bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Alpenfahrt - Ovali53 02.10.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Alpenfahrt - strato 03.10.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] ADAC Mitgliedskarte sollte reichen.... - ot 03.10.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] ..... kommt drauf an - 49er 03.10.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Reserverad - sonst nix - Goldy 02.10.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Reserverad - sonst nix - Ovali53 02.10.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Reserverad - sonst nix - flow666 03.10.2017
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Reserverad - sonst nix - strato 03.10.2017
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Reserverad - sonst nix - Cabrio64 04.10.2017
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Keilriemen nicht vergessen! - der Carologe 03.10.2017
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Keilriemen nicht vergessen! - Ovali53 03.10.2017
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lima / Kohlen nicht vergessen - Jonas Kessler 04.10.2017
                  [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lima / Kohlen nicht vergessen - Ovali53 04.10.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Alpenfahrt

    geschrieben von Ovali53 am 02.Oktober 2017 um 20:43:46 Uhr:

    Diesen Oktober möchte ich noch mit meinem originalen 61er die Deutsche Alpenstrasse von Lindau nach Berchtesgaden fahren. Was würdet Ihr an Ersatzteilen und Werkzeugen mitnehmen um für eventuelle Pannen gerüstet zu sein ?
    Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Alpenfahrt

    geschrieben von strato am 03.Oktober 2017 um 08:25:58 Uhr:

    Antwort auf: Alpenfahrt, geschrieben von Ovali53 am 02.Oktober 2017 um 20:43:46 Uhr:

    Zum schon gesagten würde ich auch empfehlen (bzw führe ich selber mit):

    *Keilriemenscheibe an der Lima (hat sowohl bei mir als auch bei einem Freund schon mal die Grätsche gemacht!).

    *Regler

    Aber, wie ein Autobuch-Autor schon in den 50ern festgestellt hat: Kaputt wird ohnehin das, was man nicht mithat ;)!.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] ADAC Mitgliedskarte sollte reichen....

    geschrieben von ot am 03.Oktober 2017 um 08:11:10 Uhr:

    Antwort auf: Alpenfahrt, geschrieben von Ovali53 am 02.Oktober 2017 um 20:43:46 Uhr:

    : Diesen Oktober möchte ich noch mit meinem originalen 61er die Deutsche Alpenstrasse von Lindau nach Berchtesgaden fahren. Was würdet Ihr an Ersatzteilen und Werkzeugen mitnehmen um für eventuelle Pannen gerüstet zu sein ?
    : Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] ..... kommt drauf an

    geschrieben von 49er am 03.Oktober 2017 um 07:39:50 Uhr:

    Antwort auf: Alpenfahrt, geschrieben von Ovali53 am 02.Oktober 2017 um 20:43:46 Uhr:

    .. .was du dir unterwegs mit schrauben antun willst. prinzipiell kaputtgehen kann ja alles.
    ich finde weniger ist mehr.....

    gescheites ersatzrad
    keilriemen
    sicherungen
    birnen
    kabelbinder und tape sowie sehr feines schmiergelpapier
    dichtmasse
    kleine werkzeugauswahl sowieso.....

    grausse schrauberaktionen unterwegs sind meiner meinung nach eh nur nervenaufreibend. wenn es nicht in ner stunde von einem selbst instandgesetzt werden kann lieber abschleppen lassen....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Reserverad - sonst nix

    geschrieben von Goldy am 02.Oktober 2017 um 21:09:29 Uhr:

    Antwort auf: Alpenfahrt, geschrieben von Ovali53 am 02.Oktober 2017 um 20:43:46 Uhr:

    Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Entweder, dein Käfer ist technisch in Ordnung, dann kannst du damit ans Kap der Guten Hoffnung fahren, oder er ist es nicht, dann bleibst du besser zuhause und bringst in in Ordnung.

    1961 sind die Leute mit ihren Käfern über die Alpen nach Italien gefahren und haben über die Pannenautos (Merzedes, Opel, Ford, BMW) der anderen gelächelt. Warum soll das heute anders sein? Also anders in dem Sinn, dass man mit einem Käfer, der technisch in Ordnung ist, überall hinkommt.

    Wenn du "neue" Unterbrecherkontakte in deinem Verteiler hast, dann nimm vielleicht einen Satz mit, weil die zum Teil nach 500 Kilometer angeblich den Geist heute aufgeben. Aber von Lindau nach Berchtesgaden? Bitte!

    Noch dazu: Du bist in Mitteleuropa unterwegs. In einem Käfer. Wenn da was fehlen sollte an deinem Auto, dann hast du wirklich in kurzer Zeit Hilfe. Entweder durch eine Werkstatt, die noch was kann, oder durch Käferfahrer, die dir zu Hilfe eilen werden.

    Ich wünsche dir eine schöne Fahrt mit eindrucksvollen positiven Erlebnissen und natürlich keine Störungen! :-)

    FF

    P. S.: Und schau, dass das Reserverad genügend Luftdruck hat!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Reserverad - sonst nix

    geschrieben von Ovali53 am 02.Oktober 2017 um 21:25:49 Uhr:

    Antwort auf: Reserverad - sonst nix, geschrieben von Goldy am 02.Oktober 2017 um 21:09:29 Uhr:

    Hallo,

    der Käfer wurde nach 40 Jahren Standzeit und einer Aufbereitung (ohne geöffnetem Motor) dieses Jahr heute offiziell mit H-Saison Kombination zugelassen. Ausser ein paar kurzen Probefahrten mit roten Tafeln wurde er noch nicht bewegt. Die Premiere soll nun die Deutsche Alpenstrasse sein. Ich bin vom Fach, habe beruflich in einer VW Werkstatt mit der Restaurierung von alten VW Schätzchen zu tun, und möchte bei dieser ersten großen Fahrt partout "nix anbrennen lassen" ! Meine Werkzeugkiste samt kleinem Teilepaket ist schon gerichtet, aber gute Tipps von evtl. "Liegenbleibern" kann man immer gut gebrauchen.

    Gruß, Reiner

    : Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Entweder, dein Käfer ist technisch in Ordnung, dann kannst du damit ans Kap der Guten Hoffnung fahren, oder er ist es nicht, dann bleibst du besser zuhause und bringst in in Ordnung.

    : 1961 sind die Leute mit ihren Käfern über die Alpen nach Italien gefahren und haben über die Pannenautos (Merzedes, Opel, Ford, BMW) der anderen gelächelt. Warum soll das heute anders sein? Also anders in dem Sinn, dass man mit einem Käfer, der technisch in Ordnung ist, überall hinkommt.

    : Wenn du "neue" Unterbrecherkontakte in deinem Verteiler hast, dann nimm vielleicht einen Satz mit, weil die zum Teil nach 500 Kilometer angeblich den Geist heute aufgeben. Aber von Lindau nach Berchtesgaden? Bitte!

    : Noch dazu: Du bist in Mitteleuropa unterwegs. In einem Käfer. Wenn da was fehlen sollte an deinem Auto, dann hast du wirklich in kurzer Zeit Hilfe. Entweder durch eine Werkstatt, die noch was kann, oder durch Käferfahrer, die dir zu Hilfe eilen werden.

    : Ich wünsche dir eine schöne Fahrt mit eindrucksvollen positiven Erlebnissen und natürlich keine Störungen! :-)

    : FF

    : P. S.: Und schau, dass das Reserverad genügend Luftdruck hat!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Reserverad - sonst nix

    geschrieben von flow666 am 03.Oktober 2017 um 05:30:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reserverad - sonst nix, geschrieben von Ovali53 am 02.Oktober 2017 um 21:25:49 Uhr:

    Hallo,

    natürlich sind die Leute 1961 auch "einfach so" losgefahren - da waren die Autos aber neu
    :-)
    Trotzdem ist es richtig, dass der Wagen keine Probleme machen sollte, wenn er ordentlich gewartet ist.
    Für den Fall der Fälle habe ich immer dabei:

    Sicherungen
    Ventildeckeldichtungen
    Gaszug
    Kupplungszug
    ein Stück Benzinschlauch inkl Schellen
    Schlauchverbinder 1/2 Zoll inkl. Schellen (externer Ölkühler)
    Unterbrecherkontakte
    Kabelbinder
    Panzertape
    Bremsenreiniger
    1l Öl
    und natürlich eine kleine Werkzeugauswahl

    Viel Spaß und gute Fahrt!!!

    Florian

    Hallo,

    : der Käfer wurde nach 40 Jahren Standzeit und einer Aufbereitung (ohne geöffnetem Motor) dieses Jahr heute offiziell mit H-Saison Kombination zugelassen. Ausser ein paar kurzen Probefahrten mit roten Tafeln wurde er noch nicht bewegt. Die Premiere soll nun die Deutsche Alpenstrasse sein. Ich bin vom Fach, habe beruflich in einer VW Werkstatt mit der Restaurierung von alten VW Schätzchen zu tun, und möchte bei dieser ersten großen Fahrt partout "nix anbrennen lassen" ! Meine Werkzeugkiste samt kleinem Teilepaket ist schon gerichtet, aber gute Tipps von evtl. "Liegenbleibern" kann man immer gut gebrauchen.

    : Gruß, Reiner

    : : Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Entweder, dein Käfer ist technisch in Ordnung, dann kannst du damit ans Kap der Guten Hoffnung fahren, oder er ist es nicht, dann bleibst du besser zuhause und bringst in in Ordnung.

    : : 1961 sind die Leute mit ihren Käfern über die Alpen nach Italien gefahren und haben über die Pannenautos (Merzedes, Opel, Ford, BMW) der anderen gelächelt. Warum soll das heute anders sein? Also anders in dem Sinn, dass man mit einem Käfer, der technisch in Ordnung ist, überall hinkommt.

    : : Wenn du "neue" Unterbrecherkontakte in deinem Verteiler hast, dann nimm vielleicht einen Satz mit, weil die zum Teil nach 500 Kilometer angeblich den Geist heute aufgeben. Aber von Lindau nach Berchtesgaden? Bitte!

    : : Noch dazu: Du bist in Mitteleuropa unterwegs. In einem Käfer. Wenn da was fehlen sollte an deinem Auto, dann hast du wirklich in kurzer Zeit Hilfe. Entweder durch eine Werkstatt, die noch was kann, oder durch Käferfahrer, die dir zu Hilfe eilen werden.

    : : Ich wünsche dir eine schöne Fahrt mit eindrucksvollen positiven Erlebnissen und natürlich keine Störungen! :-)

    : : FF

    : : P. S.: Und schau, dass das Reserverad genügend Luftdruck hat!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Reserverad - sonst nix

    geschrieben von strato am 03.Oktober 2017 um 13:41:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reserverad - sonst nix, geschrieben von flow666 am 03.Oktober 2017 um 05:30:35 Uhr:

    "Ordentlich gewartet" ist das eine, das darf man in unseren Kreisen ja voraussetzen. Es passieren aber dann doch auch Dinge, die auch bei penibler Pflege nicht vorhersehbar waren.

    Mir hats (ok, in einem langen Hobbyleben ;) ) schon mal sowohl die untere als auch die obere Riemenscheibe zerfetzt. Letzteres auch einem Freund, der auch mal am Brückegeländer den Benzinpumpenstößel wieder gradeklopfen musste ;).

    Auf "großer Fahrt" nehme ich Komponenten mit, die man tatsächlich "am Straßenrand" tauschen kann, und zwar komplett und einbaufertig (Vergaser, Benzinpumpe, Regler, Gaszug, Keilriemen, (obere) Riemenscheibe). Alles, was darüber hinausgeht, habe ich auch nicht mit, weil es im Pannenfall zum Showstopper wird, dann muss er eben auf den Hänger. Daher fehlt auch der Kupplungszug, das ist beim Standard (=Seilzugbremse) nicht mehr wirklich unterwegs zu bewerkstelligen.

    LGstrato

    Hallo,

    : natürlich sind die Leute 1961 auch "einfach so" losgefahren - da waren die Autos aber neu
    : :-)
    : Trotzdem ist es richtig, dass der Wagen keine Probleme machen sollte, wenn er ordentlich gewartet ist.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Reserverad - sonst nix

    geschrieben von Cabrio64 am 04.Oktober 2017 um 18:02:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reserverad - sonst nix, geschrieben von strato am 03.Oktober 2017 um 13:41:58 Uhr:

    .....Daher fehlt auch der Kupplungszug, das ist beim Standard (=Seilzugbremse) nicht mehr wirklich unterwegs zu bewerkstelligen.


    Habe den aber trotzdem dabei, denn das Ersatzteil ist ja heute bei keiner Werkstatt mehr auf Lager....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Keilriemen nicht vergessen!

    geschrieben von der Carologe am 03.Oktober 2017 um 06:29:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Reserverad - sonst nix, geschrieben von flow666 am 03.Oktober 2017 um 05:30:35 Uhr:

    : Hallo,

    : natürlich sind die Leute 1961 auch "einfach so" losgefahren - da waren die Autos aber neu
    : :-)
    : Trotzdem ist es richtig, dass der Wagen keine Probleme machen sollte, wenn er ordentlich gewartet ist.
    : Für den Fall der Fälle habe ich immer dabei:

    : Sicherungen
    : Ventildeckeldichtungen
    : Gaszug
    : Kupplungszug
    : ein Stück Benzinschlauch inkl Schellen
    : Schlauchverbinder 1/2 Zoll inkl. Schellen (externer Ölkühler)
    : Unterbrecherkontakte
    : Kabelbinder
    : Panzertape
    : Bremsenreiniger
    : 1l Öl
    : und natürlich eine kleine Werkzeugauswahl

    : Viel Spaß und gute Fahrt!!!

    : Florian

    : Hallo,

    : : der Käfer wurde nach 40 Jahren Standzeit und einer Aufbereitung (ohne geöffnetem Motor) dieses Jahr heute offiziell mit H-Saison Kombination zugelassen. Ausser ein paar kurzen Probefahrten mit roten Tafeln wurde er noch nicht bewegt. Die Premiere soll nun die Deutsche Alpenstrasse sein. Ich bin vom Fach, habe beruflich in einer VW Werkstatt mit der Restaurierung von alten VW Schätzchen zu tun, und möchte bei dieser ersten großen Fahrt partout "nix anbrennen lassen" ! Meine Werkzeugkiste samt kleinem Teilepaket ist schon gerichtet, aber gute Tipps von evtl. "Liegenbleibern" kann man immer gut gebrauchen.

    : : Gruß, Reiner

    : : : Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Entweder, dein Käfer ist technisch in Ordnung, dann kannst du damit ans Kap der Guten Hoffnung fahren, oder er ist es nicht, dann bleibst du besser zuhause und bringst in in Ordnung.

    : : : 1961 sind die Leute mit ihren Käfern über die Alpen nach Italien gefahren und haben über die Pannenautos (Merzedes, Opel, Ford, BMW) der anderen gelächelt. Warum soll das heute anders sein? Also anders in dem Sinn, dass man mit einem Käfer, der technisch in Ordnung ist, überall hinkommt.

    : : : Wenn du "neue" Unterbrecherkontakte in deinem Verteiler hast, dann nimm vielleicht einen Satz mit, weil die zum Teil nach 500 Kilometer angeblich den Geist heute aufgeben. Aber von Lindau nach Berchtesgaden? Bitte!

    : : : Noch dazu: Du bist in Mitteleuropa unterwegs. In einem Käfer. Wenn da was fehlen sollte an deinem Auto, dann hast du wirklich in kurzer Zeit Hilfe. Entweder durch eine Werkstatt, die noch was kann, oder durch Käferfahrer, die dir zu Hilfe eilen werden.

    : : : Ich wünsche dir eine schöne Fahrt mit eindrucksvollen positiven Erlebnissen und natürlich keine Störungen! :-)

    : : : FF

    : : : P. S.: Und schau, dass das Reserverad genügend Luftdruck hat!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Keilriemen nicht vergessen!

    geschrieben von Ovali53 am 03.Oktober 2017 um 12:14:07 Uhr:

    Antwort auf: Keilriemen nicht vergessen! , geschrieben von der Carologe am 03.Oktober 2017 um 06:29:32 Uhr:

    Hallo,

    danke für die vielen kompetenten Antworten, jetzt muss nur das Wetter noch passen.

    Gruß, Reiner

    : : Hallo,

    : : natürlich sind die Leute 1961 auch "einfach so" losgefahren - da waren die Autos aber neu
    : : :-)
    : : Trotzdem ist es richtig, dass der Wagen keine Probleme machen sollte, wenn er ordentlich gewartet ist.
    : : Für den Fall der Fälle habe ich immer dabei:

    : : Sicherungen
    : : Ventildeckeldichtungen
    : : Gaszug
    : : Kupplungszug
    : : ein Stück Benzinschlauch inkl Schellen
    : : Schlauchverbinder 1/2 Zoll inkl. Schellen (externer Ölkühler)
    : : Unterbrecherkontakte
    : : Kabelbinder
    : : Panzertape
    : : Bremsenreiniger
    : : 1l Öl
    : : und natürlich eine kleine Werkzeugauswahl

    : : Viel Spaß und gute Fahrt!!!

    : : Florian

    : : Hallo,

    : : : der Käfer wurde nach 40 Jahren Standzeit und einer Aufbereitung (ohne geöffnetem Motor) dieses Jahr heute offiziell mit H-Saison Kombination zugelassen. Ausser ein paar kurzen Probefahrten mit roten Tafeln wurde er noch nicht bewegt. Die Premiere soll nun die Deutsche Alpenstrasse sein. Ich bin vom Fach, habe beruflich in einer VW Werkstatt mit der Restaurierung von alten VW Schätzchen zu tun, und möchte bei dieser ersten großen Fahrt partout "nix anbrennen lassen" ! Meine Werkzeugkiste samt kleinem Teilepaket ist schon gerichtet, aber gute Tipps von evtl. "Liegenbleibern" kann man immer gut gebrauchen.

    : : : Gruß, Reiner

    : : : : Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Entweder, dein Käfer ist technisch in Ordnung, dann kannst du damit ans Kap der Guten Hoffnung fahren, oder er ist es nicht, dann bleibst du besser zuhause und bringst in in Ordnung.

    : : : : 1961 sind die Leute mit ihren Käfern über die Alpen nach Italien gefahren und haben über die Pannenautos (Merzedes, Opel, Ford, BMW) der anderen gelächelt. Warum soll das heute anders sein? Also anders in dem Sinn, dass man mit einem Käfer, der technisch in Ordnung ist, überall hinkommt.

    : : : : Wenn du "neue" Unterbrecherkontakte in deinem Verteiler hast, dann nimm vielleicht einen Satz mit, weil die zum Teil nach 500 Kilometer angeblich den Geist heute aufgeben. Aber von Lindau nach Berchtesgaden? Bitte!

    : : : : Noch dazu: Du bist in Mitteleuropa unterwegs. In einem Käfer. Wenn da was fehlen sollte an deinem Auto, dann hast du wirklich in kurzer Zeit Hilfe. Entweder durch eine Werkstatt, die noch was kann, oder durch Käferfahrer, die dir zu Hilfe eilen werden.

    : : : : Ich wünsche dir eine schöne Fahrt mit eindrucksvollen positiven Erlebnissen und natürlich keine Störungen! :-)

    : : : : FF

    : : : : P. S.: Und schau, dass das Reserverad genügend Luftdruck hat!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lima / Kohlen nicht vergessen

    geschrieben von Jonas Kessler am 04.Oktober 2017 um 05:00:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Keilriemen nicht vergessen! , geschrieben von Ovali53 am 03.Oktober 2017 um 12:14:07 Uhr:

    ...Lima ist in der Pannenstatistik beim Käfer ganz oben (weil alles andere hält). War in meinem Fahrerleben bestimmt schon 5x das Problem, seither immer Kohlen an Bord und auf großer Tour eine ganze LiMa, weil kaputte Lager auch das AUS bedeuten.
    (So geschehen mit 7 Mann im T3 in Mantova - eine Fiat-Werkstatt hat uns dann nach Feierabend die Lima komplett überholt - aber das Glück hat man nicht auf jeder Tour).
    j


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lima / Kohlen nicht vergessen

    geschrieben von Ovali53 am 04.Oktober 2017 um 18:27:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lima / Kohlen nicht vergessen, geschrieben von Jonas Kessler am 04.Oktober 2017 um 05:00:08 Uhr:

    Wow,
    Riesen Resonanz auf meine Frage ! Danke Euch allen. Lima hab ich erst mit neuen Lagern und Kohlen bestückt. Dürfte also halten. Vielleicht steck ich noch einen Regler ins Pannenset ein. Nächste Woche gehts los, Wetter passt anscheinend auch. Das ganze wird meine verspätete Hochzeitsreise nach 25 Jahren.
    LG, Reiner


    : ...Lima ist in der Pannenstatistik beim Käfer ganz oben (weil alles andere hält). War in meinem Fahrerleben bestimmt schon 5x das Problem, seither immer Kohlen an Bord und auf großer Tour eine ganze LiMa, weil kaputte Lager auch das AUS bedeuten.
    : (So geschehen mit 7 Mann im T3 in Mantova - eine Fiat-Werkstatt hat uns dann nach Feierabend die Lima komplett überholt - aber das Glück hat man nicht auf jeder Tour).
    : j


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]