bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Stößelstange abgerutscht - Ovali53 22.07.2017
      [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Herman 23.07.2017
      [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - strato 22.07.2017
      [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Christian Schleginski 22.07.2017
        [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Ovali53 22.07.2017
          [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - tom 23.07.2017
            [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Spencer 24.07.2017
              [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Ovali53 24.07.2017
            [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - strato 23.07.2017
          [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Christian Schleginski 23.07.2017
          [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Eifelonkel 22.07.2017
            [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Ovali53 22.07.2017
              [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - thomas urban 22.07.2017
                [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Ovali53 22.07.2017
                  [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - thomas Urban 22.07.2017
                    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Ovali53 22.07.2017
                      [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - steffen 23.07.2017
                      [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Cherryfields 23.07.2017
                        [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Ovali53 23.07.2017
                          [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - cherryfields 24.07.2017
                            [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Ovali53 24.07.2017
                      [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Lothar 23.07.2017
                        [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht - Ovali53 23.07.2017

       


    [MOTOR] Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 18:09:40 Uhr:

    Hi zusammen, mir ist heute etwas seltsames an einem 61er Käfer mit Original 34 PS Maschine passiert. Der Käfer samt Motor hatten eine Standzeit von ca. 40 Jahren in einer trockenen Scheune. Der Motor bekam neues Motoröl und wurde gestartet. Er lief auch nach einigem Rumgezicke ganz manierlich. Heute nun war die erste längere Probefahrt. Lief alles einwandfrei. Bein erneuten Start nach ca. einer Stunde Standzeit lief der Motor nur noch auf drei Zylindern. Nach einiger Sucherei sah ich eine herausgerutschte Stößelstange des Einlassventils am 4. Zylinder. Nach lösen der Kipphebelwelle liess sich der Stößel wieder ganz normal einsetzen und der Motor läuft wieder ganz normal. Das Ventilspiel hatte ich auf 0,15mm eingestellt. Dies korrigierte ich anschliessend auf 0,20 - 0,30mm da ich in einem alten "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch las das die 34 PS Maschinen mehr Spiel benötigen als die alten 30 PS Maschinen. Wieso rutschte mir die Stößelstange aus dem Kipphebel ?
    Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Herman am 23.Juli 2017 um 10:27:29 Uhr:

    Antwort auf: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 18:09:40 Uhr:

    : Hi zusammen, mir ist heute etwas seltsames an einem 61er Käfer mit Original 34 PS Maschine passiert. Der Käfer samt Motor hatten eine Standzeit von ca. 40 Jahren in einer trockenen Scheune. Der Motor bekam neues Motoröl und wurde gestartet. Er lief auch nach einigem Rumgezicke ganz manierlich. Heute nun war die erste längere Probefahrt. Lief alles einwandfrei. Bein erneuten Start nach ca. einer Stunde Standzeit lief der Motor nur noch auf drei Zylindern. Nach einiger Sucherei sah ich eine herausgerutschte Stößelstange des Einlassventils am 4. Zylinder. Nach lösen der Kipphebelwelle liess sich der Stößel wieder ganz normal einsetzen und der Motor läuft wieder ganz normal. Das Ventilspiel hatte ich auf 0,15mm eingestellt. Dies korrigierte ich anschliessend auf 0,20 - 0,30mm da ich in einem alten "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch las das die 34 PS Maschinen mehr Spiel benötigen als die alten 30 PS Maschinen. Wieso rutschte mir die Stößelstange aus dem Kipphebel ?
    : Gruß, Reiner

    Servus,
    zwei mal hatte ich dieses Problem. Einmal hatte sich das Ventil in der Führrung festgefressen, das andere mal waren die eigentlichen Stössel hin. Sehr unschön das Ganze.

    Grüße Herman


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von strato am 22.Juli 2017 um 23:36:13 Uhr:

    Antwort auf: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 18:09:40 Uhr:

    Servus, just my 2cents und ohne der große Motorenexperte zu sein, und auch wenn es genug legendäre Geschichte dazu gibt: Ich halte es für ein großes Risiko, lang gestandene Maschinen mit dem Rasenmäherspray zum Leben zu erwecken und zu glauben, das Thema sei damit erledigt. Mag gut gehen, aber eben auch nicht. In Wahrheit hast Du eh schon ein Warnzeichen erhalten. Zerlegen, reinschauen, alles besser als ein Motorschaden oder die ewige Paranoia davor!


    Hi zusammen, mir ist heute etwas seltsames an einem 61er Käfer mit Original 34 PS Maschine passiert. Der Käfer samt Motor hatten eine Standzeit von ca. 40 Jahren in einer trockenen Scheune. Der Motor bekam neues Motoröl und wurde gestartet. Er lief auch nach einigem Rumgezicke ganz manierlich. Heute nun war die erste längere Probefahrt. Lief alles einwandfrei. Bein erneuten Start nach ca. einer Stunde Standzeit lief der Motor nur noch auf drei Zylindern. Nach einiger Sucherei sah ich eine herausgerutschte Stößelstange des Einlassventils am 4. Zylinder. Nach lösen der Kipphebelwelle liess sich der Stößel wieder ganz normal einsetzen und der Motor läuft wieder ganz normal. Das Ventilspiel hatte ich auf 0,15mm eingestellt. Dies korrigierte ich anschliessend auf 0,20 - 0,30mm da ich in einem alten "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch las das die 34 PS Maschinen mehr Spiel benötigen als die alten 30 PS Maschinen. Wieso rutschte mir die Stößelstange aus dem Kipphebel ?
    : Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Christian Schleginski am 22.Juli 2017 um 18:34:27 Uhr:

    Antwort auf: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 18:09:40 Uhr:

    Hallo
    Das Ventilspiel muss 0,15mm sein. Wurde von VW korrigiert und gilt zumindest für alle 34+50PS Motoren, von den Rest hab ich keine Ahnung. Die Stösselstange kann nur raus gerutscht sein, wenn das Ventil oder der Kipphebel geklemmt hat.
    Gruß Christian Schleginski


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 19:25:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Christian Schleginski am 22.Juli 2017 um 18:34:27 Uhr:

    : Hallo
    : Das Ventilspiel muss 0,15mm sein. Wurde von VW korrigiert und gilt zumindest für alle 34+50PS Motoren, von den Rest hab ich keine Ahnung. Die Stösselstange kann nur raus gerutscht sein, wenn das Ventil oder der Kipphebel geklemmt hat.
    : Gruß Christian Schleginski

    Hallo, stimmt so leider nicht.
    Mit dem Ventilspiel hat das VW-Werk viel herumprobiert. Nach Einführen des 34-PS-Motors betrug es für Ein- und Auslaßventil 0,2/0,2 mm. Die Eigentümlichkeit gegenüber dem 30 PS Motor bestand darin, daß das Spiel mit Motorerwärmung kleiner wurde (erreicht durch längere Schrauben für Kipphebelwellenbefestigung), was die Ventilgeräusche reduzieren sollte. Wegen verbrannter Auslaßventile wurde das Spiel ab August 1964 für das Auslaßventil auf 0,3 mm erhöht. Weil das aber noch keine echte Sicherheit gegen Ventilschäden war, entschloß man sich wieder, reumütig auf die Verhältnisse des 30 PS Motors überzugehen. Ab November 1964 (Motor-Nr. 9 300 000) wurder der Zylinderkopf bzw. die Kipphebelwellenbefestigung geändert, so daß das Ventilspiel wieder mit Erwärmung größer wurde (auch für 1,5 Liter Motoren). Das Spiel wurde auf 0,1/0,1 mm festgelelgt. Die Änderung erkennt man daran, daß der Sockel für die erwähnten Schrauben rechteckig ist, vorher war er rund. (Er sitzt am Fuß der Befestigungsschrauben, nicht verwechseln mit der darübersitzenden Lagerung der Kipphebelwelle.) Da es auch Austausch-Zylinderköpfe mit neuen Kipphebelwellen-Stiftschrauben aber rundem Sockel gibt (Ventilspiel 0,1/0,1) ist stets auf einen Aufkleber auf dem Gebläsegehäuse und eine Klemme auf der Kipphebelwelle zu achten. Generell gilt: Motor 25/30 PS Ventilspiel 0,1/0,1 mm, Motor 34 PS bis Nov. 1964 Ventilspiel 0,2/0,3 mm. Motor 34 PS ab Nov. 1964 und 40 und 44 PS Ventilspiel 0,1/0,1mm.
    Hat denn sonst noch jemand eine Idee, weshalb mir der Stößel rausgesprungen ist
    ?
    Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von tom am 23.Juli 2017 um 13:56:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 19:25:36 Uhr:

    : Ab November 1964 (Motor-Nr. 9 300 000) wurder der Zylinderkopf bzw. die Kipphebelwellenbefestigung geändert, so daß das Ventilspiel wieder mit Erwärmung größer wurde (auch für 1,5 Liter Motoren). Das Spiel wurde auf 0,1/0,1 mm festgelelgt. Generell gilt: Motor 25/30 PS Ventilspiel 0,1/0,1 mm, Motor 34 PS bis Nov. 1964 Ventilspiel 0,2/0,3 mm. Motor 34 PS ab Nov. 1964 und 40 und 44 PS Ventilspiel 0,1/0,1mm.

    Fast komplett.

    1) Um es vollständig verwirrend zu gestalten, hatten Austauschzylinderköpfe für 30PS ab 1959 auch die neuen Kipphebelbefestigungen und 0,2er Einstellmaß...

    2) Viel wichtiger aber: VW hat das Einstellmaß für die Motoren ab 11/64 im Oktober 1971 rückwirkend auf 0,15/0,15 korrigiert! Bitte neuen Aufkleber auf dem Gebläsekasten (Ersatzteil 022 100 175) anbringen!

    Gruß, Tom


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Spencer am 24.Juli 2017 um 20:09:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von tom am 23.Juli 2017 um 13:56:24 Uhr:

    : Generell gilt: Motor 25/30 PS Ventilspiel 0,1/0,1 mm,

    Aber in der VW Reparaturanleitung steht doch 0,15 mm Ventilspiel beim 24,5 PS Motor. Wie macht man es richtig?

    Gruß
    Gerd


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 24.Juli 2017 um 20:16:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Spencer am 24.Juli 2017 um 20:09:45 Uhr:

    : : Generell gilt: Motor 25/30 PS Ventilspiel 0,1/0,1 mm,

    : Aber in der VW Reparaturanleitung steht doch 0,15 mm Ventilspiel beim 24,5 PS Motor. Wie macht man es richtig?

    : Gruß
    : Gerd

    Hallo,
    gib Ihnen 0,15mm. Lieber tickern sie etwas als zu wenig Spiel.
    Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von strato am 23.Juli 2017 um 18:28:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von tom am 23.Juli 2017 um 13:56:24 Uhr:

    :interesting topic- und jeder weiß es am besten, inclusive mir ;)!

    25- und 30-PS-Motorem stellt man auf 0,10 ein, den Dreierzylinder allerdongs auf 0,15. so hab ichs vom alten VW-Guru gelernt und so sind alle meine Motore auch immer schön gelaufen. Ab Anfang 60 wirds in der Tar kompliziert, weil VW da zu experimentieren begonnen hat. Da wurden - laut Guru - allerhand Motoren umgebracht, weil auf 0,10 eingestellt (haben wir immer schon so gemacht)

    : Ab November 1964 (Motor-Nr. 9 300 000) wurder der Zylinderkopf bzw. die Kipphebelwellenbefestigung geändert, so daß das Ventilspiel wieder mit Erwärmung größer wurde (auch für 1,5 Liter Motoren). Das Spiel wurde auf 0,1/0,1 mm festgelelgt. Generell gilt: Motor 25/30 PS Ventilspiel 0,1/0,1 mm, Motor 34 PS bis Nov. 1964 Ventilspiel 0,2/0,3 mm. Motor 34 PS ab Nov. 1964 und 40 und 44 PS Ventilspiel 0,1/0,1mm.

    : Fast komplett.

    : 1) Um es vollständig verwirrend zu gestalten, hatten Austauschzylinderköpfe für 30PS ab 1959 auch die neuen Kipphebelbefestigungen und 0,2er Einstellmaß...

    : 2) Viel wichtiger aber: VW hat das Einstellmaß für die Motoren ab 11/64 im Oktober 1971 rückwirkend auf 0,15/0,15 korrigiert! Bitte neuen Aufkleber auf dem Gebläsekasten (Ersatzteil 022 100 175) anbringen!

    : Gruß, Tom


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Christian Schleginski am 23.Juli 2017 um 07:32:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 19:25:36 Uhr:

    Hallo
    Ich bin der Meinung das das Ventilspiel auf 0,15mm vereinheitlicht wurde, selbst der Reperaturleitfaden von VW sagt nur 0,15mm aus, da wird nichts unterschieden. Es Stimmt das VW da viel rumprobiert hat, aber grade bei nur 0,1mm hatten die Probleme das das doch zu knapp war. Deshalb hat VW das Ventilspiel auf 0,15mm geändert.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Eifelonkel am 22.Juli 2017 um 19:50:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 19:25:36 Uhr:

    Hallo,
    Ich bin auch der Meinung das ein Ventil mal kurz fest war.
    Sonst nur noch eine gebrochene Ventilfeder über und das scheint ja nicht der Fall zu sein.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 19:55:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Eifelonkel am 22.Juli 2017 um 19:50:02 Uhr:

    : Hallo,
    : Ich bin auch der Meinung das ein Ventil mal kurz fest war.
    : Sonst nur noch eine gebrochene Ventilfeder über und das scheint ja nicht der Fall zu sein.
    : Gruß,Stephan

    Hallo,
    die Federn hab ich geprüft, alles OK. Ich denke auch das kein allzu großes Risiko besteht das Motörchen im Moment so weiterzufahren.
    Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von thomas urban am 22.Juli 2017 um 20:51:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 19:55:25 Uhr:

    Hallo
    bei einer so langen standzeit des käfers ist das Ventil durch den alten sprit festgeklebt,das geht am Anfang gut, der Motor läuft gut und irgendwann verklebt der alte sprit durch die Hitze das Ventil, und die stößelstange schiebt sich daneben raus, kann dir immer wider passieren wenn du den Motor niccht zerlegst und die Führungen ausreibst.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 21:12:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von thomas urban am 22.Juli 2017 um 20:51:40 Uhr:

    : Hallo
    : bei einer so langen standzeit des käfers ist das Ventil durch den alten sprit festgeklebt,das geht am Anfang gut, der Motor läuft gut und irgendwann verklebt der alte sprit durch die Hitze das Ventil, und die stößelstange schiebt sich daneben raus, kann dir immer wider passieren wenn du den Motor niccht zerlegst und die Führungen ausreibst.

    Hallo, riskier ich einen Motorschaden ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von thomas Urban am 22.Juli 2017 um 21:22:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 21:12:44 Uhr:

    Nur wenns ganz dumm läuft, normal passiert nix ausser das du halt immer stehen bleibst


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 22:00:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von thomas Urban am 22.Juli 2017 um 21:22:59 Uhr:

    : Nur wenns ganz dumm läuft, normal passiert nix ausser das du halt immer stehen bleibst

    Na das hört sich ja schonmal nicht so schlecht an ! Besteht denn die Möglichkeit das sich die Verklebungen evtl. von alleine durchs fahren beseitigen ? Oder durch einen Zusatz ? Es gab in meiner Lehrzeit (80er Jahre) mal so ein Mittel das man bei laufendem Motor bei demontiertem Luftfilter langsam in den Vergaser kippte. Das löste Verkokungen an den Ventilen und entwickelte einen fürchterlichen Qualm. Das mussten wir immer weit abseits durchführen, sonst gabs Ärger mit den Anwohnern !

    Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von steffen am 23.Juli 2017 um 18:56:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 22:00:46 Uhr:

    Oder durch einen Zusatz ? Es gab in meiner Lehrzeit (80er Jahre) mal so ein Mittel das man bei laufendem Motor bei demontiertem Luftfilter langsam in den Vergaser kippte. Das löste Verkokungen an den Ventilen und entwickelte einen fürchterlichen Qualm. Das mussten wir immer weit abseits durchführen, sonst gabs Ärger mit den Anwohnern !


    Ja ---ist Bremsflüssigkeit , haben wir auch zum putzen der Ventile benutzt ,
    Motor warm , Gas auf 3000, dann langsam Bremsflüssigkeit rein ,
    so ca 1 Schnapsglas voll.
    Motor auf Drehzahl halten , bis kein weisser Rauch mehr aus dem Auspuff kommt ,
    wenn er das überlebt , sind ventile auch sauber ,

    ich habs gehasst , schon wegen dem Geruch , aber der Meister stand auf diese Dinge
    obs Erfolg hat bezweifle ich noch heute , aber ein wahnsinns schow effekt,
    Komischerweise wenn du nach ner halben Stunde das wiederholst, ist die Rauchentwicklung wesentlich weniger ,bzw kaum noch .

    Ich denke Kopf runter wenns nochmal ist und genauer nachsehen ,
    auch für solche Motoren gibts ja genug Teile auf dem Markt ,
    die bezahlbar sind.
    Sonst wenn er keine Mucken macht fahren ist besser als .......


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Cherryfields am 23.Juli 2017 um 09:40:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 22:00:46 Uhr:

    : Besteht denn die Möglichkeit das sich die Verklebungen evtl. von alleine durchs fahren beseitigen?

    VORSCHLAG:

    Ventildeckel ab, Kipphebelwelle runter, Kipphebel abnehmen, alles schön mit Bremsenreiniger und ggf. Stahlwolle säubern (Ölbohrungen nicht vergessen), schmieren, zusammenbauen, Ventilspiel einstellen, Deckel mit neuer Dichtung wieder drauf. Losfahren.

    NACH 2 - 3 STUNDEN FERTIG.

    Da muß man gar nicht lange rumexperimentieren! (Ich persönlich würde keine längere Fahrt machen, wenn mir bereits eine Stößelstange rausgerutscht ist... das kann doch wieder passieren, wenn es an Verunreinigungen liegen sollte.)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 23.Juli 2017 um 17:52:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Cherryfields am 23.Juli 2017 um 09:40:57 Uhr:

    : : Besteht denn die Möglichkeit das sich die Verklebungen evtl. von alleine durchs fahren beseitigen?

    : VORSCHLAG:

    : Ventildeckel ab, Kipphebelwelle runter, Kipphebel abnehmen, alles schön mit Bremsenreiniger und ggf. Stahlwolle säubern (Ölbohrungen nicht vergessen), schmieren, zusammenbauen, Ventilspiel einstellen, Deckel mit neuer Dichtung wieder drauf. Losfahren.

    : NACH 2 - 3 STUNDEN FERTIG.

    : Da muß man gar nicht lange rumexperimentieren! (Ich persönlich würde keine längere Fahrt machen, wenn mir bereits eine Stößelstange rausgerutscht ist... das kann doch wieder passieren, wenn es an Verunreinigungen liegen sollte.)

    Hallo,

    dein sicher gutgemeinter Vorschlag bringt nichts, da das Problem nicht an den Kipphebeln liegt sondern in der Ventilführung, bzw. den Ventilsitzen. Da kommst Du zum Reinigen ohne Ausbau des Kopfes und den Ventilen nicht dran.

    Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von cherryfields am 24.Juli 2017 um 12:35:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 23.Juli 2017 um 17:52:57 Uhr:

    Wenn Du das mit den Ventilführungen schon weißt - bau den Motor aus und zerlege den Kopf. Da gibt es nicht viel nachzudenken.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 24.Juli 2017 um 15:48:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von cherryfields am 24.Juli 2017 um 12:35:05 Uhr:

    : Wenn Du das mit den Ventilführungen schon weißt - bau den Motor aus und zerlege den Kopf. Da gibt es nicht viel nachzudenken.

    Das mit den Ventilführungen ergab sich ja aus dem Thread, nach dem pannenfreien WE werde ich das jedoch mal so belassen. Es gibt von Liqui Moly einen Zusatz der nennt sich "Ventil sauber". Das bekommt der Käfer nun in den Tank, und dann schaun wir mal.

    Gruß, Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Lothar am 23.Juli 2017 um 09:35:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Ovali53 am 22.Juli 2017 um 22:00:46 Uhr:

    : : Nur wenns ganz dumm läuft, normal passiert nix ausser das du halt immer stehen bleibst

    : Na das hört sich ja schonmal nicht so schlecht an ! Besteht denn die Möglichkeit das sich die Verklebungen evtl. von alleine durchs fahren beseitigen ? Oder durch einen Zusatz ? Es gab in meiner Lehrzeit (80er Jahre) mal so ein Mittel das man bei laufendem Motor bei demontiertem Luftfilter langsam in den Vergaser kippte. Das löste Verkokungen an den Ventilen und entwickelte einen fürchterlichen Qualm. Das mussten wir immer weit abseits durchführen, sonst gabs Ärger mit den Anwohnern !


    Hallo Reiner,
    das Phänomen hatte ich auch bei einem 34PS Motor mit langer Standzeit - da war noch alter Sprit im System und anfangs klebten schon mal die Ventile fest - 2x durfte ich dann die Stößelstangen wieder einhängen bzw. austauschen (weil krumm).

    War kurz davor ihn wieder auszubauen und zu zerlegen - das hat er wohl mitgekriegt ;-) ab da an lief er problemlos.
    2 Ölwechsel kurz hintereinander und einige längere Fahrten haben das Problem wohl gelöst...



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelstange abgerutscht

    geschrieben von Ovali53 am 23.Juli 2017 um 18:00:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stößelstange abgerutscht, geschrieben von Lothar am 23.Juli 2017 um 09:35:32 Uhr:

    : : : Nur wenns ganz dumm läuft, normal passiert nix ausser das du halt immer stehen bleibst

    : : Na das hört sich ja schonmal nicht so schlecht an ! Besteht denn die Möglichkeit das sich die Verklebungen evtl. von alleine durchs fahren beseitigen ? Oder durch einen Zusatz ? Es gab in meiner Lehrzeit (80er Jahre) mal so ein Mittel das man bei laufendem Motor bei demontiertem Luftfilter langsam in den Vergaser kippte. Das löste Verkokungen an den Ventilen und entwickelte einen fürchterlichen Qualm. Das mussten wir immer weit abseits durchführen, sonst gabs Ärger mit den Anwohnern !

    :
    : Hallo Reiner,
    : das Phänomen hatte ich auch bei einem 34PS Motor mit langer Standzeit - da war noch alter Sprit im System und anfangs klebten schon mal die Ventile fest - 2x durfte ich dann die Stößelstangen wieder einhängen bzw. austauschen (weil krumm).

    : War kurz davor ihn wieder auszubauen und zu zerlegen - das hat er wohl mitgekriegt ;-) ab da an lief er problemlos.
    : 2 Ölwechsel kurz hintereinander und einige längere Fahrten haben das Problem wohl gelöst...

    Hallo,

    heute besuchte ich ein Treffen mit dem Käfer, hatte ca. 100km Fahrtstrecke im sehr bergigen Schwarzwald. Der Käfer wurde zügig bewegt. Der Motor lief ohne jeglichen Probleme. Ich denke das Problem hat sich erledigt. Der bekommt jetzt noch einen Kraftstoffzusatz von Liqui Moly, nennt sich Ventil sauber. Dann schauen wir mal. Beim abstellen des heissen Motors habe ich mittels Drehen von Hand an der Riemenscheibe den 4. Zylinder auf OT gestellt sodass das betroffene Ventil geschlossen war. So war die Gefahr des hängenbleibens nochmal minimiert.

    Besten Dank für Eure Tipps, Gruß
    Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]