bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Federlänger Ölkreislauf Typ4 GB Motor - Pätzi 15.06.2017
      [MOTOR] Re: Federlänger Ölkreislauf Typ4 GB Motor - flow666 15.06.2017

       


    [MOTOR] Federlänger Ölkreislauf Typ4 GB Motor

    geschrieben von Pätzi am 15.Juni 2017 um 09:08:53 Uhr:

    Hallo zusammen.
    Ich kämpf seit längerem mit einer leuchtenden Ölkontrollampe. Wenn er richtig heiss ist. Ich weiß nicht weiter dramatisch hab sofort ab 950 1/min genügende Druck das die Lampe wieder aus geht und auch pro 1000 1/min 1bar Druck. Ich hab jetzt ne 2 Feder im Regelkolben für den Kühler der große hinten links in Fahrtrichtung von unten verschraubt. Soweit so gut hebt in kaltem Zustand den Druck um1,5bar und in warmen ca. um 1 bar. Auf 6 bar. Fast schon etwas viel 😂 Jetzt zu meinem Problem. Der Öldruck ist im Leerlauf leider auch nicht höher ich hab jetzt den kleinen Kolben auf Höhe Nockenwellen rechts an der Seite unter Verdacht. Der ja das Volumen beschränkt wenn die Pumpe zuviel bringt. Da die alte Feder die ich am großen Kolben getauscht hab auch deutlich länger ist als die alte hab ich den Verdacht das hier der kleine Kolben bei kleinem Volumenstrom nicht ganz zu macht. Die blocklänge der Feder und die Kraft hab ich ich glaube aber das sie zu kurz ist und dann nicht richtig schließt.

    Was meint ihr bin ich mit meiner Theorie auf dem richtigen Weg?

    Gruß Pätzi
    DermächstenMonatandenGrossklocknerzumKäfertreffenfährt


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Federlänger Ölkreislauf Typ4 GB Motor

    geschrieben von flow666 am 15.Juni 2017 um 13:53:12 Uhr:

    Antwort auf: Federlänger Ölkreislauf Typ4 GB Motor , geschrieben von Pätzi am 15.Juni 2017 um 09:08:53 Uhr:

    : Hallo zusammen.
    : Ich kämpf seit längerem mit einer leuchtenden Ölkontrollampe. Wenn er richtig heiss ist. Ich weiß nicht weiter dramatisch hab sofort ab 950 1/min genügende Druck das die Lampe wieder aus geht und auch pro 1000 1/min 1bar Druck. Ich hab jetzt ne 2 Feder im Regelkolben für den Kühler der große hinten links in Fahrtrichtung von unten verschraubt. Soweit so gut hebt in kaltem Zustand den Druck um1,5bar und in warmen ca. um 1 bar. Auf 6 bar. Fast schon etwas viel 😂 Jetzt zu meinem Problem. Der Öldruck ist im Leerlauf leider auch nicht höher ich hab jetzt den kleinen Kolben auf Höhe Nockenwellen rechts an der Seite unter Verdacht. Der ja das Volumen beschränkt wenn die Pumpe zuviel bringt. Da die alte Feder die ich am großen Kolben getauscht hab auch deutlich länger ist als die alte hab ich den Verdacht das hier der kleine Kolben bei kleinem Volumenstrom nicht ganz zu macht. Die blocklänge der Feder und die Kraft hab ich ich glaube aber das sie zu kurz ist und dann nicht richtig schließt.

    : Was meint ihr bin ich mit meiner Theorie auf dem richtigen Weg?

    : Gruß Pätzi
    : DermächstenMonatandenGrossklocknerzumKäfertreffenfährt


    Hallo,
    was heisst "richtig heiß" im Grad Celsius?
    Hat der Motor einen Zusatzölkühler, oder nur den Serienkühler?

    Der Öldruckregelkolben begrenzt den Öldruck auf ca. 4,5 Bar.
    Wenn der Kolben frei und beweglich ist, wird er zuverlässig funktionieren, auch ohne Zusatzfeder.
    Eine solche Feder habe ich in keinem Typ4 verbaut, egal ob ohne Zusatzölkühler, mit 4,5m langer Zuleitung zum Frontölkühler oder mit 1m langer Leitung zum Unterflurkühler.
    Ich hatte immer guten Öldruck!

    Außer einmal bei klemmenden Regelkolben (da waren es dann NULL bar).

    Was hat der Motor gelaufen??

    Gruß,
    Florian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]