bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro - Ralf29 05.09.2017
      [KAROSSERIE] Re: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro - dany 07.09.2017
      [KAROSSERIE] es war so - Florian Kalff 07.09.2017
      [KAROSSERIE] Re: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro - ovali1954standard 06.09.2017
      [KAROSSERIE] Re: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro - schleich-kaefer 05.09.2017
      [KAROSSERIE] Etzold ist klüger, als ich - Goldy 05.09.2017
        [KAROSSERIE] Schriftzug 1500 Käfer - jjh 05.09.2017
          [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer - Knigge 05.09.2017
            [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer Bundeswehr eher nicht - Mike64 07.09.2017
            [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer - Knigge 05.09.2017
              [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer - oberfeld0899 05.09.2017
                [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer - FP 06.09.2017
                  [KAROSSERIE] Nicht unbedingt. - Goldy 06.09.2017
                    [KAROSSERIE] Re: Nicht unbedingt. - MarkXII 06.09.2017
                      [KAROSSERIE] Passt zu meiner Meinung - Ralf29 06.09.2017

       


    [KAROSSERIE] Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro

    geschrieben von Ralf29 am 05.September 2017 um 11:53:09 Uhr:

    Hallo zusammen,
    im Büro haben wir diskutiert und dazu gegoogelt und die Bucht bemüht.
    Allerdings mit keinem Ergebnis. Also nun die Frage an die Gelehrten im Forum.
    Was ist richtig?
    Schriftzug VW-1500 auf der Motorhaube links unter den 28 Schlitzen des 70er Käfers mit einheitlicher Schrifthöhe oder mit höherer 1 und 5?
    Wir haben alle Varianten ergoogelebayed, sind also zu keinem Ergebnis gekommen.
    Vorhanden wären beide Varianten.
    Was meint ihr ist richtig?

    LG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro

    geschrieben von dany am 07.September 2017 um 11:52:17 Uhr:

    Antwort auf: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro, geschrieben von Ralf29 am 05.September 2017 um 11:53:09 Uhr:

    : Hallo zusammen,
    : im Büro haben wir diskutiert und dazu gegoogelt und die Bucht bemüht.
    : Allerdings mit keinem Ergebnis. Also nun die Frage an die Gelehrten im Forum.
    : Was ist richtig?
    : Schriftzug VW-1500 auf der Motorhaube links unter den 28 Schlitzen des 70er Käfers mit einheitlicher Schrifthöhe oder mit höherer 1 und 5?
    : Wir haben alle Varianten ergoogelebayed, sind also zu keinem Ergebnis gekommen.
    : Vorhanden wären beide Varianten.
    : Was meint ihr ist richtig?

    : LG
    : Ralf

    Bei meinem 1500er aus 1970 sind die 1 und die 5 größer, v, w und die beiden 0 sind gleich groß.

    Gruß Dany


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] es war so

    geschrieben von Florian Kalff am 07.September 2017 um 06:51:45 Uhr:

    Antwort auf: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro, geschrieben von Ralf29 am 05.September 2017 um 11:53:09 Uhr:

    1.
    die Schriftzüge "VW 1300", "VW 1300 L" und generell alle außer VW 1500 gab nur einheitlich mit gleich großen Ziffern

    2.
    der Schriftzug "VW 1500" erschien im Modelljahr 1967, also ab Herbst 1966, und natürlich nur am 1500er Modell. In diesem Modelljahr hatte der Schriftzug noch vier einheitlich große Ziffern wie der Schriftzug "VW 1300"

    3.
    Danach, also ab Modelljahr 1968, hatte der 1500er einen Schriftzug mit größeren Ziffern 15, also "VW 15oo"

    4.
    Das Cabriolet basiert immer auf der jeweils am besten ausgestatteten Limo des jeweiligen Modelljahres. Zwischen 1967 und 1970 also auf dem 1500er und ab Modelljahr 1968, als es erstmals ein "L"-Paket gab (mit z.B. gepolsterten Armaturenbrett), auf dem VW 1500L. Absurderweise trugen die Cabriolets trotzdem den Schriftzug "VW 15oo" und nicht "VW 15ooL".
    Mit Erscheinen des 1302 war VW da konsequenter. Da war das Cabriolet natürlich ein 1302 LS und trug auch den entsprechenden Schriftzug auf dem Heck.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro

    geschrieben von ovali1954standard am 06.September 2017 um 17:45:16 Uhr:

    Antwort auf: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro, geschrieben von Ralf29 am 05.September 2017 um 11:53:09 Uhr:

    : Hallo zusammen,
    : im Büro haben wir diskutiert und dazu gegoogelt und die Bucht bemüht.
    : Allerdings mit keinem Ergebnis. Also nun die Frage an die Gelehrten im Forum.
    : Was ist richtig?
    : Schriftzug VW-1500 auf der Motorhaube links unter den 28 Schlitzen des 70er Käfers mit einheitlicher Schrifthöhe oder mit höherer 1 und 5?
    : Wir haben alle Varianten ergoogelebayed, sind also zu keinem Ergebnis gekommen.
    : Vorhanden wären beide Varianten.
    : Was meint ihr ist richtig?

    : LG
    : Ralf

    Hallo Ralf,
    Hatte selbst einen 69er Käfer 1500 mit 15ooer Schriftzug. Ebenso ist mein 70er Cabrio damit ausgestattet.
    Grüße vom Steinhuder Meer
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro

    geschrieben von schleich-kaefer am 05.September 2017 um 12:56:47 Uhr:

    Antwort auf: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro, geschrieben von Ralf29 am 05.September 2017 um 11:53:09 Uhr:

    : Hallo zusammen,
    : im Büro haben wir diskutiert und dazu gegoogelt und die Bucht bemüht.
    : Allerdings mit keinem Ergebnis. Also nun die Frage an die Gelehrten im Forum.
    : Was ist richtig?
    : Schriftzug VW-1500 auf der Motorhaube links unter den 28 Schlitzen des 70er Käfers mit einheitlicher Schrifthöhe oder mit höherer 1 und 5?
    : Wir haben alle Varianten ergoogelebayed, sind also zu keinem Ergebnis gekommen.
    : Vorhanden wären beide Varianten.
    : Was meint ihr ist richtig?


    Ergoogelt habe ich das mit den höheren 1 und 5 grade eben auch, aber bewusst wahrgenommen habe ich es nie. Auch die anderen 1300, 1302, 1303 waren alle gleich hoch, zumindest in meiner Erinnerung. Es könnte aber auch sein, dass von VW beides gab. Wahrscheinlich nicht gleichzeitig, aber möglich wäre es. VW hat am Käfer alles mögliche ständig geändert. Vielleicht auch solche Details.

    Grüße
    schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Etzold ist klüger, als ich

    geschrieben von Goldy am 05.September 2017 um 12:47:12 Uhr:

    Antwort auf: Motorhaube Schriftzug 1500 Käfer 1970, Streit im Büro, geschrieben von Ralf29 am 05.September 2017 um 11:53:09 Uhr:

    Ich hätte jetzt beinahe was (gegen mich selber) gewettet, dass bei VW immer nur gleich große Ziffern auf den Motorhauben gewesen sind. Aber das Foto in Etzolds "Der Käfer - eine Dokumentation I" auf Seite 133 zeigt es ganz deutlich: die 15 ist größer, als die OO.
    Interessanterweise war der Schriftzug bei den frühen 1500ern mit OHNE Lüftungsschlitzen mit gleich großen Ziffern. Bei denen mit 10 (Limousine) und bei denen mit 28 (Cabriolett) Lufteintrittsöffungen eben unterschiedlich.
    Das war dann auch nur ein Jahr, weil 1970 im Herbst, als Modelljahr 1971 der 1,6 Liter Motor kam und der 1500er entfiel.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Schriftzug 1500 Käfer

    geschrieben von jjh am 05.September 2017 um 16:14:47 Uhr:

    Antwort auf: Etzold ist klüger, als ich, geschrieben von Goldy am 05.September 2017 um 12:47:12 Uhr:

    Es ist richtig, der VW Käfer 1500, Cabrio und Limosine hatte im letzten Modelljahr 1970, also ab 8/69- 7/70 bei dem Schriftzug auf dem Motordeckel die 15 größer, aber wie schon beschreiben nur in dem Modelljahr, ich kenne jemanden, der hat noch so einen seltenen Schriftzug zum Verkauf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer

    geschrieben von Knigge am 05.September 2017 um 18:58:40 Uhr:

    Antwort auf: Schriftzug 1500 Käfer, geschrieben von jjh am 05.September 2017 um 16:14:47 Uhr:

    : Es ist richtig, der VW Käfer 1500, Cabrio und Limosine hatte im letzten Modelljahr 1970, also ab 8/69- 7/70 bei dem Schriftzug auf dem Motordeckel die 15 größer, aber wie schon beschreiben nur in dem Modelljahr, ich kenne jemanden, der hat noch so einen seltenen Schriftzug zum Verkauf

    Selten? Ich habe auf meinem 04/70er 1500 einen gleichgroßen drauf, habe aber noch zwei mit der großen 15 an Lager (einmal in Nato-Oliv für die BW-Käfer).
    Aber die rare 28-Schlitz-Haube suche ich auch noch...
    Euer Knigge


    • Meiner

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer Bundeswehr eher nicht

    geschrieben von Mike64 am 07.September 2017 um 18:06:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schriftzug 1500 Käfer, geschrieben von Knigge am 05.September 2017 um 18:58:40 Uhr:

    Das mit dem oliv Schriftzug auf dem Bundeswehrkäfer kann ich mir schlecht vorstellen.
    Ich habe 2 BW Käfer , beide vom 20.06.1967. Ein 1200 er und einen 1500 er.Brüder die 189 Nummern auseinander sind.
    Keiner hat Schriftzüge - die 66/67 Modelle haben sogar komplett entfallene Zierleisten bei Y-Reisen.Im Zivilleben fehlt nur die Bugleiste.
    Beide Hauben sind bei mir Original. Siehe Wikipedia - dort siehtst Du meinen Feldjäger Käfer 1967 so wie ich ihn bekam mit Ersatzstossstange und falschem Haubenschloss.
    Der Bund hat selbst per M Nummer im Brief auf die hintere Ausgleichsfeder verzichtet.Absolutes Runterrüszen also.
    Auch die mir bekannten Käfer ab 1968 hatten keine Schriftzüge. Bestimmt hatte der Käfer ne zivile Ersatzhaube und der Schriftzug wurde überstrichen beim Farbe anpassen.
    Mfg
    Mike64

    : Es ist richtig, der VW Käfer 1500, Cabrio und Limosine hatte im letzten Modelljahr 1970, also ab 8/69- 7/70 bei dem Schriftzug auf dem Motordeckel die 15 größer, aber wie schon beschreiben nur in dem Modelljahr, ich kenne jemanden, der hat noch so einen seltenen Schriftzug zum Verkauf

    : Selten? Ich habe auf meinem 04/70er 1500 einen gleichgroßen drauf, habe aber noch zwei mit der großen 15 an Lager (einmal in Nato-Oliv für die BW-Käfer).
    : Aber die rare 28-Schlitz-Haube suche ich auch noch...
    : Euer Knigge


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer

    geschrieben von Knigge am 05.September 2017 um 19:01:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schriftzug 1500 Käfer, geschrieben von Knigge am 05.September 2017 um 18:58:40 Uhr:

    : : Es ist richtig, der VW Käfer 1500, Cabrio und Limosine hatte im letzten Modelljahr 1970, also ab 8/69- 7/70 bei dem Schriftzug auf dem Motordeckel die 15 größer, aber wie schon beschreiben nur in dem Modelljahr, ich kenne jemanden, der hat noch so einen seltenen Schriftzug zum Verkauf

    : Selten? Ich habe auf meinem 04/70er 1500 einen gleichgroßen drauf, habe aber noch zwei mit der großen 15 an Lager (einmal in Nato-Oliv für die BW-Käfer).
    : Aber die rare 28-Schlitz-Haube suche ich auch noch...
    : Euer Knigge

    Da gibt es einen großen im Markt!


    • Nicht meine Anzeige

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer

    geschrieben von oberfeld0899 am 05.September 2017 um 20:51:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schriftzug 1500 Käfer, geschrieben von Knigge am 05.September 2017 um 19:01:10 Uhr:

    Hallo,
    wir hatten eine 1500er Limo von12/69 .Leider existiert nur noch ein Bild auf dem er neben dem 1500
    Cabrio unseres Nachbarn steht (Bj unbekannt ist aber Modelljahr 67 aufwärts)Beide Käfer sind von hinten abgebildet. Die Limo hat ein Schriftzug mit gleich hohen Ziffern,bei dem Cabrio ist die 15 größer als der Rest. Habe mal selber so ein Schriftzug mit höherer 15 gekauft der von einemKarmann-Ghia 1500 stammt. Der Verkäufer hat damals zu mir gesagt das diese Schriftzüge nur bei Karmann verbaut wurden.
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Schriftzug 1500 Käfer

    geschrieben von FP am 06.September 2017 um 08:41:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schriftzug 1500 Käfer, geschrieben von oberfeld0899 am 05.September 2017 um 20:51:43 Uhr:

    Hallo,

    Blick in den orig. Ersatzteilekatalog (gedruckte Version Anfang 70er) ergibt:

    Schriftzug
    VW 1500 113 853 687 C F 117 000 0001 -- 110 3100 0000 für 113, 114, 151, 152
    VW 1500 L 113 853 687 D F 117 000 0001 -- 110 3100 0000 für M 603

    somit wäre Limo und Cabrio in allen Baujahre gleich.

    Daher könnte die Theorie mit Karmann passen.
    Viele Grüße

    FP

    Hallo,
    : wir hatten eine 1500er Limo von12/69 .Leider existiert nur noch ein Bild auf dem er neben dem 1500
    : Cabrio unseres Nachbarn steht (Bj unbekannt ist aber Modelljahr 67 aufwärts)Beide Käfer sind von hinten abgebildet. Die Limo hat ein Schriftzug mit gleich hohen Ziffern,bei dem Cabrio ist die 15 größer als der Rest. Habe mal selber so ein Schriftzug mit höherer 15 gekauft der von einemKarmann-Ghia 1500 stammt. Der Verkäufer hat damals zu mir gesagt das diese Schriftzüge nur bei Karmann verbaut wurden.
    : Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Nicht unbedingt.

    geschrieben von Goldy am 06.September 2017 um 09:04:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schriftzug 1500 Käfer, geschrieben von FP am 06.September 2017 um 08:41:52 Uhr:

    Bei VW war und ist es öftes so, dass es als Ersatzteil nicht (mehr) genau das Teil gibt, was ursprünglich eingebaut war, sondern nur ein 08/15-Teil. Habe noch nicht allzuintensiv gesucht, aber meines Wissens gab es die Fahrersonnenblende des City-Käfers mit eingebauter Parkuhr nie als Ersatzteil, um nur ein Beispiel zu nennen.
    Ähnlich ist es mit Blinker- und Scheibenwischerschalter zum Beispiel von den T3 oder mit Tachometern: Die frühen Tachometer der T3 hatten oft noch Markierungen zum Hochschalten - in den Ersatzteilkatalogen tauchten die nie auf. Das heißt, in den Mikrofiche hatten sie Nummern, lieferbar waren aber nur die ohne. Und so weiter...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Nicht unbedingt.

    geschrieben von MarkXII am 06.September 2017 um 10:28:41 Uhr:

    Antwort auf: Nicht unbedingt., geschrieben von Goldy am 06.September 2017 um 09:04:01 Uhr:

    : Bei VW war und ist es öftes so, dass es als Ersatzteil nicht (mehr) genau das Teil gibt, was ursprünglich eingebaut war, sondern nur ein 08/15-Teil. Habe noch nicht allzuintensiv gesucht, aber meines Wissens gab es die Fahrersonnenblende des City-Käfers mit eingebauter Parkuhr nie als Ersatzteil, um nur ein Beispiel zu nennen.
    : Ähnlich ist es mit Blinker- und Scheibenwischerschalter zum Beispiel von den T3 oder mit Tachometern: Die frühen Tachometer der T3 hatten oft noch Markierungen zum Hochschalten - in den Ersatzteilkatalogen tauchten die nie auf. Das heißt, in den Mikrofiche hatten sie Nummern, lieferbar waren aber nur die ohne. Und so weiter...


    ich schließ mich der Theorie an.

    Vielleicht hilft es auch, je ein Exemplar dieser Schriftzüge in die Hand zu nehmen und die hinten eingegossenen ET-Nrn. zu vergleichen.

    Hab auch schon die Theorie gehört, dass es den Schriftzug mit den kleineren Nullen nur bis '67 gab.

    Viele Grüße, Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Passt zu meiner Meinung

    geschrieben von Ralf29 am 06.September 2017 um 12:41:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Nicht unbedingt., geschrieben von MarkXII am 06.September 2017 um 10:28:41 Uhr:

    Das passt zu meinen Recherchen. Ich hatte erst die einheitliche 1500 dran. Das Etzoldbuch hat mich zum Wechsel auf die hohe 15 veranlasst, obwohl das nicht schöner aussah und sieht. Google etc. gab es damals noch nicht :-) .Kollege meint, dass die hohe 15 nicht zum Käfer gehört. Da irrt er sich, nachdem ich eure Rückmeldungen zusammenfasse.
    Mein Käfer ist ja ein Cabrio (wieder eine 15!), also von Karmann und das Baujahr passt auch.
    Danke euch.
    LG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]