bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Brandschaden wiederaufbauen - kaeferfan1303 14.06.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brandschaden wiederaufbauen - Stefan Nowak 15.06.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brandschaden wiederaufbauen - Jonas Kessler 15.06.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Löschpulverkorrosion & Mike Sanders Fett - Goldy 15.06.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Brandschaden wiederaufbauen

    geschrieben von kaeferfan1303 am 14.Juni 2017 um 17:29:05 Uhr:

    Hallo,

    ich habe einen T1 Bulli angeboten bekommen der schon restauriert war jedoch einen Motorbrand danach/aktuell hat. (das ganze Heck hat starke Brandspuren) Lohnt da ein Wiederaufbau (ich beabsichtige den T1 im Alltag zu fahren!) oder ist aufgrund der erhöhten Rostgefahr nach einem Brand davonabzusehen? Wird durch einen Brand eigentlich die Karosserie (Blechstruktur) geschwächt?

    Fotos habe ich leider noch nicht

    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brandschaden wiederaufbauen

    geschrieben von Stefan Nowak am 15.Juni 2017 um 18:34:08 Uhr:

    Antwort auf: Brandschaden wiederaufbauen, geschrieben von kaeferfan1303 am 14.Juni 2017 um 17:29:05 Uhr:

    : Hallo,

    : ich habe einen T1 Bulli angeboten bekommen der schon restauriert war jedoch einen Motorbrand danach/aktuell hat. (das ganze Heck hat starke Brandspuren) Lohnt da ein Wiederaufbau (ich beabsichtige den T1 im Alltag zu fahren!) oder ist aufgrund der erhöhten Rostgefahr nach einem Brand davonabzusehen? Wird durch einen Brand eigentlich die Karosserie (Blechstruktur) geschwächt?

    : Fotos habe ich leider noch nicht

    : Gruß Stephan

    Hallo es ist möglich einen ausgebrannten Bus wieder zu restaurieren aber sehr viel Arbeit alle Dachflächen mussten bearbeitet werden das heist alle Bleche schrumpfen , Seitenteile besser austauschen und am allerwichtigsten alles sandstrahlen lackaufbau mit den aushärtezeiten alles nicht mal eben . Und meiner Meinung nach alles strahlen inc, Armaturenbrett und Luftkanal ect. Sonst bekommt du den Brandgeruch nicht raus .. alles im allem min 1 Jahr mind.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brandschaden wiederaufbauen

    geschrieben von Jonas Kessler am 15.Juni 2017 um 06:46:16 Uhr:

    Antwort auf: Brandschaden wiederaufbauen, geschrieben von kaeferfan1303 am 14.Juni 2017 um 17:29:05 Uhr:

    Wird durch einen Brand eigentlich die Karosserie (Blechstruktur) geschwächt?

    : Fotos habe ich leider noch nicht

    : Gruß Stephan

    Ohne Bilder kann man wenig dazu sagen.

    Große Hitze verändert schon das Gefüge der Bleche. Das sieht man dann aber auch durch Verzüge. Sind die Bleche noch in der richtigen Form, und haben noch Reste von Lack irgendwo, dann wird es nicht so schlimm sein. Im Zweifel sind neue Reparaturbleche besser, als durchglühte Teile retten zu wollen. Das merkt man spätestens dann, wenn man versucht, ein verzogenes Blech wieder in Form zu dengeln. In der Regel kann man stabile Rahmenteile eher stehen lassen und wird sich auf das Austauschen der Beplankungen konzentrieren.

    Schwierig ist, die Hohlräume und Falze wieder zu versiegeln, weil ja auch innen alle Grundierung geschädigt oder zerstört ist. Ebenso alle Abdichtungen zwischen Blechen. Schwierig kann auch sein, den Brandgeruch zu beseitigen - auch hier sind Hohlräume verzwickt. Wenn viel Kunststoff verbrannt ist (Kabelbäume, Anbauteile), dann kann sich jede Menge Salzsäure gebildet haben, die die Korrosion nachhaltig und dauerhaft fördert.

    Zum Einlesen gibt es einen schönen Bericht im T2-Forum, hier wird ein Westfalia nach etwas kräftigerem Motorbrand wieder aufgebaut - mit vielen vielen vielen neuen Blech- und Technikteilen natürlich...


    • Brandschaden Neuaufbau Beispiel T2

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Löschpulverkorrosion & Mike Sanders Fett

    geschrieben von Goldy am 15.Juni 2017 um 12:34:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Brandschaden wiederaufbauen, geschrieben von Jonas Kessler am 15.Juni 2017 um 06:46:16 Uhr:

    Zum Thema Blech hat Jonas, denke ich, schon alles Wichtige gesagt. Auch ich würde ausgeglühte Bleche lieber ersetzen, als irgendwie zurechtbiegen.
    Dazu kommt das Problem, dass - so lese ich es immer wieder - Bleche, welche mit Löschpulver bei einem Brand gelöscht wurden, auch nach ordentlicher Behandlung, Lackierung etc. angeblich immer wieder rosten. Über die Chemie von Löschpulver, Wasser und Eisen/Stahl wird im alleswissenden Internet sicherlich viel zu finden sein. Vor allem deshalb solltest du wissen, was du tust.

    Die Versiegelung von Hohlräumen und Falzen sollte eigentlich mit Mike Sanders Hohlraumversiegelungsfett recht einfach zu machen sein. Vielleicht vorher noch mit Fertan und dann mit ganz, ganz, wirklich ganz ordentlich viel Wasser unter hohem Druck ausspülen, damit auch so manchen Verbrennungsrückstand mitspülen und dann nach Trocknen ordentlich Fett drauf. Das müsste eigentlich dann innerlich alles zumachen.

    Nebenbei: Hat eigentlich schon mal jemand eine Fettratte gemacht? Also auch außen Blech blank gelassen und dann einfach mit Sanders Fett eingeschmiert? Natürlich immer mal wiederholt?
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]