geschrieben von Goldy am 19.Juli 2017 um 21:42:11 Uhr:
Antwort auf: Motorhaube, geschrieben von cesar am 19.Juli 2017 um 13:36:15 Uhr:
Der Käfer war kühlungsmäßig vor allem bei den größeren Motoren ja immer an der Grenze. Deshalb hab zum Beispiel VW 1970 oder 71 verboten, beim 1,6 l-Motor diese Regenwasserauffangundableitungsgeschichte dran zu lassen, die man da an den Kühlluftschlitzen beim 1302 anklipsen konnte bzw. ab Werk schon dran war. Bei den Motordeckeln mit den nur zwei Feldern Kühlluftschlitzen bis einschließlich Modelljahr 71. Diese thermostatisch gesteuerte zusätzliche kleine Klappe unter dem Nummernschild dient der besseren Kühlung, wie weiter unten schon beschrieben. Ob das wirklich das Kraut fett macht, kann ich nicht sagen, aber ich neige doch eher dazu, dass die Ingenieure bei VW sich (damals was Sinnvolles) gedacht haben. Also wäre es dumm, das raus zu machen oder gegen einen geschlossenen Deckel auszutauschen. Wenn die Klappe zu ist, zum Beispiel bei kaltem, nassem Wetter, wo der Motor eh nicht so heiß wird, sorgt sie nämlich auch dafür, dass der Motor nicht so übel verdreckt. Durch diese Öffnung wird nämlich auch der ganze Dreck angesaugt.
|