bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Material der Federstreben? - Gembler Motorenbau 21.06.2017
      [FAHRWERK] Verwendungszweck - Gembler Motorenbau 22.06.2017
        [FAHRWERK] Re: Verwendungszweck - Speedy63 22.06.2017
      [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben? - kaefermeier 22.06.2017
        [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben? - jack 22.06.2017
          [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben? - kaefermeier 22.06.2017
            [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben? - Gembler Motorenbau 25.06.2017
      [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben? - steffen 21.06.2017

       


    [FAHRWERK] Material der Federstreben?

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 21.Juni 2017 um 07:33:18 Uhr:

    Aus welchem Material sind die Federstreben gefertigt? Ist das irgendwie vergütet? Kann/darf man das schweißen?


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Verwendungszweck

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 22.Juni 2017 um 06:21:11 Uhr:

    Antwort auf: Material der Federstreben?, geschrieben von Gembler Motorenbau am 21.Juni 2017 um 07:33:18 Uhr:

    Ich möchte mir Federstreben zum Höherlegen für einen Streaker anfertigen. Die Idee stammt ursprünglich von Red9 aus England, allerdings zum Tieferlegen. Wenn ich die Schwerter seitenverkehrt montiere, sollte ich eine Höherlegung bekommen, oder?

    Ich weiß halt nur nicht, aus welchem Material die sind und man gibt auch keine Auskunft. Das ganze soll im Straßenverkehr genutzt werden, da möchte ich kein Risiko eingehen.

    Normaler Stahl wird's in der Serie nicht gewesen sein. Die Streben werden radial sowie axial ordentlich durchgewalkt, da hätte sicher schnell was nachgegeben.


    • Red9 England

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Verwendungszweck

    geschrieben von Speedy63 am 22.Juni 2017 um 10:23:16 Uhr:

    Antwort auf: Verwendungszweck, geschrieben von Gembler Motorenbau am 22.Juni 2017 um 06:21:11 Uhr:

    : Ich möchte mir Federstreben zum Höherlegen für einen Streaker anfertigen. Die Idee stammt ursprünglich von Red9 aus England, allerdings zum Tieferlegen. Wenn ich die Schwerter seitenverkehrt montiere, sollte ich eine Höherlegung bekommen, oder?

    War auch mein erster Gedanke als ich das gesehen habe.
    Bin mir jetzt aber gerade nicht sicher ob die Streben eine Seitenzuordnung haben, ich meine nicht.
    Wenn müssten sie ja als rechts oder links gekennzeichnet sein.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben?

    geschrieben von kaefermeier am 22.Juni 2017 um 00:34:50 Uhr:

    Antwort auf: Material der Federstreben?, geschrieben von Gembler Motorenbau am 21.Juni 2017 um 07:33:18 Uhr:

    : Aus welchem Material sind die Federstreben gefertigt? Ist das irgendwie vergütet? Kann/darf man das schweißen?

    Moin Jürgen, (denke mal so heißt Du und Ariya dann Dein Mädel)

    grad mal so gegoogelt.

    Zum Thema: Keine Ahnung was für Material, aber schweißbar isses, besteht ja aus
    2 verschweißten Teilen: Hülse mit der Verzahnung und dem Schwert/ Strebe.
    Je nachdem was Du vorhast, übrige Teile hernehmen, verschweißen und austesten unter
    richtig Belastung (Rennstrecke o.ä.)
    So in der Art habe ich in meinem Rennkäfer mal eine Käfer und eine Porsche Antriebs-
    welle verschweißt- vorher beide mittig zerflext, da innen 911er Flansch am 5-Ganggetriebe
    und außen an der Bremse der Käfer Durchmesser. 4 mal verschieden geschweißt und zerfetzt.... die 5. Version hält bis heute. Geht nicht, gibt`s nicht....
    Ob man sowas darf ist ja eher relativ. Wenn sowas richtig sauber ausgeführt wird, also
    getestet hält und dazu noch aussieht, als ob es so gehört, wer will da was zu sagen.....

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben?

    geschrieben von jack am 22.Juni 2017 um 09:08:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Material der Federstreben?, geschrieben von kaefermeier am 22.Juni 2017 um 00:34:50 Uhr:

    Hallo Marcus,

    die Frage ist nicht, ob das Material an sich schweißbar ist oder nicht. Das hast Du ja schon richtig beantwortet, wenn daran serienmäßig geschweißt wurde ..... ist es schweißgeeignet.

    Was man nicht sagen kann: Wie ist der Gefügezustand nach dem Schweißen noch einmal geändert worden. Das sieht man einem Bauteil nicht so einfach an, hat aber maßgeblichen Einfluss auf dessen Eigenschaften. Und mit einer geschickten Wärmebehandlung kann man viel aus einem Stahl herauskitzeln ...

    Ciao

    Jack


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben?

    geschrieben von kaefermeier am 22.Juni 2017 um 23:34:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Material der Federstreben?, geschrieben von jack am 22.Juni 2017 um 09:08:26 Uhr:

    : Hallo Marcus,

    : die Frage ist nicht, ob das Material an sich schweißbar ist oder nicht. Das hast Du ja schon richtig beantwortet, wenn daran serienmäßig geschweißt wurde ..... ist es schweißgeeignet.

    : Was man nicht sagen kann: Wie ist der Gefügezustand nach dem Schweißen noch einmal geändert worden. Das sieht man einem Bauteil nicht so einfach an, hat aber maßgeblichen Einfluss auf dessen Eigenschaften. Und mit einer geschickten Wärmebehandlung kann man viel aus einem Stahl herauskitzeln ...

    : Ciao

    : Jack

    Moin Jack und die anderen hier,

    aus dem Grund habe ich ja geschrieben, daß man halt probieren muß, ob das
    dann auch hält-> siehe meine Antriebswellen. Kein kommerzieller Hersteller wird
    da Infos über Material usw rausrücken. Also: learning by doing.......

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben?

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 25.Juni 2017 um 12:29:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Material der Federstreben?, geschrieben von kaefermeier am 22.Juni 2017 um 23:34:23 Uhr:

    Ich hab eine alte Federstrebe geopfert und mit dem Hammer bearbeitet. Das Material lässt sich problemlos umformen ohne zu brechen oder rissig zu werden. Daneben (in dem kleinen Kreis) habe ich ein 6er Loch gebohrt. Auch das ging völlig problemlos.

    Speziell vergüteter Stahl bzw. Federstahl kann man dann wohl ausschließen?


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Material der Federstreben?

    geschrieben von steffen am 21.Juni 2017 um 14:19:16 Uhr:

    Antwort auf: Material der Federstreben?, geschrieben von Gembler Motorenbau am 21.Juni 2017 um 07:33:18 Uhr:

    : Aus welchem Material sind die Federstreben gefertigt? Ist das irgendwie vergütet? Kann/darf man das schweißen?

    Da sind wir schon zwei, die die gleiche frage haben ,
    _Witte in Berlin hat kmal überlange für nen Mittelmotorprojekt angeboten, ist aber lang her ,
    _bei den Amis gibts die Aufnahmen fürs Schwert zum einschweissen ,
    ich selber habe auch schon welche mit ner normalen schutzgasnaht versehen , da ich die
    für meinen Formel V umgechweisst habe , ---hält immer noch
    Gruß steffen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]