bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] 55er Standard auf hydraulische Bremse - Robertto 23.10.2017
      [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - jjh 30.10.2017
        [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - Robertto 06.11.2017
      [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - beetlefreak1960 24.10.2017
      [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - strato 23.10.2017
        [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - müller-daum 23.10.2017
          [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - strato 23.10.2017
            [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - Herman 24.10.2017
            [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - Robertto 24.10.2017
              [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - straton 24.10.2017
                [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse - egon(KTO) 24.10.2017
                  [FAHRWERK] So iss dat :-) !!!! - steve 25.10.2017

       


    [FAHRWERK] 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von Robertto am 23.Oktober 2017 um 16:54:11 Uhr:

    Ich hätte Zugriff auf einen 55er Standard und der Plan ist daraus einen zeitgenössischen Vintage-Racer im "Petermax Müller"-Stil zu bauen.

    -Ist die Umrüstung auf hydraulische Trommelbremse auf der originalen Bodengruppe machbar oder sollte man lieber gleich zu einer jüngeren Pendelachsbodengruppe greifen? Was ich eigentlich vermeiden möchte.

    -Ich habe noch im Kopf, dass es bei der Verwendung der alten Typ 3-Bremse im Käfer mit Pendelachse (Trommeln im 205er LK) von Volkswagen eine Freigabe für bis zu 75 PS gibt. In Verbindung mit Frontstabi und Ausgleichsfeder. Ist das noch aktuell?

    -Lässt sich auch das Pendelachsgetriebe eines 62er VW 1500 (Typ 3) verbauen?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Robert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von jjh am 30.Oktober 2017 um 15:00:27 Uhr:

    Antwort auf: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von Robertto am 23.Oktober 2017 um 16:54:11 Uhr:

    : Hallo,
    es gab damals sogar eine Original Umbauanleitung und einen Rep-Satz von VW.
    Sogar gegen Aufpreis ab Werk.
    Liste der Sonderaustattungen:::::
    Die habe ich mal bei einem alten Verkäufer lesen dürfen
    Auch manche Behördenfahrzeuge konnten bis 1962 so bestellt werden!
    Ploizei und Jagdwagen z.B.
    schaut mal bei Gelegenheit ins Museum nach Kaprung


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von Robertto am 06.November 2017 um 15:41:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von jjh am 30.Oktober 2017 um 15:00:27 Uhr:

    : : Hallo,
    : es gab damals sogar eine Original Umbauanleitung und einen Rep-Satz von VW.
    : Sogar gegen Aufpreis ab Werk.
    : Liste der Sonderaustattungen:::::
    : Die habe ich mal bei einem alten Verkäufer lesen dürfen
    : Auch manche Behördenfahrzeuge konnten bis 1962 so bestellt werden!
    : Ploizei und Jagdwagen z.B.
    : schaut mal bei Gelegenheit ins Museum nach Kaprung

    Cool, danke für die Info.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von beetlefreak1960 am 24.Oktober 2017 um 20:45:04 Uhr:

    Antwort auf: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von Robertto am 23.Oktober 2017 um 16:54:11 Uhr:

    Das arme Auto! Ich schliesse mich zu 100% Stratos Meinung und Ausführungenn an.

    Wie wär's? Noch schnell den 38er von den Grundmanns auf Automatik-Chassis mit nem fetten Typ4? Warum nicht, gibt doch genug schwarze Käfer...

    Kopfschüttel

    Luftgekühlte Grüße, Markus

    P.S. Jeder kann mit seinem Käfer machen, was er will. Aber manchmal kotzt es mich einfach nur noch an. Und für heut Abend scheiße ich auf Toleranz und Political Correctness.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von strato am 23.Oktober 2017 um 18:31:45 Uhr:

    Antwort auf: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von Robertto am 23.Oktober 2017 um 16:54:11 Uhr:

    Servus, im Namen aller Standardfahrer ersuche ich Dich: Auch wenns theoretisch und mit hohem Aufwand machbar ist: Lass das Standard-Fahrgestell am Leben, es findet sich sicher jemand,
    der es dir abnimmt/tauscht (Mail an mich)! Sind für Experimente und Umbauten einfach zu selten!

    LG strato,
    der mit dem Seil bremst.

    Ich hätte Zugriff auf einen 55er Standard und der Plan ist daraus einen zeitgenössischen Vintage-Racer im "Petermax Müller"-Stil zu bauen.

    : -Ist die Umrüstung auf hydraulische Trommelbremse auf der originalen Bodengruppe machbar oder sollte man lieber gleich zu einer jüngeren Pendelachsbodengruppe greifen? Was ich eigentlich vermeiden möchte.

    : -Ich habe noch im Kopf, dass es bei der Verwendung der alten Typ 3-Bremse im Käfer mit Pendelachse (Trommeln im 205er LK) von Volkswagen eine Freigabe für bis zu 75 PS gibt. In Verbindung mit Frontstabi und Ausgleichsfeder. Ist das noch aktuell?

    : -Lässt sich auch das Pendelachsgetriebe eines 62er VW 1500 (Typ 3) verbauen?

    : Vielen Dank für eure Hilfe.

    : Robert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von müller-daum am 23.Oktober 2017 um 19:09:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von strato am 23.Oktober 2017 um 18:31:45 Uhr:

    : Servus, im Namen aller Standardfahrer ersuche ich Dich: Auch wenns theoretisch und mit hohem Aufwand machbar ist: Lass das Standard-Fahrgestell am Leben, es findet sich sicher jemand,
    : der es dir abnimmt/tauscht (Mail an mich)! Sind für Experimente und Umbauten einfach zu selten!

    : LG strato,
    : der mit dem Seil bremst.

    : Ich hätte Zugriff auf einen 55er Standard und der Plan ist daraus einen zeitgenössischen Vintage-Racer im "Petermax Müller"-Stil zu bauen.

    : : -Ist die Umrüstung auf hydraulische Trommelbremse auf der originalen Bodengruppe machbar oder sollte man lieber gleich zu einer jüngeren Pendelachsbodengruppe greifen? Was ich eigentlich vermeiden möchte.

    : : -Ich habe noch im Kopf, dass es bei der Verwendung der alten Typ 3-Bremse im Käfer mit Pendelachse (Trommeln im 205er LK) von Volkswagen eine Freigabe für bis zu 75 PS gibt. In Verbindung mit Frontstabi und Ausgleichsfeder. Ist das noch aktuell?

    : : -Lässt sich auch das Pendelachsgetriebe eines 62er VW 1500 (Typ 3) verbauen?

    : : Vielen Dank für eure Hilfe.

    : : Robert

    Hallo Robert,
    ich habe in Planung für den Einbau von mehr Leistung ein Seilzugfahrgestell mit Seilzugscheibenbremse auszurüsten.Die Komponenten hierfür wären eine CSP oder Willibaldscheibenbremse kombinieren mit Seilzugbremszangen für Anhänger.16" Felgen passen bestimmt,bei 15" bin ich skeptisch,da kommt es auf einen Versuch an.Für hinten empfehle ich einen Umbau auf 40 mm,wie ich ihn für vorne bei mir schon realisiert habe.Siehe hiezu Seilzugbremsenumbau von 30mm auf 40mm Bremsbackenbreite bei bugfans.
    Bitte lasse die Züge weiter arbeiten.Hinten kann man auch die uralten Bustrommeln verwenden.Dann hat man gleich eine Spurverbreiterung.
    Gruß
    Hans Müller-Daum


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von strato am 23.Oktober 2017 um 22:05:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von müller-daum am 23.Oktober 2017 um 19:09:43 Uhr:

    Bei der Gelegenheit kann man dem Motor auch gleich eine Wasserkühlung verpassen und ihn in den vorderen Kofferraum verlegen. Technische Machbarkeit ist allemal interessanter als das bisschen seltener Originalzustand!

    : : Ich hätte Zugriff auf einen 55er Standard und der Plan ist daraus einen zeitgenössischen Vintage-Racer im "Petermax Müller"-Stil zu bauen.

    : : : -Ist die Umrüstung auf hydraulische Trommelbremse auf der originalen Bodengruppe machbar oder sollte man lieber gleich zu einer jüngeren Pendelachsbodengruppe greifen? Was ich eigentlich vermeiden möchte.

    : : : -Ich habe noch im Kopf, dass es bei der Verwendung der alten Typ 3-Bremse im Käfer mit Pendelachse (Trommeln im 205er LK) von Volkswagen eine Freigabe für bis zu 75 PS gibt. In Verbindung mit Frontstabi und Ausgleichsfeder. Ist das noch aktuell?

    : : : -Lässt sich auch das Pendelachsgetriebe eines 62er VW 1500 (Typ 3) verbauen?

    : : : Vielen Dank für eure Hilfe.

    : : : Robert

    : Hallo Robert,
    : ich habe in Planung für den Einbau von mehr Leistung ein Seilzugfahrgestell mit Seilzugscheibenbremse auszurüsten.Die Komponenten hierfür wären eine CSP oder Willibaldscheibenbremse kombinieren mit Seilzugbremszangen für Anhänger.16" Felgen passen bestimmt,bei 15" bin ich skeptisch,da kommt es auf einen Versuch an.Für hinten empfehle ich einen Umbau auf 40 mm,wie ich ihn für vorne bei mir schon realisiert habe.Siehe hiezu Seilzugbremsenumbau von 30mm auf 40mm Bremsbackenbreite bei bugfans.
    : Bitte lasse die Züge weiter arbeiten.Hinten kann man auch die uralten Bustrommeln verwenden.Dann hat man gleich eine Spurverbreiterung.
    : Gruß
    : Hans Müller-Daum


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von Herman am 24.Oktober 2017 um 14:55:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von strato am 23.Oktober 2017 um 22:05:55 Uhr:

    : Bei der Gelegenheit kann man dem Motor auch gleich eine Wasserkühlung verpassen und ihn in den vorderen Kofferraum verlegen. Technische Machbarkeit ist allemal interessanter als das bisschen seltener Originalzustand!

    : : : Ich hätte Zugriff auf einen 55er Standard und der Plan ist daraus einen zeitgenössischen Vintage-Racer im "Petermax Müller"-Stil zu bauen.

    : : : : -Ist die Umrüstung auf hydraulische Trommelbremse auf der originalen Bodengruppe machbar oder sollte man lieber gleich zu einer jüngeren Pendelachsbodengruppe greifen? Was ich eigentlich vermeiden möchte.

    : : : : -Ich habe noch im Kopf, dass es bei der Verwendung der alten Typ 3-Bremse im Käfer mit Pendelachse (Trommeln im 205er LK) von Volkswagen eine Freigabe für bis zu 75 PS gibt. In Verbindung mit Frontstabi und Ausgleichsfeder. Ist das noch aktuell?

    : : : : -Lässt sich auch das Pendelachsgetriebe eines 62er VW 1500 (Typ 3) verbauen?

    : : : : Vielen Dank für eure Hilfe.

    : : : : Robert

    : : Hallo Robert,
    : : ich habe in Planung für den Einbau von mehr Leistung ein Seilzugfahrgestell mit Seilzugscheibenbremse auszurüsten.Die Komponenten hierfür wären eine CSP oder Willibaldscheibenbremse kombinieren mit Seilzugbremszangen für Anhänger.16" Felgen passen bestimmt,bei 15" bin ich skeptisch,da kommt es auf einen Versuch an.Für hinten empfehle ich einen Umbau auf 40 mm,wie ich ihn für vorne bei mir schon realisiert habe.Siehe hiezu Seilzugbremsenumbau von 30mm auf 40mm Bremsbackenbreite bei bugfans.
    : : Bitte lasse die Züge weiter arbeiten.Hinten kann man auch die uralten Bustrommeln verwenden.Dann hat man gleich eine Spurverbreiterung.
    : : Gruß
    : : Hans Müller-Daum


    Servus Strato,

    Du gehst aber gar nicht so richtig mit der Zeit. Elektrischer Solarantrieb das wäre doch das Richtige.

    Grüße Herman


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von Robertto am 24.Oktober 2017 um 11:26:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von strato am 23.Oktober 2017 um 22:05:55 Uhr:


    : Bei der Gelegenheit kann man dem Motor auch gleich eine Wasserkühlung verpassen und ihn in den vorderen Kofferraum verlegen. Technische Machbarkeit ist allemal interessanter als das bisschen seltener Originalzustand!

    : : : Ich hätte Zugriff auf einen 55er Standard und der Plan ist daraus einen zeitgenössischen Vintage-Racer im "Petermax Müller"-Stil zu bauen.

    : : : : -Ist die Umrüstung auf hydraulische Trommelbremse auf der originalen Bodengruppe machbar oder sollte man lieber gleich zu einer jüngeren Pendelachsbodengruppe greifen? Was ich eigentlich vermeiden möchte.

    : : : : -Ich habe noch im Kopf, dass es bei der Verwendung der alten Typ 3-Bremse im Käfer mit Pendelachse (Trommeln im 205er LK) von Volkswagen eine Freigabe für bis zu 75 PS gibt. In Verbindung mit Frontstabi und Ausgleichsfeder. Ist das noch aktuell?

    : : : : -Lässt sich auch das Pendelachsgetriebe eines 62er VW 1500 (Typ 3) verbauen?

    : : : : Vielen Dank für eure Hilfe.

    : : : : Robert

    : : Hallo Robert,
    : : ich habe in Planung für den Einbau von mehr Leistung ein Seilzugfahrgestell mit Seilzugscheibenbremse auszurüsten.Die Komponenten hierfür wären eine CSP oder Willibaldscheibenbremse kombinieren mit Seilzugbremszangen für Anhänger.16" Felgen passen bestimmt,bei 15" bin ich skeptisch,da kommt es auf einen Versuch an.Für hinten empfehle ich einen Umbau auf 40 mm,wie ich ihn für vorne bei mir schon realisiert habe.Siehe hiezu Seilzugbremsenumbau von 30mm auf 40mm Bremsbackenbreite bei bugfans.
    : : Bitte lasse die Züge weiter arbeiten.Hinten kann man auch die uralten Bustrommeln verwenden.Dann hat man gleich eine Spurverbreiterung.
    : : Gruß
    : : Hans Müller-Daum


    Die Umrüstung auf eine hydraulische Bremse ist durchaus eine zeitgenössische Modifikation, genau wie ich auch mit die weiteren Umbauten mit verfügbaren Teilen aus der Zeit vornehmen würde. Aber der Ansatz mit einer modifizierten Seilzugbremse ist interessant. Eine Willibaldscheibenbremse mit 205er LK hätte ich noch im Bekanntenkreis.

    Und an Strato: Wasserkühlung stand zu keinem Zeitpunkt zur Debatte. Polemik hat noch keinem geholfen ausser vielleicht dem eigenen Ego. Der Faltdach-Oval-Standard ist auch nicht mehr komplett original, sondern restauriert und umlackiert.

    Aber trotzdem danke für Eure Einschätzungen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von straton am 24.Oktober 2017 um 13:28:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von Robertto am 24.Oktober 2017 um 11:26:28 Uhr:


    : Und an Strato: Wasserkühlung stand zu keinem Zeitpunkt zur Debatte. Polemik hat noch keinem geholfen ausser vielleicht dem eigenen Ego.

    Womit Du natürlich Recht hast, aber unverbastelte Standards sind halt wirklich extrem rar (Schau Dich mal um beim nächsten Treffen!) und da würde ich es halt begrüßen, nicht auch noch die letzten Exemplare zu modifizieren.

    Selbstverständlich kann jeder mit seinem Auto verfahren, wie er möchte.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse

    geschrieben von egon(KTO) am 24.Oktober 2017 um 15:43:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von straton am 24.Oktober 2017 um 13:28:08 Uhr:

    hallo Landsmann

    Ich sehe das immer so,
    um so mehr Fahrzeuge umgebaut werden, um so mehr Wert bekommen unsere Originalen.

    Gruss aus Tirol

    Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] So iss dat :-) !!!!

    geschrieben von steve am 25.Oktober 2017 um 18:47:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: 55er Standard auf hydraulische Bremse, geschrieben von egon(KTO) am 24.Oktober 2017 um 15:43:42 Uhr:

    : hallo Landsmann

    : Ich sehe das immer so,
    : um so mehr Fahrzeuge umgebaut werden, um so mehr Wert bekommen unsere Originalen.

    : Gruss aus Tirol

    : Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]