bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Lagerliste - Ovali53 22.10.2017
      [GETRIEBE] Re: Lagerliste - beetlefreak1960 22.10.2017
        [GETRIEBE] Re: Lagerliste - Ovali53 22.10.2017
          [GETRIEBE] Re: Lagerliste - 61 käfer 22.10.2017
            [GETRIEBE] Re: Lagerliste - der carologe 22.10.2017
              [GETRIEBE] Re: Lagerliste - Ovali53 22.10.2017
                [GETRIEBE] Re: Lagerliste - bofelix 23.10.2017
                  [GETRIEBE] Re: Lagerliste - Ovali53 23.10.2017
                    [GETRIEBE] Re: Lagerliste - bofelix 24.10.2017
                      [GETRIEBE] Re: Lagerliste - Ovali53 24.10.2017
                        [GETRIEBE] Re: Lagerliste - Gerhard 28.10.2017

       


    [GETRIEBE] Lagerliste

    geschrieben von Ovali53 am 22.Oktober 2017 um 11:54:10 Uhr:

    Hallo zusammen,

    hat sich vielleicht jemand die Mühe gemacht und die Lager zusammengeschrieben die man für eine Getriebeüberholung benötigt ? Ich möchte die Lager meines 61er Pendelachsgetriebes austauschen. Wäre klasse wenn ich so eine Liste bekommen könnte.

    Gruß,
    Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von beetlefreak1960 am 22.Oktober 2017 um 15:29:53 Uhr:

    Antwort auf: Lagerliste, geschrieben von Ovali53 am 22.Oktober 2017 um 11:54:10 Uhr:

    Ist das Getriebe teil- oder vollsynchron

    Luftgekühlte Grüße,
    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von Ovali53 am 22.Oktober 2017 um 16:29:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von beetlefreak1960 am 22.Oktober 2017 um 15:29:53 Uhr:

    : Ist das Getriebe teil- oder vollsynchron

    : Luftgekühlte Grüße,
    : Markus

    Hallo,

    es handelt sich um das Vollsynchron Getriebe das leider nicht längs teilbar ist. Von dem Teilsynchron Getriebe besitze ich diese Lagerliste. Diese Getriebeversion habe ich auch schonmal revidiert.

    Gruß,
    Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von 61 käfer am 22.Oktober 2017 um 17:19:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von Ovali53 am 22.Oktober 2017 um 16:29:32 Uhr:

    : : Ist das Getriebe teil- oder vollsynchron

    : : Luftgekühlte Grüße,
    : : Markus

    : Hallo,

    : es handelt sich um das Vollsynchron Getriebe das leider nicht längs teilbar ist. Von dem Teilsynchron Getriebe besitze ich diese Lagerliste. Diese Getriebeversion habe ich auch schonmal revidiert.

    : Gruß,
    : Reiner

    An der Liste wäre ich auch interessiert, wo bekommt man denn die dicken Pappierdichtungen für die Differenzialdeckel ? Welche Sprengringzange für die Pendelachsen nimmt man ?
    Grüße Thomas.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von der carologe am 22.Oktober 2017 um 17:34:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von 61 käfer am 22.Oktober 2017 um 17:19:47 Uhr:

    Hier zum Beispiel. Da sind die Kugellager aufgeführt. Beim Käferclub Siegerland Technik, Getriebe.
    LG Thomas


    • http://www.kaeferclub-siegerland.de/technik/tech-get.htm

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von Ovali53 am 22.Oktober 2017 um 17:46:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von der carologe am 22.Oktober 2017 um 17:34:16 Uhr:

    : Hier zum Beispiel. Da sind die Kugellager aufgeführt. Beim Käferclub Siegerland Technik, Getriebe.
    : LG Thomas

    Hallo Thomas,

    guter Link mit vielen nützlichen Infos, leider beginnt die Lagerliste ab Baujahr 1966. Meiner ist Bj.: 1961. Ich muss das Getriebe sowieso zerlegen, da mess ich die Lager, bzw. schau was draufsteht. Sind ja meistens Normlager, dann erstell ich so eine Liste.

    LG,
    Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von bofelix am 23.Oktober 2017 um 06:47:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von Ovali53 am 22.Oktober 2017 um 17:46:43 Uhr:

    Hallo Reiner,

    abgesehen von den den beiden großen Kugellagern in den Differntialdeckeln sind es leider keine Normlager.....
    Es stehen zwar Nummern drauf, unter denen bekommst du aber nichts, ich konnte im Netz nichts finden.

    Es bleibt dir nur anhand des ET-Katalogs dir die Nummern für die Teile passend zu deinem Baujahr zu suchen und die üblichen Verdächtigen, z.B. Schmilo, Gerhards und CPC abzuklappern. Die Preisunterschiede sind heftig.
    Ich hatte das vor ein paar Jahren mal gemacht und habe ca. 600 Euro alleine für die Lager bezahlt.
    Dazu noch hier und da ein Synchronring, Schiebemuffe, Anlaufscheiben, Einstellscheiben....

    Da bist du schnell bei 1000 Euro und mehr.
    Mittlerweile wird es teurer geworden sein.

    Wenn überholte Getriebe für ein paar Hundert Euro angeboten werden, dann kann man daran sehen, daß da nicht alles neu sein kann....

    Ein paar Spezialwerkzeuge braucht man auch. Ich habe ein paar Monate die Repleitfäden studiert und mir überlegt, wie ich dies und das selbst bauen kann an Werkzeugen. Man muss nicht alles haben, aber blind drauflosschrauben am Getriebe geht nicht.

    Gerade beim Getriebe hat VW sehr, sehr viel geändert. Besonders bis 65 sind die Teile oft geändert worden. Vieles bekommst du nicht mehr oder du musst spätere Teile verbauen, was aber wieder den Austausch anderer Teile bedingt. Synchronringe bis 65 sind anders, wenn du keine bekommst, musst du andere Gangräder nehmen, usw.....
    Gemeinerweise passen auch Teile oft zusammen, die nicht zusammengehören und die Unterscheidungsmerkmale eine Rille hier oder eine Nase dort muss man kennen um es zu wissen.

    Mein Getriebe habe ich 3 mal zusammengebaut bis alles gepasst hat, das von meiner Mama 2 mal.

    Hier war z.B. die Schaltverzahnung vom 3. Gang leicht verschlissen, weshalb im Schiebebetrieb der 3. Gang rausgesprungen ist im Zusammenspiel mit der neuen Schiebemuffe mit Hinterschliff. Wenn man sich dann die Kontaktflächen genau mit der Lupe angesehen hat, dann konnte man es auch verstehen. Hatte ich vorher natürlich nicht.....
    Also dann auch noch ein neues Zahnradpaar für den 3. Gang eingebaut und dann gings.

    Gruß
    Stefan


    : : Hier zum Beispiel. Da sind die Kugellager aufgeführt. Beim Käferclub Siegerland Technik, Getriebe.
    : : LG Thomas

    : Hallo Thomas,

    : guter Link mit vielen nützlichen Infos, leider beginnt die Lagerliste ab Baujahr 1966. Meiner ist Bj.: 1961. Ich muss das Getriebe sowieso zerlegen, da mess ich die Lager, bzw. schau was draufsteht. Sind ja meistens Normlager, dann erstell ich so eine Liste.

    : LG,
    : Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von Ovali53 am 23.Oktober 2017 um 15:19:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von bofelix am 23.Oktober 2017 um 06:47:58 Uhr:

    Hallo Stefan,

    danke für Deine sehr kompetenten Ausführungen. Ich möchte das Getriebe nicht komplett zerlegen, mein Hauptproblem besteht aus einem Rauschen, Singen im Stand in eingekuppeltem Zustand. Sobald ich die Kupplung trete ist es weg. Ausserdem habe ich ein Rauschen wenn ich den Wagen im Leerlauf bei ausgeschaltetem Motor rollen lasse. Ersteres ist vermutlich das 113311123a das vorne auf der Vorgelegewelle sitzt. Das Rauschen sind vermutlich die beiden großen Pendelachslager. Die Radlager hab ich schon ersetzt, die waren es leider nicht. Ansonsten läuft und schaltet das Getriebe schön. Der Vorbesitzer fuhr das Getriebe mit zu wenig Getriebeöl, dazu kommt noch die sehr lange (40 Jahre) Standzeit des Wagens. Ich bin mit dem Käfer letzte Woche 1000km über diverse Pässe etc. gefahren, die Geräusche wurden danach nicht schlimmer. Davor habe ich natürlich einen Getriebeölwechsel durchgeführt und das richtige Hypoid GL5 samt Liqui Moly LM 1040 Additiv eingefüllt. Ich arbeite in einem VW Betrieb und habe dort die meisten Spezialwerkzeuge zur Verfügung.

    Gruß,
    Reiner


    : Hallo Reiner,

    : abgesehen von den den beiden großen Kugellagern in den Differntialdeckeln sind es leider keine Normlager.....
    : Es stehen zwar Nummern drauf, unter denen bekommst du aber nichts, ich konnte im Netz nichts finden.

    : Es bleibt dir nur anhand des ET-Katalogs dir die Nummern für die Teile passend zu deinem Baujahr zu suchen und die üblichen Verdächtigen, z.B. Schmilo, Gerhards und CPC abzuklappern. Die Preisunterschiede sind heftig.
    : Ich hatte das vor ein paar Jahren mal gemacht und habe ca. 600 Euro alleine für die Lager bezahlt.
    : Dazu noch hier und da ein Synchronring, Schiebemuffe, Anlaufscheiben, Einstellscheiben....

    : Da bist du schnell bei 1000 Euro und mehr.
    : Mittlerweile wird es teurer geworden sein.

    : Wenn überholte Getriebe für ein paar Hundert Euro angeboten werden, dann kann man daran sehen, daß da nicht alles neu sein kann....

    : Ein paar Spezialwerkzeuge braucht man auch. Ich habe ein paar Monate die Repleitfäden studiert und mir überlegt, wie ich dies und das selbst bauen kann an Werkzeugen. Man muss nicht alles haben, aber blind drauflosschrauben am Getriebe geht nicht.

    : Gerade beim Getriebe hat VW sehr, sehr viel geändert. Besonders bis 65 sind die Teile oft geändert worden. Vieles bekommst du nicht mehr oder du musst spätere Teile verbauen, was aber wieder den Austausch anderer Teile bedingt. Synchronringe bis 65 sind anders, wenn du keine bekommst, musst du andere Gangräder nehmen, usw.....
    : Gemeinerweise passen auch Teile oft zusammen, die nicht zusammengehören und die Unterscheidungsmerkmale eine Rille hier oder eine Nase dort muss man kennen um es zu wissen.

    : Mein Getriebe habe ich 3 mal zusammengebaut bis alles gepasst hat, das von meiner Mama 2 mal.

    : Hier war z.B. die Schaltverzahnung vom 3. Gang leicht verschlissen, weshalb im Schiebebetrieb der 3. Gang rausgesprungen ist im Zusammenspiel mit der neuen Schiebemuffe mit Hinterschliff. Wenn man sich dann die Kontaktflächen genau mit der Lupe angesehen hat, dann konnte man es auch verstehen. Hatte ich vorher natürlich nicht.....
    : Also dann auch noch ein neues Zahnradpaar für den 3. Gang eingebaut und dann gings.

    : Gruß
    : Stefan

    :
    : : : Hier zum Beispiel. Da sind die Kugellager aufgeführt. Beim Käferclub Siegerland Technik, Getriebe.
    : : : LG Thomas

    : : Hallo Thomas,

    : : guter Link mit vielen nützlichen Infos, leider beginnt die Lagerliste ab Baujahr 1966. Meiner ist Bj.: 1961. Ich muss das Getriebe sowieso zerlegen, da mess ich die Lager, bzw. schau was draufsteht. Sind ja meistens Normlager, dann erstell ich so eine Liste.

    : : LG,
    : : Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von bofelix am 24.Oktober 2017 um 08:51:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von Ovali53 am 23.Oktober 2017 um 15:19:41 Uhr:

    Hallo Reiner,

    dann ist gut und du weißt was du tust. Viele meinen Getriebe mal eben. Leider geht das nicht mal eben.
    Das kratzige Geräusch ist meist das Lager 123, also das Lager der Antriebswelle vorne im Lagerschild. Das Lager kratzt oft. Gerade bei Getrieben die lange gestanden haben.

    Auch bei meinem kratzt es wieder. Ich hatte damals eins aus Brasilien genommen. Mittlerweile gibt / gab es das 123A von Vewib so um 70....80 Euro ?? meine ich. Das würde ich heute nehmen. 2 Stück davon habe ich mir auch noch weggelegt. Man weiß ja nie. Aber nur dafür mache ich es nicht auf.

    Das Lager 123A kannst du nehmen, wenn du die 2mm Unterlegscheibe und das Sicherungsblech weglässt. Es ist "eigentlich" ab 67...68, wo die Antriebswelle nur einen Clip mit Tellerfeder bekommen hat und die Mutter mit Unterlegscheibe entfallen ist. Der Innenring von 123A ist dicker. 123 habe ich nicht bekomme und statt dessen ein Normlager ohne Schulter am Außenring eingebaut und axial mit Schrauben und Unterlegscheiben gesichert. Doofe Idee. Die Axialkräfte von der schrägverzahnung haben die Unterlegscheiben umgebogen (!) und dann flog ruckartig besonders bei bergauffahrt im 3. Gang der Gang raus. Schiebemuffe, Synchronring und Gangrad beschädigt. Nochmal. Das war das erste Mal wieder auf......
    Die großen Muttern auf der Antriebswelle und dem Triebling unter dem Schaltstangengeäuse bitte mit Loctite sichern. Ich habe 3 Getriebe zerlegt und richtig fest waren die nicht.... Auch beim 67er Getriebe, das in meinem Grünen drin war flog nach über 300.000 km der 4. Gang raus. Beide Muttern trotz Sicherungsblech lose....
    Möglicherweise fliegen deshalb dann irgendwann die Gänge raus, weil die Wellen sich axial bewegen können. Das könnte dann auch der Grund sein, warum die Mutter durch den Clip ersetzt wurde......

    Leider muss für das 123A Lager das Schaltgehäuse ab und die Wellen müssen aus dem Schaltgehäuse raus. Schaltgabeln einstellen ist dann Pflicht.
    Ganz ehrlich: Dann würde ich mir auch die Schaltverzahnung der Gangräder und Schiebemuffen und Synchronringe auch angucken wenn du schon so weit bist. 1-2 h mehr Arbeit ist nichts im Vergleich zu Motor und Getriebe ausbauen, Achsen ab und Diff raus.

    Zum Einstellen der Schaltgabeln hatte ich ein 63er Getriebegehäuse seitlich ausgeschnitten, so daß ich die Schaltgabeln im Gehäuse einstellen kann. Vorher habe ich die Tiefe des Einstellgehäuses mit meinem Gehäuse verglichen und 0.05mm Abweichung gehabt. Passt also.

    Gruß und viel Erfolg
    Stefan

    : Hallo Stefan,

    : danke für Deine sehr kompetenten Ausführungen. Ich möchte das Getriebe nicht komplett zerlegen, mein Hauptproblem besteht aus einem Rauschen, Singen im Stand in eingekuppeltem Zustand. Sobald ich die Kupplung trete ist es weg. Ausserdem habe ich ein Rauschen wenn ich den Wagen im Leerlauf bei ausgeschaltetem Motor rollen lasse. Ersteres ist vermutlich das 113311123a das vorne auf der Vorgelegewelle sitzt. Das Rauschen sind vermutlich die beiden großen Pendelachslager. Die Radlager hab ich schon ersetzt, die waren es leider nicht. Ansonsten läuft und schaltet das Getriebe schön. Der Vorbesitzer fuhr das Getriebe mit zu wenig Getriebeöl, dazu kommt noch die sehr lange (40 Jahre) Standzeit des Wagens. Ich bin mit dem Käfer letzte Woche 1000km über diverse Pässe etc. gefahren, die Geräusche wurden danach nicht schlimmer. Davor habe ich natürlich einen Getriebeölwechsel durchgeführt und das richtige Hypoid GL5 samt Liqui Moly LM 1040 Additiv eingefüllt. Ich arbeite in einem VW Betrieb und habe dort die meisten Spezialwerkzeuge zur Verfügung.

    : Gruß,
    : Reiner

    :
    : : Hallo Reiner,

    : : abgesehen von den den beiden großen Kugellagern in den Differntialdeckeln sind es leider keine Normlager.....
    : : Es stehen zwar Nummern drauf, unter denen bekommst du aber nichts, ich konnte im Netz nichts finden.

    : : Es bleibt dir nur anhand des ET-Katalogs dir die Nummern für die Teile passend zu deinem Baujahr zu suchen und die üblichen Verdächtigen, z.B. Schmilo, Gerhards und CPC abzuklappern. Die Preisunterschiede sind heftig.
    : : Ich hatte das vor ein paar Jahren mal gemacht und habe ca. 600 Euro alleine für die Lager bezahlt.
    : : Dazu noch hier und da ein Synchronring, Schiebemuffe, Anlaufscheiben, Einstellscheiben....

    : : Da bist du schnell bei 1000 Euro und mehr.
    : : Mittlerweile wird es teurer geworden sein.

    : : Wenn überholte Getriebe für ein paar Hundert Euro angeboten werden, dann kann man daran sehen, daß da nicht alles neu sein kann....

    : : Ein paar Spezialwerkzeuge braucht man auch. Ich habe ein paar Monate die Repleitfäden studiert und mir überlegt, wie ich dies und das selbst bauen kann an Werkzeugen. Man muss nicht alles haben, aber blind drauflosschrauben am Getriebe geht nicht.

    : : Gerade beim Getriebe hat VW sehr, sehr viel geändert. Besonders bis 65 sind die Teile oft geändert worden. Vieles bekommst du nicht mehr oder du musst spätere Teile verbauen, was aber wieder den Austausch anderer Teile bedingt. Synchronringe bis 65 sind anders, wenn du keine bekommst, musst du andere Gangräder nehmen, usw.....
    : : Gemeinerweise passen auch Teile oft zusammen, die nicht zusammengehören und die Unterscheidungsmerkmale eine Rille hier oder eine Nase dort muss man kennen um es zu wissen.

    : : Mein Getriebe habe ich 3 mal zusammengebaut bis alles gepasst hat, das von meiner Mama 2 mal.

    : : Hier war z.B. die Schaltverzahnung vom 3. Gang leicht verschlissen, weshalb im Schiebebetrieb der 3. Gang rausgesprungen ist im Zusammenspiel mit der neuen Schiebemuffe mit Hinterschliff. Wenn man sich dann die Kontaktflächen genau mit der Lupe angesehen hat, dann konnte man es auch verstehen. Hatte ich vorher natürlich nicht.....
    : : Also dann auch noch ein neues Zahnradpaar für den 3. Gang eingebaut und dann gings.

    : : Gruß
    : : Stefan

    : :
    : : : : Hier zum Beispiel. Da sind die Kugellager aufgeführt. Beim Käferclub Siegerland Technik, Getriebe.
    : : : : LG Thomas

    : : : Hallo Thomas,

    : : : guter Link mit vielen nützlichen Infos, leider beginnt die Lagerliste ab Baujahr 1966. Meiner ist Bj.: 1961. Ich muss das Getriebe sowieso zerlegen, da mess ich die Lager, bzw. schau was draufsteht. Sind ja meistens Normlager, dann erstell ich so eine Liste.

    : : : LG,
    : : : Reiner


    • i

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von Ovali53 am 24.Oktober 2017 um 17:52:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von bofelix am 24.Oktober 2017 um 08:51:13 Uhr:

    Hallo Stefan,

    ich überlege gerade ob ich das Getriebe überhaupt aufmachen soll. Die Geräusche sind nicht sehr laut, man kann gut damit fahren. Ausserdem habe ich ja noch den Molybdän Zusatz drin, das Zeug hat ja Notlaufeigenschaften. Und dann wird der Wagen ja höchstens 2000km Im Jahr gefahren. Sollten die Geräusche lauter werden kann ich ja direkt reagieren. Meinst Du bei mir ist das 113 311 123 ohne "A" verbaut ? Das kann ich ja dann schonmal besorgen.

    LG,
    Reiner

    : Hallo Reiner,

    : dann ist gut und du weißt was du tust. Viele meinen Getriebe mal eben. Leider geht das nicht mal eben.
    : Das kratzige Geräusch ist meist das Lager 123, also das Lager der Antriebswelle vorne im Lagerschild. Das Lager kratzt oft. Gerade bei Getrieben die lange gestanden haben.

    : Auch bei meinem kratzt es wieder. Ich hatte damals eins aus Brasilien genommen. Mittlerweile gibt / gab es das 123A von Vewib so um 70....80 Euro ?? meine ich. Das würde ich heute nehmen. 2 Stück davon habe ich mir auch noch weggelegt. Man weiß ja nie. Aber nur dafür mache ich es nicht auf.

    : Das Lager 123A kannst du nehmen, wenn du die 2mm Unterlegscheibe und das Sicherungsblech weglässt. Es ist "eigentlich" ab 67...68, wo die Antriebswelle nur einen Clip mit Tellerfeder bekommen hat und die Mutter mit Unterlegscheibe entfallen ist. Der Innenring von 123A ist dicker. 123 habe ich nicht bekomme und statt dessen ein Normlager ohne Schulter am Außenring eingebaut und axial mit Schrauben und Unterlegscheiben gesichert. Doofe Idee. Die Axialkräfte von der schrägverzahnung haben die Unterlegscheiben umgebogen (!) und dann flog ruckartig besonders bei bergauffahrt im 3. Gang der Gang raus. Schiebemuffe, Synchronring und Gangrad beschädigt. Nochmal. Das war das erste Mal wieder auf......
    : Die großen Muttern auf der Antriebswelle und dem Triebling unter dem Schaltstangengeäuse bitte mit Loctite sichern. Ich habe 3 Getriebe zerlegt und richtig fest waren die nicht.... Auch beim 67er Getriebe, das in meinem Grünen drin war flog nach über 300.000 km der 4. Gang raus. Beide Muttern trotz Sicherungsblech lose....
    : Möglicherweise fliegen deshalb dann irgendwann die Gänge raus, weil die Wellen sich axial bewegen können. Das könnte dann auch der Grund sein, warum die Mutter durch den Clip ersetzt wurde......

    : Leider muss für das 123A Lager das Schaltgehäuse ab und die Wellen müssen aus dem Schaltgehäuse raus. Schaltgabeln einstellen ist dann Pflicht.
    : Ganz ehrlich: Dann würde ich mir auch die Schaltverzahnung der Gangräder und Schiebemuffen und Synchronringe auch angucken wenn du schon so weit bist. 1-2 h mehr Arbeit ist nichts im Vergleich zu Motor und Getriebe ausbauen, Achsen ab und Diff raus.

    : Zum Einstellen der Schaltgabeln hatte ich ein 63er Getriebegehäuse seitlich ausgeschnitten, so daß ich die Schaltgabeln im Gehäuse einstellen kann. Vorher habe ich die Tiefe des Einstellgehäuses mit meinem Gehäuse verglichen und 0.05mm Abweichung gehabt. Passt also.

    : Gruß und viel Erfolg
    : Stefan

    : : Hallo Stefan,

    : : danke für Deine sehr kompetenten Ausführungen. Ich möchte das Getriebe nicht komplett zerlegen, mein Hauptproblem besteht aus einem Rauschen, Singen im Stand in eingekuppeltem Zustand. Sobald ich die Kupplung trete ist es weg. Ausserdem habe ich ein Rauschen wenn ich den Wagen im Leerlauf bei ausgeschaltetem Motor rollen lasse. Ersteres ist vermutlich das 113311123a das vorne auf der Vorgelegewelle sitzt. Das Rauschen sind vermutlich die beiden großen Pendelachslager. Die Radlager hab ich schon ersetzt, die waren es leider nicht. Ansonsten läuft und schaltet das Getriebe schön. Der Vorbesitzer fuhr das Getriebe mit zu wenig Getriebeöl, dazu kommt noch die sehr lange (40 Jahre) Standzeit des Wagens. Ich bin mit dem Käfer letzte Woche 1000km über diverse Pässe etc. gefahren, die Geräusche wurden danach nicht schlimmer. Davor habe ich natürlich einen Getriebeölwechsel durchgeführt und das richtige Hypoid GL5 samt Liqui Moly LM 1040 Additiv eingefüllt. Ich arbeite in einem VW Betrieb und habe dort die meisten Spezialwerkzeuge zur Verfügung.

    : : Gruß,
    : : Reiner

    : :
    : : : Hallo Reiner,

    : : : abgesehen von den den beiden großen Kugellagern in den Differntialdeckeln sind es leider keine Normlager.....
    : : : Es stehen zwar Nummern drauf, unter denen bekommst du aber nichts, ich konnte im Netz nichts finden.

    : : : Es bleibt dir nur anhand des ET-Katalogs dir die Nummern für die Teile passend zu deinem Baujahr zu suchen und die üblichen Verdächtigen, z.B. Schmilo, Gerhards und CPC abzuklappern. Die Preisunterschiede sind heftig.
    : : : Ich hatte das vor ein paar Jahren mal gemacht und habe ca. 600 Euro alleine für die Lager bezahlt.
    : : : Dazu noch hier und da ein Synchronring, Schiebemuffe, Anlaufscheiben, Einstellscheiben....

    : : : Da bist du schnell bei 1000 Euro und mehr.
    : : : Mittlerweile wird es teurer geworden sein.

    : : : Wenn überholte Getriebe für ein paar Hundert Euro angeboten werden, dann kann man daran sehen, daß da nicht alles neu sein kann....

    : : : Ein paar Spezialwerkzeuge braucht man auch. Ich habe ein paar Monate die Repleitfäden studiert und mir überlegt, wie ich dies und das selbst bauen kann an Werkzeugen. Man muss nicht alles haben, aber blind drauflosschrauben am Getriebe geht nicht.

    : : : Gerade beim Getriebe hat VW sehr, sehr viel geändert. Besonders bis 65 sind die Teile oft geändert worden. Vieles bekommst du nicht mehr oder du musst spätere Teile verbauen, was aber wieder den Austausch anderer Teile bedingt. Synchronringe bis 65 sind anders, wenn du keine bekommst, musst du andere Gangräder nehmen, usw.....
    : : : Gemeinerweise passen auch Teile oft zusammen, die nicht zusammengehören und die Unterscheidungsmerkmale eine Rille hier oder eine Nase dort muss man kennen um es zu wissen.

    : : : Mein Getriebe habe ich 3 mal zusammengebaut bis alles gepasst hat, das von meiner Mama 2 mal.

    : : : Hier war z.B. die Schaltverzahnung vom 3. Gang leicht verschlissen, weshalb im Schiebebetrieb der 3. Gang rausgesprungen ist im Zusammenspiel mit der neuen Schiebemuffe mit Hinterschliff. Wenn man sich dann die Kontaktflächen genau mit der Lupe angesehen hat, dann konnte man es auch verstehen. Hatte ich vorher natürlich nicht.....
    : : : Also dann auch noch ein neues Zahnradpaar für den 3. Gang eingebaut und dann gings.

    : : : Gruß
    : : : Stefan

    : : :
    : : : : : Hier zum Beispiel. Da sind die Kugellager aufgeführt. Beim Käferclub Siegerland Technik, Getriebe.
    : : : : : LG Thomas

    : : : : Hallo Thomas,

    : : : : guter Link mit vielen nützlichen Infos, leider beginnt die Lagerliste ab Baujahr 1966. Meiner ist Bj.: 1961. Ich muss das Getriebe sowieso zerlegen, da mess ich die Lager, bzw. schau was draufsteht. Sind ja meistens Normlager, dann erstell ich so eine Liste.

    : : : : LG,
    : : : : Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Lagerliste

    geschrieben von Gerhard am 28.Oktober 2017 um 15:07:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lagerliste, geschrieben von Ovali53 am 24.Oktober 2017 um 17:52:33 Uhr:

    Respekt Jungs vor so viel Fachwissen....

    Getriebespezies werden doch gefühlt im Moment gegen Gold aufgewogen...

    Weiter so....

    Beste Grüße
    Gerhard

    : Hallo Stefan,

    : ich überlege gerade ob ich das Getriebe überhaupt aufmachen soll. Die Geräusche sind nicht sehr laut, man kann gut damit fahren. Ausserdem habe ich ja noch den Molybdän Zusatz drin, das Zeug hat ja Notlaufeigenschaften. Und dann wird der Wagen ja höchstens 2000km Im Jahr gefahren. Sollten die Geräusche lauter werden kann ich ja direkt reagieren. Meinst Du bei mir ist das 113 311 123 ohne "A" verbaut ? Das kann ich ja dann schonmal besorgen.

    : LG,
    : Reiner

    : : Hallo Reiner,

    : : dann ist gut und du weißt was du tust. Viele meinen Getriebe mal eben. Leider geht das nicht mal eben.
    : : Das kratzige Geräusch ist meist das Lager 123, also das Lager der Antriebswelle vorne im Lagerschild. Das Lager kratzt oft. Gerade bei Getrieben die lange gestanden haben.

    : : Auch bei meinem kratzt es wieder. Ich hatte damals eins aus Brasilien genommen. Mittlerweile gibt / gab es das 123A von Vewib so um 70....80 Euro ?? meine ich. Das würde ich heute nehmen. 2 Stück davon habe ich mir auch noch weggelegt. Man weiß ja nie. Aber nur dafür mache ich es nicht auf.

    : : Das Lager 123A kannst du nehmen, wenn du die 2mm Unterlegscheibe und das Sicherungsblech weglässt. Es ist "eigentlich" ab 67...68, wo die Antriebswelle nur einen Clip mit Tellerfeder bekommen hat und die Mutter mit Unterlegscheibe entfallen ist. Der Innenring von 123A ist dicker. 123 habe ich nicht bekomme und statt dessen ein Normlager ohne Schulter am Außenring eingebaut und axial mit Schrauben und Unterlegscheiben gesichert. Doofe Idee. Die Axialkräfte von der schrägverzahnung haben die Unterlegscheiben umgebogen (!) und dann flog ruckartig besonders bei bergauffahrt im 3. Gang der Gang raus. Schiebemuffe, Synchronring und Gangrad beschädigt. Nochmal. Das war das erste Mal wieder auf......
    : : Die großen Muttern auf der Antriebswelle und dem Triebling unter dem Schaltstangengeäuse bitte mit Loctite sichern. Ich habe 3 Getriebe zerlegt und richtig fest waren die nicht.... Auch beim 67er Getriebe, das in meinem Grünen drin war flog nach über 300.000 km der 4. Gang raus. Beide Muttern trotz Sicherungsblech lose....
    : : Möglicherweise fliegen deshalb dann irgendwann die Gänge raus, weil die Wellen sich axial bewegen können. Das könnte dann auch der Grund sein, warum die Mutter durch den Clip ersetzt wurde......

    : : Leider muss für das 123A Lager das Schaltgehäuse ab und die Wellen müssen aus dem Schaltgehäuse raus. Schaltgabeln einstellen ist dann Pflicht.
    : : Ganz ehrlich: Dann würde ich mir auch die Schaltverzahnung der Gangräder und Schiebemuffen und Synchronringe auch angucken wenn du schon so weit bist. 1-2 h mehr Arbeit ist nichts im Vergleich zu Motor und Getriebe ausbauen, Achsen ab und Diff raus.

    : : Zum Einstellen der Schaltgabeln hatte ich ein 63er Getriebegehäuse seitlich ausgeschnitten, so daß ich die Schaltgabeln im Gehäuse einstellen kann. Vorher habe ich die Tiefe des Einstellgehäuses mit meinem Gehäuse verglichen und 0.05mm Abweichung gehabt. Passt also.

    : : Gruß und viel Erfolg
    : : Stefan

    : : : Hallo Stefan,

    : : : danke für Deine sehr kompetenten Ausführungen. Ich möchte das Getriebe nicht komplett zerlegen, mein Hauptproblem besteht aus einem Rauschen, Singen im Stand in eingekuppeltem Zustand. Sobald ich die Kupplung trete ist es weg. Ausserdem habe ich ein Rauschen wenn ich den Wagen im Leerlauf bei ausgeschaltetem Motor rollen lasse. Ersteres ist vermutlich das 113311123a das vorne auf der Vorgelegewelle sitzt. Das Rauschen sind vermutlich die beiden großen Pendelachslager. Die Radlager hab ich schon ersetzt, die waren es leider nicht. Ansonsten läuft und schaltet das Getriebe schön. Der Vorbesitzer fuhr das Getriebe mit zu wenig Getriebeöl, dazu kommt noch die sehr lange (40 Jahre) Standzeit des Wagens. Ich bin mit dem Käfer letzte Woche 1000km über diverse Pässe etc. gefahren, die Geräusche wurden danach nicht schlimmer. Davor habe ich natürlich einen Getriebeölwechsel durchgeführt und das richtige Hypoid GL5 samt Liqui Moly LM 1040 Additiv eingefüllt. Ich arbeite in einem VW Betrieb und habe dort die meisten Spezialwerkzeuge zur Verfügung.

    : : : Gruß,
    : : : Reiner

    : : :
    : : : : Hallo Reiner,

    : : : : abgesehen von den den beiden großen Kugellagern in den Differntialdeckeln sind es leider keine Normlager.....
    : : : : Es stehen zwar Nummern drauf, unter denen bekommst du aber nichts, ich konnte im Netz nichts finden.

    : : : : Es bleibt dir nur anhand des ET-Katalogs dir die Nummern für die Teile passend zu deinem Baujahr zu suchen und die üblichen Verdächtigen, z.B. Schmilo, Gerhards und CPC abzuklappern. Die Preisunterschiede sind heftig.
    : : : : Ich hatte das vor ein paar Jahren mal gemacht und habe ca. 600 Euro alleine für die Lager bezahlt.
    : : : : Dazu noch hier und da ein Synchronring, Schiebemuffe, Anlaufscheiben, Einstellscheiben....

    : : : : Da bist du schnell bei 1000 Euro und mehr.
    : : : : Mittlerweile wird es teurer geworden sein.

    : : : : Wenn überholte Getriebe für ein paar Hundert Euro angeboten werden, dann kann man daran sehen, daß da nicht alles neu sein kann....

    : : : : Ein paar Spezialwerkzeuge braucht man auch. Ich habe ein paar Monate die Repleitfäden studiert und mir überlegt, wie ich dies und das selbst bauen kann an Werkzeugen. Man muss nicht alles haben, aber blind drauflosschrauben am Getriebe geht nicht.

    : : : : Gerade beim Getriebe hat VW sehr, sehr viel geändert. Besonders bis 65 sind die Teile oft geändert worden. Vieles bekommst du nicht mehr oder du musst spätere Teile verbauen, was aber wieder den Austausch anderer Teile bedingt. Synchronringe bis 65 sind anders, wenn du keine bekommst, musst du andere Gangräder nehmen, usw.....
    : : : : Gemeinerweise passen auch Teile oft zusammen, die nicht zusammengehören und die Unterscheidungsmerkmale eine Rille hier oder eine Nase dort muss man kennen um es zu wissen.

    : : : : Mein Getriebe habe ich 3 mal zusammengebaut bis alles gepasst hat, das von meiner Mama 2 mal.

    : : : : Hier war z.B. die Schaltverzahnung vom 3. Gang leicht verschlissen, weshalb im Schiebebetrieb der 3. Gang rausgesprungen ist im Zusammenspiel mit der neuen Schiebemuffe mit Hinterschliff. Wenn man sich dann die Kontaktflächen genau mit der Lupe angesehen hat, dann konnte man es auch verstehen. Hatte ich vorher natürlich nicht.....
    : : : : Also dann auch noch ein neues Zahnradpaar für den 3. Gang eingebaut und dann gings.

    : : : : Gruß
    : : : : Stefan

    : : : :
    : : : : : : Hier zum Beispiel. Da sind die Kugellager aufgeführt. Beim Käferclub Siegerland Technik, Getriebe.
    : : : : : : LG Thomas

    : : : : : Hallo Thomas,

    : : : : : guter Link mit vielen nützlichen Infos, leider beginnt die Lagerliste ab Baujahr 1966. Meiner ist Bj.: 1961. Ich muss das Getriebe sowieso zerlegen, da mess ich die Lager, bzw. schau was draufsteht. Sind ja meistens Normlager, dann erstell ich so eine Liste.

    : : : : : LG,
    : : : : : Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]