind aber schon im April 66 gekommen...

    : Gruß
    : Andreas


    Hallo Andreas,

    Danke und interessant.

    Das Fahrzeug ist deutscher Familienerstbesitz und wurde meiner Kenntnis nach nie umgebaut. Der Wagen hat einen 1500-Motor, schmale Zierleisten, hat die Türgriffe mit rundem Knopf und ist Baujahr März 1967

    Dann muss ich mal mit der Volkswagen AG Kontakt aufnehmen.

    Das ich gerade am restaurieren bin, kann ich jetzt noch eingreifen.

    Gruß

    Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von SteveM am 05.November 2017 um 16:16:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von KäferCloude am 05.November 2017 um 10:49:16 Uhr:

    zeig doch mal ein paar Bilder vom Bereich der hinteren Endspitzen und des Heckabschlussblechs. . Möglichst detailliert.
    Dann sieht man recht schnell ob da gebastelt wurde.
    Ob der 1500er Serie war bekommst du über eine Geburtsurkunde von VW raus, dauer leider recht lange...
    Viele Grüße
    Stefan


    : : : Guten Morgen,

    : : : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : : : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?

    : : Moin!

    : : Nein, der 1500 wurde (zumindest in D) immer mit Scheibenbremse ausgeliefert. Die 67er Haube ist im übrigen kompatibel zu den geraden Bügeln. Ich denke, dass die meisten nach einem Wechseln der hinteren Stoßstange einfach eine mit geraden Bügeln verbaut haben - gab davon ja auch viel mehr...

    : : Ist denn der Käfer Baujahr Anfang 67 oder EZ Anfang 67? Denn bei EZ 67 kann es ja durchaus ein Modell aus dem MJ 66 sein, was später mal nen 1500er Motor bekommen hat.
    : : Indizien für ein 67er Modell sind die schmalen Zierleisten außen. Die Türgriffe mit rundem Knopf deuten auch darauf hin, sind aber schon im April 66 gekommen...

    : : Gruß
    : : Andreas

    :
    : Hallo Andreas,

    : Danke und interessant.

    : Das Fahrzeug ist deutscher Familienerstbesitz und wurde meiner Kenntnis nach nie umgebaut. Der Wagen hat einen 1500-Motor, schmale Zierleisten, hat die Türgriffe mit rundem Knopf und ist Baujahr März 1967

    : Dann muss ich mal mit der Volkswagen AG Kontakt aufnehmen.

    : Das ich gerade am restaurieren bin, kann ich jetzt noch eingreifen.

    : Gruß

    : Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von Florian Kalff am 05.November 2017 um 11:21:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von KäferCloude am 05.November 2017 um 10:49:16 Uhr:

    Schmale Zierleisten, 1500er Motor, Türgriffe mit rundem Knopf, all das sagt "Modell 1967" und den gab es NIE mit der langen Motorhaube. Niemals, Punkt.

    Ohne Scheibenbremsen schon, die USA-Käfer hatten trotz 1500er Trommeln und auch in Europa konnte man das als Minderausstattung ordern.

    Die lange Motorhaube am 67er kommt heute trotzdem relativ oft vor. Ich habe es unzählige male gesehen. Das ist ein Umbau aus den 80er / 90er Jahren als die "alten Käfer", also die mit langen Hauben, langsam im Preis anzogen und jeder so einen haben, aber nicht zahlen wollte. Also wurden viele arme 67er (mit denen ging es besonders gut), aber auch noch mehr 70er und sogar Mexikaner relativ brutal auf lange Hauben umgebaut.

    : : : Guten Morgen,

    : : : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : : : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?

    : : Moin!

    : : Nein, der 1500 wurde (zumindest in D) immer mit Scheibenbremse ausgeliefert. Die 67er Haube ist im übrigen kompatibel zu den geraden Bügeln. Ich denke, dass die meisten nach einem Wechseln der hinteren Stoßstange einfach eine mit geraden Bügeln verbaut haben - gab davon ja auch viel mehr...

    : : Ist denn der Käfer Baujahr Anfang 67 oder EZ Anfang 67? Denn bei EZ 67 kann es ja durchaus ein Modell aus dem MJ 66 sein, was später mal nen 1500er Motor bekommen hat.
    : : Indizien für ein 67er Modell sind die schmalen Zierleisten außen. Die Türgriffe mit rundem Knopf deuten auch darauf hin, sind aber schon im April 66 gekommen...

    : : Gruß
    : : Andreas

    :
    : Hallo Andreas,

    : Danke und interessant.

    : Das Fahrzeug ist deutscher Familienerstbesitz und wurde meiner Kenntnis nach nie umgebaut. Der Wagen hat einen 1500-Motor, schmale Zierleisten, hat die Türgriffe mit rundem Knopf und ist Baujahr März 1967

    : Dann muss ich mal mit der Volkswagen AG Kontakt aufnehmen.

    : Das ich gerade am restaurieren bin, kann ich jetzt noch eingreifen.

    : Gruß

    : Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von KäferCloude am 06.November 2017 um 05:53:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von Florian Kalff am 05.November 2017 um 11:21:54 Uhr:

    : Schmale Zierleisten, 1500er Motor, Türgriffe mit rundem Knopf, all das sagt "Modell 1967" und den gab es NIE mit der langen Motorhaube. Niemals, Punkt.

    : Ohne Scheibenbremsen schon, die USA-Käfer hatten trotz 1500er Trommeln und auch in Europa konnte man das als Minderausstattung ordern.

    : Die lange Motorhaube am 67er kommt heute trotzdem relativ oft vor. Ich habe es unzählige male gesehen. Das ist ein Umbau aus den 80er / 90er Jahren als die "alten Käfer", also die mit langen Hauben, langsam im Preis anzogen und jeder so einen haben, aber nicht zahlen wollte. Also wurden viele arme 67er (mit denen ging es besonders gut), aber auch noch mehr 70er und sogar Mexikaner relativ brutal auf lange Hauben umgebaut.

    : : : : Guten Morgen,

    : : : : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : : : : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?

    : : : Moin!

    : : : Nein, der 1500 wurde (zumindest in D) immer mit Scheibenbremse ausgeliefert. Die 67er Haube ist im übrigen kompatibel zu den geraden Bügeln. Ich denke, dass die meisten nach einem Wechseln der hinteren Stoßstange einfach eine mit geraden Bügeln verbaut haben - gab davon ja auch viel mehr...

    : : : Ist denn der Käfer Baujahr Anfang 67 oder EZ Anfang 67? Denn bei EZ 67 kann es ja durchaus ein Modell aus dem MJ 66 sein, was später mal nen 1500er Motor bekommen hat.
    : : : Indizien für ein 67er Modell sind die schmalen Zierleisten außen. Die Türgriffe mit rundem Knopf deuten auch darauf hin, sind aber schon im April 66 gekommen...

    : : : Gruß
    : : : Andreas

    : :
    : : Hallo Andreas,

    : : Danke und interessant.

    : : Das Fahrzeug ist deutscher Familienerstbesitz und wurde meiner Kenntnis nach nie umgebaut. Der Wagen hat einen 1500-Motor, schmale Zierleisten, hat die Türgriffe mit rundem Knopf und ist Baujahr März 1967

    : : Dann muss ich mal mit der Volkswagen AG Kontakt aufnehmen.

    : : Das ich gerade am restaurieren bin, kann ich jetzt noch eingreifen.

    : : Gruß

    : : Klaus

    Hallo Zusammen,

    schon interessant. auf jeden Fall habe ich eine kurze Motorhaube. Egal. Werde wohl mal Kontakt mit Volkswagen aufnehmen müssen. Irgendwie passt da etwas nicht, aber ich bin mir sicher, dass auch nichts umgebaut wurde.

    Gruß

    Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von Steve_M am 06.November 2017 um 07:41:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von KäferCloude am 06.November 2017 um 05:53:58 Uhr:

    Hi,
    welche Haube ist denn nun drauf?
    Im ersten Post hast du geschrieben, dass er nicht die neue Haube hat (meintest du damit die 67er?) Nun schreibst du, dass du die kurze Haube hast.
    Sende doch einfach mal ein paar Bilder, dann kann man dir besser helfen. Ich habe selbst einen Käfer Modelljahr 67 und hab mich recht ausführlich mit den Details von dem Baujahr beschäftigt.
    Viele Grüße
    Stefan


    : : Schmale Zierleisten, 1500er Motor, Türgriffe mit rundem Knopf, all das sagt "Modell 1967" und den gab es NIE mit der langen Motorhaube. Niemals, Punkt.

    : : Ohne Scheibenbremsen schon, die USA-Käfer hatten trotz 1500er Trommeln und auch in Europa konnte man das als Minderausstattung ordern.

    : : Die lange Motorhaube am 67er kommt heute trotzdem relativ oft vor. Ich habe es unzählige male gesehen. Das ist ein Umbau aus den 80er / 90er Jahren als die "alten Käfer", also die mit langen Hauben, langsam im Preis anzogen und jeder so einen haben, aber nicht zahlen wollte. Also wurden viele arme 67er (mit denen ging es besonders gut), aber auch noch mehr 70er und sogar Mexikaner relativ brutal auf lange Hauben umgebaut.


    : : : : : Guten Morgen,

    : : : : : gab es Anfang 1967 einen 1500 Käfer als "Zwittermodell". Z.B. trotz 1500 ccm - 44 PS - keine Scheibenbremsen vorne und auch nicht die "neue Motorhaube", so dass bei Exportstosstangen die "alten symmetrischen Bügel" verbaut wurden.

    : : : : : Wenn es ein Zwittermodell gab. Welche Änderungen gab es da noch?

    : : : : Moin!

    : : : : Nein, der 1500 wurde (zumindest in D) immer mit Scheibenbremse ausgeliefert. Die 67er Haube ist im übrigen kompatibel zu den geraden Bügeln. Ich denke, dass die meisten nach einem Wechseln der hinteren Stoßstange einfach eine mit geraden Bügeln verbaut haben - gab davon ja auch viel mehr...

    : : : : Ist denn der Käfer Baujahr Anfang 67 oder EZ Anfang 67? Denn bei EZ 67 kann es ja durchaus ein Modell aus dem MJ 66 sein, was später mal nen 1500er Motor bekommen hat.
    : : : : Indizien für ein 67er Modell sind die schmalen Zierleisten außen. Die Türgriffe mit rundem Knopf deuten auch darauf hin, sind aber schon im April 66 gekommen...

    : : : : Gruß
    : : : : Andreas

    : : :
    : : : Hallo Andreas,

    : : : Danke und interessant.

    : : : Das Fahrzeug ist deutscher Familienerstbesitz und wurde meiner Kenntnis nach nie umgebaut. Der Wagen hat einen 1500-Motor, schmale Zierleisten, hat die Türgriffe mit rundem Knopf und ist Baujahr März 1967

    : : : Dann muss ich mal mit der Volkswagen AG Kontakt aufnehmen.

    : : : Das ich gerade am restaurieren bin, kann ich jetzt noch eingreifen.

    : : : Gruß

    : : : Klaus

    : Hallo Zusammen,

    : schon interessant. auf jeden Fall habe ich eine kurze Motorhaube. Egal. Werde wohl mal Kontakt mit Volkswagen aufnehmen müssen. Irgendwie passt da etwas nicht, aber ich bin mir sicher, dass auch nichts umgebaut wurde.

    : Gruß

    : Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67

    geschrieben von Bender am 05.November 2017 um 14:15:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Käfer 1500, Bj. 03/67, geschrieben von Florian Kalff am 05.November 2017 um 11:21:54 Uhr:

    : Schmale Zierleisten, 1500er Motor, Türgriffe mit rundem Knopf, all das sagt "Modell 1967" und den gab es NIE mit der langen Motorhaube. Niemals, Punkt.

    : Ohne Scheibenbremsen schon, die USA-Käfer hatten trotz 1500er Trommeln und auch in Europa konnte man das als Minderausstattung ordern.

    : Die lange Motorhaube am 67er kommt heute trotzdem relativ oft vor. Ich habe es unzählige male gesehen. Das ist ein Umbau aus den 80er / 90er Jahren als die "alten Käfer", also die mit langen Hauben, langsam im Preis anzogen und jeder so einen haben, aber nicht zahlen wollte. Also wurden viele arme 67er (mit denen ging es besonders gut), aber auch noch mehr 70er und sogar Mexikaner relativ brutal auf lange Hauben umgebaut.

    Moin!

    Es gab keine Minderausstattung Trommel- statt Scheibenbremsen! Als Mehrausstattung könnte man eine Scheibenbremse bekommen. Als einzige (Brems-)Option gab es für den skandinavischen Raum 2-Kreistrommelbremsen.
    Der 1500er und später die 1600er waren nur mit Scheibenbremsen zugelassen, zumindest in Europa!

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]