geschrieben von Jonas Kessler am 14.Juli 2017 um 21:09:45 Uhr:
Antwort auf: zahlen wir doch alle gern..., geschrieben von countryman am 14.Juli 2017 um 11:12:23 Uhr:
: ...der Umwelt zuliebe. : Tesla macht derzeit rund 15.000 Miese pro verkauftem Auto, las ich neulich. : Da gibts jetzt 3 Möglichkeiten: : 1. das wird nix. : 2. die Batterietechnik macht riesen Sprünge. Dabei ist zu bedenken, dass an Batterien seit rund 140 Jahren intensiv geforscht wird. ... dabei ist auch zu bedenken, dass die Batterietechnik gerade in den vergangenen 15 Jahren mehrere Quantensprünge bewältigt hat, von der Nickel-Technologie hin zu den Lithium-Sekundärzellen: Lithium-Ionen, Lithium-Polymer, Lithium-Eisen, Lithium-Mangan usw...
Allein in diesem Jahrtausend ist die Energiedichte der Akkus geradezu explodiert, Faktor 4 und mehr waren in der Entwicklung drin, dazu eine höhere Zyklenfestigkeit und das Verschwinden der lästigen Selbstentladung und der Memory-Effekte und des nennenswerten Innenwiderstandes. Dazu Laderaten in der Größenordnung von 10C, die noch vor 10 Jahren undenkbar waren. Da ist wesentlich mehr passiert, als die über 120 Jahre vorher. Wir werden eher an die Grenzen der verfügbaren Ressourcen stoßen, als an die Grenzen der Technologie. Vielleicht kommt dann doch noch der Wasserstoff auf breiter Front, anstelle von Akkus, oder eine ganz andere Idee. Wie auch immer - mit Verbrennungsmotoren jedenfalls wird die Zukunft nicht gestaltet werden können, denn dazu ist der Verbrennungsmotor zu aufwendig, systematisch zu ineffizient und im Grunde völlig ungeeignet, um ein Automobil sinnvoll anzutreiben - das geht nur notdüftig durch provisorische Hilfsmittel wie Anlasser, Kupplungen, Wechsel-Getriebe, mechanische Drehrichtungsumkehr, Leerlaufsysteme, Abgasreinigungen, Schalldämpfer, Vibrationsdämpfer, Kapselungen, Katalysatoren, elektrische Zünd- und Glühsysteme usw usf. Alles Dinge, die ein vernünftiger E-Motor überhaupt nicht braucht. Wer das einmal verstanden hat, versteht nicht mehr, warum die Auto-Industrie so hinter dem Mond ist, und dabei noch ernsthaft selbst glaubt, irgendwie Innovationsfreudig zu sein. Es ist egal, wie man darüber denkt und welche Argumente man ins Feld führt, der Lauf der Dinge wird sehr schnell sowieso über die Verbrennungsmotoren hinweg rollen. So wie weiland über die Dampfmaschine. Die Frage ist nur, *wer* rechtzeitig auf den Zug aufspringen wird, um nicht hinten hinunter zu fallen... (Tesla hat es gerade gar nicht nötig Gewinn zu machen. Sondern ist ein Projekt, um der Welt zu zeigen, wo der Hammer jetzt schon hängt, und um die Pflöcke für die nächsten Jahrzehnte fest einzutreiben. Da schaut jemand mutig nach ganz vorne - und die Gewinnzone kommt genau dann, wenn die heute noch so großen Traditionsmarken eine nach der anderen Konkurs anmelden)
|