bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Feuerwehrpumpenmotor Typ 122 - mueller404 29.06.2017
      [MOTOR] Re: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122 - Spencer 29.06.2017
        [MOTOR] Re: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122 - mn 30.06.2017
          [MOTOR] Re: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122 - Onkel_e 30.06.2017

       


    [MOTOR] Feuerwehrpumpenmotor Typ 122

    geschrieben von mueller404 am 29.Juni 2017 um 16:04:27 Uhr:

    Habe mal wieder eine Unklarheit, welche der Klärung bedarf:

    Kürzlich habe ich eine tragbare Feuerwehrpumpe güsntig gekauft. Die feuerwehrspezifischen Teile habe ich abgebaut, so dass nur noch der Motor da steht-jeder kennt ja hier die Feuerwehraggregate.
    Der Motor hat folgende Daten (Fotos sind übrigens vorhanden):
    Typ 122, 28PS, Bj. 1954, Solex Vergaser, Scintilla 12V Magentzünder, Bosch 6V Lima, mit Andrehkurbel, Schwungscheibe mit Zahnradkranz.
    Der Motor ist freigängig, Probelauf noch nicht versucht, bzw. nicht durchgeführt weil einiges Porös ist und getauscht werden müßte.

    Ich hatte den Motor gekauft, weil er billig war, bzw. evtl. auch als Teileträger.

    Nun haben mir "Fachleute" folgendes erzählt:
    man kann den Motor nicht so im PKW einbauen (Zündung usw. soll hier nicht Bestandteil meiner Frage sein), weil solche Motoren keinen Zahnkranz hätten, bzw. 6V- und 12Volt-Zahnkränze unterschiedlich wären. Der Motor müßte kompl. zerlegt werden, mit einem neuen Zahnkranz auf dem Schwungrad versehen und danauch neu auf der Kurbelwelle feingewuchtet werden.

    -Leuchtet mir ein, aber wie muss ich das nun verstehen, dass auf diesem Motor nun doch ein Zahnkranz vorhanden ist?? Muss dieser für eine PKW-Nutzung wirklich getauscht werden?
    -macht es eher Sinn den Motor kompl. zu zerlegen, falls ja, bis in den Block hinenin, oder nur Anbauteile abbauen? Oder eher zusammnegebaut lassen und für den PKW-Einbau aufrüsten (Zündung usw.)? Geht diese Option mit diesem Anlasszahnkranz welcher montiert ist?

    Danke und Gruß
    Müller


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122

    geschrieben von Spencer am 29.Juni 2017 um 18:09:52 Uhr:

    Antwort auf: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122, geschrieben von mueller404 am 29.Juni 2017 um 16:04:27 Uhr:

    : Habe mal wieder eine Unklarheit, welche der Klärung bedarf:

    : Kürzlich habe ich eine tragbare Feuerwehrpumpe güsntig gekauft. Die feuerwehrspezifischen Teile habe ich abgebaut, so dass nur noch der Motor da steht-jeder kennt ja hier die Feuerwehraggregate.
    : Der Motor hat folgende Daten (Fotos sind übrigens vorhanden):
    : Typ 122, 28PS, Bj. 1954, Solex Vergaser, Scintilla 12V Magentzünder, Bosch 6V Lima, mit Andrehkurbel, Schwungscheibe mit Zahnradkranz.
    : Der Motor ist freigängig, Probelauf noch nicht versucht, bzw. nicht durchgeführt weil einiges Porös ist und getauscht werden müßte.

    : Ich hatte den Motor gekauft, weil er billig war, bzw. evtl. auch als Teileträger.

    : Nun haben mir "Fachleute" folgendes erzählt:
    : man kann den Motor nicht so im PKW einbauen (Zündung usw. soll hier nicht Bestandteil meiner Frage sein), weil solche Motoren keinen Zahnkranz hätten, bzw. 6V- und 12Volt-Zahnkränze unterschiedlich wären. Der Motor müßte kompl. zerlegt werden, mit einem neuen Zahnkranz auf dem Schwungrad versehen und danauch neu auf der Kurbelwelle feingewuchtet werden.

    : -Leuchtet mir ein, aber wie muss ich das nun verstehen, dass auf diesem Motor nun doch ein Zahnkranz vorhanden ist?? Muss dieser für eine PKW-Nutzung wirklich getauscht werden?
    : -macht es eher Sinn den Motor kompl. zu zerlegen, falls ja, bis in den Block hinenin, oder nur Anbauteile abbauen? Oder eher zusammnegebaut lassen und für den PKW-Einbau aufrüsten (Zündung usw.)? Geht diese Option mit diesem Anlasszahnkranz welcher montiert ist?

    : Danke und Gruß
    : Müller


    Hallo,
    es gab Feuerwehrpumpen mit Anlasser. Bei denen waren die Zähne am Schwungrad anstatt am Umfang axial angeordnet, sie zeigten also nach hinten. So ein Schwungrad müsste man natürlich tauschen. Bei den Pumpen ohne Anlasser war ein normales Schwungrad verbaut. Ich habe auch schon so einen Motor in einen Käfer eingebaut. Geändert werden musste dazu natürlich die Zündung, und die Auspuffanlage. Ich hatte allerdings nicht so viel Glück, denn der Motor hatte nicht die erwartete Leistung. Das lag aber eher daran, dass auch ein Industriemotor verbraucht sein kann. Ich weiß aber von einem Käfer, bei dem in gleicher Weise ein Industriemotor eingebaut wurde und der läuft tadellos. Der Motor wurde entsprechend umgebaut, aber nicht zerlegt.
    Bei den Zahnkränzen gab es tatsächlich Unterschiede zwischen 6 und 12 Volt, aber bei den späteren Motoren. Beim 30 PS Motor sind die Schwungräder meines Wissens nach gleich.

    Gruß
    Gerd


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122

    geschrieben von mn am 30.Juni 2017 um 11:59:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122, geschrieben von Spencer am 29.Juni 2017 um 18:09:52 Uhr:

    :Zusätzlich muss auch noch der Vergaser anders bedüst werden, dass kann der Grund für den leistungsmangel sein.
    Da 1954 6 Volt Standard war, würde ich zur Sicherheit die Zähne auf dem Schwungrad zählen und mit einem & Volt Schwungrad vergleichen und dann den Motor einbauen.
    Was apssieren kann, ist, dass die Ventilsitze einlaufen, wenn der Motor nur wenige Stunden hat.
    Dieses Problem kenne ich aber nur aus Theorie, hatte ich selber noch nicht.

    Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122

    geschrieben von Onkel_e am 30.Juni 2017 um 14:24:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feuerwehrpumpenmotor Typ 122, geschrieben von mn am 30.Juni 2017 um 11:59:18 Uhr:

    Moin, in was für ein Auto soll der Motor eingebaut werden? Grundsätzlich folgendes: dein Motor hat eine Kurbelwelle mit "alter" Aufnahme für das Schwungrad. Sollte der Motor an ein Getriebe gebaut werden mit 12V Anlasser, welcher das Ritzel für ein 130-Zähne Schwungrad hat, wirst du nicht einfach die Schwungscheibe tauschen können. Die mit 130 Zähnen passen nicht und müssten im Bereich der Aufnahme abgedreht werden. Das genaue Maß kenne ich gerade nicht mehr. Ich hab das vor vier Jahren mal machen lassen, klappte ohne Probleme. Alternativ könntest du einen 6V Anlasser verbauen und mit 12V betreiben. Sollte funktionieren. Aber auch bei den Anlassern gab es meines Wissens nach verschiedene mit 6V. Die unterscheiden sich z.B. im Bereich wo sie in die Führungshülse am Getriebe münden. Ich würde aber nicht hergehen, einen Motor mit geringer Laufleistung komplett zerlegen. Lieber eine der anderen Alternativen begutachten.
    Sollte der Motor dann irgendwann erfolgreich eingebaut sein, musst du noch das passende Zünd-, Luftfilter- und Vergasersetup finden. Was aus eigener Erfahrung richtig gut lief war der Zündverteiler aus einem 80er Jahre Mexikokäfer (Nummer endet auf ...205K), dazu ein Solex 30 PICT-3 und ein Papierluftilter. Der Motor packte auf gerader Strecke mühelos die 120km/h und hat sogar manchen 1600er stehen lassen.

    Viel Erfolg.

    MfG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]