bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Kühlluft Thermostat Mechanik - SGrease 28.07.2017
      [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik - cherryfields 28.07.2017
        [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik - SGrease 30.07.2017
          [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik - DK 30.07.2017
            [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik - SGrease 31.07.2017
      [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik - Eifelonkel 28.07.2017
        [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik - SGrease 28.07.2017

       


    [MOTOR] Kühlluft Thermostat Mechanik

    geschrieben von SGrease am 28.Juli 2017 um 07:06:36 Uhr:

    Moin moin!
    Ich habe mein Kühlluftthermostat am 1200er Mex austauschen müssen und habe eins der neueren Sorte gekauft, für die ich den Halter unbauen musste. Beim Einbau ist mir jetzt mehrmals die Verbindungsstange oben an der Lüftungsklappe wieder rausgerutscht.
    Ich habe den Käfer mit dauerhaft geöffneten Klappen und ausgehängter Stange gekauft und frage mich jetzt, wie und ob die Stange an der Öse der Lüftungsklappe gesichert wird. An der Stange ist nichts vorhanden, was zum Befestigen eines Sicherungsrings sein könnte. Wer weiss was oder hat im besten Fall ein Bild davon?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik

    geschrieben von cherryfields am 28.Juli 2017 um 11:46:34 Uhr:

    Antwort auf: Kühlluft Thermostat Mechanik, geschrieben von SGrease am 28.Juli 2017 um 07:06:36 Uhr:

    : und habe eins der neueren Sorte gekauft,

    Ist das ein Dehnstoffelement (mit so einer Spirale)?

    Das hatte ich einmal, habe es aber wieder rausgeworfen und ein Original Alkohol-Element gekauft (mit dem Faltenbalg). Aus drei Gründen:

    1. Das Dehnstoffelement ist selbst in heißem Wasser sehr (!) langsam, das Alkoholelement reagiert quasi schlagartig bei 70°C.
    2. Beim Alkoholelement ist die "Defekt"-Stellung so, daß die Kühlluftklappen offen sind (in Verbindung mit der Rückholfeder), somit keine Überhitzung möglich.
    3. VW hat das Alkohol-Element nicht ohne Grund gewählt.

    Ich finde es gut, daß Du die Kühlluftklappen reparierst, denn meistens wird einem geraten, "wirf sie weg", und dann wird der Motor nicht warm.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik

    geschrieben von SGrease am 30.Juli 2017 um 14:01:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kühlluft Thermostat Mechanik, geschrieben von cherryfields am 28.Juli 2017 um 11:46:34 Uhr:

    Danke für die Info! Dann werde ich bei Gelegenheit auch zurück rüsten, bevor ich Probleme bekomme. Vor allem die Defektstellung halte ich da für sehr sehr kritisch.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik

    geschrieben von DK am 30.Juli 2017 um 17:27:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kühlluft Thermostat Mechanik, geschrieben von SGrease am 30.Juli 2017 um 14:01:13 Uhr:

    Hallo,

    "Defektstellung" ist immer offen:
    Bei def. Thermostat(egal welche Bauart) soll dieser vom Block und/oder senkrechter Schubstange abgeschraubt werden und die (hoffentlich vorhandenen) Feder an den waagerechten Schubstreben sorgen für offene Kühlluftklappen.
    Heißt natürlich langsamer warm werden... ist aber besser als zu heiß werden ;-)

    Grüße,
    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik

    geschrieben von SGrease am 31.Juli 2017 um 04:38:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kühlluft Thermostat Mechanik, geschrieben von DK am 30.Juli 2017 um 17:27:24 Uhr:

    Ich glaube gemeint war, dass das Alkoholelement beim Defekt (z.B. wenn es undicht wird) leicht beweglich ist, also der Federmechanismus die klappen dann automatisch aufziehen kann. Wenn das Feststoffelement sich nun aus einem Grund nicht mehr ausdehnt, zieht die Rückholfeder vom Thermostat die klappen einfach zu. Naja ich rüste erstmal die Öltemperatur/Öldruck Instrumente nach, um in dem Fall die Übertemperatur rechtzeitig zu bemerken und dann eben die Klappen in die richtige Stellung zu bringen. Und spätestens nächstes Jahr rüste ich dann lieber auf das Alkoholelement zurück.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik

    geschrieben von Eifelonkel am 28.Juli 2017 um 07:41:50 Uhr:

    Antwort auf: Kühlluft Thermostat Mechanik, geschrieben von SGrease am 28.Juli 2017 um 07:06:36 Uhr:

    Morgen,
    ich hab dir mal ein paar Bilder geschickt.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kühlluft Thermostat Mechanik

    geschrieben von SGrease am 28.Juli 2017 um 07:48:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kühlluft Thermostat Mechanik, geschrieben von Eifelonkel am 28.Juli 2017 um 07:41:50 Uhr:

    Boah Top!! Vielen Dank! Solche detaillierten Bilder kriegt man nicht mal mit viel Zeit und google 😊
    Das bringt mich definitiv weier 👍


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]