bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Tönnies baut Elektro-Käfer - Sonntag 13.07.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer - udo dreisörner 18.07.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer - TW 14.07.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Aber wie kann man an einen 1303, kleine Rückleuchten schrauben .... - karsten11 13.07.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Aber wie kann man an einen 1303, k - oppener(DSG) 14.07.2017
        [SPASS] vielleicht ziehen Die Elefantenfüße zuviel Strom! - der Carologe 14.07.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Produktionskosten pro Fahrzeug 119.000 Euro - orange 13.07.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] zahlen wir doch alle gern... - countryman 14.07.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: zahlen wir doch alle gern... - Jonas Kessler 14.07.2017
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: zahlen wir doch alle gern... - torsten 15.07.2017
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: zahlen wir doch alle gern... - countryman 15.07.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer - low14 13.07.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer - Sonntag 13.07.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer - strato 13.07.2017
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer - MarkXII 14.07.2017
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer - primerlook 14.07.2017
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer - Ralf29 18.07.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von Sonntag am 13.Juli 2017 um 12:34:37 Uhr:

    Ich habe mal eben gesucht aber nichts gefunden. Falls schon Thema, sorry dafür:

    Robert Tönnies baut einen Käfer in Kleinserie mit Elektromotor um. Spitze 150 km/h, von 0 auf 100 in unter 5 Sekunden.

    Der Artikel im Manager Magazin hat ein paar schöne Fotos.


    • Elektrischer Käfer

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von udo dreisörner am 18.Juli 2017 um 11:44:46 Uhr:

    Antwort auf: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von Sonntag am 13.Juli 2017 um 12:34:37 Uhr:

    ich finde den retrokäfer echt gut gelungen.

    ein e-Auto macht aber nur sinn wenn echter Ökostrom reinkommt. Atomstrom, der durch Ökozertifikate zum sauberen Strom wurde bringt der Umwelt keinen Vorteil.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von TW am 14.Juli 2017 um 19:59:41 Uhr:

    Antwort auf: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von Sonntag am 13.Juli 2017 um 12:34:37 Uhr:

    : Ich habe mal eben gesucht aber nichts gefunden. Falls schon Thema, sorry dafür:

    : Robert Tönnies baut einen Käfer in Kleinserie mit Elektromotor um. Spitze 150 km/h, von 0 auf 100 in unter 5 Sekunden.

    : Der Artikel im Manager Magazin hat ein paar schöne Fotos.

    Irgendwomit muß er ja auch die im Schweine-KZ gemachte Kohle verbraten.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Aber wie kann man an einen 1303, kleine Rückleuchten schrauben ....

    geschrieben von karsten11 am 13.Juli 2017 um 14:17:29 Uhr:

    Antwort auf: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von Sonntag am 13.Juli 2017 um 12:34:37 Uhr:

    Umgekehrt sieht schon schei... aus, aber dies.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Aber wie kann man an einen 1303, k

    geschrieben von oppener(DSG) am 14.Juli 2017 um 13:26:19 Uhr:

    Antwort auf: Aber wie kann man an einen 1303, kleine Rückleuchten schrauben ...., geschrieben von karsten11 am 13.Juli 2017 um 14:17:29 Uhr:

    Alles ist schöner als die Elefantenfüsse :-)

    Aber was anderes.

    Was hat der den für Schwellerleisten drauf, hab ich auch noch nie gesehen.

    LG Daniel



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] vielleicht ziehen Die Elefantenfüße zuviel Strom!

    geschrieben von der Carologe am 14.Juli 2017 um 11:50:50 Uhr:

    Antwort auf: Aber wie kann man an einen 1303, kleine Rückleuchten schrauben ...., geschrieben von karsten11 am 13.Juli 2017 um 14:17:29 Uhr:

    : Umgekehrt sieht schon schei... aus, aber dies.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Produktionskosten pro Fahrzeug 119.000 Euro

    geschrieben von orange am 13.Juli 2017 um 13:18:53 Uhr:

    Antwort auf: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von Sonntag am 13.Juli 2017 um 12:34:37 Uhr:

    n/t


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] zahlen wir doch alle gern...

    geschrieben von countryman am 14.Juli 2017 um 11:12:23 Uhr:

    Antwort auf: Produktionskosten pro Fahrzeug 119.000 Euro, geschrieben von orange am 13.Juli 2017 um 13:18:53 Uhr:

    ...der Umwelt zuliebe.
    Tesla macht derzeit rund 15.000 Miese pro verkauftem Auto, las ich neulich.
    Da gibts jetzt 3 Möglichkeiten:
    1. das wird nix.
    2. die Batterietechnik macht riesen Sprünge. Dabei ist zu bedenken, dass an Batterien seit rund 140 Jahren intensiv geforscht wird.
    3. "Zero Emission" wird lobbytechnisch durchgesetzt und wir werden zahlen oder zu Fuß gehen.

    Grüße, countryman


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: zahlen wir doch alle gern...

    geschrieben von Jonas Kessler am 14.Juli 2017 um 21:09:45 Uhr:

    Antwort auf: zahlen wir doch alle gern..., geschrieben von countryman am 14.Juli 2017 um 11:12:23 Uhr:

    : ...der Umwelt zuliebe.
    : Tesla macht derzeit rund 15.000 Miese pro verkauftem Auto, las ich neulich.
    : Da gibts jetzt 3 Möglichkeiten:
    : 1. das wird nix.
    : 2. die Batterietechnik macht riesen Sprünge. Dabei ist zu bedenken, dass an Batterien seit rund 140 Jahren intensiv geforscht wird.


    ... dabei ist auch zu bedenken, dass die Batterietechnik gerade in den vergangenen 15 Jahren mehrere Quantensprünge bewältigt hat, von der Nickel-Technologie hin zu den Lithium-Sekundärzellen: Lithium-Ionen, Lithium-Polymer, Lithium-Eisen, Lithium-Mangan usw...

    Allein in diesem Jahrtausend ist die Energiedichte der Akkus geradezu explodiert, Faktor 4 und mehr waren in der Entwicklung drin, dazu eine höhere Zyklenfestigkeit und das Verschwinden der lästigen Selbstentladung und der Memory-Effekte und des nennenswerten Innenwiderstandes. Dazu Laderaten in der Größenordnung von 10C, die noch vor 10 Jahren undenkbar waren.

    Da ist wesentlich mehr passiert, als die über 120 Jahre vorher. Wir werden eher an die Grenzen der verfügbaren Ressourcen stoßen, als an die Grenzen der Technologie. Vielleicht kommt dann doch noch der Wasserstoff auf breiter Front, anstelle von Akkus, oder eine ganz andere Idee.

    Wie auch immer - mit Verbrennungsmotoren jedenfalls wird die Zukunft nicht gestaltet werden können, denn dazu ist der Verbrennungsmotor zu aufwendig, systematisch zu ineffizient und im Grunde völlig ungeeignet, um ein Automobil sinnvoll anzutreiben - das geht nur notdüftig durch provisorische Hilfsmittel wie Anlasser, Kupplungen, Wechsel-Getriebe, mechanische Drehrichtungsumkehr, Leerlaufsysteme, Abgasreinigungen, Schalldämpfer, Vibrationsdämpfer, Kapselungen, Katalysatoren, elektrische Zünd- und Glühsysteme usw usf.

    Alles Dinge, die ein vernünftiger E-Motor überhaupt nicht braucht. Wer das einmal verstanden hat, versteht nicht mehr, warum die Auto-Industrie so hinter dem Mond ist, und dabei noch ernsthaft selbst glaubt, irgendwie Innovationsfreudig zu sein.

    Es ist egal, wie man darüber denkt und welche Argumente man ins Feld führt, der Lauf der Dinge wird sehr schnell sowieso über die Verbrennungsmotoren hinweg rollen. So wie weiland über die Dampfmaschine. Die Frage ist nur, *wer* rechtzeitig auf den Zug aufspringen wird, um nicht hinten hinunter zu fallen...

    (Tesla hat es gerade gar nicht nötig Gewinn zu machen. Sondern ist ein Projekt, um der Welt zu zeigen, wo der Hammer jetzt schon hängt, und um die Pflöcke für die nächsten Jahrzehnte fest einzutreiben. Da schaut jemand mutig nach ganz vorne - und die Gewinnzone kommt genau dann, wenn die heute noch so großen Traditionsmarken eine nach der anderen Konkurs anmelden)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: zahlen wir doch alle gern...

    geschrieben von torsten am 15.Juli 2017 um 07:46:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: zahlen wir doch alle gern..., geschrieben von Jonas Kessler am 14.Juli 2017 um 21:09:45 Uhr:

    Sehr schön geschrieben.
    Gerade VW wird da mit der aktuellen Arroganz nur verlieren können.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: zahlen wir doch alle gern...

    geschrieben von countryman am 15.Juli 2017 um 10:09:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: zahlen wir doch alle gern..., geschrieben von torsten am 15.Juli 2017 um 07:46:13 Uhr:

    : Sehr schön geschrieben.
    : Gerade VW wird da mit der aktuellen Arroganz nur verlieren können.

    Sollten die rappelnden, komplizierten Verbrennungsmotoren tatsächlich durch elektrische Antriebe ersetzt werden, ist eigentlich klar dass die Kernkompetenzen für die Fertigung dieser Technologien nicht mehr in Europa oder Nordamerika liegen...

    Elektrisch macht m.E. umso mehr Sinn, je frugaler die Fahrzeugkonzepte sind. "Rollende Jagdschlösschen" mit reinem Batteriebetrieb sind schwer vorstellbar, Leichtfahrzeuge dagegen realistisch.

    Hybridkonzepte erhöhen die Komplexität bis ins Unendliche und bringen keine Kraftstoffersparnis gegenüber geradlinigen Verbrennungsantrieben, das halte ich für eine Sackgasse.

    Die Frage ist also, wie kriegt man die Leute von gemütlich beheizten und gekühlten schweren SUVs in leichte Elektromobile? Wohl nur mit ökonomischem oder gesetzgeberischem Druck, oder einer nicht absehbaren Trendumkehr.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von low14 am 13.Juli 2017 um 12:57:55 Uhr:

    Antwort auf: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von Sonntag am 13.Juli 2017 um 12:34:37 Uhr:

    wir haben jetzt in der Firma auch einen Elektro BMW i3 als Poolfahrzeug, das ist mein neues Lieblingsmietfahrzeug, auch wenn Sound und Benzingeruch fehlen, 170PS als Gummiband ausgelegt machen tierisch Spaß, angeblich läßt der auch einen M3 stehen....aber tauschen gegen meinen Karmann würde ich natürlich nie.


    : Ich habe mal eben gesucht aber nichts gefunden. Falls schon Thema, sorry dafür:

    : Robert Tönnies baut einen Käfer in Kleinserie mit Elektromotor um. Spitze 150 km/h, von 0 auf 100 in unter 5 Sekunden.

    : Der Artikel im Manager Magazin hat ein paar schöne Fotos.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von Sonntag am 13.Juli 2017 um 13:26:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von low14 am 13.Juli 2017 um 12:57:55 Uhr:

    Ich möchte auch mal ein Elektroauto fahren, soll ja richtig Spaß machen wegen der linearen Beschleunigung. Auf Dauer ist das wohl die Zukunft.

    Ob man nun aus einem Käfer den Boxermotor rausreißen muss, naja, darüber kann man dann wieder diskutieren.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von strato am 13.Juli 2017 um 13:36:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von Sonntag am 13.Juli 2017 um 13:26:57 Uhr:


    : Ob man nun aus einem Käfer den Boxermotor rausreißen muss, naja, darüber kann man dann wieder diskutieren.

    Eben - Elektroauto per se ist sicher lustig, aber bevor ich (m)einen Ovali ohne sein Rasseln und den singenden ersten und zweiten Gang fahre, würde ichs lieber gleich bleiben lassen.

    Die Idee von Tönnies, das Konzept mit einem populären Auto zu bewerben, finde ich aber mal gelungen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von MarkXII am 14.Juli 2017 um 10:15:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von strato am 13.Juli 2017 um 13:36:54 Uhr:

    Weil wir gerade dabei sind:

    in Österreich baut die Fa. Kreisel einen Porsche 910 in Kleinserie als Elektromobil, den würde ich auch gerne mal fahren!

    :o)

    Sicher fehlen Geruch und Sound, aber vom reinen Fahrgefühl ist das sicher genial.

    Der Preis ist halt nix für schwache Nerven: 1 Mio Euro.

    Viele Grüße,

    Markus


    • Kreisel Evex POrsche 910e

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von primerlook am 14.Juli 2017 um 09:11:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von strato am 13.Juli 2017 um 13:36:54 Uhr:

    :
    : : Ob man nun aus einem Käfer den Boxermotor rausreißen muss, naja, darüber kann man dann wieder diskutieren.

    : Eben - Elektroauto per se ist sicher lustig, aber bevor ich (m)einen Ovali ohne sein Rasseln und den singenden ersten und zweiten Gang fahre, würde ichs lieber gleich bleiben lassen.

    : Die Idee von Tönnies, das Konzept mit einem populären Auto zu bewerben, finde ich aber mal gelungen.

    Alle die sowas planen bauen bunte Zirkuspferde, häufig geschmacklich voll daneben. Das kauft kaum einer. Die Akzeptanz wäre viel höher wenn man das ganze Konzept unsichtbar machen würde. Sprich versteckte Komponenten, Soundgenerator etc. Erst beim Tanken sollte man den Unterschied merken.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Tönnies baut Elektro-Käfer

    geschrieben von Ralf29 am 18.Juli 2017 um 12:53:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tönnies baut Elektro-Käfer, geschrieben von primerlook am 14.Juli 2017 um 09:11:43 Uhr:

    Hallo zusammen,
    final werden wir uns in absehbarer Zeit eh vollkommen umgewöhnen müssen.
    Die Verbrennungsmotoren werden weiter verteufelt und der Support dafür wird sich alsbald kaum noch rechtfertigen lassen. Den Sprit für das Fahrzeug gibt es dann wieder, so wie früher, an der Apotheke zu entsprechenden Preisen und das Fahren mit der Benzin- oder Dieselkutsche erfolgt nur noch mit einem schlechten Gewissen.
    Allein des Wegen werden die heute erzielbaren Preise für einen Oldtimer kräftig in den Keller rasseln und die aktuellen Alltagsautos sind dann völlig wertlos. Da baue ich mir lieber was Elektrisches ein und habe weiterhin meine Freude am Krabbler. Der Kat hat ihn ja auch nicht geschadet... . Entsprechende Nachrüstungen sind ja bereits in der Erprobung:

    LG
    Ralf



    • http://www.spiegel.de/auto/aktuell/hamburger-unternehmer-ruestet-vw-kaefer-zu-elektroauto-um-a-923088.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]