bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ölverlust - Stefan 22.08.2017
      [MOTOR] Re: Ölverlust - buggy-andi 23.08.2017
        [MOTOR] Re: Ölverlust - käfer-chris 23.08.2017
          [MOTOR] Re: Ölverlust - buggy-andi 23.08.2017
      [MOTOR] Re: Ölverlust - cabriojürgen 22.08.2017
        [MOTOR] Re: Ölverlust - 54'er Cabrio 23.08.2017
          [MOTOR] Re: Ölverlust - Onkel_e 23.08.2017
            [MOTOR] Re: Ölverlust - bugsneverdie 23.08.2017
              [MOTOR] Re: Ölverlust - Wolfmike 23.08.2017
                [MOTOR] Re: Ölverlust - mn 25.08.2017
                  [MOTOR] Re: Ölverlust - Wolfmike 25.08.2017
                    [MOTOR] Re: Ölverlust - mn 26.08.2017
                      [MOTOR] Re: Ölverlust - Wolfmike 26.08.2017
                        [MOTOR] Re: Ölverlust - BigT 27.08.2017
                          [MOTOR] Re: Ölverlust - Stefan 29.08.2017
                [MOTOR] Re: Ölverlust - Stefan 24.08.2017

       


    [MOTOR] Ölverlust

    geschrieben von Stefan am 22.August 2017 um 20:40:42 Uhr:

    Hallo,

    bei meiner Käfer Limo 1200er MJ 1965 und dem Käfer Cabrio 1500er MJ 1969 habe ich vermehrt Ölflecken auf dem Garagenboden entdeckt. Beim 1200er im Bereich der wohl noch originalen Stößelrohre auf der Fahrerseite. Schon länger Ölverlust, der schleichend größer wird.

    Beim Cabrio bin ich mir noch unsicherer, wo das Öl herkommt. Da sind eher die Stößelrohre auf der Beifahrerseite ölig. Ölverlust nach dem "Winterschlaf" kurzfristig eingetreten.

    Die Werkstatt mit Käfererfahrung ist sich ziemlich sicher, dass bei beiden Käfern der Ölkühler undicht ist - Motor ausbauen, neuer Ölkühler samt der Dichtungen sowie die Stößelstangen erneuern.

    Ich habe dazu 3 Fragen und bitte um Eure Meinung:

    1. Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Werkstatt richtig liegt?
    2. Was sollte sinnvollerweise noch gemacht werden, wenn schon mal der Motor ausgebaut ist?
    3. Ist ein Kostenrahmen von € 600 bis € 800 je Käfer realistisch?

    Viele Grüße
    Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von buggy-andi am 23.August 2017 um 08:14:16 Uhr:

    Antwort auf: Ölverlust , geschrieben von Stefan am 22.August 2017 um 20:40:42 Uhr:

    Daß der Ölkühler selber undicht ist, ist eher unwahrscheinlich, denn dann hättest Du wohl massiven Ölverlust. Tippe auch eher auf die Sichtungen. Aber zuerst würd ich vor allem auch mal die Stösselschutzrohre tauschen. Nimm am besten die von Syngear, die sind einteilig und können trotzdem ohne Kopfmontage montiert werden. Genial einfach und sind bei mir seit Jahren dicht!! Aber nur die originalen Dichtringe von Syngear verwenden!!!!



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von käfer-chris am 23.August 2017 um 13:48:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von buggy-andi am 23.August 2017 um 08:14:16 Uhr:

    : Daß der Ölkühler selber undicht ist, ist eher unwahrscheinlich, denn dann hättest Du wohl massiven Ölverlust. Tippe auch eher auf die Sichtungen. Aber zuerst würd ich vor allem auch mal die Stösselschutzrohre tauschen. Nimm am besten die von Syngear, die sind einteilig und können trotzdem ohne Kopfmontage montiert werden. Genial einfach und sind bei mir seit Jahren dicht!! Aber nur die originalen Dichtringe von Syngear verwenden!!!!


    Aus meiner Sicht,solange der Motor keine Öllache ist,ist der Kühler dicht.....
    Einmal von unten säubern - und dann schauen wo es frisch kommt.
    Über den Sinn des Ausbaus von Teilen oder dem Ausbau von Motor kann man verschieden denken,ich hole für so etwas den M. raus.MAG jeder für sich entscheiden.KLAR!!!
    Gruß,Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von buggy-andi am 23.August 2017 um 19:06:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von käfer-chris am 23.August 2017 um 13:48:46 Uhr:


    Da hast Du voll kommen recht! Motor raus und gleich Kupplung und Simmerring checken. Und gleich alles komplett sauber machen, dann paßt das wieder für ein paar Jahre :-).


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von cabriojürgen am 22.August 2017 um 22:14:09 Uhr:

    Antwort auf: Ölverlust , geschrieben von Stefan am 22.August 2017 um 20:40:42 Uhr:

    : Hallo,

    : bei meiner Käfer Limo 1200er MJ 1965 und dem Käfer Cabrio 1500er MJ 1969 habe ich vermehrt Ölflecken auf dem Garagenboden entdeckt. Beim 1200er im Bereich der wohl noch originalen Stößelrohre auf der Fahrerseite. Schon länger Ölverlust, der schleichend größer wird.

    : Beim Cabrio bin ich mir noch unsicherer, wo das Öl herkommt. Da sind eher die Stößelrohre auf der Beifahrerseite ölig. Ölverlust nach dem "Winterschlaf" kurzfristig eingetreten.

    : Die Werkstatt mit Käfererfahrung ist sich ziemlich sicher, dass bei beiden Käfern der Ölkühler undicht ist - Motor ausbauen, neuer Ölkühler samt der Dichtungen sowie die Stößelstangen erneuern.

    : Ich habe dazu 3 Fragen und bitte um Eure Meinung:

    : 1. Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Werkstatt richtig liegt?
    : 2. Was sollte sinnvollerweise noch gemacht werden, wenn schon mal der Motor ausgebaut ist?
    : 3. Ist ein Kostenrahmen von € 600 bis € 800 je Käfer realistisch?

    : Viele Grüße
    : Stefan
    Ich würde erst mal nur die Stößelrohre austauschen, wenn das Ganze eine Vermutung der Werkstatt ist. Meine VW-Werkstatt hat geteilte Stößelrohre eingebaut, dazu muss der Kopf nicht runter und dementsprechend der Motor nicht raus. Hält seit Jahren problemlos dicht. Natürlich kannst du auch rst mal sauber machen und dann versuchen rauszufinden, wo das Öl herkommt. Bin mir aber ziemlich sicher, dass es die Stößelrohre sind.
    Gruß
    Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von 54'er Cabrio am 23.August 2017 um 04:34:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von cabriojürgen am 22.August 2017 um 22:14:09 Uhr:

    : : Die Werkstatt mit Käfererfahrung ist sich ziemlich sicher, dass bei beiden Käfern der Ölkühler undicht ist - Motor ausbauen, neuer Ölkühler samt der Dichtungen sowie die Stößelstangen erneuern.

    Den Ölkühler seber kann man im ausgebauten Zustand mit Druck ziemlich einfach prüfen. Ich rate aber, dass du nicht gleich 2 undichtë Ölkühler hast. Mein Verdacht ist, dass die Dicktungen zwischen Ölkühler und Motorgehäuse hart und damit undicht geworden sind.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von Onkel_e am 23.August 2017 um 08:06:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von 54'er Cabrio am 23.August 2017 um 04:34:13 Uhr:


    : : : Die Werkstatt mit Käfererfahrung ist sich ziemlich sicher, dass bei beiden Käfern der Ölkühler undicht ist - Motor ausbauen, neuer Ölkühler samt der Dichtungen sowie die Stößelstangen erneuern.

    : Den Ölkühler seber kann man im ausgebauten Zustand mit Druck ziemlich einfach prüfen. Ich rate aber, dass du nicht gleich 2 undichtë Ölkühler hast. Mein Verdacht ist, dass die Dicktungen zwischen Ölkühler und Motorgehäuse hart und damit undicht geworden sind.

    Und sowohl die Dichtungen als auch den Ölkühler kann man bei eingebautem Motor erneuern. Einfach die Haube mit Scharnierhaltern abbauen und dann kann der Gebläsekasten abgenommen werden :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von bugsneverdie am 23.August 2017 um 13:39:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von Onkel_e am 23.August 2017 um 08:06:40 Uhr:

    Werden wohl die Dichtungen des Ölkühlers sein. Hatte ich auch schon. Sicherlich geht das alles ohne Motor ausbauen. Aber bei den vielen Baustellen deines Motors. Würde auch gleich den ganzen Motor raus. Ist ja keine Hexerei.
    Aber um zum Ölkühler zu gelangen muss der Gebläsekasten runter. Somit der Vergaser, die Lima, das Termostat, Kühlbleche. Und die zwei kleinen Platikdichtungen kosten ein paar Cent :-)
    Dann werden sie sicherlich gleich den Simmering tauschen und die Kupplung mit Ausrücklager kontrollieren. Zündkerzen und Kabel, .....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von Wolfmike am 23.August 2017 um 15:42:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von bugsneverdie am 23.August 2017 um 13:39:33 Uhr:

    Die Werkstatt hat Recht. Wenn der Motor lange nicht mehr gewartet wurde und Ölverlust nicht stoppt, muss man genau suchen. Denn irgendwann könnte der Gau, bei voller Fahrt oder auf Tour unterwegs einen überraschen...

    Ich würde den Rat annehmen und die Arbeit zusammen mit einer äußeren Reinigung des Motors vornehmen. Zylinder und Köpfe sammeln viel Staub und verhindern eine optimale Kühlung..

    Auch würde ich eine renommierte Käferwerkstatt aufsuchen. Der Preis für eine solche Arbeit kommt ungefähr hin. Ab 500€ incl Teile ist realistisch je nach Aufwand. Kupplung und Ausrücklager kann man auch gleich anschauen, Ventildeckeldichtungen nicht vergessen.

    Man kann auch mal nur die Stösselrohre und VDD ersetzen und beobachten...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von mn am 25.August 2017 um 10:08:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von Wolfmike am 23.August 2017 um 15:42:36 Uhr:

    Da möchte ich dir Widersprechen, wenn es üblicher Ölverlust ist, z.B. an den Dichtungen des Ölkühlers, ist kein GAU zu erwarten. Irgendwann sifft er soviel, dass man ohnehin nicht mehr fahren kann, da peinlich und stinkt, ein GAU wird aber nicht eintreten, was soll auch passieren?
    Wenn ich den Ölverlust und den Ölstand im Auge behalte ist es nur unschön.
    Das der Ölkühler selber undicht ist, halte ich für unwahrscheinlich, da er ja geschützt im Gelbläsekasten sitzt.
    Zudem finde ich den Kostenvoranschlag der Werkstatt recht hoch, eine freie Werkstatt sollte mit einem Stundensatz mit rund 60 € arbeiten, dann würden sie für das Abdichten des Ölkühlers rund 10 Stunden plus ein paar Teile benötigen, das ist selblst dann, wenn man den Motor ausbaut, was nicht nötig ist, zuviel.
    Ich würde den Motor von unten sauber machen und versuchen das Leck genauer zu lokalisieren, wenn es nur ein oder zwei Tropfen sind, tendenziell ignorieren.
    Zudem würde ich auch mal eine ander Werkstatt aufsuchen und mir deren Meinung anhören.

    Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von Wolfmike am 25.August 2017 um 19:36:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von mn am 25.August 2017 um 10:08:01 Uhr:

    Motor Aus/ Einbau = 50 AW, bei 60€ zuzgl. Mwst = 357€ dazu Reinigung =10 AW, etc. Reinigung, Dichtungen, da kommt schon was zusammen. Die Ölkühlerdichtung fliegt irgendwann weg, wenn sie porös wird= Gau. Man kann es riskieren....muss man aber nicht. Deswegen sollte man einen Profi fragen, es sei denn man kann es selber. Ansonsten kann jeder selbst entscheiden was er tut. Nebenbei: ich bin im Reparaturgeschäft tätig und habe die Angaben oben aus aktuellen AW-Angaben der Werkstatt-Warenwirtschaft. Wenn man es günstiger bekommt ist schön aber eher unwahrscheinlich. Grüße Mike


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von mn am 26.August 2017 um 09:18:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von Wolfmike am 25.August 2017 um 19:36:07 Uhr:

    Wie gesagt, wenn eine Dichtung vom ölkühler fliegen geht, dann sifft er im schlimmsten Fall soviel, dass du nicht mehr nach Hause fahren möchtest, also ADAC, aber kein GAU.
    Ein versierter Mechaniker mit Hebebühne sollte für Motorausbau und-enbau nicht mehr als 1,5 Stunden benötigen, eher weniger, Dichtungen am Ölkühler tauschen nochmal eine Stunde, wäre dann 150,-€ netto.
    Ich wäre bei der Werkstat skeptisch, aber das ist auch nur meine Meinung.

    Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von Wolfmike am 26.August 2017 um 17:20:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von mn am 26.August 2017 um 09:18:20 Uhr:

    : Wie gesagt, wenn eine Dichtung vom ölkühler fliegen geht, dann sifft er im schlimmsten Fall soviel, dass du nicht mehr nach Hause fahren möchtest, also ADAC, aber kein GAU.
    : Ein versierter Mechaniker mit Hebebühne sollte für Motorausbau und-enbau nicht mehr als 1,5 Stunden benötigen, eher weniger, Dichtungen am Ölkühler tauschen nochmal eine Stunde, wäre dann 150,-€ netto.
    : Ich wäre bei der Werkstat skeptisch, aber das ist auch nur meine Meinung.

    : Marcus

    Vielleicht wäre es gut, wenn der Themenstarter uns erzählt wie es gelaufen ist. Alles andere ist Erbsenzählerei. Im Allgemeinen sollte jeder seine eigene Lösung haben, entweder selbst, ein Kumpel, Club oder eben eine Klassik-Werkstatt, die sich noch (wieder) auskennt. In Foren zu fragen hilft oft nicht weiter, deshalb empfehle ich bei solchen Fragen den Fachmann aufzusuchen. Und ein Reparaturhandbuch ist auch nicht so schlecht..


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von BigT am 27.August 2017 um 00:24:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von Wolfmike am 26.August 2017 um 17:20:09 Uhr:

    : : Wie gesagt, wenn eine Dichtung vom ölkühler fliegen geht, dann sifft er im schlimmsten Fall soviel, dass du nicht mehr nach Hause fahren möchtest, also ADAC, aber kein GAU.
    : : Ein versierter Mechaniker mit Hebebühne sollte für Motorausbau und-enbau nicht mehr als 1,5 Stunden benötigen, eher weniger, Dichtungen am Ölkühler tauschen nochmal eine Stunde, wäre dann 150,-€ netto.
    : : Ich wäre bei der Werkstat skeptisch, aber das ist auch nur meine Meinung.

    : : Marcus

    Geht noch besser. Motorausbau in 4 Minuten, dann geht der Dichtungswechsel bestimmt in 20 Minuten über die Bühne. Einbau nochmal 4 Minuten macht bei 2 Mann 60€ Geil !
    www.youtube.com/watch?v=uNIfWaFGPC0

    : Vielleicht wäre es gut, wenn der Themenstarter uns erzählt wie es gelaufen ist. Alles andere ist Erbsenzählerei. Im Allgemeinen sollte jeder seine eigene Lösung haben, entweder selbst, ein Kumpel, Club oder eben eine Klassik-Werkstatt, die sich noch (wieder) auskennt. In Foren zu fragen hilft oft nicht weiter, deshalb empfehle ich bei solchen Fragen den Fachmann aufzusuchen. Und ein Reparaturhandbuch ist auch nicht so schlecht..


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von Stefan am 29.August 2017 um 21:28:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von BigT am 27.August 2017 um 00:24:12 Uhr:

    : : : Wie gesagt, wenn eine Dichtung vom ölkühler fliegen geht, dann sifft er im schlimmsten Fall soviel, dass du nicht mehr nach Hause fahren möchtest, also ADAC, aber kein GAU.
    : : : Ein versierter Mechaniker mit Hebebühne sollte für Motorausbau und-enbau nicht mehr als 1,5 Stunden benötigen, eher weniger, Dichtungen am Ölkühler tauschen nochmal eine Stunde, wäre dann 150,-€ netto.
    : : : Ich wäre bei der Werkstat skeptisch, aber das ist auch nur meine Meinung.

    : : : Marcus

    : Geht noch besser. Motorausbau in 4 Minuten, dann geht der Dichtungswechsel bestimmt in 20 Minuten über die Bühne. Einbau nochmal 4 Minuten macht bei 2 Mann 60€ Geil !
    : www.youtube.com/watch?v=uNIfWaFGPC0

    : : Vielleicht wäre es gut, wenn der Themenstarter uns erzählt wie es gelaufen ist. Alles andere ist Erbsenzählerei. Im Allgemeinen sollte jeder seine eigene Lösung haben, entweder selbst, ein Kumpel, Club oder eben eine Klassik-Werkstatt, die sich noch (wieder) auskennt. In Foren zu fragen
    hilft oft nicht weiter, deshalb empfehle ich bei solchen Fragen den Fachmann aufzusuchen. Und ein Reparaturhandbuch ist auch nicht so schlecht..


    Hallo,
    das Cabrio geht am Montag in die Werkstatt. Ich habe mir das nochmal genau angesehen.
    Die VDD auf einer Seite unten ist sehr ölig. Von dort verteilt sich offenbar das Öl auf den Wärmetauscher und in den Bereich der Stößelstangen. Höchstwahrscheinlich werde ich folgenden Auftrag erteilen: Stößelstangen erneuern und VDD tauschen. Und dann sehen, ob es noch unverhältnismäßig ölt.
    Ich melde mich wieder - und nochmals vielen Dank für Eure Beiträge.
    Gruß
    Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölverlust

    geschrieben von Stefan am 24.August 2017 um 21:52:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölverlust , geschrieben von Wolfmike am 23.August 2017 um 15:42:36 Uhr:

    : Die Werkstatt hat Recht. Wenn der Motor lange nicht mehr gewartet wurde und Ölverlust nicht stoppt, muss man genau suchen. Denn irgendwann könnte der Gau, bei voller Fahrt oder auf Tour unterwegs einen überraschen...

    : Ich würde den Rat annehmen und die Arbeit zusammen mit einer äußeren Reinigung des Motors vornehmen. Zylinder und Köpfe sammeln viel Staub und verhindern eine optimale Kühlung..

    : Auch würde ich eine renommierte Käferwerkstatt aufsuchen. Der Preis für eine solche Arbeit kommt ungefähr hin. Ab 500€ incl Teile ist realistisch je nach Aufwand. Kupplung und Ausrücklager kann man auch gleich anschauen, Ventildeckeldichtungen nicht vergessen.

    : Man kann auch mal nur die Stösselrohre und VDD ersetzen und beobachten...

    Hallo,
    vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungen!!!
    Gruß
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]