bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Lackierung - Käfer Cloude 08.08.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lackierung - steffen 09.08.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lackierung - Jonas Kessler 09.08.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lackierung - alex857 08.08.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Wichtig wäre..... - Mike64 08.08.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Lackierung

    geschrieben von Käfer Cloude am 08.August 2017 um 04:27:41 Uhr:

    Liebe Käferfreunde,

    ich bin gerade i.d. finalen Phase meinen VW-Käfer, Modell Export, Limousine, Schiebedach, Bj. 03/67 fertigzustellen.

    Mittlerweile habe ich knapp 2 Jahre dafür benötigt.

    Jetzt komme ich an die Lackierung.

    Habt Ihr aus Euren diversen Restaurationen Anmerkungen, auf was besonders zu achten ist:

    - Wo laufen gerne „Nasen“?
    - Wo befinden sich Räume, Hinterschnitte, die schlecht zu lackieren sind?
    o Wie sollte ich damit umgehen?
    - Ist beim Schiebedach etwas zu beachten?
    - Wo sind unbedingt flexible Dichtungen etc. einzusetzen, anstelle zu spachteln, damit das „Häuschen arbeiten kann“ und keine Spachtelrisse entstehen?
    - Wie gehe ich am besten mit den „Falzen“ – in die die Dichtungen eingezogen werden – um?
    o Sollte ich diese vor dem Lackieren „aufbiegen“?
    - Sonstige Anmerkungen?
    - Sonstige kritische Punkte, Ecken, ...?

    Mit welchem Preis muss ich für das „Häuschen“ inkl. Felgen, Türen, Schiebedach und Kotflügel rechnen? Das Häuschen soll innen und außen lackiert werden.

    Benötige ich einen „Top-Lackierer“ oder reicht auch ein „normaler Haus-Hof Lackierer“? D.h. muss der Lackierer – außer dem Lackieren – besondere Fähigkeiten besitzen? Was ich auf jeden Fall erwarte ist eine sehr gute Lackierung.

    Vielen Dank im Vorfeld für Eure Bemühungen.

    Bei Rückfragen stehe ich selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

    Grüße aus dem Siegerland

    Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lackierung

    geschrieben von steffen am 09.August 2017 um 14:33:12 Uhr:

    Antwort auf: Lackierung, geschrieben von Käfer Cloude am 08.August 2017 um 04:27:41 Uhr:


    Hi Klaus ,
    Schiebedach, setz das mal vorher ein , und schau obs kratzt, auch Kotis und Hauben mal vorher anschrauben, spart anschliessende überraschungen
    hatte ich schon 2 mal , ist ärgerlich
    blöde ecken , gibts am Käfer reichlich , wenn der lackierer das nicht drauf hat , also vorher arbeiten zeigen lassen , ne ganzlackierung ist immer was anderes als mal schnell ne Haube spritzen ,
    über Lack und Qualität lässt sich streiten , Wasserlack ist nicht meins ,
    wenn dus selber machst ,
    solltest du gutes Licht und genug Platz haben
    ( vorarbeiten mit Füller mach ich immer selbst, rest Lackierer)
    Stellen , innen Reserveradmulde ,
    hinter Abrett da wo die Lüftugsschläuche runter gehen
    Stellen aussen
    Bei den Halbmonden richtung Dach , / Regenrinne Holm ums hintere Fenster , da schleicht sich gerne Nebel hin ,
    A- säule richtung Radkasten , hier sauber arbeiten , sonst läuft
    die Lüftungsschlitze sind ja schon erwähnt,
    blöd von unten , Kofferboden und die Stehwand unter dem Tank,
    deshalb am besten rein in ein Drehgestell
    Gruß Steffen



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lackierung

    geschrieben von Jonas Kessler am 09.August 2017 um 07:05:42 Uhr:

    Antwort auf: Lackierung, geschrieben von Käfer Cloude am 08.August 2017 um 04:27:41 Uhr:

    naja, ein jeder Lacker sollte eigentlich einwandfreie Arbeit abliefern. Aber wenn er selber Freude an Oldtimern hat, dann erleichtert das die Kommunikation des eigenen Anspruchs.

    Ich würde kritische Stellen wie die Luftschlitze hinten immer selber schleifen, da bezahlte Profis da meist zu wenig (bezahlte) Zeit haben, jeden Schlitz einzeln zu bearbeiten. Bei den Luftschlitzen ist es außerdem wichtig, dass nass-in-nass gleichzeitig auch von innen lackiert wird, damit sich die Lackschicht sicher *um* die inneren Kanten legt und nicht der Lack genau am tiefsten Punkt des Luftschlitzes ausläuft. Im letzteren Fall neigt er sonst früher oder später zum Abblättern.

    Auf die Halteprofile der Gummis darf nur hauchdünn Lack drauf, da kann man den Lacker gerne darauf hinweisen.

    -----------

    Wir haben Kostenvoranschläge von 2000 (lackierfertig grundiert angeliefert) bis 5000 (mit Grundierung durch den Lacker) für ein Cabrio-Häuschen innen und außen bekommen. Und dann selber lackiert, weil Nachbars Katze sowieso beim Absteigen vom kuscheligen Cabriodach schöne Kratzer in die Kotflügel macht und dann eine teure Lackierung nur unnötig Nerven kostet.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lackierung

    geschrieben von alex857 am 08.August 2017 um 05:58:51 Uhr:

    Antwort auf: Lackierung, geschrieben von Käfer Cloude am 08.August 2017 um 04:27:41 Uhr:

    Hallo,
    die schwierigsten Bereiche sind meiner Meinung nach die Regenrinne und der Bereich hinter den Luftschlitzen unter der Heckscheibe. Ansonsten ist relevant, dass die Übergänge von außen nach innen sorgfältig ausgeführt werden müssen, egal ob Du innen mitlackierst oder nicht. Ich persönlich mag außerdem ordentlich gearbeitete Radkästen.
    Viel Erfolg,
    Alex


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Wichtig wäre.....

    geschrieben von Mike64 am 08.August 2017 um 08:40:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lackierung, geschrieben von alex857 am 08.August 2017 um 05:58:51 Uhr:


    Du willst eine top Lackierung? Dann finde den Lacker der den Käfer liebt.
    Der evtl selber einen fährt.
    Ich bin ein Pingel und jedes meiner Projekte bekommt eine Top Lackierung.
    Mein Lackierer ist z.B. 1,5 h entfernt im Münsterland. Er fährt selber Käfer und kennt seine Kunden.
    Es lohnt sich. Dem Lackierer must du genau so wie dem Zahnarzt, Urologen oder Chiroug vertrauen können.
    Was bringt Dir eine 1 a Karosse und eine Scheiss Lackierung? Nix.... nur Stress.
    Leg ein paar Euro mehr an, lass Dir gute Lackierer empfehlen oder schau Dir deren Ergebnis an.

    Meinen empfehle ich gerne weiter
    Mike64

    : Hallo,
    : die schwierigsten Bereiche sind meiner Meinung nach die Regenrinne und der Bereich hinter den Luftschlitzen unter der Heckscheibe. Ansonsten ist relevant, dass die Übergänge von außen nach innen sorgfältig ausgeführt werden müssen, egal ob Du innen mitlackierst oder nicht. Ich persönlich mag außerdem ordentlich gearbeitete Radkästen.
    : Viel Erfolg,
    : Alex


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]