bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ovali zickt und schweigt - strato 04.09.2017
      [MOTOR] Re: Ovali zickt und schweigt - egon(KTO) 04.09.2017
      [MOTOR] Re: Ovali zickt und schweigt - Hubba Bubba 04.09.2017
      [MOTOR] Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil - buk 04.09.2017
        [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil - strato 04.09.2017
          [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil - tdemän 04.09.2017
            [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil - strato 04.09.2017
              [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil - Mr. Bug 17.10.2017
          [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil - ft 04.09.2017
            [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil - Jui 04.09.2017
              [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil - strato 04.09.2017

       


    [MOTOR] Ovali zickt und schweigt

    geschrieben von strato am 04.September 2017 um 07:14:15 Uhr:

    Liebe Gemeinde,

    ich hab ja schon einen Verdacht, würde aber gerne Eure Meinungen hören:
    Ich war dieses WE mit meinem Standard auf einem Käfertreffen. Den Weg hin und zurück ist er wie ein Glöckchen gelaufen, 10 km vor daheim gings dann los:
    > Vor Ampeln drohte er nach einer Phase normalen Leerlaufs abzusterben, sodass ich leicht den Choke ziehen musste
    > nach einem kurzen Zwischenhalt musste ich lange orgeln, bis er wieder ansprang
    > mit anderen Worten hat er sich, obwohl mit 90° schön warmgelaufen, verhalten wie eine kalte Maschine
    > auf Teil- und Volllast gabs keine Probleme
    >beim Einbiegen in die Gasse (also heimgebracht hat er uns noch ;)!) ist er abgestorben und ließ sich nicht mehr starten. Entlang dem Hebel für den Gaszug ist kurz Benzin getropft, das hat aber im Stand aufgehört.

    Ich hab noch nix angegriffen und einen ziemlich konkreten Verdacht, möchte aber auch Eure Verdächte hören, wenns welche gibt. Vergaser und Benzinpumpe sind vom VW-Profi überholt und ca 7.000 km im Dienst.

    Ach ja - ausreichend Benzin ist im Tank und der Hahn war offen ;)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ovali zickt und schweigt

    geschrieben von egon(KTO) am 04.September 2017 um 19:55:02 Uhr:

    Antwort auf: Ovali zickt und schweigt, geschrieben von strato am 04.September 2017 um 07:14:15 Uhr:

    Hallo Landsmann

    würde als erstes mal die Leerlaufdüse reinigen.
    ist ja schnell gemacht, ohne den Vergaser abzubauen und zerlegen.

    zweitens den Unterbrecherabstand kontrollieren.

    wenn das nichts hilft, Vergaser zerlegen und reinigen, dabei das
    Schwimmernadelventil kontrollieren.

    Viel Spass bei der Fehlersuche.

    Gruss aus Tirol
    Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ovali zickt und schweigt

    geschrieben von Hubba Bubba am 04.September 2017 um 08:38:07 Uhr:

    Antwort auf: Ovali zickt und schweigt, geschrieben von strato am 04.September 2017 um 07:14:15 Uhr:

    Ich würde auf defekte Zündspule tippen.
    Wenn er kalt wieder gut anspringt, wird es daran liegen!



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil

    geschrieben von buk am 04.September 2017 um 07:32:46 Uhr:

    Antwort auf: Ovali zickt und schweigt, geschrieben von strato am 04.September 2017 um 07:14:15 Uhr:

    Moin!
    Möglicherweise hält das Nadelschwimmerventil nicht richtig dicht. Dadurch läuft der Vergaser über. Ich musste die richtige Unterlegscheibe einbauen und schon ging's wieder.
    Grüße!
    buk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil

    geschrieben von strato am 04.September 2017 um 08:41:44 Uhr:

    Antwort auf: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil, geschrieben von buk am 04.September 2017 um 07:32:46 Uhr:

    Servus buk,

    genau - die Schwimmerkammer hab ich auch im Verdacht. Allerdings glaub ich eher, dass die Nadel auf "zu" hängt und Sprit nur erschwert nachfließt: Im Leerlauf säuft er die Schwimmerkammer aus (deswegen hat er ja auch nicht sofort zu stottern begonnen). Bei höherer Drehzahl reicht der Unterdruck, dass er sich Sprit nachholt. Und getropft hat er deswegen, weil die Pumpe ja trotzdem fördert. Und endgültig abgestorben ist er mir in Langsamfahrt bergab.

    Das mit der Unterlegscheibe habe ich auch schon gehört, aber das würde ja gleich auftreten und nicht nach drei Saisonen (was ja auch wieder für ein Verkleben der Nadel spricht)?

    Watt sachste?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil

    geschrieben von tdemän am 04.September 2017 um 11:21:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil, geschrieben von strato am 04.September 2017 um 08:41:44 Uhr:

    Ne, wohl eher, dass das Schwimmernadelventil nicht mehr richtig schließt. Bei fahrt wird genug Benzin aus der Schwimmerkammer entnommen und im Leerlauf läuft die Kammer über das Röhrchen über = Überfettung und er geht aus.
    Also entweder Schmutz im Ventil, oder es klemmt. Da er ja 7000km lief, wird es wohl das sein.
    Gruß
    Christian

    : Servus buk,

    : genau - die Schwimmerkammer hab ich auch im Verdacht. Allerdings glaub ich eher, dass die Nadel auf "zu" hängt und Sprit nur erschwert nachfließt: Im Leerlauf säuft er die Schwimmerkammer aus (deswegen hat er ja auch nicht sofort zu stottern begonnen). Bei höherer Drehzahl reicht der Unterdruck, dass er sich Sprit nachholt. Und getropft hat er deswegen, weil die Pumpe ja trotzdem fördert. Und endgültig abgestorben ist er mir in Langsamfahrt bergab.

    : Das mit der Unterlegscheibe habe ich auch schon gehört, aber das würde ja gleich auftreten und nicht nach drei Saisonen (was ja auch wieder für ein Verkleben der Nadel spricht)?

    : Watt sachste?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil

    geschrieben von strato am 04.September 2017 um 11:36:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil, geschrieben von tdemän am 04.September 2017 um 11:21:05 Uhr:

    Danke Euch für die Eingrenzung bzw Bestätigung - ich werde mich daher mal eher auf das Nadelventil konzentrieren, bevor ich eine neue Zündspule kaufe ;)!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil

    geschrieben von Mr. Bug am 17.Oktober 2017 um 12:09:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil, geschrieben von strato am 04.September 2017 um 11:36:44 Uhr:

    : Danke Euch für die Eingrenzung bzw Bestätigung - ich werde mich daher mal eher auf das Nadelventil konzentrieren, bevor ich eine neue Zündspule kaufe ;)!

    Ich wäre gespannt zu hören, was Du rausbekommst.
    Hab fast genau das gleiche Problem....konnte mich nur mit schleifender Kupplung auf nen Parkplatz retten, nur so ging der Motor nicht aus, musste ihn immer wieder "kommen" lassen. Kann eigentlich auch nur Vergaser sein...Drecksteil ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil

    geschrieben von ft am 04.September 2017 um 10:50:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil, geschrieben von strato am 04.September 2017 um 08:41:44 Uhr:

    Hi, strato!
    Da hört mein Erfahrungshorizont leider auf. Ich hatte den Vergaser selbst überholt und in Unkenntnis die falsche Scheibe eingebaut. Weitere Symptome waren ein irrer Benzinverbrauch (über 20 l/100 km beim T2b) und ein munteres Flammenspiel am Auspuff.

    Fall die Scheibe sich nicht aufgelöst haben oder die Verschraubung sich gelockert haben sollte, stimme ich Deiner Meinung mit Festkleben zu.
    Grüße!
    buk

    : Servus buk,

    : genau - die Schwimmerkammer hab ich auch im Verdacht. Allerdings glaub ich eher, dass die Nadel auf "zu" hängt und Sprit nur erschwert nachfließt: Im Leerlauf säuft er die Schwimmerkammer aus (deswegen hat er ja auch nicht sofort zu stottern begonnen). Bei höherer Drehzahl reicht der Unterdruck, dass er sich Sprit nachholt. Und getropft hat er deswegen, weil die Pumpe ja trotzdem fördert. Und endgültig abgestorben ist er mir in Langsamfahrt bergab.

    : Das mit der Unterlegscheibe habe ich auch schon gehört, aber das würde ja gleich auftreten und nicht nach drei Saisonen (was ja auch wieder für ein Verkleben der Nadel spricht)?

    : Watt sachste?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil

    geschrieben von Jui am 04.September 2017 um 15:23:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil, geschrieben von ft am 04.September 2017 um 10:50:35 Uhr:

    Hallo,
    hatte ich mal bei einem anderen Wagen. Da war es der Unterbrecherkontakt/Zündzeitpunkt.
    Viele Grüße
    Jui


    : Hi, strato!
    : Da hört mein Erfahrungshorizont leider auf. Ich hatte den Vergaser selbst überholt und in Unkenntnis die falsche Scheibe eingebaut. Weitere Symptome waren ein irrer Benzinverbrauch (über 20 l/100 km beim T2b) und ein munteres Flammenspiel am Auspuff.

    : Fall die Scheibe sich nicht aufgelöst haben oder die Verschraubung sich gelockert haben sollte, stimme ich Deiner Meinung mit Festkleben zu.
    : Grüße!
    : buk

    : : Servus buk,

    : : genau - die Schwimmerkammer hab ich auch im Verdacht. Allerdings glaub ich eher, dass die Nadel auf "zu" hängt und Sprit nur erschwert nachfließt: Im Leerlauf säuft er die Schwimmerkammer aus (deswegen hat er ja auch nicht sofort zu stottern begonnen). Bei höherer Drehzahl reicht der Unterdruck, dass er sich Sprit nachholt. Und getropft hat er deswegen, weil die Pumpe ja trotzdem fördert. Und endgültig abgestorben ist er mir in Langsamfahrt bergab.

    : : Das mit der Unterlegscheibe habe ich auch schon gehört, aber das würde ja gleich auftreten und nicht nach drei Saisonen (was ja auch wieder für ein Verkleben der Nadel spricht)?

    : : Watt sachste?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil

    geschrieben von strato am 04.September 2017 um 18:59:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mein Verdacht: Nadelschwimmerventil, geschrieben von Jui am 04.September 2017 um 15:23:28 Uhr:

    Zündung wurde unlängst gecheckt. Und es würde in dem Fall wohl kaum Benzin aus dem Vergaser tropfen ;)!


    : Hallo,
    : hatte ich mal bei einem anderen Wagen. Da war es der Unterbrecherkontakt/Zündzeitpunkt.
    : Viele Grüße
    : Jui


    :
    : : Hi, strato!
    : : Da hört mein Erfahrungshorizont leider auf. Ich hatte den Vergaser selbst überholt und in Unkenntnis die falsche Scheibe eingebaut. Weitere Symptome waren ein irrer Benzinverbrauch (über 20 l/100 km beim T2b) und ein munteres Flammenspiel am Auspuff.

    : : Fall die Scheibe sich nicht aufgelöst haben oder die Verschraubung sich gelockert haben sollte, stimme ich Deiner Meinung mit Festkleben zu.
    : : Grüße!
    : : buk

    : : : Servus buk,

    : : : genau - die Schwimmerkammer hab ich auch im Verdacht. Allerdings glaub ich eher, dass die Nadel auf "zu" hängt und Sprit nur erschwert nachfließt: Im Leerlauf säuft er die Schwimmerkammer aus (deswegen hat er ja auch nicht sofort zu stottern begonnen). Bei höherer Drehzahl reicht der Unterdruck, dass er sich Sprit nachholt. Und

    : : : Das mit der Unterlegscheibe habe ich auch schon gehört, aber das würde ja gleich auftreten und nicht nach drei Saisonen (was ja auch wieder für ein Verkleben der Nadel spricht)?

    : : : Watt sachste?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]