bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum? - schleich-kaefer 06.09.2017
      [MOTOR] Rin kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum? - ovali1954standard 06.09.2017
      [MOTOR] Jetzt das Bild - schleich-kaefer 06.09.2017
        [MOTOR] Re: Jetzt das Bild - schleich-kaefer 06.09.2017
      [MOTOR] Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum? - strato 06.09.2017
        [MOTOR] Re: Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht. - schleich-kaefer 06.09.2017
        [MOTOR] Ergänzung - strato 06.09.2017
          [MOTOR] Re: Ergänzung - schleich-kaefer 06.09.2017
            [MOTOR] Re: Ergänzung - rennkaefer 06.09.2017
              [MOTOR] Re: Ergänzung - rennkaefer 06.09.2017
                [MOTOR] Re: Ergänzung - schleich-kaefer 06.09.2017
                  [MOTOR] Re: Ergänzung - Jürgen02 10.09.2017
                  [MOTOR] Re: Ergänzung - rennkaefer 07.09.2017

       


    [MOTOR] Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum?

    geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:08:44 Uhr:

    Vom Vergaser geht nach unten ein kurzes Stück gebogenes Rohr und ist mit einem langen Rohr verbunden was senkrecht quer liegt. Ist das normal, dass dieses kurzes Stück Rohr zwischen Vergaser und dem senkrechten Rohr ziemlich kalt und beschlagen (feucht) ist, wenn der Motor läuft? Das Feuchte ist aber kein Benzin! Es hat kein Geruch. Ich vermute kondensiertes Wasser. Aber warum?

    Unten ein Link zum Bild wo ich mit einem roten Pfeil das kurze Stück Rohr markiert habe.

    Grüße
    schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Rin kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum?

    geschrieben von ovali1954standard am 06.September 2017 um 18:11:55 Uhr:

    Antwort auf: Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum?, geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:08:44 Uhr:

    : Vom Vergaser geht nach unten ein kurzes Stück gebogenes Rohr und ist mit einem langen Rohr verbunden was senkrecht quer liegt. Ist das normal, dass dieses kurzes Stück Rohr zwischen Vergaser und dem senkrechten Rohr ziemlich kalt und beschlagen (feucht) ist, wenn der Motor läuft? Das Feuchte ist aber kein Benzin! Es hat kein Geruch. Ich vermute kondensiertes Wasser. Aber warum?
    :
    : Unten ein Link zum Bild wo ich mit einem roten Pfeil das kurze Stück Rohr markiert habe.

    : Grüße
    : schleich-käfer

    Hallo Schleich-Käfer,
    nochmals kurz zur Ergänzung:
    Beim Vergasen von Benzin entsteht sogenannte Verdunstungskälte. Beim Vergasen des Kraftstoffs entzieht dieser der Umgebung Wärme, was zum Abkühlen des Ansaugrohres führt.
    Deshalb werden durch ein intaktes Ansaugrohr warme Auspuffgase geleitet um das Ansaugrohr im Kontakt-Wärmetauscherprinzip anzuwärmen. Hierzu dient das untere Rohr des Ansauggeweihs, was mit dem Auspuffrohr links und rechts verbunden ist. Es wird dem Ansaugrohr so Wärme zugeführt.

    Ergänzend hierzu dient in der Regel ein Schlauch , der mit dem Luftfilter verbunden ist. Über diesen Schlauch saugt der Motor vorgewärmte Ansaugluft aus dem Bereich oberhalb des Auspuffs ab und führt so der Ansaugluft Wärme zu. Meist ist dieser Vorgang über eine Klappe gesteuert. Ist dieser Schlauch defekt oder nicht vorhanden, stirbt das Auto nach 5-10 Minuten in der Übergangszeit wegen Vergaservereisung ab. Wenn das Auto dann abgetaut ist, läuft es meist problemlos.

    Ansaugrohr und Ansaugschlauch sind oft unterschätzte und vernachlässigte Bauteile.
    Grüße vom Steinhuder Meer
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Jetzt das Bild

    geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:36:53 Uhr:

    Antwort auf: Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum?, geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:08:44 Uhr:

    Wie so oft, ist das mit dem Link wieder schief gegangen. Noch ein Versuch:



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Jetzt das Bild

    geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:37:08 Uhr:

    Antwort auf: Jetzt das Bild, geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:36:53 Uhr:

    : Wie so oft, ist das mit dem Link wieder schief gegangen. Noch ein Versuch:

    https://tinyurl.com/y93aa4ml


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum?

    geschrieben von strato am 06.September 2017 um 15:17:35 Uhr:

    Antwort auf: Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum?, geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:08:44 Uhr:

    Puh, Grundlagen ;)!

    Das ganze Teil nennt man Ansaugrohr aka "Hirschgeweih". Dort kondensiert wie richtig vermutet, Wasser, weil es durch den herrschenden Unterdruck kühler ist als die Umgebung. So wie außen das Wasser kondensiert innen der Treibstoff und magert das Gemisch ab. Nachdem das nicht gut, ist das Rohr mit einem Mantel umgeben, durch den Abgase geleitet werden, damit dieser Effekt aufgehoben wird.

    Hat das geholfen?

    lgstrato


    Vom Vergaser geht nach unten ein kurzes Stück gebogenes Rohr und ist mit einem langen Rohr verbunden was senkrecht quer liegt. Ist das normal, dass dieses kurzes Stück Rohr zwischen Vergaser und dem senkrechten Rohr ziemlich kalt und beschlagen (feucht) ist, wenn der Motor läuft? Das Feuchte ist aber kein Benzin! Es hat kein Geruch. Ich vermute kondensiertes Wasser. Aber warum?
    :
    : Unten ein Link zum Bild wo ich mit einem roten Pfeil das kurze Stück Rohr markiert habe.

    : Grüße
    : schleich-käfer



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht.

    geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:41:01 Uhr:

    Antwort auf: Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum?, geschrieben von strato am 06.September 2017 um 15:17:35 Uhr:

    : Puh, Grundlagen ;)!

    : Das ganze Teil nennt man Ansaugrohr aka "Hirschgeweih".

    Schon mal irgendwo gehört/gelesen! :-) Danke!


    : Dort kondensiert wie richtig vermutet, Wasser, weil es durch den herrschenden Unterdruck kühler ist als die Umgebung. So wie außen das Wasser kondensiert innen der Treibstoff und magert das Gemisch ab. Nachdem das nicht gut, ist das Rohr mit einem Mantel umgeben, durch den Abgase geleitet werden, damit dieser Effekt aufgehoben wird.

    : Hat das geholfen?

    Etwas. Ist das Rohr direkt nach dem Start grundsätzlich immer kalt/beschlagen? Und müsste dann warm werden? Nach wie viel Zeit?

    : Vom Vergaser geht nach unten ein kurzes Stück gebogenes Rohr und ist mit einem langen Rohr verbunden was senkrecht quer liegt. Ist das normal, dass dieses kurzes Stück Rohr zwischen Vergaser und dem senkrechten Rohr ziemlich kalt und beschlagen (feucht) ist, wenn der Motor läuft? Das Feuchte ist aber kein Benzin! Es hat kein Geruch. Ich vermute kondensiertes Wasser. Aber warum?
    : :
    : : Unten ein Link zum Bild wo ich mit einem roten Pfeil das kurze Stück Rohr markiert habe.

    : : Grüße
    : : schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Ergänzung

    geschrieben von strato am 06.September 2017 um 15:24:20 Uhr:

    Antwort auf: Ein kurzes Stück Rohr unter dem Vergaser es kalt und feucht . Warum?, geschrieben von strato am 06.September 2017 um 15:17:35 Uhr:

    Das kann bis zur Vereisung des Rohres bzw sogar des Vergasers gehen und tritt am stärksten zwischen 0 und etwa 10° 'Außentemperatur auf (dies habe ich allerdings aus einem anderen Forum, kein Erfahrungswert).

    Es kann ein Zeichen dafür sein, dass die Vorwärmleitung zugesetzt ist (was bei älteren Motoren leider vorkommt).

    Test wäre ausbauen und Durchgängigkeit prüfen (Kompressor oder "mündlich"). Wenn es zu ist, solltest Du das Ansaugrohr tauschen - die Versuche, das durchzustochern sind meist erfolglos.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ergänzung

    geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:43:36 Uhr:

    Antwort auf: Ergänzung, geschrieben von strato am 06.September 2017 um 15:24:20 Uhr:

    : Das kann bis zur Vereisung des Rohres bzw sogar des Vergasers gehen und tritt am stärksten zwischen 0 und etwa 10° 'Außentemperatur auf (dies habe ich allerdings aus einem anderen Forum, kein Erfahrungswert).

    : Es kann ein Zeichen dafür sein, dass die Vorwärmleitung zugesetzt ist (was bei älteren Motoren leider vorkommt).

    : Test wäre ausbauen und Durchgängigkeit prüfen (Kompressor oder "mündlich"). Wenn es zu ist, solltest Du das Ansaugrohr tauschen - die Versuche, das durchzustochern sind meist erfolglos.

    Danke für die Erklärung. Ich muss mich erstmal schlau machen, wo dieses Vorwärmeleitungdingens ist. Ist ein 40PS F-Motor (EZ 05/70) ein "älterer Motor"?

    Grüße
    schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ergänzung

    geschrieben von rennkaefer am 06.September 2017 um 15:50:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ergänzung, geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 15:43:36 Uhr:

    Hallo die vorwärmung ist das dünne rohr welches rechts und links zum Auspuff geht


    : : Das kann bis zur Vereisung des Rohres bzw sogar des Vergasers gehen und tritt am stärksten zwischen 0 und etwa 10° 'Außentemperatur auf (dies habe ich allerdings aus einem anderen Forum, kein Erfahrungswert).

    : : Es kann ein Zeichen dafür sein, dass die Vorwärmleitung zugesetzt ist (was bei älteren Motoren leider vorkommt).

    : : Test wäre ausbauen und Durchgängigkeit prüfen (Kompressor oder "mündlich"). Wenn es zu ist, solltest Du das Ansaugrohr tauschen - die Versuche, das durchzustochern sind meist erfolglos.


    : Danke für die Erklärung. Ich muss mich erstmal schlau machen, wo dieses Vorwärmeleitungdingens ist. Ist ein 40PS F-Motor (EZ 05/70) ein "älterer Motor"?

    : Grüße
    : schleich-käfer


    • Ansaugrohr

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ergänzung

    geschrieben von rennkaefer am 06.September 2017 um 15:53:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ergänzung, geschrieben von rennkaefer am 06.September 2017 um 15:50:24 Uhr:

    So sollte der Ansaugrohr aussehen das andere war vom 50PS Motor

    : Hallo die vorwärmung ist das dünne rohr welches rechts und links zum Auspuff geht


    :
    : : : Das kann bis zur Vereisung des Rohres bzw sogar des Vergasers gehen und tritt am stärksten zwischen 0 und etwa 10° 'Außentemperatur auf (dies habe ich allerdings aus einem anderen Forum, kein Erfahrungswert).

    : : : Es kann ein Zeichen dafür sein, dass die Vorwärmleitung zugesetzt ist (was bei älteren Motoren leider vorkommt).

    : : : Test wäre ausbauen und Durchgängigkeit prüfen (Kompressor oder "mündlich"). Wenn es zu ist, solltest Du das Ansaugrohr tauschen - die Versuche, das durchzustochern sind meist erfolglos.

    :
    : : Danke für die Erklärung. Ich muss mich erstmal schlau machen, wo dieses Vorwärmeleitungdingens ist. Ist ein 40PS F-Motor (EZ 05/70) ein "älterer Motor"?

    : : Grüße
    : : schleich-käfer


    • http://www.mister-johns-volksshop.de/Ansaugbruecke-fuer-Automatikgetriebe-40-PS

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ergänzung

    geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 19:32:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ergänzung, geschrieben von rennkaefer am 06.September 2017 um 15:53:06 Uhr:

    Bei diesem Ansaugrohr geht von dem kurzen, dicken, krummen Stück (auf dem der Vergaser sitzt) noch ein kleines dünnes Röhrchen von der Seite ab. Bei mir gibt es nämlich nicht. Ich habe mir im Internet einige Bilder angeschaut und es gibt Ansagröhre mit und welche ohne. Bei denen, die es haben, habe ich sogar zwei Varianten entdeckt: bei einigen sitzt das dünne Röhrchen senkrecht, bei anderen schräg. Die Frage ist nur, wozu dieses dünne Röhrchen gut ist. Und welche Version des Ansaugsrohrs ist die richtige für den 40 PS F-Motor?

    Grüße
    schleich-käfer


    : So sollte der Ansaugrohr aussehen das andere war vom 50PS Motor

    : : Hallo die vorwärmung ist das dünne rohr welches rechts und links zum Auspuff geht

    :
    : :
    : : : : Das kann bis zur Vereisung des Rohres bzw sogar des Vergasers gehen und tritt am stärksten zwischen 0 und etwa 10° 'Außentemperatur auf (dies habe ich allerdings aus einem anderen Forum, kein Erfahrungswert).

    : : : : Es kann ein Zeichen dafür sein, dass die Vorwärmleitung zugesetzt ist (was bei älteren Motoren leider vorkommt).

    : : : : Test wäre ausbauen und Durchgängigkeit prüfen (Kompressor oder "mündlich"). Wenn es zu ist, solltest Du das Ansaugrohr tauschen - die Versuche, das durchzustochern sind meist erfolglos.

    : :
    : : : Danke für die Erklärung. Ich muss mich erstmal schlau machen, wo dieses Vorwärmeleitungdingens ist. Ist ein 40PS F-Motor (EZ 05/70) ein "älterer Motor"?

    : : : Grüße
    : : : schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ergänzung

    geschrieben von Jürgen02 am 10.September 2017 um 13:41:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ergänzung, geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 19:32:06 Uhr:

    Hallo,

    Das seitlich abzweigende dünne Röhrchen ist für die Unterdruckverstellung der Warmluftklappe am Luftfilter. Dort sitzt bei einigen Motoren eine Unterdruckdose wodurch die Sommer-/Winterumschaltung automatisch erfolgt. Ist bei meinem 1972er 1302/44PS auch so, bloß ist die Unterdruckdose schon lange defekt und deshalb habe ich den Schlauch vom Luftfilter abgezogen und mit einem Metall-Kulidrücker luftdicht verschlossen.
    Ich habe dann einen Luftfilter mit manueller Umstellung verbaut.

    Gruß Jürgen02


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ergänzung

    geschrieben von rennkaefer am 07.September 2017 um 06:42:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ergänzung, geschrieben von schleich-kaefer am 06.September 2017 um 19:32:06 Uhr:

    Hallo,

    hier der Link zum Ersatzteikatalog von VW. Auf Seite 200 ist das saugrohr angebildet und auf en nächsten Seiten sind die ersatzteilnummer für die einzelnen Motoren. Anhand der Nummer dann nach dem passenden Saugrohr suchen zb bei ebäy oder hier im Markt. Poste bitte mal ein Bild von deinem Motor.

    Gruss Ralf

    : Bei diesem Ansaugrohr geht von dem kurzen, dicken, krummen Stück (auf dem der Vergaser sitzt) noch ein kleines dünnes Röhrchen von der Seite ab. Bei mir gibt es nämlich nicht. Ich habe mir im Internet einige Bilder angeschaut und es gibt Ansagröhre mit und welche ohne. Bei denen, die es haben, habe ich sogar zwei Varianten entdeckt: bei einigen sitzt das dünne Röhrchen senkrecht, bei anderen schräg. Die Frage ist nur, wozu dieses dünne Röhrchen gut ist. Und welche Version des Ansaugsrohrs ist die richtige für den 40 PS F-Motor?

    : Grüße
    : schleich-käfer

    :
    : : So sollte der Ansaugrohr aussehen das andere war vom 50PS Motor

    : : : Hallo die vorwärmung ist das dünne rohr welches rechts und links zum Auspuff geht

    : :
    : : :
    : : : : : Das kann bis zur Vereisung des Rohres bzw sogar des Vergasers gehen und tritt am stärksten zwischen 0 und etwa 10° 'Außentemperatur auf (dies habe ich allerdings aus einem anderen Forum, kein Erfahrungswert).

    : : : : : Es kann ein Zeichen dafür sein, dass die Vorwärmleitung zugesetzt ist (was bei älteren Motoren leider vorkommt).

    : : : : : Test wäre ausbauen und Durchgängigkeit prüfen (Kompressor oder "mündlich"). Wenn es zu ist, solltest Du das Ansaugrohr tauschen - die Versuche, das durchzustochern sind meist erfolglos.

    : : :
    : : : : Danke für die Erklärung. Ich muss mich erstmal schlau machen, wo dieses Vorwärmeleitungdingens ist. Ist ein 40PS F-Motor (EZ 05/70) ein "älterer Motor"?

    : : : : Grüße
    : : : : schleich-käfer


    • Ersatzteilkatalog

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]