geschrieben von Jonas Kessler am 15.Juni 2017 um 06:46:16 Uhr:
Antwort auf: Brandschaden wiederaufbauen, geschrieben von kaeferfan1303 am 14.Juni 2017 um 17:29:05 Uhr:
Wird durch einen Brand eigentlich die Karosserie (Blechstruktur) geschwächt? : Fotos habe ich leider noch nicht : Gruß Stephan Ohne Bilder kann man wenig dazu sagen. Große Hitze verändert schon das Gefüge der Bleche. Das sieht man dann aber auch durch Verzüge. Sind die Bleche noch in der richtigen Form, und haben noch Reste von Lack irgendwo, dann wird es nicht so schlimm sein. Im Zweifel sind neue Reparaturbleche besser, als durchglühte Teile retten zu wollen. Das merkt man spätestens dann, wenn man versucht, ein verzogenes Blech wieder in Form zu dengeln. In der Regel kann man stabile Rahmenteile eher stehen lassen und wird sich auf das Austauschen der Beplankungen konzentrieren. Schwierig ist, die Hohlräume und Falze wieder zu versiegeln, weil ja auch innen alle Grundierung geschädigt oder zerstört ist. Ebenso alle Abdichtungen zwischen Blechen. Schwierig kann auch sein, den Brandgeruch zu beseitigen - auch hier sind Hohlräume verzwickt. Wenn viel Kunststoff verbrannt ist (Kabelbäume, Anbauteile), dann kann sich jede Menge Salzsäure gebildet haben, die die Korrosion nachhaltig und dauerhaft fördert. Zum Einlesen gibt es einen schönen Bericht im T2-Forum, hier wird ein Westfalia nach etwas kräftigerem Motorbrand wieder aufgebaut - mit vielen vielen vielen neuen Blech- und Technikteilen natürlich...
|